| 
		
	
 | 
		
	
		| 
		
		Beiträge zur Theologie und Anthropologie des Alten Testaments, Neukirchener Verlag 
		/ Vandenhoeck & Ruprecht | 
	 
	
		
		  | 
		Bernd Janowski Leben in Gottes Gegenwart  
		Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2021, 380 Seiten, 625 g, Paperback, 14,5 x 
		22 cm  978-3-7887-3512-8 40,00 EUR 
		  | 
		
		
		Beiträge zur Theologie des Alten Testaments 
		Band 7 Das Leben mit Gott hat helle und dunkle SeitenMit "Gottes 
		Gegenwart" greift der vorliegende Band ein Stichwort des ersten Bandes 
		meiner Beiträge (1993/2. Auflage 2004) auf, fügt ihm aber den Aspekt 
		"Leben" hinzu. Mit Leben in Gottes Gegenwart ist das Leben gemeint, das 
		und sofern es mit Gott geführt wird. Und das, obwohl es mit Gott geführt 
		wird, in Turbulenzen geraten kann. Es gehört zu den Stärken des Alten 
		Testaments, dass die dunklen Seiten des Lebens nicht verschwiegen 
		werden, sondern zur Sprache kommen und im Licht der Gegenwart Gottes 
		'aufgehellt' und geheilt werden. Den Anfang machen zwei Studien zum 
		Zusammenhang von Menschenbild und Personenbegriff, die diesen Konnex 
		grundsätzlich erläutern. Danach wird die Frage nach dem Menschen und 
		seiner Stellung vor Gott anhand von drei zentralen Themenfeldern - 
		Anerkennung und Empathie, Gottverlassenheit und Rettung und Versöhnung 
		und Opfer - entfaltet. Mit den Schlussbeiträgen zu Gott und Raum kommen 
		schließlich Aspekte zur Sprache, die für das alttestamentliche Gottes- 
		und Menschenbild nicht weniger zentral sind. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Bernd Janowski Das hörende Herz 
  
		Neukirchener Verlag, 2018, 352 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm  
		978-3-7887-3117-5 59,00 EUR 
		  | 
		
		
		Beiträge zur Theologie des Alten Testaments 
		Band 6: Der sechste Band meiner Beiträge zur Theologie und – wie 
		ich jetzt ergänze – Anthropologie des Alten Testaments steht unter dem 
		Motto des »hörenden Herzens«. Das »hörende Herz«, um das der weise 
		Salomo nach 1Kön 3,9 
		bittet, besitzt die »Weite«, d.h. den umfassenden Verstand, mit dem es 
		die Fülle der Sinneseindrücke aufnehmen, verarbeiten und beantworten 
		kann. Diese resonante oder responsive Beziehung zu Gott und Welt ist, 
		wie die ersten beiden Beiträge – Der ganze Mensch und Das Herz – ein 
		Beziehungsorgan – zeigen, charakteristisch für das alttestamentliche 
		Menschenbild. Sie kann aber auch, so der dritte Beitrag Das erschöpfte 
		Selbst, Schaden erleiden und den einzelnen in tiefe Depressionen 
		stürzen. Der leidende Hiob weiß ein Lied davon zu singen. Neben diesen 
		anthropologischen Studien enthält der Band drei Beiträge zum Gottes- und 
		Menschenbild der priesterlichen und nichtpriesterlichen Urgeschichte 
		(Schöpfung, Flut und Noahbund, Gottes Sturm und Gottes Atem, Die 
		Empathie des Schöpfergottes) sowie drei Beiträge zum alttestamentlichen 
		Weltbild (»Der thront auf dem Kreis der Erde«, Der Himmel auf Erden, Was 
		sich wiederholt), das eine eigene Logik und Sinnhaftigkeit besitzt. Den 
		Schluss bilden drei Studien zum Psalter (»Die Hindin der Morgenröte«, 
		Auf dem Weg zur Buchreligion, Gerechtigkeit und Unsterblichkeit), in 
		denen die Psalmenüberschriften, die Transformation des Kultischen im 
		Psalter und die Frage des »ewigen Lebens« im Zentrum stehen.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Bernd Janowski Der nahe 
		und der ferne Gott 
  Neukirchener Verlag, 2013, 352 
		Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-2797-0  55,00 
		EUR 
		
		  | 
		
		
		Beiträge zur Theologie des Alten Testaments 
		Band 5: Gottes Offenbarung und 
		bleibendes Geheimnis "Gottes Gegenwart in Israel", Band 1 von Bernd 
		Janowskis "Beiträgen zur Theologie des Alten Testaments", erschien 1993 
		(2. Aufl. 2004). Seitdem ist die Frage nach dem Zusammenhang von Gottes 
		Nähe und Gottes Ferne immer wieder von höchstem Interesse. Sie war daher 
		auch Thema eines Symposions, dessen Vorträge in SBS 
		202, Stuttgart 2004, herausgegeben wurden. Band 5 der "Beiträge zur 
		Theologie des Alten Testaments" greift dieses Thema, das "so umfassend 
		und zugleich zentral für die religiöse Wahrnehmung des Alten Testaments 
		und im Alten Orient ist, dass sich in seinem Schatten mannigfaltige 
		Darlegungen bergen können" (Hermann Spiekermann, SBS 202, 115), erneut 
		auf und spielt es anhand der drei Motivkreise "Anfang und Ende" (I), 
		"Leben und Tod" (II) sowie "Schekina und Tempel" (III) durch. Im 
		Einzelnen handelt es sich um folgende zehn Beiträge:
  I. Die Welt 
		des Anfangs. Gen 1,1 - 2,4a als Magna Charta des biblischen 
		Schöpfungsglaubens - Gottes Sturm und Gottes Atem. Zum Verständnis von 
		ruach elohim in Gen 1,2 und Ps 104,29f - Der Wolf und das Lamm. Zum 
		eschatologischen Tierfrieden in Jes 11,6-9 - Eine Welt ohne Licht. Zur 
		Chaostopik von Jer 4,23-28 und verwandten Texten. II. 
		Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen / Kontexte / 
		Themenfelder - Die lebendige næpæs. Das Alte Testament und die Frage 
		nach der "Seele" - Das Geschenk der Versöhnung. Leviticus 16 als 
		Schlussstein der priesterlichen Kulttheologie - "Womit soll ich JHWH 
		entgegentreten?" (Mi 6,6). Gabetheologische Aspekte der 
		alttestamentlichen Kultkritik. III. Der Ort des Lebens. Zur 
		religiösen Symbolik des Jerusalemer Tempels - Die Einwohnung Gottes in 
		Israel. Eine religions- und theologiegeschichtliche Skizze der 
		biblischen Schekina-Theologie. | 
	 
	
		
		  | 
		Bernd Janowski Die Welt als Schöpfung 
  
		Neukirchener Verlag, 2008, 320 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2239-5
		 49.,00 EUR 
		  | 
		
		
		Beiträge zur Theologie des Alten Testaments, 
		Band 4: Mit diesem Band legt der Autor weitere Beiträge zur 
		Theologie des Alten Testaments vor, die ihre Mitte in der Auffassung der 
		"Welt als Schöpfung" haben. Was die Bibel unter "Schöpfung" versteht, 
		sagt sie bereits in ihrem ersten Kapitel: nicht eine Abfolge 
		naturgesetzlicher Werdeprozesse, sondern eine anfängliche Setzung 
		Gottes, die gegenwärtig wirksam ist und sich im Heute der biblischen 
		Erzähler bewährt. Der Band gliedert sich in vier Themenblöcke: I. Raum 
		und Zeit - zum Weltbild - II. Gott und Mensch - zur Anthropologie - III. 
		Leben und Tod - zum Lebens- und Todesverständnis - IV. Kanon und 
		Theologie - zur Hermeneutik. 
		zur Seite Gen 1-11 | 
	 
	
		
		  | 
		Bernd Janowski Der Gott des Lebens 
  
		Neukirchener Verlag, 2003, 380 Seiten, Paperback,  978-3-7887-1940-1
		 49,00 EUR   | 
		
		
		Beiträge zur Theologie des Alten Testaments 
		Band 3: Der Titel der Aufsatzsammlung bringt zum Ausdruck, daß 
		der Israelgott ein "Gott des Lebens" 
		ist, der vom Tod errettet und ins Leben führt. Diese Perspektive wird 
		besonders im zweiten und dritten Teil des Bandes anhand der 
		alttestamentlichen Gerechtigkeitskonzeption und Anthropologie entfaltet. 
		Im ersten und im vierten Teil werden Beiträge zum biblischen Weltbild 
		und zur biblischen Hermeneutik zusammengestellt, die mit dem Rahmenthema 
		in loser Verbindung stehen, aber ebenfalls dem Motiv vom »Gott des 
		Lebens« verpflichtet sind.
  | 
	 
	
		
		  | 
		Bernd Janowski 
		Die rettende Gerechtigkeit  
		 
		Neukirchener Verlag, 1999, 324 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7887-1752-0
		 
		17,00 EUR  
		  | 
		
		Beiträge zur Theologie des Alten Testaments Band 2: Der zweite Aufsatzband des Verfassers steht unter 
		dem Leitthema der "rettenden Gerechtigkeit". Neben drei Aufsätzen zu 
		dieser Thematik enthält der Band Arbeiten zur biblischen Tierwelt, zur 
		Theologie der Psalmen und zur Biblischen Theologie. Während die ersten 
		drei Aufsätze der Bedeutung der Tiere im Alten Testament nachgehen, 
		fragen die folgenden Beiträge nach der Bedeutung der Psalmen für eine 
		Theologie des Alten Testaments. Den Schluß bilden drei Arbeiten, die 
		sich der Frage nach der Möglichkeit einer Biblischen Theologie im 
		Kontext des christlich-jüdischen Dialogs zuwenden. | 
	 
	
		
		  | 
		Bernd Janowski Gottes Gegenwart in Israel  
		 Neukirchener Verlag, 1993, 358 Seiten, kartoniert / Paperback 
		978-3-7887-1464-2  vergriffen | 
		
		
		Beiträge zur Theologie des Alten Testaments 
		Band 1: Die Frage der 
		Gottesgegenwart gehört zu den Grundfragen alttestamentlicher 
		Theologie. Nicht das Problem, ob Gott existiert, sondern die Frage 
		seiner Gegenwart hat das alte Israel immer wieder umgetrieben. Die 
		Antworten. die es darauf gab, entsprechen seinem dynamischen Gottesbild. 
		Der Band vereinigt zehn Beiträge des Verfassers, die dieses Thema anhand 
		ausgewählter Texte und Traditionen des Alen Testaments verfolgen. Sie 
		gruppieren sich um drei Themenkreise:  Erlösen und Vergeben - Wege 
		der Versöhnung Gott und Tempel - Aspekte der Gottesgegenwart 
		Gottesknecht und Sündenbock - Konzeptionen der Stellvertretung | 
	 
 
		   |