| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
			
				| 
				 Lange 
				Leben leben - Altern gestalten, Kohlhammer Verlag  | 
			 
			
				
				Die demographische Entwicklung ist eindeutig, weltweit: Immer 
				mehr Menschen haben die Chance, ein langes Leben zu leben und 
				damit ein hohes Alter zu erreichen. Antworten, wie dieses lange 
				Leben gestaltet werden soll, sind alles andere als einfach. 
				Allerdings weiß die Wissenschaft aus der Befragung und 
				Untersuchung älterer Menschen bereits vieles. Hier gibt es noch 
				ungehobene Schätze, die vielfältige Anregungen enthalten, wie 
				Altern gelingen kann. Es gilt, sie einer breiteren 
				Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die neue Reihe "Lange 
				Leben leben I Altern gestalten" setzt genau an dieser Stelle an. 
				Sie bietet zugleich Fakten und Positionen zum Altern. 
				Wissensbestände werden in verständlicher Sprache vorgestellt für 
				alle, die mehr erfahren wollen aus der aktuellen 
				Alternsforschung. So unterschiedliche Aspekte wie Bildung, 
				Ethik, smarte Technologien oder Schlaf im Alter werden in den 
				ersten Bänden angesprochen. Weitere spannende und für das Altern 
				relevante Themen werden folgen. Die Autorinnen und Autoren 
				kommen aus der Alternsforschung oder benachbarten Disziplinen. 
				Sie haben Interesse daran, ihr Fachwissen einer größeren 
				Öffentlichkeit zu vermitteln, und sie sind überzeugt, dass die 
				Möglichkeiten eines guten Alterns und Alters noch längst nicht 
				abschließend vermessen, geschweige denn umgesetzt sind.
  | 
			 
			
        
		  | 
        Das lange Leben leben - aber wie?  
		Interdisziplinäre Blicke auf Altern heute und morgen Kohlhammer 
		Verlag, 2021, 120 Seiten,  978-3-17-038757-7  18,00 EUR 
			
			  | 
        
				Lange Leben leben - Altern 
				gestalten Band 1 In diesem ersten Band der neuen 
		Reihe "Lange Leben leben | Altern gestalten" wird in gut verständlicher 
		Weise dargestellt, dass die gegenwärtige Alternsforschung hilfreich ist, 
		um den Potentialen, Anforderungen und Widersprüchlichkeiten des 
		Älterwerdens proaktiv zu begegnen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse 
		bieten die AutorInnen vielfältige Anstöße zum Umgang mit zentralen 
		Fragen, die sich nicht nur für ältere Menschen, sondern bereits für 
		Menschen mittleren Alters stellen.
  Prof. Dr. phil. 
		Hans-Werner Wahl, Psychologe, Gerontologe, Universität Heidelberg.  
		Prof. Dr. med. Hans Förstl, Arzt für Neurologie und 
		Psychiatrie/Geriatrie, TU München.  Prof. Dr. phil. Ines Himmelsbach, 
		Bildungswissenschaftlerin, Gerontologin, Kath. Hochschule Freiburg.  
		Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Soziologin, Theologin, TU München, 
		Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München. | 
    		 
			
        
		  | 
        Ines Himmelsbach Man lernt nie aus  Bildung 
		im Alter Kohlhammer Verlag, 2021, 120 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-038769-0  18,00 EUR 
			
			  | 
        Lange Leben leben 
		- Altern gestalten Band 2 Die formale Bildung älterer 
		Menschen und kommender Generationen älterer Menschen ist höher als 
		jemals zuvor. Im Alter spielt aber vor allem informelle Bildung eine 
		Rolle: Wird dies unser Altern verändern? Welche Chancen und 
		Herausforderungen sind damit verbunden? Dieses Buch macht sich gemeinsam 
		mit dem Leser auf die Reise zu den Erkenntnissen der Forschung zum Thema 
		Lernen und Bildung im Alter. Es geht darum, zu ergründen, wie diese 
		Erkenntnisse uns helfen können, den Alternsprozess besser zu verstehen. 
		Es geht aber auch um Möglichkeiten und Grenzen von Bildung im Alter, 
		ebenso wie um die Dimension der Ungleichheit, die mit Bildung immer 
		wieder - über alle Lebensalter hinweg - verbunden wird.
  Prof. 
		Dr. Ines Himmelsbach, Gerontologin und Bildungswissenschaftlerin, 
		Prorektorin Forschung an der Katholischen Hochschule Freiburg. 
		Forschungsschwerpunkte: Bildung im Alter, Interventionen bei 
		Kompetenzeinbußen. | 
    		 
			
        
		  | 
        Cornelia Kricheldorff Gut vernetzt oder abgehängt?
		 Gelingendes Altern in der digitalen Welt Kohlhammer 
		Verlag, 2021, 130 Seiten, kartoniert,  978-3-17-040382-6 
		19,00 EUR 
			
			  | 
        
				Lange Leben leben - Altern 
				gestalten Band 3
  Der Prozess des Alterns wird 
		bestimmt durch Entwicklungspotenziale und auch Begrenzungen. Dies 
		verlangt nach Reflexion und persönlicher Positionierung mit Blick in die 
		Zukunft. Um in der aktuell schnelllebigen Zeit mithalten zu können, ist 
		ein offensiver und konstruktiver Umgang mit Veränderungen unserer 
		sozialen Umwelt, speziell mit der fortschreitenden digitalen Entwicklung 
		notwendig. Das Buch greift die damit verknüpften Handlungsoptionen und 
		Herausforderungen im persönlichen Umfeld auf. "Gut vernetzt oder 
		abgehängt" muss dabei zum persönlichen Motto werden, das unser Handeln 
		bestimmt, um gute Voraussetzungen für ein gelingendes Altern zu schaffen 
		und uns fit für die digitale Gegenwart und Zukunft zu machen.
  
		Cornelia Kricheldorff, Prof. i.R., Dr. phil., war Leiterin des 
		Instituts für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung sowie 
		Prorektorin für Forschung und Weiterbildung an der Katholischen 
		Hochschule Freiburg. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den 
		Gebieten Soziale Gerontologie, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und 
		Empirische Sozialforschung. | 
    		 
			 
	
		
	
 
			
   |