| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
    
        | 
		
		Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten | 
     
    
        
		Eines der wichtigsten und in der 
		Öffentlichkeit weithin wahrgenommenen Arbeitsfelder der evangelischen 
		Kirchen ist gegenwärtig die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden. 
		Aktuell laufen in der Württembergischen Landeskirche, EKD-weit und 
		international in Zusammenarbeit mit 7 vor allem skandinavischen Ländern 
		drei Studien, die die Situation, Konzepte und Ergebnisse der 
		Konfirmandenarbeit wissenschaftlich erheben und analysieren. Die von 
		Volker Elsenbast, Wolfgang Ilg und Friedrich Schweitzer auf fünf Bände 
		angelegte Reihe stellt die Ergebnisse dieser Untersuchungen der 
		Öffentlichkeit vor. Volker 
		Elsenbast, geboren 1954, Pfarrer und Diplom-Psychologe, ist Direktor des 
		Comenius-Instituts in Münster.  
		Friedrich Schweitzer, geb. 1954, Dr. theol., ist Professor für 
		Praktische Theologie / Religionspädagogik an der Universität Tübingen.
		 
		Wolfgang Ilg, geboren 1973, ist Pfarrer, Diplom-Psychologe und 
		Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie / 
		Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der 
		Universität Tübingen.  
		Henrik Simojoki, geboren 1975, Dr. theol., ist Wissenschaftlicher 
		Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie / Religionspädagogik an 
		der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. | 
     
     
	
		
			
			  | 
			Wolfgang Ilg, Manuela Hees, Eveliina 
			Hellas, Linn Sæbø Rystad, Thomas Schlag, Henrik Simojoki 
			Empirical Findings and Perspectives for Post-Pandemic 
			Times. The Third International Study Gütersloher Verlagshaus, 
			2024, 400 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm 978-3-579-08255-4 
			 79,00 EUR   
			
			  | 
			
			Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten  / 
			Developing Confirmation Work in Europe Band 14 Ergebnisse der 
			dritten internationalen Konfi-Studie
  Das englischsprachige 
			Buch enthält die Ergebnisse der dritten internationalen Konfi-Studie 
			(www.confirmation-research.eu). Neun europäische Länder haben im 
			Konfi-Jahrgang 2021/22 knapp 10.000 Konfirmand*innen befragt. Die 
			Ergebnisse werden in den Kontext der ersten (2007/08) und zweiten 
			(2012/13) internationalen Studie gestellt. Im Buch finden sich 
			einerseits "country reports", die Einblicke in die Situation der 
			Konfi-Arbeit geben, andererseits systematische Kapitel, die sich 
			beispielsweise mit Genderfragen in der Konfi-Arbeit, der 
			Digitalisierung oder distanzierten Konfirmand*innen beschäftigen. 
			 Das Feedback der Konfirmand*innen aufnehmen Neue Potentiale 
			für die Entwicklung der Konfiarbeit in Kirchenkreisen, Dekanaten und 
			Landeskirchen Für bessere Qualität und nachhaltigere Wirkung der 
			Konfiarbeit | 
		 
		
			
			  | 
			Henrik Simojoki 
			Konfi-Arbeit in und nach der Corona-Pandemie  
			Empirische Befunde und Impulse für die Qualitätsentwicklung aus der 
			dritten bundesweiten Studie Gütersloher Verlagshaus, 2024, 320 
			Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm  978-3-579-08253-0  
			60,00 EUR 
			
			  | 
			
			Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten 
			Band 13 Konfi-Arbeit unter veränderten Bedingungen 
			weiterentwickeln Die dritte bundesweite Studie zur 
			Konfirmandenarbeit fand im Konfi-Jahrgang 2021/2022 statt. Unter den 
			Vorzeichen der Corona-Pandemie wurde 
			untersucht, wie Konfi-Arbeit gelingen kann. Die Studie analysiert 
			die veränderten organisatorischen und strukturellen Bedingungen und 
			nimmt die Wahrnehmungen der Jugendlichen sowie von Haupt- und 
			Ehrenamtlichen auf. Im Vergleich mit früheren Studien wird deutlich, 
			welche Probleme sich aufgrund der Krise einstellten und welche 
			Entwicklungstendenzen und Chancen sich für die Konfi-Zeit ergeben. 
			Auf dem Hintergrund der so gewonnenen Erkenntnisse setzt dieses Werk 
			schließlich drei innovative Schwerpunkte: Feedbackgestützte 
			Qualitätsentwicklung mittels des digitalen Feedback-Tools i-konf, 
			Potenziale und Grenzen digitaler Medien sowie die Identifizierung 
			pädagogischer Arbeitsweisen und Lernformen, die zur Verbesserung der 
			Konfi-Arbeit beitragen können. Lernen in der Krise – Konfi-Arbeit 
			unter Corona-Bedingungen | 
		 
		
			
			   | 
			Henrik 
			Simojoki, Zukunftsfähige Konfirmandenarbeit  
			 Gütersloher Verlagshaus, 2018, 232 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 
			cm 978-3-579-08247-9 39,99 EUR 
			
			  | 
			
			Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten 
			Band 12 Henrik Simojoki, Wolfgang Ilg, Thomas Schlag, Friedrich 
			Schweitzer  Fast alle evangelischen Jugendlichen nehmen an der 
			Konfirmandenzeit teil. Wie erklärt sich deren bleibende 
			Attraktivität? Welche Erfahrungen berichten die Jugendlichen im 
			Rückblick auf ihre Konfi-Zeit? Gibt es Faktoren, die den Übergang 
			von der Konfirmandenzeit in ein längerfristiges Engagement in 
			Jugendarbeit und Gemeinde fördern? Mit welchen konzeptionellen 
			Entwicklungen schaffen Haupt- und Ehrenamtliche Zukunftsperspektiven 
			für junge Menschen und die Kirche? Der Band zieht eine Bilanz aus 
			zehn Jahren empirischer Forschung zur Konfirmandenarbeit in 
			Deutschland und Europa. Er fasst die Befragung zehntausender Akteure 
			zusammen und bezieht Stellung zu zentralen pädagogischen und 
			theologischen Herausforderungen dieses kirchlichen Arbeitsfeldes. 
			Ein informatives, anregendes und visionäres Buch für alle, die sich 
			in der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden engagieren. 
			Ein visionäres Buch für alle, die sich in der Konfirmandenarbeit 
			engagieren Konfirmandenarbeit zukunftsfähig gestalten Sich den 
			pädagogischen und theologischen Herausforderungen der 
			Konfirmandenarbeit stellen 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang Ilg 
			Jung - evangelisch - engagiert 
  Gütersloher 
			Verlagshaus, 2018, 320 Seiten, Paperback 978-3-579-08245-5  
			44,00 EUR 
			
			  | 
			
			Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten 
			 Band 11 Wolfgang Ilg, Michael Pohlers, Friedrich Schweitzer 
			Empirische Studien zum Übergang von Konfirmanden- und Jugendarbeit 
			in ein ehrenamtliches Engagement im biografischen Horizont Wie 
			lassen sich junge Menschen für ehrenamtliches Engagement gewinnen? 
			Dies ist nicht nur für die Kirchen, sondern auch für die 
			Zivilgesellschaft insgesamt von Bedeutung. Viele Jugendliche 
			begegnen in ihrer Konfirmandenzeit ehrenamtlichen TeamerInnen – für 
			manche wird dies zu einer Initialzündung für eigenes ehrenamtliches 
			Engagement. Der Band analysiert die Zugänge zum Ehrenamt aus 
			Perspektive von jungen Erwachsenen in Deutschland. Dabei wird 
			besonders die Bedeutung der Konfirmandenzeit in den Blick genommen. 
			Hieraus ergeben sich Ansatzpunkte zur Reflexion und Gestaltung 
			zukünftiger Formen und Programme nachhaltiger Konfirmandenarbeit 
			sowie Impulse für die Gewinnung und Begleitung junger 
			Ehrenamtlicher. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas Schweitzer Confirmation, 
			Faith, and Volunteerism  A Longitudinal Study on 
			Protestant Adolescents in the Transition towards Adulthood. European 
			Perspectives Gütersloher Verlagshaus, 2017, 308 Seiten, 
			Paperback,  978-3-579-08244-8  44,00 EUR 
			
			  | 
			
			Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten 
			 Band 10 Jugendliche nach der Konfirmation - eine 
			internationale Studie Was kommt nach der Konfirmation? 
			Jugendliche in sieben europäischen Ländern wurden zwei Jahre nach 
			ihrer Konfirmation befragt. Dabei wurde insbesondere untersucht, wie 
			sie den Konfirmationstag wahrgenommen haben und wie sich ihr 
			Verhältnis zu Glaube und Kirche nach der Konfirmation entwickelt 
			hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim ehrenamtlichen Engagement, 
			besonders in der Kirche und im Kontext der Konfirmandenarbeit. Da es 
			sich um eine Längsschnittstudie handelt, die auf den früheren 
			Untersuchungen mit Konfirmandinnen und Konfirmanden während der 
			Konfi-Zeit aufbaut, ist es hier erstmals möglich, die religiösen 
			Entwicklungspfade Jugendlicher über drei Jahre hinweg zu verfolgen, 
			auf Gruppen- ebenso wie auf Individualebene. Damit bietet die Studie 
			zahlreiche neue Einsichten, die wichtige Impulse für die Praxis der 
			Konfirmandenarbeit, aber auch für ihr theologisches Verständnis 
			einschließen. 
			Leseprobe
  | 
		 
		
			
			  | 
			Tobias 
			Beißwenger / Achim Härtner Konfirmandenarbeit im 
			freikirchlichen Kontext  Der Kirchliche Unterricht in 
			der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland. Ergebnisse 
			der bundesweiten Studie 2012-2016 Gütersloher Verlagshaus, 2017, 
			428 Seiten, Paperback,  978-3-579-08231-8  49,99 EUR 
			
			  | 
			
			Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten 
			 Band 9
  Der Kirchliche Unterricht, an dem Jugendliche zwischen 
			12 und 14 Jahren in der Vorbereitung auf ihre Einsegnung teilnehmen, 
			gehört zu den bewährten Arbeitsformen der Jugendarbeit in der 
			Evangelischen-methodistischen Kirche. Erstmals in der Geschichte der 
			EmK in Deutschland und ihrer Vorgängerkirchen wird dieser wichtige 
			Arbeitszweig wissenschaftlich untersucht. Im Rahmen der bundesweiten 
			und internationalen Vergleichsstudie zur Konfirmandenarbeit ist nun 
			erstmals auch eine Freikirche beteiligt. Die Studie verknüpft dabei 
			ein akademisches mit einem praktischen Interesse: Die aus den 
			Befunden gewonnenen Einsichten sollen dazu dienen, den Kirchlichen 
			Unterricht inhaltlich wie formal zu reformieren und den 
			gegenwärtigen Erfordernissen anzupassen. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Schweitzer 
			Jugendliche nach der Konfirmation  Glaube, Kirche und 
			eigenes Engagement – eine Längsschnittstudie Gütersloher 
			Verlagshaus, 2016, 320 Seiten, Paperback,  978-3-579-05444-5  
			49,99 EUR 
			
			  | 
			Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten 
			 Band 8 Was kommt nach der Konfirmation? Was kommt nach der 
			Konfirmation? Besonders viele Pfarrerinnen und Pfarrer sind 
			enttäuscht darüber, dass die konfirmierten Jugendlichen den Kontakt 
			mit der Kirche nicht mehr suchen. Doch gibt es in den letzten Jahren 
			auch hoffnungsvolle Entwicklungen, vor allem im Bereich 
			ehrenamtlicher Mitarbeit Jugendlicher. Welche neuen Chancen eröffnen 
			sich hier? Was kann getan werden, damit es nicht zu den bekannten 
			Abbrüchen nach der Konfirmation kommt? Wie steht es um Glauben und 
			Kirchenbindung bei dieser Altersgruppe? Die hier vorgestellten 
			Ergebnisse der zweiten bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit 
			bieten erstmals empirische Erkenntnisse aus einer Längsschnittstudie 
			über knapp drei Jahre hinweg. Mehr als 2.000 Jugendliche beteiligten 
			sich an den Befragungen zu Beginn und am Ende der Konfirmandenzeit 
			sowie zwei Jahre nach ihrer Konfirmation. Die Rückmeldungen der 
			Jugendlichen werfen ein neues Licht auf Fragen der Ehrenamtlichkeit, 
			der Kirchenbindung, der Glaubenshaltungen und der Bedeutung von 
			Gottesdiensten. Eine Studie, von der nicht nur Verantwortliche in 
			der Konfirmandenarbeit profitieren, sondern auch Akteure aus 
			Jugendarbeit und Zivilgesellschaft sowie an Jugendforschung 
			Interessierte. Was kommt nach der Konfirmation? Ergebnisse der 
			zweiten bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit Chancen 
			ehrenamtlicher Mitarbeit von Jugendlichen in der Kirche 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Schweitzer 
			Youth, Religion and Confirmation Work in Europe  The 
			Second International Study Gütersloher Verlagshaus, 2015, 352 
			Seiten, Paperback,  978-3-579-08225-7  49,99 EUR
			
			  | 
			Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten 
			 Band 7 Ergebnisse der Zweiten Internationalen Studie zur 
			Konfirmandenarbeit Mit dem vorliegenden Band werden in 
			erweiterter Form Ergebnisse der Zweiten Europäischen Studie zur 
			Konfirmandenarbeit, an der neun Länder (Dänemark, Deutschland, 
			Finnland, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz und Ungarn) 
			beteiligt waren, präsentiert und diskutiert. Zum einen nehmen die 
			Autorinnen und Autoren thematische Schwerpunktsetzungen im 
			europäischen Vergleich vor, beispielsweise zu Fragen der 
			Erwartungen, Formen, Erfahrungen und Wirkungen der 
			Konfirmandenarbeit, zu den Aspekten des freiwilligen Engagements, 
			der Gottesdienstwahrnehmungen oder auch der glaubens- und 
			lebensorientierenden Funktion dieses Bildungsangebots. Zum anderen 
			beinhaltet der Band länderspezifische Berichte, wobei erstmals 
			zugleich Längssschnittvergleiche zu den Ergebnissen der ersten 
			Europäischen Studie von 2007/2008 vorgenommen werden können. Von den 
			umfangreichen Erkenntnissen aus werden sowohl Vergleiche mit anderen 
			aktuellen Jugendstudien angestellt wie auch religions- und 
			gemeindepägogische Folgerungen für die gegenwärtige kirchliche 
			Bildungspraxis und deren professionelle Weiterentwicklung gezogen. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Schweitzer Konfirmandenarbeit im Wandel - 
			Neue Herausforderungen und Chancen  Perspektiven aus der 
			zweiten bundesweiten Studie Gütersloher Verlagshaus, 2015, 340 
			Seiten, Paperback,  978-3-579-05276-2 44,00 EUR
			
			
			  | 
			Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten 
			 Band 6 Erstmals vergleichende empirische Befunde zur 
			Konfirmandenarbeit Mit dem vorliegenden Band werden erstmals 
			vergleichende empirische Befunde zur Konfirmandenarbeit verfügbar. 
			Grundlage ist die Zweite Bundesweite Studie zur Konfirmandenarbeit, 
			die aktuelle Ergebnisse zu allen Aspekten dieses Arbeitsfeldes 
			bietet. Beleuchtet werden nicht nur organisatorische und 
			strukturelle Rahmenbedingungen, Inhalte und Methoden, sondern auch 
			systematische Vertiefungen besonders zu Erfahrungen mit 
			Gottesdiensten und zur Vernetzung von Konfirmanden- und Jugendarbeit 
			sowie regionale Vergleiche. Der damit erst-mals möglich werdende 
			Langzeitver-gleich mit den Befunden der Ersten Studie von 2007/08 
			bietet Einsichten, wie sie im Bereich der Religions- und 
			Gemeindepädagogik für kaum ein Arbeitsfeld verfügbar sind. Der Band 
			erfasst aktuelle Tendenzen und identifiziert auf dieser Grundlage 
			neue Potentiale und Chancen für die Weiterentwicklung der 
			Konfirmandenarbeit. Die Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen 
			Studie werden so aufbereitet, dass direkte Implikationen für die 
			praktische Arbeit sichtbar werden. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas Böhme-Lischewski 
			Konfirmandenarbeit gestalten  
			Perspektiven und Impulse aus der Bundesweiten Studie zur 
			Konfirmandenarbeit in Deutschland,  
			Gütersloher Verlagshaus, 2010, 352 Seiten, Paperback, 
			 978-3-579-08090-1  | 
			Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten 
			 Band 5 Die Beiträge dieses Bandes 
			entwickeln praktische Konsequenzen aus der Bundesweiten Studie zur 
			Konfirmandenarbeit in Deutschland. Damit werden die Ergebnisse der 
			empirischen Forschung für die Praxis fruchtbar gemacht. 
			Aufgenommen werden zentrale Fragen der Gestaltung von 
			Konfirmandenarbeit: Voraussetzungen bei den Jugendlichen, 
			didaktische Perspektiven, Methoden und Modelle, die Feier der 
			Konfirmation. Auch weiterreichende aktuelle Herausforderungen wie 
			das Verhältnis zur Schule oder die Stärkung ehrenamtlicher Mitarbeit 
			(Teamer) werden behandelt. Eine besondere Rolle spielen die in der 
			empirischen Studie identifizierten Brennpunkte von Gottesdienst, 
			Orientierungskompetenz der Kirche sowie Kooperationsmöglichkeiten 
			mit der Jugendarbeit. 
			Der Band wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Theorie und Praxis 
			erarbeitet – unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aus 
			den Pädagogisch-Theologischen Instituten der Landeskirchen sowie der 
			Wissenschaft. | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Schweitzer 
			Confirmation Work in Europe  
			Empirical Results, Experiences and Challenges. A Comparative Study 
			in Seven Countries 
			Gütersloher Verlagshaus, 344 Seiten, Paperback,  978-3-579-08089-5
			 
			29,95 EUR 
			  | 
			Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten 
			 Band 4 Dieser Band enthält die Ergebnisse 
			der ersten international-vergleichenden empirischen Untersuchung von 
			Konfirmandenarbeit in sieben europäischen Ländern und Kirchen 
			(Dänemark, Deutschland, Finnland, Norwegen, Österreich, Schweden, 
			Schweiz), in der mehr als 28.000 Konfirmanden, Eltern und 
			Mitarbeitende befragt wurden. Die Konfirmandenarbeit wird zunächst 
			für jedes Land beschrieben. Vergleichende Analysen geben sodann 
			Einblick in zentrale Fragen von innovativer Bedeutung für die 
			Ausrichtung von Konfirmandenarbeit, angefangen bei didaktischen 
			Fragen bis hin zum Beitrag der Konfirmandenarbeit für die 
			Gesellschaft. Damit bietet der Band zahlreiche Anregungen, die über 
			die jeweiligen nationalen Kontexte hinausreichen. Er wirft neue 
			Fragen auf und enthält Impulse für Praxis und Theorie. 
			Der Band wurde von einem Autorenteam aus allen beteiligten Ländern 
			gemeinsam erarbeitet und basiert auf einer empirischen Studie mit 
			mehr als 28000 befragten Konfirmanden, Eltern und Mitarbeitenden. 
			Zugleich steht er in einem engen Zusammenhang zu dem Band 
			„Konfirmandenarbeit in Deutschland“. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang Ilg 
			Konfirmandenarbeit in Deutschland  
			Empirische Einblicke - Herausforderungen - Perspektiven. Mit 
			Beiträgen aus den Landeskirchen 
			Gütersloher Verlagshaus, 400 Seiten, Paperback,  978-3-579-08088-8
			 | 
			Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten 
			 Band 3 Fast alle evangelischen Jugendlichen 
			in Deutschland nehmen an der Konfirmandenzeit teil. Erstmals wurden 
			die Jugendlichen selbst in einer bundesweiten Untersuchung befragt. 
			Die Studie stellt Erfahrungen von über 11.000 befragten 
			Konfirmanden, Eltern und Mitarbeitenden vor. Untersucht wurden 
			insbesondere Erwartungen und Erfahrungen, die Religiosität der 
			Jugendlichen, die Ziele von Haupt- und Ehrenamtlichen sowie die 
			Organisationsformen der Konfirmandenarbeit. Beleuchtet werden die 
			Wirkung der Konfirmandenzeit, Einstellungen zum Gottesdienst und das 
			Verhältnis von Konfirmanden- und Jugendarbeit. Zahlreiche Impulse 
			für die Weiterentwicklung des gesamten Arbeitsfeldes sowie eine 
			Darstellung der Konfirmandenarbeit aller Landeskirchen ergänzen 
			dieses Grundlagenwerk. | 
		 
		
			
			  | 
			Colin Cramer 
			Reform von Konfirmandenarbeit - wissenschaftlich begleitet  
			Eine Studie in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg 
			Gütersloher Verlagshaus 2009, 368 Seiten, Paperback,  978-3-579-08087-1
			 
			39,95 EUR  " | 
			Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten 
			 Band 2 Eines der wichtigsten Arbeitsfelder 
			der evangelischen Kirchen ist die Arbeit mit Konfirmandinnen und 
			Konfirmanden. In dieser neuen Reihe »Konfirmandenarbeit erforschen 
			und gestalten« werden die Ergebnisse aktueller empirischer 
			Untersuchungen vorgestellt und Konsequenzen für die Praxis 
			aufgezeigt. 
			 
			Der zweite Band präsentiert die Ergebnisse der Studie in der 
			Evangelischen Landeskirche in Württemberg zum Konfirmandenunterricht 
			sowohl im Kindesalter (»Konfi 3«) als auch mit Jugendlichen. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
		  | 
			Friedrich Schweitzer 
			Konfirmandenarbeit erforschen  
			Ziele - Erfahrungen - Perspektiven 
			Gütersloher Verlagshaus, 224 Seiten, Paperback,  978-3-579-08086-4
			 | 
			Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten 
			 Band 1 Eines der wichtigsten Arbeitsfelder 
			der evangelischen Kirchen ist die Arbeit mit Konfirmandinnen und 
			Konfirmanden. In dieser neuen Reihe »Konfirmandenarbeit erforschen 
			und gestalten« werden die Ergebnisse aktueller empirischer 
			Untersuchungen vorgestellt und Konsequenzen für die Praxis 
			aufgezeigt. 
			 
			Der erste Band erschließt Möglichkeiten für die Untersuchung von 
			Konfirmandenarbeit, stellt Vorgehensweisen und Designs vor und 
			informiert über Auswertungsformen. Ein bisher kaum etabliertes 
			Forschungsfeld wird auf diese Weise umfassend erschlossen. | 
		 
		 
		
		
	
 
			
 |