| 
		
	
 | 
		
	
	
	
	
                    
	
		
			
				| 
				
				Byzantinischer Text | 
			 
			
				
				  | 
				Byzantinischer Text  
				Deutsch - Liturgisches Evangeliar.  Deutsche 
				Bibelgesellschaft, 2020, 568 Seiten, Hardcover, 14 x 21 cm  
				978-3-438-05515-6 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
				Zur Zeit vergriffen, wir merken für den Nachdruck vor 
				Unverzichtbar: das "Liturgische Evangeliar" der Orthodoxen 
				Kirche! Das »Liturgische Evangeliar« ist die Bearbeitung der 
				als »Die Evangelien« in der Reihe »Byzantinischer Text Deutsch« 
				erschienenen Übersetzung nach den liturgischen Erfordernissen 
				der Orthodoxen Kirche – beides von Archimandrit Justin Rauer von 
				der serbisch-orthodoxen Verkündigungs-St. Justin Einsiedelei in 
				Unterufhausen. Der Text der Evangelien ist aufgegliedert nach 
				den Lese-Perikopen, wie sie von den Evangeliaren der 
				griechischen bzw. slawischen Tradition festgelegt sind und auch 
				so in unserer Ausgabe festgehalten wurden. Die Gliederung folgt 
				der griechischen Tradition, was vor allem die Anordnung der 
				Texte nach ihrer Verwendung im Jahreskreis zur Folge hat, da 
				dieses Vorgehen intuitiver ist. Dieser Tatsache trägt das erste 
				Inhaltsverzeichnis Rechnung. Ein zweites Inhaltsverzeichnis 
				ordnet die Perikopen nach ihrer Anordnung in den Evangelien, was 
				der slawischen Tradition entspricht, so dass jeder leicht den 
				gesuchten Text finden kann. Außerdem sind die Perikopen der 
				Heiligen-Feste und die zu verschiedenen Anlässen aufgenommen. 
				Der Bibeltext1904 erstellte Prof. Antoniades für das Ökumenische 
				Patriarchat von Konstantinopel einen griechischen Bibeltext der 
				über die Jahrhunderte hinweg in den Gottesdiensten gelesen 
				worden war auf der Grundlage von 116 Lektionarshandschriften, 
				die er auf dem Heiligen Berg Athos und in Jerusalem eingesehen 
				hatte. Die Ausgabe seines Bibeltextes gehört zur Textfamilie des 
				Mehrheitstextes oder Byzantinischen Textes. Die verwendete 
				deutsche Übersetzung entspricht bis auf wenige Verbesserungen 
				dem Text der Ausgabe »Die Evangelien« in der Reihe 
				»Byzantinischer Text Deutsch«, allerdings wurde auf alle zum 
				Text gehörigen Fußnoten dieser Aufgabe verzichtet, was 
				insbesondere bedeutet, dass die kirchenslawischen Textvarianten 
				gegenüber dem griechischen Text nicht mehr festgehalten sind. 
				TextgestaltungDer Text ist fast durchgängig einspaltig gesetzt, 
				mit Ausnahme der wenigen Stellen, an denen die griechische und 
				slawische Tradition voneinander abweichen, wo die beiden 
				liturgischen Varianten nebeneinander in zwei Spalten 
				festgehalten sind. Der Text enthält die notwendigen liturgischen 
				Überschriften und ist – wie in liturgischen Ausgaben üblich – 
				von einem Zierrand umgeben. Kapitel- und Verszählung ist in 
				stark verkleinerter Form beibehalten und orientiert sich an 
				unserem griechischen Original, das an wenigen Stellen von der 
				herkömmlichen Zählung abweicht. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				
				  | 
				Byzantinischer 
				Text  Deutsch - Die Evangelien Deutsche 
				Bibelgesellschaft, 2019, 280 Seiten, Hardcover, 14 x 21 cm  
				978-3-438-05511-8 
  vergriffen, nicht 
				mehr lieferbar | 
				Hier liegt die erste deutschsprachige Übersetzung aus dem 
				verbindlichen griechischen Text des Ökumenischen Patriarchats 
				von 1904 für orthodoxe Christen vor. Die Übersetzung ist sowohl 
				für orthodoxe Kirchgemeinden gedacht als auch für Personen, die 
				an einer Bibelübersetzung auf Grundlage des Textus Receptus 
				interessiert sind. . Text ist einspaltig gesetzt . ohne 
				Überschriften . Kapitel- und Verszählung orientiert sich am 
				griechischen Original . zweifarbiger Druck . Anmerkungen 
				im Anhang
  Das Buch
  Die
				Evangelien erscheinen 
				in der Reihe »Byzantinischer TextDeutsch« als erster Teil der 
				Übersetzung des Neuen Testaments für orthodoxe Christen. Während 
				die Arbeit an den liturgischen Texten der Kirche in den 
				vergangenen Jahren weit fortgeschritten ist, fehlte bisher eine 
				Bibelübersetzung, die den hermeneutischen Regeln der orthodoxen 
				Kirche verpflichtet war. Die nun vorliegende Ausgabe 
				berücksichtigt in ihrer Konkordanz nicht nur den Wortschatz des 
				Neuen Testaments sondern ebenso den der Psalmen und liturgisch 
				bedeutenden Texten des Alten Testaments. Für die Übersetzung 
				haben wir biblische Kommentare wichtiger Kirchenväter 
				eingesehen. Im Anhang dokumentieren wir die Unterschiede zum 
				verbindlichen kirchenslawischen Text. Damit liest sich diese 
				Ausgabe mit Gewinn für Christen byzantinischer wie auch 
				kirchenslawischer Tradition.
  Der Bibeltext
  1904 
				erstellte Prof. Antoniades für das Ökumenische Patriarchat von 
				Konstantinopel einen griechischen Bibeltext der über die 
				Jahrhunderte hinweg in den Gottesdiensten gelesen worden war auf 
				der Grundlage von 116 Lektionarshandschriften, die er auf dem 
				Heiligen Berg Athos und in Jerusalem eingesehen hatte. Die 
				Ausgabe seines Bibeltextes gehört zur Textfamilie des 
				Mehrheitstextes oder Byzantinischen Textes. Archimandrit Justin 
				Rauer von der serbisch-orthodoxen Verkündigungs-St.Justin 
				Einsiedelei in Unterufhausen hat für seine deutschsprachigen 
				Gottesdienste eine Übersetzung angefertigt, die wir in der 
				Redaktionsgruppe mit dem griechischen Text verglichen und 
				bearbeitet haben. Vr Nil Lazarenko von der serbisch-orthodoxen 
				St. Spyridon Skite in Geilnau hat den vorliegenden Text mit der 
				verbindlichen kirchenslawischen Ausgabe verglichen.
  
				Textgestaltung
  Der Text ist einspaltig gesetzt, ohne 
				Überschriften, die ja nicht zum Urtext gehören. Die Kapitel- und 
				Verszählung ist beibehalten und orientiert sich an unserem 
				griechischen Original, das an wenigen Stellen von der 
				herkömmlichen Zählung abweicht. Der Text ist zweifarbig 
				gedruckt, ein Asteriskus weist auf die Anmerkung im Anhang hin. 
				 Stimmen zu dieser Ausgabe
  Erzbischof Mark von Berlin 
				und Deutschland: »Mit den bislang im deutschsprachigen Raum 
				etablierten Übersetzungen (konnten orthodoxe Gläubige) nie 
				richtig glücklich sein, sind diese doch leider nicht frei von je 
				eigenen theologischen Tendenzen ... und nehmen es mit der Treue 
				zum Originaltext nicht immer allzu genau. Gerade hier liegt die 
				Chance einer neuen weitestgehend Wort-konkordanten und nur dem 
				kirchlichen Original und seinem original-kirchlichen Verständnis 
				verpflichteten Übersetzung.«
  Metropolit Augoustinos von 
				Deutschland,Exarch von Zentraleuropa: »Alles, was in der 
				Schrift steht, ist von Gottes Geist eingegeben, und 
				dementsprechend gross ist auch der Nutzen der Schrift: Sie 
				unterrichtet in der Wahrheit, deckt Schuld auf, bringt auf den 
				richtigen Weg und erzieht zu einem Leben nach Gottes Willen« (2 
				Tim 3,16-17). Mit diesen Worten bringe ich meine Freude über 
				die vorliegende Evangelienübersetzung der Schweizerischen 
				Bibelgesellschaft zum Ausdruck. Ich bin überzeugt, dass sie 
				schon bald in vielen orthodoxen Kirchengemeinden und Klöstern 
				des deutschsprachigen Raumes Verwendung finden wird und zur 
				Erziehung »zu einem Leben nach Gottes Willen« beitragen wird.« | 
			 
			 
		
			
     |