| 
			 Kommentare zur 
			apokryphen Literatur - KAL, Vandenhoeck & Ruprecht  | 
		
		
			Die neue 
			Reihe »Kommentare zur apokryphen Literatur« bietet erstmals 
			systematisch angelegt wissenschaftliche Kommentierungen zentraler 
			christlicher Apokryphen auf dem Niveau des bewährten 
			Kritisch-exegetischen Kommentars und des Kommentars zu den 
			Apostolischen Vätern. Die Reihe wird herausgegeben von Joseph 
			Verheyden, Tobias Nicklas und Christopher Tuckett. Gerichtet an ein 
			wissenschaftliches Publikum, möchte sie das in den vergangenen 
			Jahrzehnten deutlich gewachsene Interesse an christlichen Apokryphen 
			dokumentieren und ihm neue Impulse verleihen. 
			Basierend auf von den jeweiligen Autoren erstellten Neuübersetzungen 
			des Originaltextes bieten alle Kommentare eine Darstellung der 
			Überlieferung des jeweiligen Textes, einen Überblick über seine 
			Struktur, eine Einleitung in seine historische Stellung und sein 
			theologisches Profil und den neuesten Stand der Forschung. Im 
			Zentrum jedes Bandes stehen Detailkommentierungen der entsprechenden 
			Texte nach dem Vers-für-Vers-Prinzip. | 
		
		
			  | 
			Jürgen Wehnert 
			Pseudoklementinische Homilien  
			Einführung und Übersetzung 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 300 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-53005-4  
			120,00 EUR   | 
			
			Kommentare zur 
			apokryphen Literatur (KAL) Band 1/1 
			Der weithin bekannte erste christliche Roman verdankt seinen Namen 
			der historischen Gestalt des Klemens, dem bedeutenden römischen 
			Bischof am Ende des 1. Jahrhunderts. Dieser Klemens ist die fiktive 
			Erzählerfigur des in mehreren Stufen seit dem ausgehenden 2. 
			Jahrhundert entstandenen griechischen Prosawerks, dessen Handlung um 
			40 n. Chr. spielt. Die christliche Adaption der paganen 
			Literaturform des Romans dient missionarischen und erbaulichen 
			Zwecken: Im ersten Teil, einem Entwicklungsroman, sucht der aus 
			römischem Adel stammende Klemens nach dem Sinn des Lebens und findet 
			ihn durch die Begegnung mit dem Apostel Petrus, im zweiten Teil, 
			einem Familienroman, wird Klemens dank der Hilfe des Petrus mit 
			seinen verschollenen Eltern und Geschwistern vereint. Das Werk ist 
			seit dem 4. Jahrhundert in zwei Rezensionen überliefert, den »Rekognitionen«, 
			die nur in lateinischer Sprache erhalten sind, und den »Homilien«. 
			Diese »Homilien«, die wegen darin aufbewahrter umfangreicher 
			judenchristlicher Traditionen von besonderer Bedeutung sind, werden 
			hier erstmals in vollständiger deutscher Übersetzung vorgelegt. 
			Leseprobe 
			Dr. theol. Jürgen Wehnert ist apl. Professor für Biblische Theologie 
			am Seminar für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der TU 
			Braunschweig. | 
		
		
			|   | 
			  | 
			Geplante Bände:  | 
		
		
			|   | 
			1/2 | 
			Pseudoclementinische Homillien: 
			Kommentar | 
		
		
			|   | 
			2 | 
			Das Evangelium nach Petrus: Tobias 
			Nicklas, Regensburg zur Seite
			Petrusevangelium | 
		
		
			|   | 
			3 | 
			Das Evangelium nach Maria: Judith 
			Hartenstein, Marburg zur Seite 
			Evangelium nach Maria | 
		
		
			|   | 
			4 | 
			Das Evangelium nach Thomas: Enno 
			Edzard Popkes, Kiel   zur Seite 
		Thomasevangelium | 
		
		
			|   | 
			5 | 
			Jewish-Christian Gospels: Petri 
			Luomannen, Helsinki  | 
		
		
			|   | 
			6 | 
			Protevangelium Jacobi: Thomas 
			Karmann, Regensburg  zur Seite
		Protevangelium des Jakobus | 
		
		
			|   | 
			7 | 
			Judasevangelium zur Seite
			Judasevangelium | 
		
		
			|   | 
			8 | 
			Agrapha, Gospel Fragments | 
		
		
			|   | 
			9 | 
			Revelation of Peter | 
		
		
			|   | 
			10 | 
			Acts of John | 
		
		
			|   | 
			11 | 
			Acts of Peter | 
		
		
			|   | 
			12 | 
			Acts of Paul | 
		
		
			|   | 
			13 | 
			Infancy Gospel of Thomas zur Seite 
		Thomasevangelium |