| 
		
	
 | 
		
	
    
        | 
		Neutestamentliche Entwürfe zur
        Theologie, NET, A. Francke Verlag | 
     
    
        | NET steht für
        Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie. Die Reihe ist
        ein Forum für Entwürfe, die die Wissenschaft vom Neuen
        Testament in eine allgemeine theologische Perspektive
        stellen. NET knüpft dabei an die großen theologischen
        Diskussionen der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts an und
        möchte den Dialog der neutestamentlichen Wissenschaft
        mit der Kirche und der Kultur wiederbeleben. Die
        Herausgeber denken,dass das Neue Testament für das
        Gespräch über die Bedeutung des Christentums in der
        Gesellschaft, über die zukünftigen Aufgaben der Kirchen
        und über die ethische Verantwortung in der europäischen
        Kulur auch in Zukunft von unbedingter Wichtigkeit ist. | 
     
    
        
		  | 
        Andreas Pflock Prekäre Präsenz  
		Intertextuelle Lektüre als Spurensuche von 1Kor in 1Clem Francke 
		Verlag (A. Francke), 2024, 360 Seiten, Softcover,  978-3-7720-8735-6
		 88,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 33 ThisDer Beitrag von Andreas Pflock bietet anhand der Metapher 
		der ,Spur' innovative Ansätze für eine intertextuelle Hermeneutik, die 
		am Ersten Korintherbrief und 
		Ersten Clemensbrief demonstriert und erprobt wird, aber auch 
		darüberhinaus einsetzbar ist. Neben diesem Kernstück der Arbeit wird die 
		deutsch- und englischsprachige Forschungsgeschichte ab 1905 analysiert 
		und ein Gesamtkonzept verfolgt, in dem Heuristik und Textinterpretation 
		schlüssig aus der Methodik emergieren.Dieses Buch leistet einen Beitrag 
		zur Thematik der Präsenz von Texten in anderen Texten. Innovativ ist die 
		Konzeption einer eigenen ,Spur'-Hermeneutik sowie verschiedener 
		,Spur'-Typen. Die daraus erwachsende Erarbeitung konkreter Textstellen 
		bietet einen Mehrwert für die Textinterpretation und die konsequente 
		Anwendung des Intertextualitätsparadigmas, das neben der Facette der 
		Textbezüge von einer Bedeutungserweiterung ausgeht, wenn zwei Texte 
		zusammengelesen werden. In dieser Arbeit wird eine solche intertextuelle 
		Lektüre im exegetischen Hauptteil exemplarisch durch- und vorgeführt, um 
		dann weitere Erträge von ,(prekärer) Präsenz' in anderen theologischen 
		Disziplinen anzuregen. | 
     
    
        
		  | 
        Eve-Marie Becker Reading the New Testament in the 
		Manifold Contexts of a Globalized World  Exegetical 
		Perspectives Francke Verlag (A. Francke), 2022, 250 Seiten, 
		Softcover,  978-3-7720-8765-3  108,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 32
  This volume gathers the perspectives of teachers in 
		higher education from all over the world on the topic of New Testament 
		scholarship. The goal is to understand and describe the contexts and 
		conditions under which New Testament research is carried out throughout 
		the world. This endeavor should serve as a catalyst for new initiatives 
		and the development of questions that determine the future directions of 
		New Testament scholarship. At the same time, it is intended to raise 
		awareness of the global dimensions of New Testament scholarship, 
		especially in relation to its impact on socio-political debates. | 
     
    
        
		  | 
        Jan Quenstedt Diakonie zwischen Vereinslokal und 
		Herrenmahl 
  Francke Verlag (A. Francke), 2020, 613 
		Seiten, Softcover,  978-3-7720-8710-3  108,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 31 Das Konzept diakonischen Handelns im Licht antiker 
		Vereinigungen und früher christlicher 
		Gemeinden Die Studie fragt, wie es im Rahmen früher christlicher 
		Gemeinden zur Herausbildung eines Konzepts diakonischen Handelns kam. 
		Dazu stellt sie unter Beachtung des Entstehungskontexts des Neuen 
		Testaments Handlungsvollzüge dar, die zeitgenössischen Konzepten 
		diakonischen Handelns zugeordnet werden. Sie nutzt hierzu einen 
		Vergleich früher christlicher Gemeinden mit antiken Vereinigungen und 
		deren epigraphischen Zeugnissen. Insbesondere in Bezug auf die 
		zugehörigen Handlungsvollzüge und die Motivation von „Diakonie“ setzt 
		die Studie neue Akzente, weil sie methodisch begründet in ihrer 
		Darstellung über diejenigen Zusammenhänge hinausgeht, die gemeinhin mit 
		„Diakonie“ verbunden werden. Dadurch regt die Studie eine 
		Auseinandersetzung mit der Thematik an, die das diakonisch-fürsorgliche 
		Handeln als eine bleibende Herausforderung theologischer und kirchlicher 
		Praxis versteht. | 
     
    
        
		  | 
        Dominic Blauth Freundschaft in den Texten und Kontexten 
		des Neuen Testaments  Eine Festschrift für Stefan Alkier zum 
		60. Geburtstag Francke Verlag (A. Francke), 2021, 210 Seiten, 340 g, 
		Softcover,  978-3-7720-8734-9  58,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 30 Der Band füllt die Leerstelle einer breit angelegten 
		Untersuchung freundschaftsbezogener Diskurse und Konzepte in den Text- 
		und Lebenswelten des Neuen Testaments und untersucht dabei aus 
		unterschiedlichen fachlichen und methodischen Perspektiven Freundschaft 
		als soziale, politische und hermeneutische Konzeption und 
		Praxis.Freundschaft gilt vielfach als Motor und Movens frühchristlicher 
		Gemeinschaftsbildung. Auch die Beziehung zwischen Jesus und seinen 
		Schülern wird häufig, insbesondere in religionspädagogischen und 
		liturgischen Kontexten, als Freundschaft gedeutet. Dabei werden nicht 
		selten moderne Konzepte der Freundschaft an die Texte des Neuen 
		Testaments herangetragen. Allerdings stellt eine breit angelegte 
		Untersuchung freundschaftsbezogener Diskurse, Konzepte und Praktiken in 
		den Text- und Lebenswelten des Neuen Testaments, auch vor dem 
		Hintergrund des relational turn, ein Desiderat der neutestamentlichen 
		Forschung dar. Der vorliegende Band füllt nun diese Lücke und untersucht 
		Konzepte und Praktiken der Freundschaft in den Texten und Kontexten des 
		Neuen Testaments aus unterschiedlichen fachlichen und methodischen 
		Perspektiven. Die Beiträge verknüpfen dabei die neutestamentlichen Texte 
		mit aktuellen Freundschaftsdiskursen in Universität, Kirche und 
		Gesellschaft. | 
     
    
        
		  | 
        Eve-Marie Becker 
		Der Philipperbrief des Paulus  Vorarbeiten zu einem 
		Kommentar Francke Verlag (A. Francke), 2020, 323 Seiten, Softcover, 
		978-3-7720-8688-5  78,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 29 Im vorliegenden Band sind Eve-Marie Beckers Arbeiten zur 
		Person des Paulus und zu seiner literarischen Tätigkeit 
		zusammengestellt. Besonderes Interesse gilt dabei dem
		Philipperbrief und seiner 
		Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis zu Ernst Lohmeyer. Die Beiträge 
		stehen im Zusammenhang der Kommentierung des Briefs für die Serie: „Meyers 
		Kritisch-Exegetischer Kommentar (KEK)“. Der Kommentar soll die 
		wirkmächtige Auslegung von Ernst Lohmeyer (1928/1930) ersetzen. Vier der 
		insgesamt sechzehn Aufsätze, die im vorliegenden Band zusammengestellt 
		sind, wurden bisher nicht oder nicht auf Deutsch oder Englisch 
		veröffentlicht, die übrigen zwölf Aufsätze sind zwischen 2005 und 2018 
		erschienen. - I. Zur Rezeption und Interpretation des 
		Philipperbriefes: Von Lukas bis Ernst Lohmeyer - I Paul and “Paul”: 
		Paul’s letter to the Philippians in light of Acts 20:18-36 II Philip 
		Melanchthon’s reading of Paul’s letter to the Philippians and 
		contemporary exegesis III „Der Apostel Paulus im Gefängnis“: 
		Rembrandts Deutung 1627 IV The anxiety (Sorge) of the human self V 
		Der Philipperbrief in der Geschichte seiner Kommentierung im KEK - 
		II. Zur Person und dem literarischen self-fashioning des Paulus - VI 
		Autobiographisches bei Paulus: Aspekte und Aufgaben VII Die Person 
		des Paulus VIII Paul as homo humilis - III. Zur literarischen Welt 
		des Briefeschreibers Paulus - IX Paulus als frühkaiserzeitlicher 
		Briefeschreiber XI Paulus in Philippi: Ethik und Theologie - IV. 
		Zu Schlüsseltexten und Kontexten des Philipperbriefes - XII Paulus 
		als doulos in Röm 1,1 und Phil 1,1: Die epistolare XIII Die Person 
		als Paradigma politisch-ethischen Handelns: Kriton 50a und Phil 1,23f. 
		im Vergleich XIV Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und 
		Funktion paulinischer exempla XV Polemik und Autobiographie: Ein 
		Vorschlag zur Deutung von Phil 3,2-4a XVI Die Tränen des Paulus (2 
		Kor 2,4; Phil 3,18): Emotion oder Topos? 
		
		Download des Buches - Free-PDF | 
     
    
        
		  | 
        Jacob P. B. Mortensen Paul Among the Gentiles: A 
		"Radical" Reading of Romans 
  Francke Verlag (A. 
		Francke), 2018, 366 Seiten, Softcover, 978-3-7720-8656-4  
		78,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 28 Language: English This exciting new interpretation of 
		Paul’s Letter to the Romans approaches Paul’s most famous letter from 
		one of the newest scholarly positions within Pauline Studies: The 
		Radical New Perspective on Paul (also known as Paul within Judaism). As 
		a point of departure, the author takes Paul’s self-designation in
		Roman 11:13 as “apostle to 
		the gentiles” as so determining for Paul’s mission that the audience of 
		the letter is perceived to be exclusively gentile. The study finds 
		confirmation of this reading-strategy in the letter’s construction of 
		the interlocutor from chapter 2 onwards. Even in 2:17, where Paul 
		describes the interlocutor as someone who “calls himself a Jew,” it 
		requests to perceive this person as a gentile who presents himself as a 
		Jew and not an ethnic Jew. If the interlocutor is perceived in this way 
		throughout the letter, the dialogue between Paul and the interlocutor 
		can be perceived as a continuous, unified and developing dialogue. In 
		this way, this interpretation of Romans sketches out a position against 
		a more disparate and fragmentary interpretation of Romans. | 
     
    
        
		  | 
        Stefan Eckhard Zeichen und Geist 
  Francke 
		Verlag (A. Francke), 2018, 271 Seiten, Softcover, 978-3-7720-8663-2
		 68,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 27 Eine semiotisch-exegetische Untersuchung zum Geistbegriff im
		Markusevangelium Die 
		Habilitationsschrift profiliert am Beispiel des Markusevangeliums das 
		neutestamentliche Offenbarungsverständnis, das untrennbar mit dem 
		Begriff des Geistes Gottes verbunden ist, anhand der Zeichentheorie des 
		US-amerikanischen Naturwissenschaftlers und Philosophen Charles Sanders 
		Peirce (1839–1914). Nach Peirce lässt sich der Zeichenprozess, der ein 
		Erkenntnisprozess ist, als triadische Struktur der Kategorien von 
		„Objekt“ („Ding“), „Zeichen“ und „Interpretant“ („Bedeutung“) 
		beschreiben. Dieses semiotisch-triadische Kommunikations- und 
		Erkenntnisgeschehen korreliert nun mit und konvergiert im christlichen 
		Offenbarungsgeschehen, das sich in den Taten und Worten des mit dem 
		Geist Gottes begabten und daher in Vollmacht handelnden Gottessohnes 
		Jesus realisiert. Der Geist zeigt sich aus dieser semiotisch-triadischen 
		Perspektive als dynamisch-relationaler und daher 
		offenbarend-schöpferisch zu bestimmender Aspekt. | 
     
    
        
		  | 
        Nadine Treu Das Sprachverständnis des Paulus im Rahmen 
		des antiken Sprachdiskurses 
  Francke Verlag (A. 
		Francke), 2018, 443 Seiten, Softcover, 978-3-7720-8643-4  
		88,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 26 Der Intellekt des Apostels 
		Paulus wurde in der Forschung lange auf eine pharisäische Bildung 
		reduziert. Die Arbeit zeigt am Thema „Sprache“, dass auf das 
		intellektuelle Profil des Paulus eine neue Sicht zu werfen ist: Sie 
		untersucht, inwiefern Paulus im antiken sprachphilosophischen Diskurs 
		positioniert werden kann und inwiefern ihm auch eine 
		(sprach-)philosophische Bildung zugeschrieben werden darf. Dazu wird die 
		älteste Quelle des Christentums analysiert, das
		14. Kapitel des 1. 
		Korintherbriefes. Zuvor führt die Arbeit pointiert in die zentralen 
		sprachphilosophischen Fragestellungen der Antike ein und stellt das 
		Sprachverständnis des frühjüdischen Autors Philon von Alexandria dar. 
		Der abschließende Vergleich zwischen den antiken, frühjüdischen 
		Sprachvorstellungen und Paulus präzisiert die Einordnung des 
		paulinischen Sprachverständnisses in den antik-philosophischen 
		Sprachdiskurs. | 
     
    
        
		  | 
        Claudia Matthes Die Taufe auf den Tod Christi 
		 Eine ritualwissenschaftliche Untersuchung zur christlichen Taufe 
		dargestellt anhand der paulinischen Tauftexte Francke Verlag (A. 
		Francke), 2017, 560 Seiten, Softcover, 978-3-7720-8635-9  
		98,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 25 Die Taufe ist eines der ältesten und bis heute 
		wirkungsvollsten Rituale des Christentums. Diese Studie untersucht die 
		paulinischen Tauftexte erstmals umfassend unter dezidiert 
		ritualwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Ausgehend von einer 
		klassischen exegetischen Analyse bedient sie sich dazu eines Spektrums 
		an Methoden der sogenannten ritual studies. Die vor allem vergleichenden 
		Analysen und Interpretationen richten sich sowohl auf die Taufe als 
		Wasser- und Initiationsritual im Ganzen als auch auf einzelne 
		Ritualaspekte. Folgende Fragen treten dabei in den Fokus: Welche 
		Bedeutungsaspekte werden von Paulus betont, welche hingegen abgelehnt? 
		Nimmt seine Taufdeutung Bezug auf den Ritualablauf oder ist sie 
		unabhängig davon zu verstehen? Welche Rituale können als Vorläufer der 
		christlichen Taufe gelten und zu welchen Ritualen steht die Taufe 
		anderweitig in Relation? Den Abschluss bildet eine Interpretation der 
		neutestamentlichen Taufe als Ritual und davon abgeleitet Anfragen an 
		ihre heutige Deutung und Praxis in der Evangelischen Kirche. 
		Einleitung Kapitel I: Ritualwissenschaften und Exegese Kapitel II: 
		Begrifflichkeiten Kapitel III: Die paulinischen Tauftexte Kapitel 
		IV: Die rituelle Umwelt der christlichen Taufe. Ritualvergleiche 
		Kapitel V: Ritologische (Deutungs-) Motive Kapitel VI: Die 
		christliche Taufe als Ritual. Eine Zusammenfassung 
		Ausführliches 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Anna Cornelius Der auferstandene Jesus als erzählte Figur 
		im Matthäus- und Lukasevangelium 
  Francke Verlag (A. 
		Francke), 2016, 315 Seiten, Softcover, 978-3-7720-8609-0  
		68,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 23 Wer ist der auferstandene 
		Jesus? Und was hat er mit dem Irdischen zu tun? Diesen beiden Fragen 
		widmet sich das Buch. Es behandelt diese Fragen aber nicht „an sich“, 
		sondern in der Auseinandersetzung mit zwei Texten, die den Irdischen und 
		den Auferstandenen vorkommen lassen, dem Matthäus- und dem 
		Lukasevangelium. Für die Analyse dieser Texte wird eine 
		literaturwissenschaftliche Verfahrensweise, die Figurenanalyse, 
		erläutert und genutzt. Zunächst wird das Bild beider Evangelien vom 
		Auferstandenen nachgezeichnet. Im Anschluss wird in beiden Evangelien 
		zur Darstellung des Irdischen zurückgefragt, um Kontinuitäten und 
		Akzentverschiebungen freizulegen. Dabei zeigt sich: Jesus – der 
		Auferstandene und der Irdische, der matthäische und der lukanische – 
		begegnet eben nicht als ein und dieselbe Figur. 
		Mt 28,1-20 
		Lk 24,1-53 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Friedrich W. Horn Paulusstudien 
  Francke 
		Verlag (A. Francke), 2017, 429 Seiten, 660 g, Softcover,  
		978-3-7720-8608-3  89,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 22 Die in diesem Band vereinten 
		Paulusstudien bewegen sich um drei inhaltliche Schwerpunkte und 
		Fragen: Gibt es Wandlungen und Veränderungen im Denken des Paulus? 
		Sind diese kontextuell zu erklären oder deuten sie auf gedankliche 
		Weiterarbeit hin? Paulus entwirft eine Ethik für heidenchristliche 
		Gemeinden. Diese kennt Adaptionen vorgegebener Werte, setzt aber doch 
		innerhalb der Eschatologie und der Christologie eigene und neue 
		Ausrichtungen. Paulus tritt für das Recht heidenchristlicher 
		Gemeinden ein. Dieser Schritt verlangt nach persönlichen und 
		grundsätzlichen Klärungen des Verhältnisses zum Judentum und zu den 
		judenchristlichen Gemeinden. | 
     
    
        
		  | 
        Helga Kramer
  Lukas als Ordner des frühchristlichen 
		Diskurses um Armut und Reichtum und den Umgang mit materiellen Gütern
		
  Narr Francke Attempto, 2015, 384 Seiten, Softcover,  
		978-3-7720-8569-7  68,00 EUR 
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 21 "Wie sollen Christen mit Besitz umgehen? Wie können Reiche 
		zur christlichen Gemeinde gehören?" - Im
		Lukasevangelium und besonders im 
		lukanischen Sondergut finden sich zu diesen Fragen divergierende 
		Aussagen. Die vorliegende Studie deutet dies als Indiz für einen 
		kontrovers geführten Diskurs um das Thema Armut und Reichtum und den 
		Umgang mit materiellen Gütern. Der Studie liegt nicht daran, ein 
		lukanisches Konzept zu erschließen, sondern die Geschichte eines 
		Diskurses zu rekonstruieren. Die Diskursanalyse interpretiert die 
		einschlägigen Texte als Diskursstrang in einem ethischen Diskurs, der 
		geführt werden musste, als sich die Frage des Umgangs mit materiellen 
		Gütern als unumgängliche ethische Frage für christliches Leben 
		darstellte. Antworten wurden in der Jesusüberlieferung gesucht und 
		gefunden. Das lukanische Sondergut fand neben den anderen 
		Diskurssträngen Mk und Q den Weg ins Lukasevangelium. Im Schlussteil der 
		Studie wird untersucht, wie Lukas in seinem Evangelium diese drei 
		konkurrierenden Diskursstränge zum Thema Armut und Reichtum und dem 
		Umgang mit materiellen Gütern ordnete. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Bernhard Mutschler Lebenswelten, 
		Textwelten, Diversität 
  Francke Verlag (A. Francke), 
		2014, 350 Seiten, Softcover, 978-3-7720-8550-5  58,00 EUR
		
		
		
		   | 
        NET - Neutestamentliche 
		Entwürfe zur Theologie Band 20 Der Band stellt die Bedingungen 
		biblisch-theologischer Lehre an Hochschulen für Angewandte 
		Wissenschaften (Fachhochschulen) dar, diskutiert entsprechende 
		hermeneutische und didaktische Entscheidungen und konkretisiert sie an 
		ausgewählten Beispielen. Grundlegend ist die Orientierung an den 
		Lebenswelten der Studierenden. Diversität wird im Blick auf Zielgruppen 
		und Bibeltexte reflektiert. Zum Adressatenkreis gehören Kolleginnen und 
		Kollegen im Alten und Neuen Testament, Lehrende an evangelischen und 
		katholischen Hochschulen sowie alle Leserinnen und Leser, die an 
		grundsätzlichen Fragen von Textwelten, Lebenswelten und Diversität 
		interessiert sind. Die Herausgeber des Bandes lehren Biblische 
		Wissenschaften an den Evangelischen Hochschulen in Bochum, Freiburg und 
		Ludwigsburg. Mit einem Geleitwort von 
				Nikolaus Schneider 
				und einer aktuellen Übersicht über die Studiengänge an 
		Kirchlichen Fachhochschulen in Deutschland. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Martin Stiewe, François Vouga 
		Bedeutung und Deutung des Todes Jesu im Neuen Testament  
		 Francke Verlag (A. Francke), 2011, 287 Seiten, Softcover, 
		978-3-7720-8425-6  49,00 EUR 
		
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche 
		Entwürfe zur Theologie Band 19 Ein theologischer Essay 
		„Christus ist für uns gestorben.” Das grundlegende Bekenntnis des 
		christlichen Glaubens schien dem Apostel Paulus und den Evangelien nicht 
		nur vernünftig und verständlich, sondern sie verkündigten es als 
		befreiende und sinngebende gute Nachricht für die Universalität der 
		Menschheit. Dieser Essay will die Klarheit und Relevanz ihrer 
		Interpretation des Todes Jesu 
		unabhängig von ihrer für die Moderne nicht mehr plausiblen Überfrachtung 
		durch die Theologie des Mittelalters (Anselm 
		von Canterbury) verstehen und so ein nachvollziehbares Verständnis 
		des Christentums ermöglichen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Thorsten Klein Bewährung in 
		Anfechtung 
  Francke Verlag (A. Francke), 2011, 497 
		Seiten, Softcover, 978-3-7720-8405-8  78,00 EUR 
		
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche 
		Entwürfe zur Theologie Band 18 Der
		Jakobusbrief und der
		Erste Petrusbrief als 
		christliche Diaspora-Briefe Ausgehend von der Adressierung des 
		Jakobusbriefes und des Ersten Petrusbriefes an Christen in der 
		‚Diaspora‘ interpretiert die vorliegende Studie die beiden 
		neutestamentlichen Schreiben auf dem Hintergrund (früh-)jüdischer 
		gemeindeleitender Briefe von Jerusalem an Glaubensgenossen im Ausland. 
		Sie fragt dabei nach Analogien hinsichtlich des kommunikativen Settings, 
		der Deutung der Adressatensituation und der vorgelegten 
		Bewältigungsstrategien. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Michael Schneider Gottes Gegenwart in 
		der Schrift 
  Francke Verlag (A. Francke), 2010, 336 
		Seiten, Softcover, 978-3-7720-8379-2 58,00 EUR 
		
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche 
		Entwürfe zur Theologie Intertextuelle Lektüren zur Geschichte 
		Gottes in 1Kor Die 
		paulinische Rede von Gott steht in vielfältigen Bezügen zu anderen 
		Texten und lässt sich meist nur im intertextuellen Zusammenspiel mit 
		diesen angemessen erheben. Diese Studie untersucht daher die Rede von 
		Gott bei Paulus am Beispiel des 1. Korintherbriefes und diskutiert 
		weiterhin den besonderen Ertrag biblischer Intertextualitätsforschung 
		für dieses Thema. Michael Schneider analysiert 
		literaturwissenschaftliche und bibelwissenschaftliche Implikationen 
		verschiedener Intertextualitätskonzepte und zeigt in exegetischen 
		Studien zu 1Kor 8, 1Kor 10 und 1Kor 15 die Tragfähigkeit dieser Entwürfe 
		für die Erhebung einer paulinischen Gottesrede. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Young Sook Choi Denn wenn ich schwach 
		bin, dann bin ich stark 
  Francke Verlag (A. Francke), 
		2008, 320 Seiten, Softcover, 978-3-7720-8338-9  58,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 16 Die paulinischen Peristasenkataloge und ihre 
		Apostolatstheologie In den insgesamt fuenf Peristasenkatalogen der 
		Korintherbriefe beschreibt Paulus aeussere Umstaende seiner Mission. 
		Charakteristisch sind Aufzaehlungen von Leidenserfahrungen, in denen 
		paradoxerweise jedoch der apostolische Auftrag kraftvoll durchgefuehrt 
		wird. Bislang standen im Blick auf diese Peristasenkataloge zumeist 
		traditionsgeschichtliche oder formgeschichtliche Fragen im Vordergrund. 
		Young Sook Choi untersucht die in diesen Katalogen zum Ausdruck kommende 
		Apostolatstheologie. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Kristina Dronsch Bedeutung als Grundbegriff 
		neutestamentlicher Wissenschaft 
  Francke Verlag (A. 
		Francke), 2010, 380 Seiten, Softcover, 978-3-7720-8331-0  
		58,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 15 Texttheoretische und semiotische Entwuerfe zur Kritik der 
		Semantik dargelegt anhand einer Analyse zu avkou,ein in Mk 4 Die 
		Arbeit stellt einen Beitrag zur Klaerung der theoretischen Grundlagen 
		neutestamentlicher Wissenschaft dar, indem der Begriff der Bedeutung 
		analysiert und aufzeigt wird, inwiefern die Ergebnisse der theoretischen 
		Explikation des Bedeutungsbegriffs fuer die Exegese von Mk 4,1-34 und 
		der dortigen Verwendung des Wortes avkou,ein Gewinn bringend angewendet 
		werden koennen. Auf der Grundlage einer semiotischen 
		Bedeutungsbestimmung, die im Gefolge der texttheoretischen Entwuerfe von 
		J. Petoefi, T. van Dijk und U. Eco methodisch in Bezug auf
		Mk 4,1-34 Gestalt gewinnt, 
		werden fuer die Exegese Regeln der Bedeutungszuweisung gewonnen, die 
		diesen Grundbegriff neutestamentlicher Wissenschaft zu erhellen vermag. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Oda Wischmeyer Die Bibel als Text  Beiträge 
		zu einer textbezogenen Bibel-Hermeneutik 
		Francke Verlag (A. Francke), 2008, 300 Seiten, Softcover, 
		978-3-7720-8295-5  39,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 14 »Bibel als Text«, das ist ein text- und 
		kulturwissenschaftlich orientiertes Verstehensmodell, das die 
		theologische Bibelhermeneutik mit aktuellen Diskursen anderer 
		textinterpretierender Disziplinen vernetzt. Der Textbegriff übernimmt 
		dabei die Funktion einer integrierenden Leitfigur. Das hermeneutische 
		Programm »Bibel als Text« bricht mit der Dominanz 
		konfessionell-kirchlich gebundener Bibelauslegungen, die die Bibel als 
		Wort Gottes, kanonische Heilige Schrift oder existentiell betreffendes 
		Lebens- und Glaubensbuch beschreiben. Das Verstehensmodell »Bibel als 
		Text« beruht auf dem Ansatz, dass die Erklärungspotentiale des 
		literaturbezogenen Textbegriffs keineswegs ausgeschöpft oder mit dem 
		cultural turn überholt sind. Vielmehr sind die Kategorien von 
		Sprachlichkeit und Textualität in der Anwendung auf die Bibel von hohem 
		Erklärungswert. Die Bibel wird dabei verstanden als Summe sprachlicher 
		Codierungen vielfältiger ethnischer, kultureller, gesellschaftlicher und 
		individueller Erfahrungen und Setzungen sowie ethischer und religiöser 
		Entwürfe. Aus dem Inhalt: Geschichtliche Verortung - Terminologie 
		- Altes Testament und Hermeneutik - Neues Testament und Hermeneutik - 
		Register | 
     
    
        
		  | 
        Stefan Scholz Ideologien des Verstehens 
  
		Francke Verlag (A. Francke), 2007, 398 Seiten, Softcover, 
		978-3-7720-8246-7  58,00 EUR  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 13 Eine Diskurskritik der neutestamentlichen Hermeneutiken von
		Klaus Berger, Elisabeth Schüssler 
		Fiorenza, Peter Stuhlmacher und Hans Weder Klaus Berger, Elisabeth 
		Schüssler Fiorenza, Peter Stuhlmacher und Hans Weder beherrschten 
		gemeinsam und gegeneinander die neutestamentliche Diskussion zur 
		Bibelinterpretation der vergangenen 40 Jahre. Die Studie untersucht 
		diese vier Ansätze, befragt sie nach den diskursiven Triebfedern 
		(Ideologien) ihrer Themenauswahl und Argumentationsweisen und stellt die 
		Ergebnisse vergleichend nebeneinander. Dadurch entsteht ein 
		kulturwissenschaftlich orientiertes Gesamtbild des jüngeren Diskurses 
		zur Bibelhermeneutik. Es zeigt sich dabei, dass auch 
		neutestamentlich-wissenschaftliche Interpretationen, welche primär als 
		textgetreue Auslegungen biblischer Texte gelten, als ideologiebeSetzte 
		Strategien zur DurchSetzung bestimmter Machtinteressen aufgefasst werden 
		können. Die mit dieser Studie begründete Einsicht in die Perspektivität, 
		Pluralität und Determination biblischer Interpretationen verstärkt die 
		Integration der neutestamentlichen Wissenschaft in das Paradigma der 
		Postmoderne. | 
     
    
        
		  | 
        Stefan Alkier Die Realität der Auferweckung  
		 Francke Verlag (A. Francke), 2009, 281 Seiten, Softcover, 
		978-3-7720-8227-6  59,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 12
  Das Buch informiert über die neutestamentliche Rede von 
		der Auferweckung Jesu Christi und der Auferweckung der Toten. Dabei 
		bricht es mit der historistischen Verengung des Themas auf die Fragen 
		'War Jesu Grab nach Ostern leer oder nicht?' und 'Waren die in 1 Kor 15 
		erinnerten Schauungen des auferweckten Gekreuzigten psychologisch zu 
		erklärende Einbildungen oder nicht?'. Stefan Alkier erarbeitet eine 
		theologisch und philosophisch begründete Möglichkeit, heute von der 
		Auferweckung der Toten zu reden. | 
     
    
        
		  | 
        Martin Stiewe / Francois Vouga Das Evangelium im 
		alltäglichen Leben  Beiträge zum ethischen Gespräch 
		Francke Verlag (A. Francke), 2005, 340 Seiten, Softcover, 
		978-3-7720-8134-7  49,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 11 Die meisten ethischen Diskussioneb konzentrieren sich 
		verständlicherweise auf Grenzgebiete, die schwierige Entscheidungen 
		betreffen und neue Reflexionen verlangen. Der Grundgedanke dieses Buches 
		ist es, die Normalität des alltäglichen Lebens zum Gegenstand der 
		theologischen Reflexion zu machen. Dabei kommen die Erfahrung der 
		religiösen Pluralität, der Sinn der Arbeit und die Arbeitslosigkeit, der 
		Umgang mit dem Geld uund die Globalisierung der Wirtschaft ebenso zur 
		Sprache wie das private Leben zu Hause, in der Familie und mit Freunden, 
		Krankheit, Geburt und Tod. die Freizeit und die Spiritualität. Zu jedem 
		Thema werden zentrale Texte des Neuen Testaments und klassische Texte 
		der Theologiegeschichte, unter anderem der Reformatoren, aber auch von 
		Augustin, Blaise Pascal, Friedrich Schleiermacher, Johann Christoph 
		Blumhardz, Karl Barth oder des Zweiten Vatikanischen Konzils aktuell 
		ausgelegt. Sie werden als konstruktive Beiträge zu der Vielfalt der in 
		der Gesellschaft stattfinden Gespräche verstanden. | 
     
    
        
		  | 
        Stefan Alkier Die Bibel im Dialog der Schriften 
		
  Francke Verlag (A. Francke), 2005, 300 Seiten, Softcover, 
		978-3-7720-8098-2  49,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 10 Konzepte intertextueller Bibellektüre Seit Julia Kristeva 
		vor über 30 Jahren den Terminus Intertextualität in den 
		literaturtheoretischen Diskurs einbrachte, hat er in einer ganzen Reihe 
		von Wissenschaftsfeldern enorme Auswirkungen auf Theoriebildung und 
		praktische Analyse ausgeübt. Auch innerhalb theologischer Exegese wird 
		das Paradigma intensiv diskutiert Der Band bringt europäische und 
		amerikanische Forschungen aus Theologie, Altphilologie, Philosophie und 
		Literaturwissenschaften miteinander ins Gespräch. Gerade die 
		interdisziplinäre Ausrichtung der Beiträge lässt erkennen, dass sich 
		eine Untersuchung der Bibel im Dialog der Schriften auf die kanonischen 
		Texte genauso wenig wie auf ältere und zeitgenössische Literatur 
		beschränken kann. Die Bibel als Buch der Bücher ist in ihrer kanonischen 
		Disposition immer schon dialogisch angelegt und kann so im Dialog der 
		Schriften einen entscheidenden Beitrag zur Sinnstiftung der Kulturen 
		leisten. | 
     
    
        
		  | 
        Bianca Schnupp Schutzengel 
  Francke 
		Verlag (A. Francke), 2004, 217 Seiten, Softcover, 978-3-7720-8061-6
		 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 9 Genealogie und Theologie einer religiösen Vorstellung vom
		Tobitbuch bis heute Die Schutzengelvorstellung 
		ist ein Aspekt gegenwärtiger Engelfrömmigkeit, der sich weit von seinen 
		jüdisch-christlichen Anfängen entfernt hat und ein sehr eigenes 
		religiös-kulturelles Panorama darstellt. Die Arbeit geht von 
		aktuellen Bezügen aus und verfolgt die Vorstellung von den 
		religionsgeschichtlichen Ursprüngen und dem Prototyp im Tobitbuch durch 
		die gesamte Theologiegeschichte. | 
     
    
        
		  | 
        Oda Wischmeyer Hermeneutik des Neuen Testaments 
		
  Francke Verlag (A. Francke), 2004, 220 Seiten, Softcover, 
		978-3-7720-8054-8  34,90 EUR 
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 8
  Die hier vorgelegte
		Hermeneutik des Neuen 
		Testaments versteht sich als Text-Hermeneutik. Diese geht 
		programmatisch davon aus, daß die Exegese, d.h. die methodengeleitete 
		Interpretation der neutestamentlichen Texte, das sachgemäße Instrument 
		des Text- Verstehens sei. Die neutestamentliche Hermeneutik wird als 
		Interpretationsaufgabe der neutestamentlichen Wissenschaft verstanden. 
		Die "Hermeneutik des Neuen Testaments" ist als Lehrbuch konzipiert. | 
     
    
        
		  | 
        Gwang-Ho Cho Die Vorstellung und Bedeutung von 
		'Jerusalem' bei Paulus  Beiträge zum ethischen Gespräch 
		Francke Verlag (A. Francke), 2004, 280 Seiten, Softcover, 
		978-3-7720-8017-3  58,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 7 Das Jerusalem-Verständnis im Werk des Apostels Paulus 
		Ausgehend von einer philologischen Analyse des Corpus Paulinum und der 
		Apostelgeschichte stellt der Band systematisch alle Bezüge zusammen, die 
		Paulus mit Jerusalem als dem Ursprungsort der christlichen 
		Heilsbotschaft verbinden. Dabei entsteht das Bild eines höchst 
		differenzierten, bisweilen distanzierten Verhältnisses des 
		Heidenmissionars zum Ort der überwiegend judenchristlichen Urgemeinde. 
		Paulus macht seinen Gemeinden die Verbindung mit Jerusalem zur 
		dringlichen Pflicht, die sich in der Kollekte für die Urgemeinde 
		dokumentiert. Er wahrt in seinem Verständnis von ekklesia als dem 
		eschatologischen Gottesvolk die Einheit mit der Urgemeinde, ohne jedoch 
		dem Ursprungsort der Kirche einen rechtlich-hierarchischen Vorrang 
		einzuräumen. Für den Apostel bewegt sich Jerusalem im Spannungsfeld 
		verschiedener Deutungs- und Interessenlagen. Ihre Zusammenhänge im 
		einzelnen herauszuarbeiten und ihrer Bedeutung nach zu kommentieren, ist 
		das Ziel dieses Buches. | 
     
    
        
		  | 
        Oda Wischmeyer Herkunft und Zukunft der 
		neutestamentlichen Wissenschaft 
  Francke Verlag, 2003, 
		279 Seiten, Softcover,  978-3-7720-8016-6  48,00 EUR
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 6 Neutestamentliche Wissenschaft - Bestandsaufnahme und 
		Zukunfts-Perspektiven
  Die neutestamentliche Forschung der letzten 
		Generation hat sich religionsgeschichtlich und methodisch exponenziell 
		ausgeweitet. Das Fach Neues Testament wurde zu einer kaum noch 
		überschaubaren und nach außen wenig kommunizierenden Eigenwelt. Eine 
		Analyse von "Herkunft und Zukunft der neutes-tamentlichen 
		Wissenschaft" ist ein Desiderat. Das 2. Erlanger Neutestamentliche 
		Kolloquium ist dem Thema in elf Beiträgen inländischer und ausländischer 
		Neutestamentlerinnen und Neutestamentler nachgegangen. Die 
		neutestamentliche Wissenschaft braucht neben dem Bewusstsein ihrer 
		eigenen Geschichte und der kritischen AuseinanderSetzung mit ihren 
		Methoden einen Modernisierungsschub, der sie in produktiven Austausch 
		mit Religionswissenschaft, Sprachwissenschaft, Sprachphilosophie, 
		Hermeneutik und Kulturwissenschaft bringt. Dieses Buch versteht sich als 
		programmatischer Schritt in diese Richtung. | 
     
    
        
		  | 
        Martin Stiewe / Francois Vouga Das Fundament der Kirche 
		im Dialog 
  Francke Verlag, 2003, 356 Seiten, Softcover,
		 978-3-7720-3155-7  34,90 EUR 
		
		
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 5 Modelle des Kirchenverständnisses im Neuen Testament und in 
		der konfessionellen Rezeptionsgeschichte Wesen und Auftrag der Kirche 
		in einer postmodernen Welt Was ist das Wesen der Kirche? Diese Frage 
		ist aus zwei Gründen besonders aktuell: Zum einen sind Selbstverständnis 
		und Funktion der Kirche in der Gesellschaft zunehmend umstritten, zum 
		anderen finden im sozialen Leben der Gesellschaft(en) tiefgreifende 
		Veränderungen statt. Daher ist es erforderlich, Grund und Bestimmung der 
		Kirche neu zu reflektieren und nach ihrem Wesen und ihrem Auftrag in der 
		postmodernen Welt zu fragen. Die Briefe des Paulus, der Epheserbrief, 
		die Evangelien, die Apostelgeschichte und ihre Rezeption entwickeln 
		unterschiedliche Modelle eines Kirchenverständnisses, die in diesem Buch 
		in vierfacher Perspektive untersucht werden. Das Buch geht von der 
		Vielfalt der historischen Kirchen aus und entwickelt im Dialog ihre 
		notwendige Komplementarität: Jede Konfession braucht die anderen 
		Konfessionen, um den (ökumenischen) Auftrag der Kirche zu erfüllen und 
		an der Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken. | 
     
    
        
		  | 
        Eve-Marie Becker Schreiben und Verstehen  
		 Francke Verlag, 2002, 319 Seiten, Softcover,  978-3-7720-3154-0
		 48,00 EUR 
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 4
  Paulinische Briefhermeneutik im
		Zweiten Korintherbrief 
		Briefliche Kommunikation und Neues Testament Im 2. Korintherbrief 
		äußert sich Paulus am umfassendsten zum Thema "Kommunikation des 
		Apostels mit einer Gemeinde". In Briefform entwirft er eine eigene 
		briefhermeneutische Konzeption. Er wählt dabei eine metakommunikative 
		Sprachebene. Dies führt zu Fragen, die schon die antiken Autoren kannten 
		und die heute Exegeten und Sprach- wie Literaturwissenschaftler bewegen: 
		Überlegungen zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, zur 
		Briefproduktion und -rezeption und zu einer Brieftypologie. Die Studie 
		untersucht weiterhin mit Hilfe von Philologie, Papyrologie und Sprach- 
		und Literaturwissenschaften die allgemein-antiken Produktions- und 
		Rezeptionsbedingungen des 2. Korintherbriefes. Sie entwickelt ein 
		eigenständiges literarhistorisches Modell, das den 2. Korintherbrief als 
		eine nachträgliche Brief-Sammlung erklärt, die aus ursprünglich vier bis 
		fünf Einzelbriefen bestand. | 
     
    
        
		  | 
        Jörn-Michael Schröder Das eschatologische Israel im 
		Johannesevangelium 
  Francke Verlag, 2003, 382 Seiten, 
		Softcover,  978-3-7720-3153-3  49,00 EUR 
		  | 
         NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 3 Eine Untersuchung der johanneischen Israel-Konzepzion in
		Joh 2-4 und Joh 6 Welche 
		Funktion hat die jüdisch-alttestamentliche Ursprungstradition für die 
		Selbstdefinition des Christentums? Eine Bestimmung der impliziten 
		Lesergemeinde als "eschatologisches Israel" ist die Anwort, die 
		Jörn-Michael Schröders Studie für das Johannesevangelium aufzeigt. Joh 
		2-4 und Joh 6 werden dabei als metaphorischer Entwurf der johanneischen 
		Israel-Konzeption entfaltet. | 
     
    
        
		  | 
        Martin Stiewe / Francois Vouga Die Bergpredigt und ihre 
		Rezeption  als kurze Darstellung des Christentums Francke 
		Verlag, 2001, 294 Seiten, Softcover,  978-3-7720-3152-6  
		29,00 EUR 
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 2
  Welche Relevanz hat das Evangelium für die heutigen 
		Zuhörerinnen und Zuhörer? Und in welcher Gestalt kann es eine aktuelle 
		Bedeutung haben? Diese Fragen werden anhand des zentralen Textes der
		Bergpredigt (Mt 5-7) 
		aufgenommen. Damit die wichtigsten Quellen für Studium, Gemeinde und 
		Schule zur Verfügung stehen, sind sie in Auszügen wiedergegeben.
  
		"Unter der Literaturflut zur Bergpredigt bietet dieses Buch eine klar 
		profilierte Position. Mit großem Nachdruck rückt es von neuem die 
		Bedeutung der Textrezeption als einer Dimension exegetischer Arbeit ins 
		Bewusstsein. Nicht nur der informative und einführende Charakter des 
		Buches empfiehlt seine Benutzung. Auch die vielfältigen Anregungen im 
		Detail verdienen es, beachtet und aufgenommen zu werden." Theologische 
		Literaturzeitung | 
     
    
        
		  | 
        Oda  Wischmeyer / Eve-Marie Becker Was ist ein Text?
		
  Francke Verlag, 2002, 240 Seiten, Softcover,  
		978-3-7720-3151-9  43,00 EUR 
		  | 
        NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 
		Band 1
  Theologische und philologische Lösungsvorschläge zum 
		Probelm des Textbegriffs Eine Frage verbindet alle 
		Textwissenschaftler: Was ist überhaupt ein Text? Dieser Frage sind die 
		Beiträge aus dem Ersten Erlanger Textkolloquium gewidmet: Neben 
		profilierten Vertretern aus der Klassischen Philologie sowie der Sprach- 
		und Literaturwissenschaften haben Professoren aus den theologischen 
		Disziplinen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte und 
		Systematische Theologie einen "Text" aus ihrer Disziplin interpretiert 
		und dazu eine "Text"-Definition aus ihrer Sicht vorgeschlagen. | 
     
 
		
		   
		 |