| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Grundkurs Theologie, Kohlhammer
        Verlag | 
     
    
        | Der auf 10 Bände
        angelegte Grundkurs Theologie gibt einen umfassenden,
        allgemeinverständlichen Einblick in die Probleme und
        Aufgabenstellungen, die sich für die theologische
        Wissenschaft heute ergeben. Die von international
        anerkannten Autoren verfaßten Beiträge führen
        systematisch in alle wichtigen Bereiche ein. Reichhaltige
        Literaturangaben spiegeln den gegenwärtigen Stand der
        Forschung wider und regen zur Weiterarbeit an. Herausgeber:
        Georg Strecker | 
     
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr  | 
     
    
        | 1 | 
        3-17-010276-2 | 
        Schmidt | 
        Altes Testament | 
          | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-17-010266-8 | 
        Strecker  | 
        Neues Testament - Antikes Judentum | 
          | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 3 | 
        
		3-17-010555-8 | 
        Bienert | 
        Kirchengeschichte 1. Christliche 
		Archäologie | 
          | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 4 | 
        
		978-3-17-010544-7  | 
        Martin Greschat | 
        Christentumsgeschichte 2 
		zur Beschreibung | 
        
		
		19,80 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 5,1 | 
        978-3-17-010810-3 | 
        Wolfgang A. Bienert | 
        Dogmengeschichte 
		zur Beschreibung | 
        16,80 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 5,2 | 
        3-17-015528-8 | 
        Reinhard Frieling | 
        Konfessionskunde | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-17-010227-5 | 
        Hermann Fischer | 
        Systematische Theologie, Konzeptionen 
		und Probleme im 20. Jahrhundert 
		zur Beschreibung | 
        
		17,80 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 7 | 
        3-17-010419-5 978-3-17-010419-8 | 
        Hartmut Kress / Karl-Fritz Daiber | 
        Theologische Ethik -
        Pastoralsoziologie zur 
		Beschreibung | 
        17,80 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 8 | 
        3-17-010026-2 | 
        Peter C. Bloth | 
        Praktische Theologie | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 9 | 
        978-3-17-011279-7 | 
        Raimund Blühm | 
        Kirchliche Handlungsfelder | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 10,1 | 
        978-3-17-012691- | 
        Campenhausen / Wiesen | 
        Kirchenrecht -
        Religionswissenschaft | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 10,2 | 
        978-3-17-011564-4 | 
        Ritschl / Ustorf | 
        Ökumenische Theologie -
        Missionswissenschaft | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
 
	
		
		  | 
		Martin Greschat 
		Christentumsgeschichte II  Von der Reformation bis zur Gegenwart 
		Kohlhammer Verlag, 1997, 316 Seiten, kartoniert,  978-3-17-010544-7
		 19,80 EUR 
		  | 
		Dieser Band gibt einen Überblick sowohl über die 
		christentumsgeschichtlichen Ereignisse als auch die sie tragenden Kräfte 
		von der Reformation bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf dem 
		deutschen Protestantismus, jedoch werden die Vorgänge im Katholizismus 
		ebenfalls behandelt. 
		Grundkurs Theologie Band 4 | 
	 
	
		
		  | 
		Wolfgang A. Bienert 
		Dogmengeschichte 
  Kohlhammer Verlag, 1997, 230 
		Seiten, kartoniert,  978-3-17-010810-3  16,80 EUR 
		  | 
		Der Grundkurs-Band "Dogmengeschichte" behandelt die christlichen 
		Grundnormen, die in den ersten Jahrhunderten der Kirche entstanden sind 
		und die bis heute als verbindliche Kennzeichen des christlichen Glaubens 
		in der Ökumene der Christenheit gelten, insbesondere die drei 
		altkirchlichen Dogmen: das trinitarische, das christologische und das 
		pneumatologische Dogma. In ihnen ist der positive Ertrag der 
		altkirchlichen Lehrstreitigkeiten im Kern zusammengefasst. - Dieser Band 
		gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und eine Einführung in 
		die Vielfalt der dogmengeschichtlichen Fragestellungen. 
		Grundkurs Theologie Band 5,1 | 
	 
	
		
		  | 
		Hermann Fischer 
		Systematische Theologie  Konzeptionen und Probleme 
		im 20. Jahrhundert Kohlhammer Verlag, 1999, 256 Seiten, kartoniert,
		 978-3-17-010227-5  17,80 EUR 
		  | 
		Die evangelische Theologie im 20. Jahrhundert gehört zu den 
		spannendsten Kapiteln der Theologiegeschichte. Ihre Entwicklung verläuft 
		in der ersten Hälfte des Jahrhunderts stürmisch, zum Teil dramatisch. 
		Vor allem die 
		Systematische Theologie wird durch den Ersten Weltkrieg und dann 
		durch den Einbruch des Nationalsozialismus - ganz anders als die 
		katholische Theologie - aus den Bahnen ruhiger Arbeit an den 
		überlieferten Problemen herausgerissen und zu neuen Fragestellungen und 
		Problemlösungen gedrängt Daraus erwachsen imponierende theologische 
		Konzeptionen, die die wissenschaftliche Diskussion bis heute bestimmen 
		und die der Autor nach ihrer inneren Entwicklungsgeschichte 
		rekonstruiert.  Professor Dr. Hennann Fischer lehrt Systematische 
		Theologie an der Universität Hamburg.  23561" 
		Grundkurs Theologie Band 6 | 
	 
	
		
		  | 
		Hartmut Kress / Karl-Fritz 
		Daiber Theologische Ethik - Pastoralsoziologie  
		 Kohlhammer Verlag, 1996, 244 Seiten, Kartoniert, 11,5 x 19 cm  
		978-3-17-010419-8  17,80 EUR 
		  | 
		
		Grundkurs Theologie Band 7 Im Beitrag Theologische Ethik (Hartmut Kreß) werden neuzeitliche 
		Grundansätze evangelischer Ethik, heute 
		relevante Kritierien ethischer Urteilsbildung sowie einzelne materiale 
		Themenfelder gegenwärtiger theologischer Ethik dargestellt.
  
		Karl-Fritz Daiber stellt die Pastoralsoziologie in einen 
		religionssoziologischen Theoriezusammenhang und bezieht ihn von daher 
		auf praktisch-theologische Problemstellungen. Er führt in das notwendige 
		Überblickswissen ein und ermöglicht gelichzeitig eine Vertiefung bei den 
		Fragestellunen, die für das Praxisfeld des Gemeindepfarrers von 
		besonderer Bedeutung sind. Zur Seite 
		Soziologie | 
	 
 
		 |