| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
    
        | 
		ReligionsKulturen,
        Kohlhammer Verlag | 
     
    
        Die Neuorientierung
        der Geisteswissenschaften als Kulturwissenschaften
        (cultural turn) setzt ein hohes Potenzial innovativer
        Forschungsorientierungen frei. Zu den anregendsten
        Aufbrüchen zählen cultural studies, gender studies,
        postcolonial theory, new historicism, ritual studies u.
        A. Diesen Neuansätzen ist eines gemeinsam: 
        Sie überschreiten die Grenzen herkömmlicher
        Einschließung des Wissens in Einzelfächern und bringen
        das disziplinierte Denken in Fluss. Im
        Bereich der deutschsprachigen Theologie und
        Religionswissenschaft ist die wissenschaftliche
        Auseinandersetzung mit diesen Umbrüchen und Innovationen
        ein dringendes Desiderat. Die Reihe ReligionsKulturen
        will dafür Forum sein. 
         
        Dr. Christian Strecker, Privatdozent im Fach Neues
        Testament an der AugustanaHochschule Neuendettelsau.
        Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Heidelberg,
        Mainz und München. 
        Dr. Regina Ammicht-Quinn, Professorin am Interfakultären
        Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der
        Universität Tübingen. 
        Dr. Gregor Maria Hoff, Professor für
        Fundamentaltheologie und Ökumene an der Universität
        Salzburg. Leiter des Zentrum Theologie Interkulturell und
        Studium der Religionen 
        Dr. Andreas Nehring, Professor für Religionsund
        Missionswissenschaft an der Universität
        Erlangen-Nürnberg. 
        Dr. Wolfgang Stegemann, Professor für Neues Testament an
        der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. 
        Dr. Joachim Valentin, apI. Professor für
        Fundamentaltheologie und Religionsgeschichte an der
        Universität Freiburg. Direktor des Haus am
        Dom, Frankfurt am Main. | 
     
 
    
        |   | 
          | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
          | 
        1 | 
        978-3-17-019963-7 | 
        Nehring / Valentin | 
        Religious Turns - Turning
        Religions. Veränderte kulturelle Diskurse - neue
        religiöse Wissensformen 
		zur
        Beschreibung | 
        36,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-17-019713-8 | 
        Michel de Certeau | 
        GlaubensSchwachheit 
		zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-17-019964-4 | 
        Marcus Döbert | 
        Posthermeneutische Theologie.
        Plädoyer für ein neues Paradigma 
		zur
        Beschreibung | 
        34,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 4 | 
        
		978-3-17-020069-2  | 
        Graham Ward | 
        Auf der Suche nach der wahren
        Religion 
		 zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-17-019965-9 | 
        Johann Evangelist Hafner | 
        Parallelwelten. Christliche
        Religion und die Vervielfachung von Wirklichkeit | 
        32,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-17-021038-7 | 
        Elizabeth A. Castelli | 
        Paulus nachahmen. Mimesis als Machtstrategie in 
		den Paulusbriefen zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2018 | 
     
    
        | 8 | 
        978-3-17-021496-5 | 
        Benedikt Gilich | 
        Die Verkörperung der Theologie. 
		Gottesrede als Metaphorologie 
		 
		zur Beschreibung | 
        49,80 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 9 | 
        978-3-17-021576-4 | 
        Eckart Reinmuth | 
        Neues Testament und Politische Theorie. 
		Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft des Politischen 
		zur Beschreibung | 
        29,90 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-17-022069-0 | 
        Christian Strecker | 
        Paulus unter den Philosophen
		 
		zur Beschreibung | 
        32,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-17-022552-7 | 
        Andreas Nehring | 
        Postkoloniale Theologien. 
		Bibelhermeneutische und kulturwissenschaftliche Beiträge 
		zur 
		Beschreibung | 
        39,90 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 12 | 
        978-3-17-022963-1 | 
        Judith Gruber | 
        Theologie nach dem Cultural Turn. 
		Interkulturalität als theologische Ressource 
		zur Beschreibung | 
        36,90 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        |   | 
        978-3-17-032571-5 | 
        Andreas Nehring | 
         Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem 
		deutschsprachigen Raum  
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
 
    
        
		  | 
        Andreas Nehring 
		Postkoloniale Theologien II  Perspektiven aus dem 
		deutschsprachigen Raum Kohlhammer Verlag, 2017, 320 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-17-032571-5 40,00 EUR 
		  | 
        Postkoloniale Theologien haben sich in den letzten Jahren als 
		innovative Neuausrichtung und kritische Anfrage nicht nur im Feld der 
		Interkulturellen Theologie, sondern in praktisch allen Fächern innerhalb 
		der Theologie positioniert. Ihnen geht es um die Überwindung 
		eurozentrischer Perspektiven, die die Wissenschaft teilweise bis heute 
		prägen. Das Ziel der postkolonialen Theologien ist eine Dekolonisierung 
		des Theologie-Treibens. Während der 
		erste Band (2013) die wichtigsten Übersetzungen versammelt hat, 
		finden sich im vorliegenden Band fundierte Beiträge zu allen 
		theologischen Fächern. Zum ersten Mal gibt es nun für den 
		deutschsprachigen Raum eine Bestandsaufnahme postkolonialer Theologien. 
		Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen theologischen 
		Disziplinen geben Auskunft über die Debattenlage innerhalb ihrer Fächer 
		und loten Chancen und Grenzen postkolonialer Theologien systematisch 
		aus. 
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Andreas Nehring lehrt Religions- und Missionswissenschaft 
		an der Universität Erlangen-Nürnberg. Simon Wiesgickl war von 2013 bis 
		2016 Assistent am Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft an 
		der Universität Erlangen-Nürnberg.
  Mit Beiträgen von 
		Auga, Ulrike / Bormann, Lukas / Burlacioiu, Ciprian / Grau, Marion / 
		Gruber, Judith / Hock, Klaus / Jahnel, Claudia / Jarosch, Sabine / 
		Nausner, Michael / Nehring, Andreas / Rettenbacher, Sigrid / Schirr, 
		Bertram / Scholz, Stefan / Simojoki, Henrik / Tatschner, Florian / 
		Wiesgickl, Simon / Zeltner Pavlovic, Irena | 
     
	
        
		  | 
        Judith
		Gruber 
		Theologie nach dem Cultural Turn  
		Interkulturalität als theologische Ressource 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 260 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-022963-1 
		36,90 EUR   | 
        ReligionsKulturen, Band 12 
		Wie lässt sich der christliche Einheits- und Universalitätsanspruch 
		angesichts der faktischen Pluralität partikularer Theologien normativ 
		begründen? Das Projekt, Theologie interkulturell zu betreiben, sucht 
		Antworten auf diese Frage: mit der fundamentaltheologischen 
		Verhältnisbestimmung von der Partikularität und Universalität des 
		Evangeliums, von Einheit und Differenzen in Theologien, von Normativität 
		und Kontingenz christlicher Gottesreden. Gruber stellt zunächst in 
		historischen Skizzen den Weg zur interkulturellen Theologie dar, um dann 
		eine fundamentaltheologische Interpretation im Rahmen einer Theologie 
		nach dem Cultural Turn zu entwerfen: Interkulturalität, postkolonial als 
		Raum der Differenz und Raum der Absenz entworfen, wird zu einer 
		theologischen Ressource.  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe 
		Dr. Judith Gruber ist Assistant Professor of Systematic Theology an der 
		Loyola University New Orleans. 
		 | 
     
	
        
		  | 
        Andreas
		Nehring 
		Postkoloniale Theologien  
		Bibelhermeneutische und kulturwissenschaftliche Beiträge 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 360 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-022552-7  
		39,90 EUR   | 
        ReligionsKulturen, Band 11 
		Die postkoloniale Theologie ist in den letzten Jahren zu einem der 
		wichtigsten und innovativsten Felder innerhalb der interkulturellen 
		Theologie avanciert. TheologInnen aus Asien, Afrika und Lateinamerika 
		haben begonnen, die Konstruktionen postkolonialer Identitäten 
		theologisch zu reflektieren. Dabei nehmen sie Bezug auf 
		kulturwissenschaftliche Diskurse, die in den letzten Jahren an Bedeutung 
		gewonnen haben. Bislang sind allerdings postkoloniale theologische 
		Entwürfe im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt geblieben. 
		Dieser Band führt zunächst in die Entwicklungsgeschichte und 
		gegenwärtige zentrale Positionen der postkolonialen Theologie ein. Daran 
		anschließend werden die wichtigsten Aufsätze aus den letzten Jahren 
		erstmals in deutscher Übersetzung publiziert, um Studierenden und allen 
		Interessierten den Zugang zu dieser theologischen Richtung zu 
		erleichtern.  
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe /
		Zusatzmaterialien 
		zum Band II 
		Prof. Dr. Andreas Nehring lehrt Religions- und 
		Missionswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.  
		Simon Tielesch ist Assistent am Lehrstuhl für Religions- und 
		Missionswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg. 
		 | 
     
    
        
		  | 
        Christian 
		Strecker 
		Paulus unter den Philosophen  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 260 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-022069-0 
		39,90 EUR   | 
        ReligionsKulturen, Band 10 
		War Paulus aus Tarsus ein Philosoph? Zählt er gar zu jenen bedeutenden 
		Philosophen, die das abendländische Leben und Denken maßgeblich mit 
		prägten? Der italienische Philosoph Giorgio Agamben bezeichnet 
		jedenfalls den Römerbrief des Apostels als "grundlegenden messianischen 
		Text der westlichen Kultur". Nachdrücklich weisen auch jüdische 
		Gelehrte wie Jacob Taubes und Daniel Boyarin auf die 
		philosophisch-politische Sprengkraft paulinischen Denkens hin. Lange 
		zuvor setzten sich bereits Friedrich Nietzsche
		und Martin Heidegger 
		intensiv mit den Briefen des Apostels auseinander. War Paulus ein 
		Philosoph? In jedem Fall genießt er unter den Philosophen der Moderne 
		und Spätmoderne eine bemerkenswert große Aufmerksamkeit. Die hier 
		versammelten Beiträge von Philosophen und Theologen geben einen 
		profunden Einblick in sein denkerisches Potential.  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Leseprobe 
		Literatur zum Apostel Paulus | 
     
    
        
		  | 
        Eckart
		Reinmuth 
		Neues Testament und Politische Theorie  
		Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft des Politischen 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 210 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021576-4  
		29,90 EUR   | 
        ReligionsKulturen, Band 9 
		Die Arbeit an Quellentexten unserer Kultur gewinnt in der politischen 
		Philosophie und Soziologie an Gewicht. Angesichts des cultural turn und 
		global begegnender fundamentalistischer politischer Ansprüche stehen 
		dabei Fragen nach der Sinngebung, Wertorientierung und Gestaltung 
		gesellschaftlich-politischer Wirklichkeit neu zur Debatte. Der 
		vorliegende Band widmet sich vor diesem Hintergrund der politischen 
		Relevanz des Neuen Testaments. Die Beiträge aus unterschiedlichen 
		Disziplinen (Neues Testament, Systematische Theologie, Politische und 
		Soziologische Theorie, Literaturwissenschaft und Philosophie) 
		dokumentieren nicht nur die wirkungsgeschichtliche Bedeutung 
		neutestamentlicher Texte für die Herausbildung rechtlicher und 
		politischer Grundsätze, sondern auch deren Potential, die Zukunft des 
		Politischen konstruktiv zu gestalten.  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Eckart Reinmuth lehrt an der Theologischen Fakultät der 
		Universität Rostock. | 
     
    
        
		  | 
        Benedikt
		Gilich 
		Die Verkörperung der Theologie  
		Gottesrede als Metaphorlogie 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 440 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021496-5   
		49,80   | 
        ReligionsKulturen, Band 8 
		Theologie spricht und denkt in Metaphern. Dies unterscheidet sie nicht 
		von anderen wissenschaftlichen und lebensweltlichen Sprachspielen. Ihre 
		Eigenheit gewinnt Theologie in der Notwendigkeit, die metaphorische 
		Qualität menschlichen Denkens und Sprechens in der Rede von Gott 
		transparent zu halten. Theologie hat daher ein genuines Interesse an den 
		Methoden der interdisziplinären Metaphernforschung. Philosophische wie 
		kognitionswissenschaftliche Metapherntheorien sind allerdings 
		erkenntnistheoretisch voraussetzungsreich, wie Gilich an den Konzepten 
		Ricoeurs, Derridas sowie Lakoffs und Johnsons zeigt. Im Dialog zwischen 
		dem Embodied Realism Lakoffs und Johnsons und der Theo-Anthropologie 
		Karl Rahners entwickelt er eine Theologie, die sich als Metaphorologie 
		verstehen und vollziehen kann.  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe 
		Dr. Benedikt Gilich ist Referendar für Deutsch und Religion in Bonn. | 
     
    
        
		  | 
        Elizabeth A.
		Castelli Paulus 
		nachahmen  Mimesis als Machtstrategie in den
		Paulusbriefen Kohlhammer 
		Verlag, 2018, 160 Seiten, kartoniert,  978-3-17-021038-7  | 
        ReligionsKulturen, Band 
		7
  Was bedeutet es, eine andere Person nachzuahmen? Welche 
		sozialen Beziehungen werden durch die Aufforderung, sich an
		Paulus auszurichten, möglich bzw. 
		unerlässlich? Welche sozialen und politischen Wirkungen ergeben sich, 
		wenn man Ähnlichkeit einfordert und ihr einen besonderen Status zuweist? 
		Elizabeth A. Castelli widmet sich dem ideologischen Konzept der Mimesis 
		im antiken Schrifttum und insbesondere im Corpus Paulinum. Sie zeigt 
		auf, dass und wie Mimesis in den Paulusbriefen als Machtstrategie 
		fungiert. Sie unternimmt dies unter Rekurs auf die machtanalytischen 
		Einsichten Michel Foucaults sowie anderer Kulturtheoretiker. Und 
		schließlich stellt sie die Frage, inwieweit Differenzen überhaupt 
		möglich sind angesichts der Forcierung von Gleichheit in einem 
		christlichen Diskurs, der maßgeblich und nachhaltig durch Paulus geprägt 
		ist. | 
     
    
        |   | 
        Graham Ward 
        Auf der Suche nach der wahren Religion  
         
        Kohlhammer Verlag, 2008, 168 Seiten, kartoniert,
         978-3-17-020069-2  | 
        ReligionsKulturen, Band 4 
        Vom religiösen Fundamentalismus bis zum Konsum religiöser
        Spezialeffekte im Holy Land-Abenteuerpark in Florida:
        Religion steht einmal mehr auf der Liste der wichtigsten
        Themen der Gegenwart. Doch wie verhält sich die gegenwärtige
        Wiederkehr des Religiösen zur Wahrheit der Religion?
        Ward skizziert die Genealogie der Suche nach der
        "wahren" Religion in der westlichen
        Welt. Er macht auf die Wandlungen dieser Suche im
        Wechselspiel mit den Entwicklungen des modernen Säkularismus,
        Liberalismus und Kapitalismus aufmerksam. Für die
        Gegenwart kommt er zu dem überraschenden Fazit: Zurück
        zur Theologie ! 
        Graham Ward ist durch seine Beiträge zu Diskursen
        postmoderner Theologie international bekannt geworden und
        gilt als einer der kreativsten Theologen der Gegenwart.
        Prof Dr. Graham Ward lehrt kontextuelle Theologie und
        Ethik an der Universität Manchester.   | 
     
    
        
		  | 
        Döbert, Marcus 
        Posthermeneutische Theologie  
        Plädoyer für ein neues Paradigma 
         
        Kohlhammer Verlag, 2008, 280 Seiten, kartoniert,
         978-3-17-019964-4 
        34,00 EUR
         
		 | 
        ReligionsKulturen, Band 3 
        Mit dem protestantischen Schriftprinzip stieg die
        biblische Hermeneutik und ihre Theorie zur
        Schlüsseldisziplin innerhalb der theologischen
        Enzyklopädie auf. Tragende Fundamente des
        Sinn-Verstehens gerieten jedoch im postmodernen Diskurs
        ins Wanken. Nötigt das Festhalten am hermeneutischen
        Paradigma die protestantische Theologie vor diesem
        Hintergrund nicht zum Rückzug in eine Binnenlogik, die
        sie im Kreis der Geistes- und Humanwissenschaften
        isoliert? Döberts Darstellung macht deutlich: Das
        bibelhermeneutische Paradigma kann durch das
        kulturwissenschaftliche nicht ergänzt, sondern nur
        ersetzt werden. Vor dem Theoriehorizont u. a. der
        angloamerikanischen cultural studies plädiert der Autor
        für das neue Paradigma der Posthermeneutischen Theologie
        im Kontext der Kulturwissenschaften. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Certeau, Michel de 
        GlaubensSchwachheit  
         
        Kohlhammer Verlag, 2009, 320 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-17-019713-8 | 
        ReligionsKulturen, Band 2 
        Der christliche Glaube ist eine merkwürdige Option
        geworden und die Evidenz der traditionsreichen
        Institution Kirche ist verloren gegangen. Aller gewohnten
        Sicherheiten beraubt, stehen Christen heute vor der
        Herausforderung, ihren Weg selbst suchen zu müssen. Wie
        ist die Einzigartigkeit des christlichen Glaubens zu
        leben und zu denken? Wie ist seine innere Wahrheit zu
        erfassen? De Certeau vermittelt mit großer Intensität,
        was der Glaube sagen will, welche Dynamik er in jenen
        hervorruft, die das Glaubensrisiko auf sich nehmen,
        welche Radikalität des Denkens der Glaube nährt, welche
        Kräfte die Schwachheit des Glaubens hervorbringt und wie
        der Glaube soziale Bindungen beseelt. Er ist eine Passion
        und ein Skandal, aber auch eine Hoffnung ohnegleichen. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Nehring / Valentin 
        Religious Turns - Turning Religions  
        Veränderte kulturelle Diskurse - neue religiöse
        Wissensformen 
         
        Kohlhammer Verlag, 2008, 280 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-17-019963-7 
        36,00 EUR
         
		
         | 
        ReligionsKulturen, Band 1 
        Die Beiträge dieses Bandes analysieren die dramatisch
        gewachsene Bedeutung religiöser Phänomene, wie sie sich
        in den unterschiedlichsten kulturellen Diskursen zeigen:
        religious turns werden in den Analyseinstrumenten der
        historischen Wissenschaften ebenso greifbar wie in neuen
        kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Kulturelle Diskurse
        verändern sich, daraus folgen Veränderungen der
        religiösen Wissensformen (turning religions): So
        erfassen etwa Theologie und Religionswissenschaft ihre
        klassischen Archivstücke mit veränderten methodischen
        Inventarisierungsstrategien. Von daher leisten die Texte
        zweierlei: Sie benennen Diskurse und Lebensformen im
        Brennpunkt divergierender Religionskulturen und bestimmen
        zugleich die Orte, von denen aus sie sich entwickeln.
  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe | 
     
 
 
	   |