| 
		Neukirchener Beiträge zur
        Systematischen Theologie, Neukirchener Verlag | 
			
			
				
				Die Veröffentlichungen der Reihe suchen einen Beitrag zur 
				Systematischen Theologie der Gegenwart zu leisten - in 
				der Orientierung am Erkenntniserbe der Biblischen Theologie, der 
				Reformatorischen Theologie und der
				Barmer 
				Theologischen Erklärung - in der Vergegenwärtigung dieses 
				Erbes für die neuere Theologiegeschichte, den 
				Jüdisch-Christlichen Dialog und die ökumenische Diskussion | 
			
			
				
				  | 
				Werner M. Ruschke 
				Entstehung und Ausführung der Diastasentheologie in Karl Barths 
				zweitem "Römerbrief".  
				Neukirchener Verlag, 1987, 229 Seiten, kartoniert,  3-7887-1207-4 
				978-3-7887-1207-5   
				20,00 EUR  
		  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 5 Mit diesem Buch liegt eine neue wissenschaftliche Untersuchung 
				zur Bearbeitung des Römerbriefbriefkommentars durch Kalr Barth 
				(=2. Auflage 1922) vor. Die Studie macht deutlich, daß Barths 
				kritische und antibürgerliche Theologie der Römerbrief-Zeit 
				nicht nur ein theologiegeschichtliches Ereignis war, sondern in 
				den Krisen unserer Zeuit als theologisches Ereignis weiterwirken 
				kann.  siehe dazu:  Karl Barth, Der Römerbrief,
				Barth Gesamtausgabe Band 47 | 
			
			
				
				  | 
				
				
				Gotthard Oblau Gotteszeit und Menschenzeit 
				 Eschatologie in der Kirchlichen Dogmatik 
				von Karl Barth Neukirchener Verlag, 1988, 319 Seiten, 
				Kartoniert,  3-7887-1234-1  978-3-7887-1234-1 
				25,00 EUR 
				  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 6
  Wie kann christliche Hoffnung für das Diesseits 
				heute, ohne in apokalyptische Weltflucht zu verfallen, an der 
				Radikalität der Verheißung festhalten: "Siehe, ich mache alles 
				neu" ? In der Theologie Karl Barths finden sich dazu 
				wertvolle Denkhilfen. Die vorliegende Arbeit untersucht die 
				Grundentscheidungen der Eschatologie Barths, soweit sie bereits 
				im Fragment seiner Dogmatik angelegt sind. Sie zeigt, daß Barths 
				Ansatz geeignet ist, das traditionelle Dilemma zwischen 
				Zukunftserwartung und Jenseitshoffnung zu überwinden: Der Christ 
				hofft weder auf Erlösung durch die Geschichte noch auf Erlösung 
				aus der Geschichte, sondern auf die Erlösung der geschichte. | 
			
			
				
				  | 
				Eberhard L. J. Mechels Kirche und 
				gesellschaftliche Umwelt  Thomas - Luther - Barth 
				Neukirchener Verlag, 1990, 364 Seiten, Kartoniert,  
				3-7887-1278-3  978-3-7887-1278-5 19,00 EUR 
		  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 7 Eine von Helmut Gollwitzer und Walter Kreck 
				angeregte Untersuchung zum Verhältnis von Kirche und 
				gesellschaftlicher Umwelt. Die Studie umgreift den Zeitraum vom 
				Mittelalter über die Refomation bis zur Moderne (Thomas / Luther 
				/ Barth) und nimmt vor allem auf den Systemtheoretiker Niklas 
				Luhrmann Bezug. Eine für die gegenwärtige Diskussion um die 
				Zukunft der Volkskirche wichtige Neuerscheinung. | 
			
			
				
				  | 
				Wolfgang Nethöfel 
				Theologische Hermeneutik  Vom Mythos zu den 
				Medien Neukirchener Verlag, 1992, 346 Seiten, kartoniert,  
				3-7887-1400-x  978-3-7887-1400-0 20,00 EUR 
		  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 9 Das Buch entfaltet Theologische
				Hermeneutik systematisch, 
				historich und methodisch, so daß es auch als Lehrbuch genutzt 
				werden kann. Seine Interpretationen bieten neue Einsichten in 
				den Zusammenhang von Altem und Neuem Testament, zur 
				Jesusüberlieferung und zu Mythen, Kathedralen, Büchern und
				Filmen als christlichen 
				Orientierungsmustern. Im Unterschied zur vorherrschenden 
				Theologie als Hermeneutik reagiert es auf den Übergang ins 
				elektronische Zeitalter: den harten Kern der 
				Postmoderne-Diskussion. | 
			
			
				
				  | 
				
				
				Hanns-Stephan Haas Bekannte Sünde  Eine 
				systematische Untersuchung zum theologischen Reden von der Sünde 
				in der Gegenwart Neukirchener Verlag, 1992, ca 320 Seiten, 
				kartoniert,  3-7887-1409-3  978-3-7887-1409-3 19,90 EUR 
				  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 10 Welche Probleme belasten heute das theologische Reden 
				von der Sünde? Auf welche Erfahrungen kann sich die Sündenlehre 
				beziehen? Welche Bedeutung und Einsichtigkeit kann der 
				theologische Begriff Sünde erreichen?  In einem Durchgang 
				durch Veröffentlichungen der letzten dreißig Jahre zum Thema 
				Sünde und zwei Einzelstudien werden typische Antworten auf diese 
				Fragen herausgearbeitet. Aus deren Kritik ergibt sich die 
				Notwendigkeit, neu über Problem, Aufgabe und Inhalt der 
				theologischen Sündenlehre nachzudenken. Mit Hilfe 
				sprachanlaytischer Einsichten um im Rückgriff auf biblische und 
				reformatorische Grundeintscheidungen werden Bedingungen 
				herausgearbeitet, die des Reden von der Sünde überhaupt erst als 
				theologisches Reden qualifizieren. | 
			
			
				
				  | 
				Hans-Wilhelm Pietz Das Drama des Bundes
				 Die dramatische Denkform in Karl Barths Kirchlicher Dogmatik 
				Neukirchener Verlag, 1998, 121 Seiten, Paperback, 
				3-7887-1417-4 
				978-3-7887-1417-8  24,90 EUR 
		  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 12 Dramatische Denkweisen und Modelle dienen seit 
				der Antike als Mittel der Welt- und Existenzerhellung. In den 
				letzten Jahrzehnten wurde das Drama als ein theologisch 
				fruchtbares Denkmodell in vielfältiger Weise bedacht und zur 
				Geltung gebracht. Die Studie entdeckt in der
				
				Kirchlichen Dogmatik Karl Barths 
				einen theologischen Entwurf, der dazu anhält, die 
				Voraussetzungen, die Angemessenheit und die Tragfähigkeit des 
				dramatischen Denekens in der Theologie in den Blick zu nehmen. 
				Sie stellt zugleich einen theologiegeschichtlichen Beitrag zur 
				Genese dieses Ansatzes in der neueren Theologie dar und 
				vermittelt einen originellen Zugang zum Gesamtwerk Karl Barths. | 
			
			
				
				  | 
				
				
				Gerhard C. den Hertog 
				Befreiende Erkenntnis  Die Lehre vom 
				unfreien Willen in der Theologie Hans Joachim Iwands 
				Neukirchener Verlag, 1994, 535 Seiten, gebunden,  
				3-7887-1488-3 
				978-3-7887-1488-8 20,00 EUR 
				  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 16 Im vorliegenden Buch wird erstmals der Versuch 
				unternommen, die Einheit von Leben und Denken, von Theologie und 
				Biographie in ihrer wechselseitigen Bezogenheit darzustellen. Hans Joachim Iwand (1899-1969) war einer der 
				profiliertesten und unbequemsten Gestalten in der modernen 
				deutschen Theologiegeschichte. Bekannt wurde H.J Iwand vor allem 
				als Luther - Forscher sowie als Verfasser und Herausgeber der 
				"Göttinger-Predigtmeditationen". Im vorliegenden Buch wird 
				erstmals der Verswuch unternommen, die Einheit von Leben und 
				Denken, von Theologie und Biographie in ihrer wechselseitigen 
				Bezogenheit darzustellen. Dies geschieht durch den Einstieg beri 
				einem der schwierigsten Themen reformatorischer Theologie: der 
				Lehre vom unfreien Willen. Für Iwand ist sie genau der Punkt, an 
				dem man den Menschen der Neuzeit in den Blick bekommt und wo 
				sich dann auch die befreiende Kraft des Evangeliums in der 
				Konfrontation mit den Machtballungen der Moderne entfalten kann. | 
			
			
				
				  | 
				
				
				Markus Hentschel 
				Gewissenstheorie als Ethik und Dogmatik  Emanuel 
				Hirschs "Christliche Rechenschaft" Neukirchener Verlag, 1995, 
				336 Seiten, kartoniert,  3-7887-1487-5 978-3-7887-1487-1  
				25,00 
				EUR 
				  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 17
  Entwicklung des Gewissensbegriffs, ethische 
				Dimension des Gewissens, Verbindung von Ethos und christlichem 
				Glauben Die Theologie Emnauel 
				Hirschs unterliegt extremen Einschätzungen. Einerseits wird 
				sie als politisch-nationalsozialistische Theologie auch in ihren 
				dogmatisch reflektierten Partien verurteilt. Andererseits hält 
				man sie, gereinigt von ihren sie angeblich nicht substantiell 
				tangierenden politischen Schlacken, für einen vorbildlichen 
				Versuch, christliche Wahrheit und neuzeitliche Subjektivität zu 
				vereinen. Beiden extremen Einschätzungen gegenüber versucht die 
				vorliegende Studie in einer Analysedes 
				systematisch-theologischen Hauptwerkes von Hirsch, der 
				"Christlichen Rechenschaft" zu zeigen, wie in einer spezifischen 
				Theorie des Gewissens beides einen unauflöslichen Zusammenhang 
				bildet: hochreflektierte neuprotestantische Dogmatik und 
				nationalsozialistisch durchtränkte Ethik. | 
			
			
				
				  | 
				
				
				Gert Ulrich Brinkmann Theologische 
				Institutionenenthik  Ernst Wolfs Beitrag zur 
				Institutionendiskussion in der evangelischen Kirche nach 1945 
				Neukirchener Verlag, 1997, 318 Seiten, kartoniert,  
				3-7887-1627-4  978-3-7887-1627-1 20,00 EUR 
				  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 20
  das Leben des einzelnen und der Gemeinschaft wird 
				von Institutionen wie dem Staat, der Kirche oder der 
				Rechtsordnung mitgeprägt. Dieses Buch zeigt, daß es ein eigenes 
				theologisches Verständnis von Institutionen gibt. Leitbegriffe 
				für ein solches Verständnis sind Verantwortung und Freiheit. 
				Zentraler Gegenstadt dieser Untersuchung ist das Verständnis der 
				Institution bei Ernst Wolf, der in seinem theologischen Denken 
				die Verbondung zwischen Martin Luther und Karl Barth suchte. 
				Seine Institutionslehre wird in ihren theologiegeschichtlichen, 
				rechtsphilosophischen und soziologischen Zusammenhängen 
				untersucht. | 
			
			
				
				  | 
				
				Ulrich 
				Möller Im Prozeß des Bekennens  
				Brennpunkte der kirchlichen Atomwaffendiskussion im deutschen 
				Protestantismus 1957 - 1962 Neukirchener Verlag, 1999, 400 
				Seiten, Paperback,  978-3-7887-1733-9  25,00 EUR
				
				  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 24 Der Reformierte Weltbund hat 1997 auf seiner 
				Generalversammlung in Debrezen die Kirchen zu einem "Prozeß des 
				Bekennens" aufgerufen bezüglich wirtschaftlicher 
				Ungerechtigkeit und ökologischer Zerstörung. Er nimmt darin u.a. 
				theologische Erkenntnisse auf, die U. Möller, einer der 
				Mitverfasser dieses Beschlusses, in seiner Arbeit "Im Prozeß 
				des Bekennens" entwickelt hat. In seiner Analyse der Debatte 
				über die ethische Problematik der Atomwaffen innerhalb der 
				Evangelischen Kirche in Deutschland zwischen 1957 und 1962 
				arbeitet er höchst aktuelle ethische und ekklesiologische 
				Kriterien heraus. | 
			
			
				
				  | 
				Bertold Klappert 
				Miterben der Verheissung  Beiträge zum 
				jüdisch-christlichen Dialog Neukirchener Verlag, 2000, 488 
				Seiten, Paperback, 3-7887-1760-2  978-3-7887-1760-5  
				19,95 EUR 
		  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 25 Dieser Band enthält wichtige Beiträge, die 
				Bertold Klappert als Theologen ausweisen, der in den letzten 20 
				Jahren die Erneuerung des Verhältnisses der Christen zu den 
				Juden und eine entsprechende Umkehr in der christliche Theologie 
				ins Zentrum seines Schaffens gestellt hat. Die Bandbreite der 
				Beiträge reicht von grundlegenden dogmatischen und ethischen 
				Themen über die Rückbesinnung auf wichtige Theologen der 
				Bekennenden Kirche bis hin zur Erörterung des Verhältnisses von 
				Ökumene und christlich-jüdischem Dialog. Der Band beginnt und 
				endet nicht zufällig mit Beiträgen, die sich der Herausforderung 
				der christlichen Theologie durch Auschwitz, also dem 'Elend und 
				der Heimsuchung der Theologie' (Iwand) stellen. | 
			
			
				
				  | 
				
		Michael Welker Universalität Gottes und 
				Relativität der Welt 
  Neukirchener Verlag, 1988, 
				261 Seiten, + Sachregister, kartoniert,  3-7887-1225-2 | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 1 Dieses Buch will in Theologie und Kirche eine 
				kritische Einstellung wecken zur gegenwärtigen Ablösung des ich- 
				und personzentrierten Weltbildes durch relativistische, 
				vielperspektivische Weltvorstellungen. Zu diesem Zweck führt das 
				Buch in die umfassendste Theorie der Welt ein, die dieses 
				Jahrhundert hervorgebracht hat: die Prozeßtheorie von Alfred 
				North Withehead. Das in den USA sehr verbreitete Prozeßdenken 
				hat eine sich beständig verstärkende Bewegung in der 
				amerikanischen Theologie ausgelöst: die Prozeßtheologie. Das 
				Buch disktuiert deren Bemühungen, die Universalität Gottes trotz 
				der Relativität der Welt auszusagen, und konfrontiert und 
				verbindet schließlich die neuen Impulse und Perspektiven der 
				relativistischen Welttheorie mit biblisch-theologischen 
				Einsichten. | 
			
			
				| 
				  | 
				Hans-Joachim Kraus Theologische Religionskritik
				 Neukirchener Verlag, 1982, 278 Seiten, Kartoniert, | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 2
  Die Reformatoren als Wegbereiter neuzeitlicher 
				Religionskritik. Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer, Ludwig 
				Feuerbacher, Karl Marx | 
			
			
				| 
				  | 
				Wolf Krötke Sünde und Nichtiges bei Karl Barth
				 Neukirchener Verlag, 1983, 121 Seiten, Kartoniert, | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 3 | 
			
			
				| 
				  | 
				Wolfgang Huber Folgen christlicher Freiheit
				 Neukirchener Verlag, 1983, 275 Seiten, Kartoniert,
				 978-3-7887-0731-6  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 4 Ethik und Theorie der Kirche im Horizont der
				Barmer 
				Theologischen Erklärung
  | 
			
			
				| 
				  | 
				Hans-Jürgen Abromeit Das Geheimnis Christi
				 Neukirchener Verlag, 1991, 386, kartoniert,  
				978-3-7887-1341-6 | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 8
  Dietrich Bonhoeffers erfahrungsbezogene 
				Christologie
  | 
			
			
				| 
				  | 
				Katrin Gelder Glaube und Erfahrung   Neukirchener 
				Verlag, 1992, 224 Seiten, kartoniert,  3-7887-1406-9  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 11 Eine kritische Auseinandersetzung mit Gerhard 
				Ebelings Dogmatik des christlichen Glaubens im Kontext der 
				gegenwärtigen evangelisch - theologischen Diskussion. | 
			
			
				| 
				  | 
				Michael Welker Schöpfung und Wirklichkeit
				 Neukirchener Verlag, 1995, 117 Seiten, kartoniert,
				 3-7887-1449-2 | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 13 | 
			
			
				| 
				  | 
				Bertold Klappert Versöhnung und Befreiung
				 Neukirchener Verlag, 1993, 366 Seiten, Kartoniert,  
				3-7887-1451-4 | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 14
  Versuche, Karl Barth kontextuell zu 
				verstehen | 
			
			
				| 
				  | 
				Gottfried Class Der verzweifelte Zugriff auf das 
				Leben  Neukirchener Verlag, 1994, 270 Seiten, 
				kartoniert,  3-7887-1462-X  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 15
  Dietrich Bonhoeffers Sündenverständnis in
				Schöpfung und 
				Fall | 
			
			
				| 
				  | 
				Lyle Dabney Die Kenosis des Geistes  
				Neukirchener Verlag, 1997, 271 Seiten, kartoniert,  
				3-7887-1601-0 | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 18 Kontinuität zwischen Schöpfung und Erlösung im 
				Werk des Heiligen Geistes  Kenosis, 
				Philpper 2,5-11 | 
			
			
				| 
				  | 
				Douglas M. Meeks Gott der Ökonom  
				Neukirchener Verlag, 320 Seiten, kartoniert,  3-7887-1600-2   | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 19
  Gotteslehre und politische Ökonomie
  Titel 
				ist nicht erschienen | 
			
			
				| 
				  | 
				Jörg Dinger Auslegung, 
				Aktualisierung und Vereinnahmung  Neukirchener 
				Verlag, 1998, 315 Seiten, kartoniert,  978-3-7887-1628-8  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 21 Das Spektrum der deutschsprachigen 
				Bonhoeffer-Interpretation in den 50er Jahren | 
			
			
				| 
				  | 
				Manuel Goldmann Die grosse 
				ökumenische Frage ...  Neukirchener Verlag, 1997, 
				455 Seiten, kartoniert,  3-7887-1650-9  | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 22
  Zur Strukturverschiedenheit christlicher und 
				jüdischer Tradition und ihrer Relevanz für die Begegnung der 
				Kirche mit Israel | 
			
			
				
				  | 
				J. Christine Janowski 
				Allerlösung  Annäherungen an eine entdualisierte 
				Eschatologie Neukirchener Verlag, 1999, 650 Seiten, 2 Bände, 
				nur zusammen,  3-7887-1728-9   978-3-7887-1728-5 | 
				
				
				Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie 
				Band 23, 1+2 Seit der Alten Kirche wurde die Hoffnung 
				auf eine Erlösung aller Menschen und eine entsprechende Lehre 
				zugunsten eines strengen eschatologischen Dual häretisiert. Sie 
				wurde damit von einer mentalen Operation strengen Dualisierens 
				zwischen Menschen bestimmt, die dem christlichen Glauben nicht 
				nur aus ethischen Gründen widerspricht. Wenn im 20. Jahrhundert 
				fortschreitend für eine Allerhöhungshoffnung plädiert, aber eine 
				Allerlösungslehre verboten wird, so spricht das für einen 
				einscheidenden, aber unvollständigen wandel im Selbstverständnis 
				des christlichen Glaubens und der ihm eingeschriebenen 
				eschatologischen Hoffnung. Um diesen Wandel weiter 
				voranzutreiben, muß Klarheit darüber gewonnen werden, was mit 
				ihm zur Debatte steht. Entsprechend orientieren sich diese 
				Untersuchungen an der "orthodoxen", konfessionell modifizierten 
				Grundkonstellation des strengen eschatlogischen Duals, ihren 
				gesamttheologischen Bezügen und ihren manigfachen 
				Transformationen ebenso wie an den herrschend gewordenen 
				Alerlösungsmodellen, die mit Grund häretisiert wurden und nach 
				wie vor in Frage gestellt werden. Von da aus plädieren sie vom 
				zentrum des christlichen Glaubens her für ein angemesseneres 
				Allerlösungsmodell, das vielfältig angemahnte Fehler wie 
				Differnezverlust und Geschichtsnihilismus oder gar die 
				Möglichkeit eines neuen Falls und damit die ewige Wiederkehr des 
				Gleichen zu vermeiden sucht. Mit der Konzentration auf die 
				Erlösung aller Menschen soll nicht mit einer anthropologischen 
				Engführung der christlichen Hoffnung das Wort geredet werden. 
				Vielmehr entspricht diese Konzentration dem Zentralproblem 
				eschatologischer Überwindung menschlicher Sünde sowie der 
				begründeten Absage an das "orthodoxe" Verständnis des Teufels, 
				das bis heute eine fundamentale Blockade der Allerlösungsfrage 
				darstellt. | 
			
			
				| 
				  | 
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				  | 
				
				  |