| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Unio und Confessio, Luther
        Verlag | 
     
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 27 | 
        978-3-7858-0595-4 | 
        Jürgen Kampmann | 
        Preußische Union: 
		Ursprünge, Wirkung und Ausgang. Einblicke in vier Jahrhunderte 
		evangelischer Kirchen- und Konfessionsgeschichte   
		zur Beschreibung | 
        29,90 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-7858-0564-0 | 
        Wolf Krötke | 
        Barmen - Barth - Bonhoeffer. Beiträge zu einer 
		zeitgemäßen christozentrischen Theologie zur Beschreibung | 
        29,90 | 
        
		  | 
        2009 | 
     
    
        | 24 | 
        3-7858-0549-7 
		978-3-7858-0549-7  | 
        Wilhelm Hüffmeier / Jürgen
        Kampmann | 
        Du sollst nicht töten. 
		Gottes Gebot im Totalen Krieg  
		zur Beschreibung | 
        19,90 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 23 | 
        3-7858-0500-4 
		978-3-7858-0500-8 | 
        Astrid Nachtigall | 
        Die Auseinandersetzungen um die
        Kirchenunion in Preußen von 1845 bis 1853 und die
        Kabinettsorder von 1852 zur Beschreibung | 
        32,90 | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-7858-0429-2 | 
        Friedrich Winter | 
        Die Evangelische Kirche der Union
        und die Deutsche Demokratische Republik. Beziehungen und Wirkungen 
		zur Beschreibung | 
        29,90 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-7858-0408-7 | 
        Arnold Wiebel | 
        Rudolf Hermann (1887-1962) | 
         | 
         | 
        1998 | 
     
    
        | 20 | 
        
		978-3-7858-0370-7 | 
        Albrecht Geck | 
        Schleiermacher als
        Kirchenpolitiker. Die Auseinandersetzungen um die Reform der 
		Kirchenverfassung in Preussen (1799-1823) | 
         | 
         | 
        1997 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-7858-0371-4 | 
        Hanna Kasparick | 
        Lehrgesetz oder Glaubenszeugnis?. 
		Der Kampf um das Apostolikum und seine Auswirkungen auf die Revision der 
		Preussischen gende (1892 - 1895) | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 18 | 
        
		978-3-7858-0362-2 | 
        Schmutzler | 
        
		Gemeindepädagogik in Aktion. Von 
		der Mauer bis zur Wende | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 17 | 
          | 
        Lessing | 
        Zwischen Bekenntnis und
        Volkskirche | 
          | 
     
    
        | 16 | 
          | 
        Hüttenhoff | 
        Erkenntnistheorie und Dogmatik | 
          | 
     
    
        | 15 | 
          | 
        Neuser | 
        Die Evangelisch-Theologische
        Fakultät Münster 1914 - 1989 | 
          | 
     
    
        | 14 | 
          | 
        Haubold | 
        Karl Friedrich Göschel | 
          | 
     
    
        | 13 | 
          | 
        Schneider | 
        Gesangbuchreform zwischen
        Tradition und Moderne 1815 - 1834 | 
          | 
     
    
        | 12 | 
          | 
        Mayer | 
        Die Anfänge der Zionsgemeinde in
        Berlin | 
          | 
     
    
        | 11 | 
          | 
        Meding | 
        Kirchenverbesserung - Die
        deutschen Reformationspredigten des Jahres 1817 | 
          | 
     
    
        | 10 | 
          | 
          | 
        Barmer theologische Erklärung 
		zur Seite
				Barmer Theologische Erklärung | 
          | 
     
    
        | 9 | 
          | 
        Nabrings | 
        Friedrich Julius Stahl -
        Rechtsphilosophie und Kirchenpolitik | 
          | 
     
    
        | 8 | 
          | 
        Lessing | 
        Kirche - Recht - Ökumene | 
          | 
     
    
        | 7 | 
          | 
        Nixdorf | 
        Bernard Dräseke (1774-1849) | 
          | 
     
    
        | 6 | 
          | 
        Gericke | 
        Glaubenszeugnisse und
        Konfessionspolitik der brandenburgischen Herrscher bis
        zur preußischen Union 1540-1815 | 
          | 
     
    
        | 5 | 
          | 
        Gabriel | 
        Die reformierten Gemeinden in
        Mitteldeutschland | 
          | 
     
    
        | 4 | 
          | 
        Stiewe | 
        Das Unionsverständnis Friedrich
        Schleiermachers | 
          | 
     
 
    
        
		  | 
        Jürgen
			Kampmann 
			Preußische Union: Ursprünge, Wirkung und Ausgang  
			Einblicke in vier Jahrhunderte evangelischer Kirchen- und 
			Konfessionsgeschichte 
			Luther-Verlag, 2011, 256 Seiten, Paperback, 22,5 x 15,5 cm  
			978-3-7858-0595-4  
			29,90 EUR   | 
         Unio und Confessio 
		Band 27 Von Preußen sind für die Entwicklung 
			des deutschen Protestantismus über mehrere Jahrhunderte prägende 
			Akzentsetzungen ausgegangen. Besonders die "preußische Union", der 
			hier unternommene Versuch, die Trennung von Kirchengemeinden 
			lutherischer und reformierter Konfession zu überwinden, hat erst als 
			Idee und dann - nach dem Unionsaufruf des preußischen Königs 
			Friedrich Wilhelm 111. 1817 - auch konkret das Leben und Wesen der 
			bis 1945 größten deutschen evangelischen Landeskirche und ihrer 
			Kirchengemeinden bestimmt. In der Geschichte der "Evangelischen 
			Kirche der Union" hat die preußische Union seitdem ungeachtet 
			veränderter kirchlicher Strukturen der Sache nach eine unmittelbare 
			Fortführung bis 2003 erlebt; die Wirkung erstreckt sich darüber 
			hinaus bis zur Gegenwart.  
			Die hier zusammengestellten insgesamt elf Beiträge aus der Feder von 
			zehn Autoren erschließen ein großes ereignisgeschichtliches, aber 
			auch theologiegeschichtliches Spektrum von Themen aus der Zeit des 
			17. bis in das beginnende 21. Jahrhundert. Sie präzisieren, 
			korrigieren und erweitern das bisher von der preußischen Union 
			gezeichnete Bild und stellen eine Frucht der langjährigen Forschung 
			im Rahmen des .Arbeitskreises der EKU-Stiftung für 
			kirchengeschichtliche Forschung" in Berlin dar. | 
     
    
        
		  | 
        
			Wolf Krötke 
			Barmen - Barth - Bonhoeffer  
			Beiträge zu einer zeitgemäßen christozentrischen Theologie 
			Luther-Verlag, 2009, 516 Seiten, Paperback, 22,5 x 15,5 cm 
			 
		978-3-7858-0564-0  
			29,90 EUR   | 
         Unio und Confessio 
		Band 26 In diesem Band stellt der Berliner 
			Systematiker Wolf Krötke die große Bedeutung der Theologischen 
			Erklärung von Barmen für Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer heraus.
			 
			Auf der Basis einer exzellenten Werkkenntnis zeigt er in 
			ausgewählten Studien und Vorträgen, wie »Barmen« bei beiden 
			Theologen in immer neuen Zuspitzungen lebendig war und entfaltet 
			wurde. Die verschiedenen Wege, die Barth und Bonhoeffer dabei 
			gingen, sind in Krötkes Interpretation Ermutigungen zu einer 
			zeitgemäßen christozentrischen Theologie. Das ist eine Theologie, 
			die sich klar und dynamisch auf die Herausforderungen von Kirche und 
			Theologie in der religiösen und gesellschaftlichen Situation der 
			Gegenwart einzulassen vermag.  
			Dieser Band wirft mit Hilfe von »Barmen« ein neues Licht auf das 
			viel diskutierte Verhältnis der für uns heute wichtigsten Theologen 
			der »Bekennenden Kirche«. Er bereichert das Verständnis ihrer 
			Theologie mit spannenden und überraschenden Entdeckungen. 
			zur 
			Seite Barmer Theologische Erklärung | 
     
    
           | 
          Wilhelm
        Hüffmeier / Jürgen Kampmann 
        Du sollst nicht töten  
        Gottes Gebot im Totalen Krieg 
        Luther-Verlag, 2006, 232 Seiten, Paperback,  
		3-7858-0549-7  
        978-3-7858-0549-7  
         
        19,90 EUR 
        
		  | 
         Unio und Confessio 
		Band 24 Im Oktober 1943 führte die Bekennende 
		Kirche der oltpreußischen Union (APU) in der
        Salvatarkirche in Breslau ihre mutigste Synodaltagung
        durch. Dieses Ereignis ist in Deutschland fast, in Polen
        gänzlich unbekannt. Die Beschlüsse der Synode zur
        Fortgeltung des Gebotes 
		"Du sollst nicht
        töten" auch im Krieg und zum unantastbaren
        lebensrecht gerade aller Schwachen, Kranken und
        Hilfsbedürftigen ohne Unterschied von Rasse,
        Volkszugehörigkeit und Religion waren Opposition zum
        nationalsozialistischen Denken aus evangelischer
        Glaubensbindung. 
        Zur Erinnerung an diese Synode fand im Oktober 2003 in
        Wroclaw/Breslau ein deutsch-polnisches Symposion statt.
        Gemeinsam mit der Union Evangelischer Kirchen in der EKD
        (UEK) hatte die Evangelische Kirche Augsburgischen
        Bekenntnisses in Polen dazu eingeladen - als Zeichen
        guter Nachbarschaft und als Ausdruck des Willens, sich
        gemeinsam einer zutiefst schmerzlichen Vergangenheit zu
        stellen. Das Symposion stellt sich den Fragen, wie die
        Einsichten der Synode für die evangelische Kirche nach
        1945 bedeutsam geworden sind, welche Wege nach dem Krieg
        hin zu einer deutsch-polnischen Verständigung gesucht
        wurden und welche Rolle dabei den evangelischen Kirchen
        in Polen und Deutschland zufiel. 
        Die beim Symposion diskutierten Referate und Texte einer
        kleinen Ausstellung zur Breslauer Bekenntnissynode 1943
        sind hier nun mitsamt den Beschlüssen der
        Bekenntnissynode und weiteren Quellen dokumentiert. Damit
        ist ein Buch entstanden, das der präzisen Erinnerung
        dient und zugleich zeigt, was die evangelischen Kirchen
        zu einer Wiederannäherung von Polen und Deutschen
        beigetragen haben. 
		zur Seite Zehn Gebote / Dekalog | 
     
    
        
		  | 
        Astrid Nachtigall 
		Die Auseinandersetzungen um die Kirchenunion in Preußen von 1845 
		bis 1853 und die Kabinettsorder von 1852 
  Luther-Verlag, 
		432 Seiten, Paperback,  978-3-7858-0500-8  32,90 EUR 
		  | 
         Unio und Confessio 
		Band 23
  In diesem Band untersucht Astrid Nachtigall die 
		Auseinandersetzung um die Kirchenunion in Preußen von 1845 bis 1853. 
		Anhand größtenteils neuer Quellen zeichnet sie die Hintergründe und den 
		Verlauf des Streites um Union und Konfession nach. Den Schwerpunkt 
		bilden zwei Kabinettsordern des Königs von 1852 und 1853, durch welche 
		die Union zunächst in die Krise geführt und dann in ihrem Fortbestand 
		gestärkt wurde. Es gelingt der Autorin, das reichhaltige, 
		insbesondere aus den Akten des Evangelischen Oberkirchenrates (EOK) 
		stammende Quellenmaterial zu einer knappen, genauen und dabei äußerst 
		interessanten Darstellung zu verdichten. Die hier erstmals vorgenommene 
		Erforschung der konfessionellen Kräfteverteilung im EOK sowie des 
		Unionsverständnisses der beteiligten Gruppen fügt sich dieser 
		Schilderung in einzigartiger Weise ein und stellt dem Leser den Wandel 
		kirchlich-theologischer Positionen zu Einheit und Verschiedenheit um die 
		Mitte des vorletzten Jahrhunderts detailliert und lebendig vor Augen. | 
     
    
        
		  | 
        Friedrich Winter 
		Die Evangelische Kirche der Union und die Deutsche Demokratische 
		Republik  Beziehungen und Wirkungen Luther-Verlag, 384 
		Seiten, Paperback, 978-3-7858-0429-2  29,90 EUR 
		  | 
         Unio und Confessio 
		Band 22
  Die politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts in 
		Deutschland (1918, 1933, 1945, 1990) führten auch stets zu einer 
		Veränderung der institutionellen Gestalt der Evangelischen Kirche der 
		Union (EKU), deren Gliedkirchen im Westen (Berlin-Brandenburg-West, 
		Rheinland, Westfalen) und Osten (Anhalt, Berlin-Brandenburg-Ost, 
		Kirchenprovinz Sachsen, Pommern, Schlesien) lagen. Nach ihrer 
		Konsolidierung bis 1961 geriet die EKU durch die DDR unter einen solchen 
		politischen Druck, dass sie sich nach einem schmerzlichen Prozess in 
		zwei Bereichen organisierte, die erst 1991 wieder zusammengelegt wurden. 
		Als einziges gesamtdeutsches Gremium trafen sich der Rat, später die 
		Räte der EKU monatlich über die Grenze hinweg zu Beratungen. Das freie 
		politische Wort ihrer Synoden erregte das Missfallen der Staatsorgane - 
		bis hin zum Politbüro der SED. Staatliche Versuche, das Handeln der EKU 
		zu kontrollieren, blieben nicht aus. | 
     
 
   |