| 
		
	
 | 
		
		
		
			
				| 
				
				lieferbare Bände der deutschsprachigen Reihe IEKAT / 
				in english language:  
				 IECOT | 
			 
			
				
				   | 
				David M. Carr 
				Genesis 1-11  Kohlhammer Verlag, 2024, 400 
				Seiten,  978-3-17-020624-3  119,00 EUR 
				
				  | 
				
				
				Internationaler Exegetischer 
				Kommentar zum Alten Testament IEKAT    Carr analysiert die
				biblische Urgeschichte 
				eng am Text und ordnet sie zugleich in den Kontext des Alten 
				Orients ein. Die Interpretation der bedeutungsschweren und 
				vielschichten Erzählungen wird jeweils eingeleitet von einer 
				annotierten Übersetzung sowie einem Blick auf Entstehung und 
				Vorstufen des tradierten Textes. Daran schließt sich die 
				Auslegung des Endtextes an, die alte und neue exegetische 
				Einsichten verbindet und dabei auch feministische, queere, 
				ökologische und andere Zugänge berücksichtigt. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Vorwort /
				
				Leseprobe 
				Prof. Dr. David M. Carr lehrt Altes Testament am Union 
				Theological Seminary, New York. Der renommierte Exeget gehört 
				zum Herausgabekreis der zweisprachigen Kommentarreihe 
				IEKAT/IECOT. Seine ""Einführung in das Alte Testament"" ist 2012 
				in deutscher Übersetzung erschienen. | 
			 
			
				
				  | 
				Helmut 
				Utzschneider 
				/ Wolfgang Oswald 
				Exodus 1 - 15  
				Kohlhammer Verlag, 2013, 370 Seiten, gebunden, 
				978-3-17-022222-9  
				69,90 EUR
				
				  | 
				
				
				Internationaler Exegetischer 
				Kommentar zum Alten Testament IEKAT Der Kommentar umfasst den ersten 
				Teil des Buches Exodus, Kapitel 
				1,1-15,21. Er nimmt einerseits den überlieferten hebräischen 
				Text in den Blick und legt ihn "synchron" nach 
				literaturwissenschaftlichen Methoden aus. Andererseits werden 
				"diachron" die literargeschichtlichen Vorgänger-Kompositionen 
				rekonstruiert und nach ihrer historischen Funktion befragt. Eine 
				abschließende Synthese reflektiert das Verhältnis der beiden 
				Auslegungsweisen, greift aber auch auslegungsgeschichtliche und 
				aktuelle Fragestellungen auf. Am Anfang der Literargeschichte 
				steht eine Kampfschrift gegen politische Vasallenschaft, die im 
				Verlauf von 250 Jahren vier Mal umgestaltet und erweitert wurde. 
				Das Ende bildet eine Erzählung, die den Herrschaftswechsel vom 
				Pharao zum Gott Israels in höchster dramatischer Zuspitzung 
				darbietet und so das zukunftsoffene Paradigma einer 
				freiheitlichen politischen Theologie entwirft. Mit der Auslegung 
				des Auszugs Israels aus Ägypten geschieht zugleich der Auszug 
				aus der historizistischen Suche nach dem historischen Kern der 
				Erzählung.  
				Prof. Dr. Helmut Utzschneider lehrt Altes Testament an der 
				Augustana Hochschule Neuendettelsau. Prof. Dr. Wolfgang Oswald 
				lehrt Altes Testament an der Evangelisch-theologischen Fakultät 
				der Universität Tübingen.  
				
				Inhaltsverzeichnis 
				/ 
				Vorwort /
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Helmut Utzschneider 
				/ Wolfgang Oswald Exodus 16-40  
				Kohlhammer Verlag, 2023, 404 Seiten, gebunden,  
				978-3-17-042576-7 119,00 EUR 
				
				  | 
				
				
				Internationaler Exegetischer 
				Kommentar zum Alten Testament IEKAT Der Kommentar 
				umfasst den zweiten Teil des Exodusbuches,
				Ex 15,22-40,38. Er legt den 
				überlieferten hebräischen Text in synchroner Perspektive 
				literarisch und theologisch aus. In Ex 15-18 wird das 
				Gottesverhältnis Israels als Konflikt und Bewährung beschrieben. 
				Am Sinai kommt JHWH seinem Volk in der Tora und im Heiligtum so 
				nahe, dass er sich in seinem Gnadenwillen selbst überwindet. 
				Diachron werden die Vorgänger-Kompositionen rekonstruiert. Die 
				älteste Erzählung handelt von der Konstitution Israels als 
				Republik mit Dekalog und Bundesbuch als Verfassung. Die 
				Deuteronomisten passen diese Erzählung ihren Gesetzen an, die 
				Priester-Komposition entwirft ein vom Volk gestiftetes 
				Heiligtum. Am Ende erscheint Israel als differenziertes 
				Gemeinwesen, das auf den Säulen Gesetz und Heiligtum ruht. 
				Synthesen reflektieren jeweils das Verhältnis der beiden 
				Auslegungsweisen. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/
				Vorwort
				/ Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Steven L. McKenzie 1. Könige 16 - 2. Könige 16
				
  Kohlhammer Verlag, 2021, 650 Seiten, gebunden,
				 978-3-17-034044-2  149,00 EUR  
				
				  | 
				
				
				Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament IEKAT,
				 Übersetzt von Gerlinde 
				Baumann Der Kommentar bedient sich unterschiedlicher Zugänge 
				und Methoden zur Erschließung des
				Mittelteils der Königebücher. 
				Diese erscheinen dabei in neuem Licht, und zwar sowohl in 
				diachroner wie in synchroner Hinsicht. Grundlegend ist eine 
				detaillierte Textkritik, die häufig Lesarten aus der Septuaginta 
				und der Vetus Latina denen aus der hebräischen Tradition 
				vorzieht. Dies wiederum hat Folgen für die Chronologie der 
				Könige von Israel und Juda. Zudem wird eine neue Theorie zur 
				Entstehungs- und Kompositionsgeschichte dieses Teils der 
				Königebücher entwickelt: Er verdankt sich großenteils einem 
				nachexilischen "prophetischen Erzähler", der freilich auf 
				ältere Legenden, namentlich über Elischa, zurückgriff und der 
				Gesamtdarstellung die Gestalt gab, die sie heute hat. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/
				Vorwort
				/ Leseprobe 
				Steven L. McKenzie ist Professor für Altes Testament am Rhodes 
				College, Memphis/Tennessee. | 
			 
			
				
				  | 
				Dieter Böhler 1 
				Esdras  Internationaler Exegetischer Kommentar zum 
				Alten Testament IEKAT, Kohlhammer Verlag, 2015, 255 Seiten, 
				gebunden,  978-3-17-021659-4  69,99 EUR 
				
				  | 
				1 Esdras 
				ist eine alternative Fassung zum Buch
				Esra-Nehemia in der 
				Septuaginta. In den meisten Ostkirchen genießt es kanonischen 
				Status, in der Vulgata und der King-James-Bibel wurde es in die 
				Apokryphen aufgenommen. Dieser Kommentar ist seit Jahrzehnten 
				der erste in deutscher Sprache, und überhaupt der erste, der den 
				kritischen Text der Göttinger Septuaginta-Ausgabe zugrundelegt. 
				1 Esdr wird hier nicht mehr als Fragment des Chronistischen 
				Geschichtswerks noch als bloße Kompilation verstanden, sondern 
				als kohärente Erzählung. Deren Auslegung als Literaturwerk und 
				die Rekonstruktion der Textentstehung berücksichtigen die 
				historischen Hintergründe der erzählten (Perser-)Zeit sowie der 
				(hasmonäischen) Abfassungszeit. Gegenwärtig findet 1 Esdr in der 
				Wissenschaft wieder erhöhte Aufmerksamkeit. Das Verhältnis von 1 
				Esdr zu Esr-Neh gilt als Paradebeispiel für literarhistorische 
				Entwicklungen in Israel. Prof. Dr. 
				Dieter Böhler SJ 
				lehrt Exegese des Alten Testaments an der 
				Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt. 
				
				
				Inhaltsverzeichnis 
				/ 
				Vorwort / 
				Leseprobe 
				bei Subskription der Reihe
				Internationaler Exegetischer Kommentar zum 
				Alten Testament IEKAT,: 63,99 EUR
				  | 
			 
			
				
				  | 
				Jean-Daniel Macchi Ester 
  
				Kohlhammer Verlag, 2021, 390 Seiten, gebunden,  
				978-3-17-020752-3  129,00 EUR 
				
				  | 
				
				
				Internationaler Exegetischer 
				Kommentar zum Alten Testament IEKAT Das Buch 
				Ester gehört zu den fünf Festrollen, den Megillot. Es 
				berichtet von einer jungen Israelitin, die im persischen Reich 
				zur Königin aufsteigt und ihr Volk vor einem Genozid bewahrt. 
				Diese Geschichte ist der Ausgangspunkt des Purim-Festes, das 
				Juden in aller Welt bis heute feiern. Der Kommentar bietet eine 
				Literarkritik des Textes und analysiert die Komposition der 
				unterschiedlichen Perikopen ebenso wie Erzählweise, Stil, Syntax 
				und Vokabular. Macchi zeigt, wie das Buch auf biblischen und 
				außerbiblischen Texten und Traditionen basiert und mit ihnen im 
				Gespräch ist, und charakterisiert auf dieser Grundlage den 
				Redaktionsprozess und die historischen und sozialen Kontexte, in 
				denen Autoren und Redaktoren des Buches arbeiteten. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/
				Vorwort
				/ Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Melanie Köhlmoos 
				Hiob 
  Kohlhammer Verlag, 2023, 610 Seiten, 
				gebunden, 978-3-17-020713-4  90,00 EUR 
				
				
				  | 
				
				
				IEKAT, Internationaler Exegetischer Kommentar 
				geplant, wir merken vor Der Kommentar geht der 
				literarischen Gestalt und darin dem theologischen Gehalt des
				Hiobbuches nach. Er ordnet 
				die Hiobdichtung den weiteren Literaturen des Alten Testaments 
				zu und integriert auch die griechische und aramäische 
				Textüberlieferung in die Auslegung. Ein besonderer Akzent liegt 
				auf der rezeptionsorientierten Lektüre.
  Prof. Dr. 
				Melanie Köhlmoos lehrt Altes Testament an der Universität 
				Frankfurt. | 
			 
			
				
				  | 
				Luca Mazzinghi Weisheit  
				Deutschsprachige Übersetzungsausgabe.  Kohlhammer Verlag, 2018, 400 Seiten, gebunden,  
				978-3-17-022424-7  99,00 EUR 
				
				  | 
				Erstmals führt der vorliegende Kommentar alle Aspekte 
				zusammen, die für die Interpretation dieser Spätschrift des 
				Alten Testaments relevant sind: Textkritik, philologische und 
				literarische Analyse; der zweifache historische Kontext mit der 
				Verbindung zur griechisch-hellenistischen Umwelt einerseits und 
				zur biblischen Tradition andererseits; schließlich die - sehr 
				innovative - Theologie des 
				Buchs der Weisheit. Aspekte der Rezeptionsgeschichte und 
				hermeneutische Fragen runden die Kommentierung ab. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				Leseprobe
  | 
			 
			
				
				  | 
				Christl M. Maier Jeremia 1 - 25 
  
				Kohlhammer Verlag, 2022, 468 Seiten, gebunden, 
				978-3-17-020074-6  109,00 EUR 
				
				  | 
				
				
				Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament IEKAT,
				 Der Kommentar versteht
				Jeremia 1-25 als 
				dramatischen Text: In Klagen, Anklagen und Unheilsankündigungen 
				ergeht darin eine vielstimmige Botschaft vom Untergang 
				Jerusalems und Judas. Entsprechend dem Format der Reihe wird der 
				hebräische Text zunächst synchron im Blick auf Rhetorik, 
				Gattung, sprachliche Phänomene, Motivik und theologische 
				Aussagen analysiert. Vor dem Hintergrund der politischen 
				Situation Judas seit Ende des siebten Jahrhunderts v. Chr. 
				versucht die diachrone Analyse, die Entstehung des Textes zu 
				rekonstruieren. Ausgangspunkt dafür ist dessen ältere, in der 
				griechischen Überlieferung bewahrte Fassung. Die bilderreichen 
				und mitunter verstörenden Texte, die den Untergang des 
				Königreiches Juda in Szene setzen, interpretiert Maier für 
				zeitgenössische Leserinnen und Leser mit Hilfe neuerer 
				hermeneutischer Perspektiven wie der feministischen 
				Bibelauslegung, der postkolonialen Theorie und der 
				Traumaforschung. Dabei wird deutlich, wie das Jeremiabuch ein 
				kulturelles Trauma zu bearbeiten sucht und angesichts von Krieg, 
				Hunger und Vertreibung um ein Gottesbild ringt, das geeignet 
				ist, die Geschichte zu verstehen und zugleich Hoffnung auf eine 
				bessere Zukunft zu vermitteln. Die weibliche Personifikation 
				Jerusalems bietet ein emotionales und Mitleid heischendes 
				Porträt des Volkes, das die Erfahrungen von Kriegsgewalt und 
				Zerstörung zur Sprache bringt. Der wegen seiner Unheilsbotschaft 
				verfolgte Jeremia ringt stellvertretend für das Volk mit Gott. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/
				Vorwort
				/ Leseprobe 
				Prof. Dr. Christl M. Maier lehrt Altes Testament an der 
				Philipps-Universität Marburg. | 
			 
			
				
				  | 
				Carolyn J. Sharp Jeremia 26-52 
  
				Kohlhammer Verlag, 2024, 470 Seiten,  978-3-17-020075-3 
				 129,00 EUR 
				
				  | 
				
				
				Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament IEKAT,
				 In den
				Jeremia-Überlieferungen 
				finden sich Vorstellungen von Unterwerfung und Widerstand in 
				eigentümlicher Weise verschränkt. Bei der Lektüre begegnen 
				Erzählungen voller Brutalität, Verbündete wie Feinde werden 
				charakterisiert und porträtiert. Das Trauma, das Juda erleidet, 
				spiegelt sich in Prosa, die neubabylonischen Kolonialismus 
				imitiert, in dramatischen Rettungserzählungen und in 
				rachedurstigen Dichtungen. So dient das Schreiben, Lesen und 
				Überliefern selbst zur Verarbeitung und wird zur Quelle von 
				Resilienz. Die historischen und exegetisch-literarischen 
				Betrachtungen des Kommentars werden bereichert durch 
				archäologische Einsichten, feministische Übersetzungspraxis 
				sowie postkoloniale und queere Stimmen. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/
				Vorwort
				/ 
		Leseprobe 
				Carolyn J. 
				Sharp ist Professorin für Homiletik an der Universität Yale, 
				Connecticut. | 
			 
			
				
				  | 
				Reiner Kessler Amos 
  Kohlhammer 
				Verlag, 2021, 300 Seiten, gebunden,  978-3-17-022420-9  
				99,00 EUR 
				
				  | 
				
				
				Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament IEKAT,
				
  Der Kommentar legt 
				das Amos-Buch so aus, wie es 
				in der Hebräischen Bibel überliefert ist: als Sammlung der Worte 
				eines Propheten, der im 8. Jahrhundert v. Chr. auftritt, dem 
				Königreich Israel wegen der sozialen und kultischen Vergehen 
				seiner Oberschicht das Ende ansagt, am Schluss aber den 
				Überlebenden der Katastrophe aus Juda und Israel eine sichere 
				Zukunft in überbordendem Wohlstand ankündigt. Die diachrone 
				Analyse zeichnet den Weg von der nur noch in Umrissen 
				erkennbaren Botschaft des namengebenden Propheten über die 
				Bearbeitungen seiner ersten Tradenten nach dem Ende des 
				Nordreichs Israel bis zur Letztgestalt, die wohl aus der 
				persischen Epoche stammt, nach. Schlaglichtartig werden 
				Rezeptionen des Buches von anderen alttestamentlichen Schriften 
				an bis in die Gegenwart beleuchtet. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/
				Vorwort
				/ Leseprobe Prof. Dr. Rainer 
				Kessler ist Professor für Altes Testament im Ruhestand an der 
				Philipps-Universität Marburg. | 
			 
			
				
				  | 
				Irmtraud Fischer Jona  
				Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament 
				IEKAT.  Kohlhammer Verlag, 2025, 160 Seiten, gebunden,  
				978-3-17-031006-3  50,00 EUR 
				
				  | 
				
				
				Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament IEKAT,
				 Geplant 2025, wir merken vor Das
				Jonabuch hebt sich deutlich 
				von seinem kanonischen Umfeld der Schriftprophetie ab: Als 
				einziges der Bücher besteht es ausschließlich aus einer 
				Prophetenerzählung mit einem eingestreuten Psalm. Der von Jona 
				auszuführende Auftrag und die auszurichtende Botschaft nimmt - 
				im Gegensatz zu den übrigen Prophetenbüchern - nur einen 
				Bruchteil des Umfangs ein.  Irmtraud Fischer versteht das 
				Jonabuch nicht als Satire, in der einem unfolgsamen Propheten 
				von einem barmherzigen Gott Mores gelehrt werden, sondern als 
				"Traumaliteratur". Die Deutung der Erzählung als Versuch der 
				Aufarbeitung eines kollektiven Traumas sowie der postkoloniale 
				Ansatz, biblische Texte aus der Sicht der Eroberten und 
				Unterdrückten zu verstehen, bewirkt eine völlig neue Deutung des 
				Jonabuches. | 
			 
			
				
				  | 
				Burkard M. Zapff Micha 
  
				Kohlhammer Verlag, 2020, 260 Seiten, gebunden,  
				978-3-17-025438-1  89,00 EUR 
				
				  | 
				
				
				Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament IEKAT 
				 Wesentliche Teile des
				Michabuches sind im Kontext 
				eines Mehr- oder 
				Zwölfprophetenbuches entstanden und können nur in diesem 
				Zusammenhang angemessen verstanden und interpretiert werden. So 
				wird hier ein Stück alttestamentlicher Theologiegeschichte 
				sichtbar, der es nicht in erster Linie um die Aussage der 
				einzelnen, individuellen Prophetengestalt ging, sondern vor 
				allem um das allgemeine Zeugnis vom Sprechen und Handeln JHWHs 
				in der Geschichte seines Volkes. Dies zeigt Zapff, indem er die 
				Ergebnisse seiner synchronen Auslegung diachron reflektiert, um 
				den Entstehungsprozess des Michabuches und seiner theologischen 
				Aussage nachzuzeichnen. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/
				Vorwort
				/ Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Walter Dietrich 
				Nahum - Habakuk - Zefanja  
				 Kohlhammer Verlag, 2014, 290 Seiten, gebunden,  
				978-3-17-020658-8  69,99 EUR 
				
				  | 
				
				
				Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament IEKAT Die Kommentierung 
				hat ihre Besonderheit im konsequenten Wechsel zwischen 
				synchroner und diachroner Sichtweise. Diese doppelte Perspektive 
				richtet sich auf die drei Prophetenschriften
				Nahum -
				Habakuk -
				Zefanja  insgesamt, 
				auf jede einzelne von ihnen und auf jeden auszulegenden 
				Abschnitt. So entsteht ein differenziertes Bild einerseits von 
				der Struktur und Intention der Texte in ihrer Endgestalt, 
				andererseits von ihrer Entstehungsgeschichte: von der zweiten 
				Hälfte des 7. Jahrhunderts bis in die spätalttestamentliche 
				Zeit. Jede Einzelauslegung beginnt mit einer genauen, 
				textkritisch begründeten Übersetzung und schließt mit einer 
				Synthese, die das Bleibende des jeweiligen Textes und die 
				wichtigsten Ergebnisse seiner Analyse festzuhalten sucht. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				Vorwort
				/ 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Paul L. 
				Redditt 
				Sacharja 9-14  
				Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament IEKAT 
				Kohlhammer Verlag, 2014, 190 Seiten, gebunden,  
				978-3-17-022570-1  
				49,90 EUR
					
				
					  | 
				Der Kommentar legt dar, dass
				Sacharja 9-14 aus vier 
				Sammlungen eschatologischer Hoffnungstexte (9,1-17; 10,3b-12; 
				12,1-4a.5.8-9; und 14:1-13.14b-21) besteht. Die ersten drei 
				Sammlungen gehen auf die erste Hälfte der persischen Epoche 
				zurück, die vierte (Kap. 14) scheint jüngeren Ursprungs und ist 
				insgesamt wesentlich stärker pessimistisch geprägt. Hinzu traten 
				dann eine pro-judäische, Jerusalem-kritische Schicht (12,6-7; 
				12,10-13,6) und die Hirtentexte (11), die im Widerspruch zu den 
				Hoffnungstexten der ersten beiden Sammlungen stehen. Diese 
				letzte Schicht ist vermutlich nach Nehemia zu datieren, d. h. in 
				eine Zeit, in der Jerusalem wieder so weit erstarkt war, dass es 
				den Zorn von außen stehenden Judäern hervorrufen konnte. Es ist 
				anzunehmen, dass eine Endredaktion von Sacharja 9-14 die vier 
				Sammlungen zusammengestellt und sie mit 12,6-7; 12,10-13,6 und 
				den Hirtentexten ergänzt hat. 
				Prof. em. Dr. Paul L. Redditt, Georgetown College, Kentucky/USA. 
				 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				Vorwort
				/ 
				Leseprobe | 
				 
			
				
				  | 
				Aaron Schart 
				Maleachi  Deutschsprachige Übersetzungsausgabe.  
				 Kohlhammer Verlag, 2019, 
				160 Seiten, gebunden,  978-3-17-028848-5  69,00 
				EUR 
				
					  | 
				Im Fokus des Kommentars steht der Bezug von
				Maleachi als letzte 
				Schrift des Zwölfprophetenbuchs auf die vorhergehenden 
				Prophetenschriften; hinzu kommt die Entstehung des 
				Dodekapropheton als Ganzes und von Maleachi im Besonderen. 
				Während sich die Zusätze zur ältesten literarischen Grundschicht 
				noch relativ sicher abheben lassen, ist eine chronologische 
				Einordnung derselben dagegen schon deutlich schwieriger: 
				einerseits sollen sie Lücken oder Unklarheiten im Maleachi-Text 
				präzisieren oder ausdeuten, andererseits diesen auf gewandelte 
				historische Rahmenbedingungen hin anpassen. Eine abschließende 
				Synthese fragt nach dem theologischen Ertrag, wobei auch 
				sachkritische, auslegungsgeschichtliche und aktuelle Fragen 
				behandelt werden.  
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Vorwort /
				
				Leseprobe Prof. Dr. Aaron Schart lehrt Altes 
				und Neues Testament an der Universität Duisburg-Essen.  | 
				 
			
				
				  | 
				Beate Ego Tobit 
  Kohlhammer 
				Verlag, 2022, 388 Seiten, gebunden,  978-3-17-020443-0  
				99,00 EUR 
				
					  | 
				
				
				Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament IEKAT 
				Diese Kommentierung stellt die antikjüdische
				Tobiterzählung in einen 
				breiten traditionsgeschichtlichen Kontext, indem sie sowohl die 
				darin enthaltenen Vorstellungen zur antiken Medizin als auch 
				ihre Torakonzeption analysiert. Außerdem wird eine synchron 
				ausgerichtete Gesamtinterpretation vorgelegt, die zeigt, dass 
				die Erzählung letztlich geschichtstheologisch zu verstehen ist. 
				Sie macht deutlich, wie sich das antike Judentum in der Zeit der 
				hellenistischen Herrschaft mit der Bedrohung durch die 
				aggressive Politik der Großreiche auseinandersetzen konnte. Der 
				Lobgesang des alten Tobit am Ende der Erzählung in Tob 13 
				eröffnet in diesem Kontext eine Hoffnungsperspektive für ihre 
				Adressaten. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/
				Vorwort
				/ Leseprobe | 
				 
			
				| 
				International 
				Exegetical Commentary on the Old Testament, IECOT | 
				 
			
					
					  | 
					David M Carr Genesis 1-11 
  
					Kohlhammer Verlag, 2021, 360 Seiten, gebunden,  
					978-3-17-020623-6  109,00 EUR 
					
					  | 
					
					
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition,  There has been a recent trend to 
					date many non-Priestly texts later than their Priestly 
					counterparts, and this movement has significant synchronic, 
					as well as diachronic, implications. The commentary engages 
					these approaches, along with other recent proposals and 
					methods, in providing a multi-layered reading of the diverse 
					texts and strata of 
					Genesis 1-11. This combination of diachronic and 
					synchronic approaches yields new insights into these 
					evocative and influential narratives at the outset of the 
					Bible. 
					Content 
					/ Editor's 
				Forward /
					Preview | 
				 
			
					
				  | 
					Helmut Utzschneider Exodus 1-15  
					 Kohlhammer Verlag, 2014, 360 Seiten, 
				gebunden,  978-3-17-022571-8  79,99 EUR 
				
					  | 
					
					
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition On the one hand, the commentary interprets the final form of 
				the traditional Hebrew text "synchronically" by means of form 
				criticism and modern literary methods. On the other hand, it 
				"diachronically" reconstructs the predecessors of the final 
				form, from its origins in an exodus composition that opposes 
				political domination to the text's final form as a dramatic 
				narrative about the transfer of sovereignty from the Pharaoh to 
				the God of Israel. Concluding syntheses examine the relationship 
				between these two interpretive approaches while adding 
				reflections on traditional and contemporary concerns. 
				Content 
					/ Editor's 
				Forward /
					Preview 
				Dr. Helmut Utzschneider is professor emeritus of Old 
				Testament at the Augustana Hochschule Neuendettelsau. Dr. 
				Wolfgang Oswald is associate professor of Old Testament at the 
				University of Tübingen. 
					 
					Exodus 1-15 | 
				 
			
					
					  | 
					Jean-Daniel Macchi 
					Esther    Kohlhammer Verlag, 2019, 340 Seiten, 
					hardcover,  978-3-17-020753-0  109,00 EUR
					
					
					  | 
					
					
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition The Book of
					Esther is one of the 
					five Megillot. It tells the story of a Jewish girl in 
					Persia, who becomes queen and saves her people from a 
					genocide. The story of Esther forms the core of the Jewish 
					festival of Purim. The commentary presents a literary 
					analysis of the text, taking into account the inclusion and 
					arrangement of different pericopes, and an analysis of the 
					narration. Likewise, it will discuss the style, the syntax, 
					and the vocabulary. The examination of the intellectual 
					context of the book, biblical and extrabiblical textual 
					traditions on which the book is based and with which it is 
					in intertextual dialogue, leads to a discussion of the 
					redactional process and the historical and social contexts 
					in which the authors and redactors worked. 
					Content 
					/ Editor's 
				Forward /
					Preview Prof. Dr. 
					Jean-Daniel Macchi, Université de Genève. | 
				 
			
					
					  | 
					Steven L. McKenzie 1 Kings 16 - 2 Kings 16
					
  Kohlhammer Verlag, 2018, 566 Seiten, 
					hardcover,  978-3-17-034040-4  109,00 EUR
					
					
					  | 
					
					
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition
  This volume makes use of 
					diverse methods and approaches to offer fresh treatments of
					1 Kings 16 - 2 Kings 16 
					both synchronically and diachronically. Among its major 
					contributions are a detailed text-critical analysis that 
					frequently adopts readings of the Old Greek and Old Latin 
					and, at the same time, a reexamination of the variant 
					chronologies for the kings of Israel and Judah that argues 
					for the priority of the one in the Masoretic Text. The book 
					presents a new theory of the compositional history of these 
					chapters that ascribes them mostly to the hand of a 
					postexilic "Prophetic Narrator" who reworked older legenda, 
					especially about Elisha, and effectively shaped Kings into 
					the work we have today. 
					Inhaltsverzeichnis /
					Vorwort /
					
					Leseprobe Steven L. McKenzie is 
					Professor of Hebrew Bible/Old Testament at Rhodes College, 
					Memphis/Tennessee. | 
				 
			
					
					   | 
					Ehud Ben Zvi 1 Chronicles 
  
					Kohlhammer Verlag, 2021, 400 Seiten, Hardcover,  
					978-3-17-020641-0  109,00 EUR 
					
					  | 
					
					
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition There has been much interest in 
					the Book of Chronicles
					in recent years. A book long considered marginal has 
					become one of the most central in current studies. This is 
					due, in part, to the increased and increasing emphasis on 
					Persian period Yehud (and Samaria), and to the fact that 
					Chronicles may provide a window for understanding how other 
					books that later became biblical were understood at the 
					time. In addition, Chronicles is also a second "national" 
					history and as such it served to reconfigure and reimagine 
					the past/s communicated by other books. This commentary 
					makes use of (social) memory (and other 
					social-anthropological) approaches, examines the ongoing 
					construction of meaning at the level of the separate units 
					in the book, that of the book as a whole, and that of the 
					book as part of a extant "library" within which it 
					constantly interacts and modifies. Explorations of the 
					influence of the book and its images of the past over time 
					round off the analysis.
  Ehud Ben Zvi is Professor 
					Emeritus at the University of Alberta, Canada. | 
				 
			
					
					  | 
					Dieter Böhler 1 Esdras  
					 
					Kohlhammer Verlag, 2016, 260 Seiten, hardcover,  
					978-3-17-029800-2  84,00 EUR 
					
				  | 
					
					
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition 1 Esdras is an alternative version of the book of
					Ezra-Nehemiah in the 
					Septuagint. Most Eastern Orthodox churches accord the book 
					canonical status. This is the first commentary on 1 Esdras 
					based on the critical text of the Göttingen Septuagint 
					edition. It understands 1 Esdras not simply as a fragment of 
					the Chronistic history or as merely a compilation, but 
					rather as a coherent narrative. Its interpretation as a 
					literary work and the reconstruction of its composition take 
					into account both the historical backgrounds of the 
					narrative setting of the Persian period and the historical 
					location of the composition in the Hasmonaean period. 1 
					Esdras is currently enjoying a period of renewed attention 
					in scholarship. Its relationship to Ezra-Nehemiah is seen as 
					a prime example of literary-historical developments in 
					Israel. 
  Prof. Dr. Dieter Böhler SJ teaches 
					Exegesis of The Old Testament at the 
					Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, 
					Frankfurt.  | 
				 
			
					
					  | 
					Luca Mazzinghi Wisdom  Kohlhammer Verlag, 2019, 523 Seiten, Hardcover,  
					978-3-17-022425-4  109,00 EUR  
					
				  | 
					
					
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition For the first time, the present 
					commentary brings together all relevant aspects necessary to 
					understand and appreciate this late portion of Old Testament 
					Scripture: textual criticism; detailed philological and 
					literary analysis; the text's two-fold historical context in 
					its Hellenistic environment, on the one hand, and in the 
					biblical tradition on the other; and ultimately the very 
					innovative theology of the
					book of Wisdom. 
					Aspects of the book's reception history as well as 
					hermeneutical questions round off the commentary on the 
					text. 
					Content 
					Editor's 
				Forward 
					Preview | 
				 
			
					
					  | 
					Christl M. Maier Jeremiah 
					1-25  Kohlhammer Verlag, 2025, 470 Seiten, 
					Hardcover,  978-3-17-020084-5  69,00 EUR 
					
				  | 
					
					
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition The commentary interprets
				Jeremia 1-25 as a 
					dramatic text: In laments, accusations, and announcements of 
					doom, a polyphonic message about the fall of Jerusalem and 
					Judah emerges. The colorful and sometimes disturbing texts 
					deal with a cultural trauma and try to develop an image of 
					God that is capable of explaining history and at the same 
					time conveys hope for a better future. The female 
					personification of Jerusalem provides an emotional and 
					compassionate portrait of the people, giving voice to their 
					experiences of wartime violence and destruction. The 
					persecuted prophet Jeremiah wrestles with God on behalf of 
					the people. 
					Content 
					/ 
					Editor's 
				Forward /
					Preview Prof. Christl M. Maier teaches Old 
					Testament Studies at Philipps University, Marburg, Germany. | 
				 
			
					
					  | 
					Carloyn J. Sharp 
					Jeremiah 26-52  Kohlhammer Verlag, 2021, 480 
					Seiten, Hardcover, 978-3-17-020083-8  119,00 
					EUR 
					
				  | 
					
					
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition This commentary illumines
				Jeremia 26-52 through 
					historical, literary, feminist, and postcolonial analysis. 
					Ideologies of subjugation and resistance are entangled in 
					the Jeremiah traditions. The reader is guided through 
					narratives of extreme violence, portrayals of iconic allies 
					and adversaries, and complex gestures of scribal resilience. 
					Judah=s cultural trauma is refracted through prose that 
					mimics Neo-Babylonian colonizing ideology, dramatic scenes 
					of survival, and poetry alight with the desire for vengeance 
					against enemies. The commentary=s historical and literary 
					arguments are enriched by insights from archaeology, 
					feminist translation theory, and queer studies. 
					Content 
					/ Editor's 
				Forward /
					Preview 
					Carolyn J. Sharp is Professor of Homiletics at Yale Divinity 
					School in New Haven, Connecticut. | 
				 
			
					
					   | 
					Rainer Kessler Amos
					 Kohlhammer Verlag, 2025, 300 Seiten, 
					978-3-17-022421-6  59,00 EUR 
					
				  | 
					
					
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition This commentary approaches the
					book of Amos as it is 
					transmitted in the Hebrew Bible: as a collection of the 
					words of a prophet who emerged in the eighth century BCE to 
					proclaim the Kingdom of Israel=s end because of the social 
					and cultic offences of its upper class, but which 
					nonetheless ultimately pronounced a secure future in 
					overwhelming wellness to the catastrophe=s survivors from 
					Judah and Israel. The diachronic analysis retraces the path 
					of the prophetic namesake=s message, which is only still 
					recognizable in contours, through its reworkings at the 
					hands of his first tradents after the end of the Northern 
					Kingdom until its final form, probably from the Persian 
					period. 
					Content 
					/ Editor's 
				Forward /
					Preview | 
				 
			
					
					  | 
					Burkard M. Zapff Micah
					
  Kohlhammer Verlag, 2023, 260 Seiten, 
					Hardcover,  978-3-17-025442-8  89,00 EUR 
					
				  | 
					
					
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition Major parts of the book of
					Micah were probably 
					composed in the context of a book containing a number of 
					prophetic writings - even as many as twelve. They can 
					therefore only be understood and interpreted adequately 
					within that context. That process of interpretation sheds 
					light on an essential segment of the history of Old 
					Testament theology: it was not primarily a matter of the 
					statements of lone individual prophetic figures but of a 
					common testimony to YHWH's speaking and acting in the 
					history of his people. Zapff shows this by reflecting 
					diachronically on the results of his synchronic exegesis and 
					so tracing the process by which the Micah document and its 
					theological statement were formed. 
					Content 
					/ Editor's 
				Forward /
					Preview | 
				 
			
					
					  | 
					Walter Dietrich Nahum - Habakuk - Zefanja
					 Kohlhammer Verlag, 
					2016, 290 Seiten, gebunden,  978-3-17-020657-1 
					74,00 EUR 
					
				  | 
					
					
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition The distinctiveness of this commentary lies in its 
					consistent rotation between synchronic and diachronic views. 
					This double perspective is directed toward the three 
					prophetic books as a single entity, toward each individual 
					book, and toward the interpretation of each pericope. The 
					result is a sophisticated picture, on the one hand of the 
					structure and intention of the texts in their final form, 
					and on the other hand of their compositional history - from 
					the second half of the 7th century to the late Old Testament 
					period. Each exegetical section opens with a precise, 
					text-critically supported translation and finishes with a 
					synthesis that attempts to make note of the lasting insights 
					from each text and the most important results of the 
					analysis. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					Leseprobe 
				Nahum -
				Habakuk -
				Zephanja | 
				 
			
				
					  | 
				Paul L. 
					Redditt 
					Zechariah 9-14  
					Kohlhammer Verlag, 2012, 160 Seiten, gebunden, 
					978-3-17-021651-8 
					54,00 EUR
					
					  | 
				
					
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition, It will be argued that
					Zechariah 9-14 
					consists of four collections of traditional eschatological 
					hope (9:1-17; 10:3b-12; 12:1-4a, 5, 8-9; and 14:1-13, 
					14b-21). Of the collections, the first three included hopes 
					vital during the first half of the Persian period. The 
					fourth collection (chapter 14) seems to have arisen later 
					than the other three (though still before the time of 
					Nehemiah) and expressed much more pessimism. These 
					variations were then supplemented by a collection (12:6-7; 
					12:10-13:6) that is pro-Judean vis-à-vis Jerusalem and by 
					the shepherd materials, which contradict the hopes of the 
					first two collections. This final stage probably arose after 
					the time of Nehemiah, i. e. after the city grew strong 
					enough to raise the ire of Judeans outside the power 
					structure. It is plausible to conclude, therefore, that the 
					redactor of Zechariah 9-14 assembled the four collections 
					and revised them by means of the supplements in 12:6-7, 
					12:10-13:6 and the shepherd materials.  
				Content 
					/ Editor's 
				Forward /
					Preview 
					Prof. Dr. Paul L. Redditt is professor emeritus at 
					Georgetown College, Kentucky. 
					 | 
			 
			
				
					  | 
				Aaron Schart Malachi 
  Kohlhammer 
				Verlag, 2021, 160 Seiten, Hardcover,  978-3-17-028852-2  
				79,00 EUR 
				
					  | 
				
				
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition,  This commentary proceeds by 
				first offering a synchronic view of the canonical final text of
				Malachi, especially the 
				argumentation in the disputation speeches. Then the history of 
				the text's origins is reconstructed, revealing an originally 
				independent collection of disputation speeches. The additions 
				provide some precision, introduce motifs from other writings, or 
				accommodate the text to changing historical frameworks. In a 
				third move the reader's view is directed beyond the Malachi 
				document itself: as the last writing in the Book of the Twelve 
				Prophets, Malachi refers back to other prophetic writings. The 
				New Testament in turn adopts sayings from Malachi and develops 
				them further. Finally, Schart investigates the theological 
				relevance of the book. 
				Content 
				/ Editor's 
				Forward /
				Preview Professor Aaron Schart teaches 
				Old and New Testament at the University of Duisburg-Essen. | 
			 
			
				
					  | 
				Beate Ego Tobit  Kohlhammer Verlag, 
				2025, 390 Seiten, Hardcover,  978-3-17-020444-7  
				59,00 EUR
				 
				
					  | 
				
				
					International Exegetical Commentary on the Old Testament, 
					IECOT, english edition,  This commentary sets the ancient 
				Jewish story of Tobit 
				within a broad tradition-historical context, analyzing the 
				conceptions of angels and demons it contains, as well as its 
				notions of ancient medicine, together with its understanding of 
				the Torah. Presented along with this is a synchronically 
				oriented interpretation of the whole text, which shows that the 
				narrative should ultimately be understood in terms of historical 
				theology. It reveals how, in the days of Hellenistic rule, 
				ancient Judaism was able to cope with the threat from the 
				aggressive politics of the empires. Within this context, the 
				elderly Tobit's hymn of praise at the end of the narrative in 
				Tob 13 opens a vista of hope for its addressees. 
					Content 
					/ Editor's 
				Forward /
					Preview | 
			 
		 
		
			
				| 
					 
					
					Editionsplan  | 
			 
			
				
					
					Genesis 
					I (1–11): Erhard Blum / David Carr 
					II (12–36): Konrad Schmid 
					III (37–50): Konrad Schmid
					
					Exodus 
					I (1–15): Helmut Utzschneider / Wolfgang Oswald 
					 
					II (19–40): Helmut Utzschneider /  
					Wolfgang Oswald / Shimon 
					Gesundheit 
					
					Levitikus 
					Baruch Schwartz 
					
					Numeri 
					I (1–10): Rainer Albertz / Thomas Römer 
					II (11–36): Rainer Albertz / Thomas Römer 
					
					Deuteronomium 
					I-II: Jeffrey Stackert / Joel S. Baden 
					
					Josua 
					I (1–12): Michael van der Meer / Cor de Vos 
					II (13–24): Michael van der Meer / Cor de Vos 
					
					Richter 
					Marc Brettler 
					
					Rut 
					Shimon Gesundheit 
					
					1./2. Samuel  
					I (1. Sam 1–15): Regine Hunziker-Rodewald 
					II (1. Sam 16 – 2. Sam 5): Johannes Klein 
					III (2. Sam 6–24): Thomas Naumann 
					
					1./2. Könige 
					I-II: Gary N. Knoppers / Steven McKenzie 
					
					1./2. Chronik 
					I-II: Ehud Ben Zvi  | 
				
					Esra / Nehemia 
					I-II: Jacob Wright
  
					Esra LXX Dieter Böhler
					Tobit 
					Beate Ego 
					
					Judit 
					Barbara Schmitz 
					
					Ester 
					Jean-Daniel Macchi 
					
					Hiob 
					Melanie Köhlmoos 
					
					Psalmen 
					I-III: Adele Berlin / Andrea Weiss 
					
					Sprichwörter 
					I-II: Tova Forti / Jutta Krispenz 
					
					Kohelet 
					Katharine Dell / Tova Forti
					Hoheslied 
					Martien A. Halverson-Taylor 
					
					Weisheit Luca Mazzinghi 
					
					Sirach 
					Jean-Sébastian Rey 
					
					Jesaja 
					I: NN 
					II: NN 
					III: NN 
					
					Jeremia 
					I (1–25): 
					Christl M. Maier 
					II (26–52): Carolyn J. Sharp 
				 | 
				
					 
					Baruch 
					Maria Häusl
  
					Klagelieder 
					Andreas Michel 
					
					Ezechiel 
					Michael Konkel
					Daniel 
					Devorah Dimant 
					
					Hosea 
					Eberhard Bons 
					
					Joel / Obadja 
					Anselm Hagedorn 
					
					Amos 
					Reiner Kessler 
					
					Jona 
					Irmtraud Fischer 
					
					Micha 
					Burkhard M. Zapff 
					
					Nahum / 
					Habakuk / 
					Zephanja 
					Walter Dietrich 
					
					Haggai / 
					Sacharja I 
					Jakob Wöhrle 
					
					Sacharja II  
					Paul Redditt 
					
					Maleachi Aaron Schart 
					
					1./2. Makkabäer 
					I: Dov Gera / Jan Willem van Henten 
					II: Johannes Schnocks
  
					Tobit Beate Ego 
					 | 
				
					
					Die 
					Herausgeber 
					Prof. Dr Walter Dietrich 
					Universität Bern 
					 
					Prof. Dr. David M. Carr 
					Union Theological Seminary 
					in the City of New York 
					 
					Prof. Dr. Adele Berlin 
					University of Maryland 
					Prof. Dr. Erhard Blum 
					Universität Tübingen 
					Prof. Dr. Irmtraud Fischer 
					Universität Graz 
					zum Lebenslauf 
					Prof. Dr. Shimon Gesundheit 
					The Hebrew University of Jerusalem 
					Prof. Dr. Walter Groß 
					Universität Tübingen 
					Prof. Dr. Gary Knoppers 
					Pennsylvania State University 
					Prof. Dr. Bernard M. Levinson 
					University of Minnesota 
					 
					Prof. Dr. Ed Noort 
					Rijksuniversiteit Groningen
					 
					Prof. Dr. Helmut Utzschneider 
					Augustana-Hochschule Neuendettelsau 
					Prof. Dr. Beate Ego 
					Universität Osnabrück 
					 
					(deuterokanonische Schriften / deuterocanonical books)   | 
			 
			
				Besonderes 
					Kennzeichen der neuen Kommentarreihe wird die bewusste und 
					methodisch reflektierte Verknüpfung von synchroner und 
					diachroner Exegese sein. Weitere Akzente liegen auf den 
					sozialgeschichtlichen Hintergründen und der 
					Wirkungsgeschichte der Texte. Auszeichnen wird sich das 
					Kommentarwerk ferner durch seine betonte Ökumenizität und 
					Internationalität. Jeder Band soll in deutscher und in 
					englischer Sprache erscheinen. AutorInnen aus aller Welt und 
					unterschiedlichster christlicher Denominationen sowie 
					jüdischer Herkunft arbeiten mit. IEKAT ist „a multivoiced 
					commentary“. Der AutorInnenkreis insgesamt ist vielfältig 
					zusammengesetzt, insbesondere größere biblische Bücher 
					werden nicht von einzelnen AutorInnen, sondern von kleinen 
					Teams kommentiert. Das Ziel ist eine möglichst intensive und 
					profilierte Verbindung der methodischen Perspektiven im 
					Sinne der Gesamtkonzeption der Reihe. Das Zusammenwirken der 
					Teams erfolgt kooperativ und komplementär nach Art eines 
					Dialogs. Vielfältig ist der elfköpfige Herausgeberkreis 
					zusammengesetzt, der geleitet wird von Prof. em. Dr. Walter 
					Dietrich, Basel, und Prof. Dr. David Carr, Columbia 
					University, New York.  
					Jeder Band erhält eine separate Einleitung, in der nicht nur 
					die Hauptlinien der jeweiligen Kommentierung, sondern auch 
					herausgehobene Stationen der Forschungsgeschichte sowie 
					wichtige andere Gesamtdeutungen und Hypothesen vorgestellt 
					werden 
					Die Auslegung jedes Textabschnitts weist drei 
					Hauptelemente auf: 
					1) Text: Annotierte Übersetzung: Wiedergabe des Textes in 
					eigener Sprache mit textkritischen und philologischen 
					Begründungen sowie ersten Wort- und Sacherklärungen. 
					2) Die Textanalyse verfolgt zwei Perspektiven und zeigt, wie 
					sie aufeinander bezogen sind: 
					– Literarische Analyse: Endtextwahrnehmung, Beobachtungen 
					zur Kontexteinbettung, syntaktische Analyse, Erhebung der 
					Textstrukturen, poetologische bzw. narratologische Analyse. 
					– Historische Analyse: Literarkritik, altorientalische 
					Hintergründe und Analogien, Motiv- und Traditionsgeschichte, 
					geschichtliche Verortung, sozialgeschichtliche 
					Zusammenhänge. 
					3) Synthese: Gesamtinterpretation, hermeneutische 
					Erwägungen, theologische Perspektiven, Aspekte der 
					Kontextualisierung, inneralttestamentliche 
					Wirkungsgeschichte. 
					Zielgruppen 
					TheologInnen in Forschung, Lehre, Studium und Praxis (PfarrerInnen 
					und ReligionslehrerInnen), 
					Theologisch/religionswissenschaftlich/kulturwissenschaftlich 
					Interessierte. | 
			 
			
				|   | 
				  | 
			 
		 
		 |