| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			
			SERAPHIM  / Studies in Education and Religion in 
			Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 
			Studien zu Bildung und Religion in antiker und vormoderner 
			Geschichte im Mittelmeerraum und seiner Umgebung | 
		 
		
			
			Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History 
			in the Mediterranean and Its Environs Herausgegeben von Peter 
			Gemeinhardt, Sebastian Günther, Ilinca Tanaseanu-Döbler und Florian 
			Wilk Bildung und Religion stehen in Antike und Mittelalter im 
			Wechselverhältnis zueinander – fruchtbar oder auch konflikthaft. Der 
			Blick auf dieses Spannungsfeld eröffnet neue Perspektiven auf 
			Bildungsvollzüge und auf religiöse Entwicklungen sowie auf 
			zugehörige kulturelle, soziale und politische Konstellationen. Die 
			Reihe Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern 
			History in the Mediterranean and Its Environs dokumentiert 
			Forschungen in diesem Feld. Sie steht in enger Verbindung mit dem 
			Sonderforschungsbereich „Bildung und Religion in Kulturen des 
			Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter 
			und zum Klassischen Islam“ an der Universität Göttingen und den 
			daran beteiligten Fächern (Altes und Neues Testament, 
			Kirchengeschichte, Religionspädagogik, Klassische Philologie, 
			Koptologie, Christlicher Orient, Klassische Archäologie, Alte und 
			Mittelalterliche Geschichte, Religionswissenschaft sowie Arabistik 
			und Islamwissenschaft), bezieht aber auch weitere relevante 
			Disziplinen ein. Geschichtliche Gegebenheiten werden dabei im 
			Horizont aktueller Fragen untersucht, um das Nachdenken über Bildung 
			und Religion in der Gegenwart anzuregen. ISSN: 2568-9584 - 
			Zitiervorschlag: SERAPHIM  | 
		 
		
			
			  | 
			Peter Gemeinhardt Teachers in Late Antique 
			Christianity 
  Mohr Siebeck, 2018, 290 Seiten,  
			978-3-16-155857-3  50,00 EUR
			
			  | 
			Studies in Education and Religion in 
			Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 
			Band 3 Ed. by Peter Gemeinhardt, Olga Lorgeoux, and Maria 
			Munkholt Christensen Published in English. Religion requires 
			education. Soon after the emergence of Christianity, religious 
			education became crucial to the development of Christian communities 
			in towns and in the countryside. People were educated in different 
			ways: via socialization in families and peer-groups, education by 
			teachers at home, in school and in catechetical settings, and in the 
			form of self-formation. Religious education, moreover, is 
			transmitted within the tension between human and divine agency: 
			while educational processes are initiated by human teachers, Christ 
			is often understood as the real teacher when it comes to believing 
			in God. But religion was nonetheless taught by human beings in 
			families, parishes, monasteries and elsewhere. The present volume 
			analyzes the human agents of such education: bishops, catechists, 
			mothers and fathers, and monastic teachers both male and female. It 
			thus offers a comparative analysis of teachers' roles in Christian 
			educational contexts, dealing with questions such as: Who taught in 
			late antique Christianity? Which imagery is used to describe such 
			teaching? What impact do gender ascriptions have on teaching roles 
			and processes? And where do conflicts emerge between different roles 
			and their social settings? | 
		 
		
			
			  | 
			Balbina Bäbler Origenes der Christ und Origenes der 
			Platoniker 
  Mohr Siebeck, 2018, 240 Seiten,  
			978-3-16-155855-9 50,00 EUR
			
			  | 
			Studies in Education and Religion in 
			Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 
			Band 2 Hrsg. v. Balbina Bäbler u. Heinz-Günther Nesselrath Der 
			hier vorgelegte Band versammelt insgesamt acht Beiträge (von 
			Vertretern der Klassischen Philologie, der Kirchengeschichte, der 
			Philosophie und der Religionswissenschaft), die sich mit den 
			möglichen Beziehungen zwischen dem 
			christlichen Theologen Origenes und dem platonischen Philosophen 
			Origenes beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um die (immer noch 
			nicht abschließend beantwortete) Frage, ob der Christ Origenes und 
			der Platoniker Origenes vielleicht sogar dieselbe Person sind, 
			sondern auch um den (in manchen Werken deutlich erkennbaren) 
			Platonismus des christlichen Theologen Origenes und die Rezeption 
			dieses oder dieser Origene(i)s in der Spätantike: bei den 
			Platonikern Porphyrios und Proklos und bei dem christlichen 
			Theologen Eusebius von Caesarea. Inhaltsübersicht 
			Heinz-Günther Nesselrath: Einleitung Sektion I: Origenes – einer 
			oder zwei? Christoph Riedweg: Das Origenes-Problem aus der Sicht 
			eines Klassischen Philologen – Peter Gemeinhardt: Origenes simplex 
			vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines 
			Kirchengeschichtlers Sektion II: Der Platonismus des christlichen 
			Theologen Origenes Theo Kobusch: Produktive Rezeption: Zum 
			Platonismus des ‚christlichen Philosophen‘ Origenes – Winrich Löhr: 
			Der platonische Ideenkosmos bei Origenes – Andrea Villani: Platon 
			und der Platonismus in Origenes' Contra Celsum Sektion III: 
			Origene(i)s bei späteren Autoren Ilinca Tanaseanu-Döbler: Die 
			Origeneis des Porphyrios – Jens Halfwassen: Was wissen wir über die 
			Metaphysik des Platonikers Origenes? – Balbina Bäbler: Origenes und 
			Eusebios' Chronik und Kirchengeschichte | 
		 
		
			
			  | 
			Peter Gemeinhardt Das Paradies ist ein Hörsaal für 
			die Seelen  Institutionen religiöser Bildung in 
			historischer Perspektive Mohr Siebeck, 2018, 300 Seiten,  
			978-3-16-155856-6 50,00 EUR 
			
			  | 
			Studies in Education and Religion in 
			Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 
			Band 1 Religionskulturen der Antike und des Mittelalters sind eng 
			mit dem Bildungsthema verknüpft – in ganz unterschiedlicher Weise. 
			Wie hängen Bildung und Religion zusammen, welche Bildungsgüter und 
			-wege gelten aus religiöser Sicht als erstrebenswert (oder auch als 
			gefährlich), und wer sind die Akteure in diesem Feld? Diesen und 
			verwandten Fragen widmet sich dieser interdisziplinäre Sammelband 
			mit besonderem Augenmerk auf den institutionellen Zusammenhängen, in 
			denen religiöse Bildung vermittelt und reflektiert wurde. Neben 
			methodologischen Überlegungen werden Fallstudien vom klassischen 
			Griechenland über das spätantike Judentum und Christentum bis zum 
			lateinischen Mittelalter und zum klassischen Islam vorgestellt. Die 
			Beiträge bieten damit ein facettenreiches Bild verschiedener 
			Konstellationen von Bildung und Religion, das zu weiteren 
			vergleichenden Forschungen einlädt.  | 
		 
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		 
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		 
	 
	   |