| 
		
			Epheser 4, 7-16 / Epheser 4, 11-15(16) | 
    
    
        |   | 
        Predigt ausgearbeitet von: | 
        enthalten in: | 
    
	
        | Eph 4, 1-16 | 
          | 
        Bibelwoche 
		2010/2011, Arbeitsbuch -Seite 76 | 
        
	
        |   | 
        Jochen Mauer | 
        Er ist unser Friede, 
		Lesepredigten 2012, IV. 
		Reihe, 1. Band - Seite 234 | 
        
	
        |   | 
        Wolfgang Vögele | 
        Er ist unser Friede, 
		Lesepredigten 2018, IV Reihe, 1. Band 
		978-3-374-05020-8 | 
        
	
        |   | 
        Helke Döls | 
        Er ist unser Friede, 
		Lesepredigten 2024, Textreihe VI, Band 1, 978-3-374-07478-5 | 
        
	
        |   | 
        Martin Auffarth | 
        Gottesdienstpraxis 2011 / 
		2012, IV. Reihe Band 
		3,
		978-3-579-06039-2 - Seite 31 | 
    
	
        |   | 
        Timo Schmidt | 
        Gottesdienstpraxis 2017 
		/ 2018, IV. Reihe Band 3, 
		978-3-579-07524-2 | 
    
	
        | 
		  | 
        Klaus Johanning | 
        Gottesdienstpraxis 
		2023 / 2024 VI. Reihe, Band 3, 978-3-579-07588-4 | 
    
	
        | Eph 4,15 f | 
        Eckhard Herrmann | 
        Ein Puzzle 
		Andacht bei einem Tag für neue Kirchenvorsteher, Gottesdienstpraxis 
		Gottesdienste mit Symbolen, 
		978-3-579-06078-1 | 
        	
	
        | Eph 4,1-15 | 
        Eckhard Hermann | 
        Himmelfahrt, 
		Pfingsten, Trinitatiszeit , 
		Gottesdienstpraxis Ausgabe 2021
		
		978-3-579-07556-3 | 
    
	
        |   | 
        Gottfried Voigt  | 
        Homiletische Auslegung der Predigttexte 
		4,  Die himmlische Berufung - Seite 258 | 
    
	
        |   | 
        Frank Ottfried July | 
        
		Im Namen Gottes. 
		Kanzelreden 4. Reihe - Seite 236 | 
    
	
        |   | 
        Georg Timm | 
        
		Die Lesepredigt
        978-3-579-06086-6,
        2011/2012, 4. Reihe,  - Seite 289 | 
    
	
        |   | 
        
		Frank Seifert | 
        
		Die Lesepredigt
        	
        	
        	978-3-579-06092-7, 
		2017/2018, 4. Reihe  | 
    
	
        |   | 
        Jutta Schreur | 
        
		Pastoralblätter 2012, 
		Heft 5 - Seite 362 | 
    
	
        | Eph 4,15 | 
        Hans-Georg Lubkoll | 
        
		Pastoralblätter 2013, 
		Heft 5 - Seite 388, Jubelkonfirmation | 
    
	
				| 
				  | 
				Catharina Uhlmann | 
				
				Pastoralblätter 
				2018 Heft 5 | 
			
	
        | 
		  | 
        Christian Pohl | 
        
		
				Pastoralblätter 
				2024 Heft 5 | 
    		
	
        | 
		  | 
        Catharina Uhlmann | 
        
		
				Pastoralblätter 
				2024 Heft 5 | 
    		
	
        |   | 
        Traugott Schächtele / Matthias Wilke | 
        Predigtstudien
        2011 / 2012  IV. Reihe, 2. Halbband, 978-3-451-61115-5 - Seite 75 | 
    
	
        |   | 
        Uwe Weise / Nicole Beckmann | 
        Predigtstudien
        2017 / 2018 IV Reihe, 2. Halbband 978-3-946905-30-1 | 
    
	
        |   | 
        Martin Vetter / Susanne Wolf | 
        
		Predigtstudien 2023/2024, VI. Reihe, 2. Halbband 978-3-451-03455-8 | 
    
	
        | Eph 4, 7-14 | 
        Echternach | 
        
		
		Unter der Himmelsleiter - Seite 355 | 
    
	
        |   | 
        Hans-Dieter Stolze | 
        Werkstatt für Liturgie und Predigt 
		2012 / 3   - Seite 145 | 
    
	
        |   | 
        Michael Becker | 
        Werkstatt für Liturgie und Predigt 
		2018 
		/ 3 | 
    
	
        |   | 
        Christian Lehmann | 
        
		Zuversicht und Stärke 2011/12, 
		4. Reihe Heft 
		3 - Seite 124 | 
    
	
        |   | 
        Johannes Zimmermann | 
        
		Zuversicht und Stärke 
		2017/18, 
		4. Reihe Heft 
		3 | 
    
	
        |   | 
        Markus Nietzke | 
        
		Zuversicht und Stärke 
		2017/18, 
		4. Reihe Heft 
		6 | 
    
	
        |   | 
        Christian Lehmann | 
        
		Zuversicht und Stärke 2024, 
		Heft 3 | 
    		
	
				
				  | 
				Felix Gietenbruch Höllenfahrt Christi und 
				Auferstehung der Toten  Ein verdrängter Zusammenhang 
				LIT Verlag, 2010, 200 Seiten, Broschiert,  978-3-643-80040-4
				 18,90 EUR  
				
			  | 
				Studien zur 
				Theologie und Ethik Band 57 Die Auferstehung der Toten 
				ist in der westlichen Theologie zu einem statischen und passiven 
				Geschehen verkommen. Ihre Deutung von der Höllenfahrt Christi 
				her lässt sie zu einem dynamischen Prozess werden. Christus als 
				Überwinder der Hölle wird zum Wegbereiter postmortaler 
				Vervollkommnung mit dem Ziel der Versöhnung aller Geschöpfe in 
				Gott. Historische und systematische Analysen zeigen, dass die 
				Höllenfahrt als Hauptstück altkirchlicher Theologie zu Unrecht 
				verdrängt wurde. Verstanden im Kontext der Jenseitsreise zeigen 
				paranormale Phänomene wie Nahtoderfahrungen ihre Aktualität. 
				(Höllenfahrt Christi: Epheser 4,9 
				/ 1. Petr. 3,19 )
  
				Felix Gietenbruch, lic. theol. VDM, geboren 1972 in Zürich. 
				Theologiestudium in Basel. Pfarrer in Dürnten ZH.  | 
			
	
        |   | 
          | 
          |