| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Die Griechischen Christlichen
        Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Neue Folge, Walter
        de Gruyter | 
     
    
        | 
		GCS
        alt | 
        GCS
        N F | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel
        GCS Neue Folge | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        |   | 
        35 | 
        978-3-11-165913-8 | 
        Cordula Bandt  | 
        Eusebius Caesariensis: Werke Band X. Der Psalmenkommentar 2. 
		Teil, 2. Band: Die Kommentare zu Psalm 72-100. 
		zur Beschreibung | 
        129,95 | 
        
		
		
		  | 
        2026 | 
     
    
        |   | 
        34 | 
        978-3-11-165903-9 | 
        Barbara Villani | 
        Eusebius Caesariensis: Werke Band X. Der Psalmenkommentar 1. 
		Teil, Fragmente zu Psalm 1–50 mit einer Praefatio zum Gesamtwerk. 
		zur Beschreibung | 
        129,95 | 
        
		
		
		  | 
        2026 | 
     
    
        |   | 
        32 | 
        978-3-11-078862-4  | 
        Franz Xaver Risch | 
        Eusebius Caesariensis: Werke Band X. Der 
		Psalmenkommentar 3. Teil, Kommentar zu Psalm 101-150. Fragmente.  
		zur Beschreibung | 
        129,95 | 
        
		
		
		  | 
        2022 | 
     
    
        |   | 
        31 | 
        978-3-11-135138-4 | 
        Anna Jouravel | 
        Methodius von Olympus: De lepra. Griechischer und slavischer 
		Text Mit Einleitung und deutscher Übersetzung  
		zur Beschreibung | 
        89,95 | 
        
		
		
		  | 
        2024 | 
     
    
        |   | 
        30 | 
        978-3-11-150234-2 | 
        Cordula Brandt | 
        Eusebius Caesariensis: Werke Band X. Der Psalmenkommentar 2. 
		Teil, 1. Band: Die Kommentare zu Psalm 51-71 
		zur Beschreibung | 
        129,95 | 
        
		
		
		  | 
        2024 | 
     
    
        |   | 
        28 | 
        978-3-11-069486-4 | 
        Karin Metzler. | 
        Prokop von Gaza. Der Exoduskommentar Aus den „Eclogarum 
		in libros historicos Veteris Testamenti epitome zur 
		Beschreibung | 
        129,95 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        |   | 
        27 | 
        978-3-11-069485-0  | 
        Prokop von Gaza | 
        Eclogarum in libros historicos Veteris Testamenti 
		epitome. Teil 2: Der Exoduskommentar zur Beschreibung | 
        139,95 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        |   | 
        26 | 
        978-3-11-067136-0 | 
        Theodoret von Kyros | 
        Unterscheidung von Lüge und Wahrheit. Abriss über die 
		üblen Märchen der Häretiker. Zusammenfassung der göttlichen Lehrsätze 
		Anhang: Pseudo-Theodoret, Gegen Nestorius an Sporakios 
		zur Beschreibung | 
        99,95 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        |   | 
        25 | 
        978-3-11-047580-7 | 
        Gelasius of Caesarea | 
        Ecclesiastical History. The Extant Fragments  
		description | 
        129,95 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | GCS 11,1 | 
        24 | 
        978-3-11-031565-3 | 
        Eusebius Caesarea | 
        Das Onomastikon der biblischen 
		Ortsnamen. Kritische Neuausgabe des griechischen Textes mit der 
		lateinischen Fassung des Hieronymus  zur 
		Beschreibung | 
        149,95 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        |   | 
        23 | 
        978-3-11-044276-2 | 
        Karin Metzler | 
        Prokop von Gaza. Der Genesiskommentar. Aus den 
		„Eclogarum in libros historicos Veteris Testamenti epitome“ übersetzt 
		und mit Anmerkungen versehen 
		zur Beschreibung | 
        130,95 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        |   | 
        22 | 
        978-3-11-040872-0 | 
        Karin Metzler | 
        Prokop von Gaza. Eclogarum in libros historicos Veteris 
		Testamenti epitome. Teil 1: Der Genesiskommentar 
		zur Beschreibung | 
        139,95 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        |   | 
        21 | 
        978-3-11-035915-2 | 
        Wolfram Kinzig | 
         Kyrill von Alexandrien – Contra Iulianum Volumen 2. 
		Gegen Julian. Gegen Julian. Buch 6-10 und Fragmente  
		zur Beschreibung | 
        119,95 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        |   | 
        20 | 
        978-3-11-035914-5 | 
        Christoph Riedweg | 
        Kyrill von Alexandrien – Contra Iulianum Volumen 1. Gegen 
		Julian. Buch 1-5  zur Beschreibung | 
        130,95 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        |   | 
        19 | 
        978-3-11-035091-3 | 
        Lorenzo Perrone  | 
        Die neuen Psalmenhomilien. Eine kritische Edition des Codex 
		Monacensis Graecus 314 
		zur Beschreibung (Buch erschien auch innerhalb der Reihe 
		Origenes Werke Band 13) | 
        139,95 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        |   | 
        18 | 
        978-3-11-028676-2 | 
        Iulius Africanus | 
        Cesti. The Extant Fragments 
		zur Beschreibung | 
        159,95 | 
        
		
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 29/30 | 
        17 | 
        978-3-11-022349-1 | 
        Peter Habermehl | 
        Origenes VI. Homilien zum 
		Hexateuch in Rufins Übersetzung. Teil 1: Die Homilien zu Genesis (Homiliae 
		in Genesin) /
		 
		zur 
		Beschreibung 
		(Buch erschien auch innerhalb der Reihe 
		Origenes Werke Band 6,1) | 
        159,95 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        |   | 
        16 | 
        978-3-11-020944-0 | 
        Franz Xaver Risch | 
        Die Klemens-Biographie. Epitome prior. Martyrium 
		Clementis. Miraculum Clementis  
		zur Beschreibung | 
        149,95 | 
        
		
		  | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
        15 | 
        978-3-11-019493-7 | 
        Martin Wallraff | 
        Iulius Africanus: Chronographiae.
        The Extant Fragments zur Beschreibung | 
        149,95 | 
        
		
		  | 
        2007 | 
     
    
        |   | 
        14 | 
        3-11-018227-0 
		978-3-11-018227-9 | 
        Hans Förster | 
        Transitus Mariae. 
		Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit 
		einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN 
		Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) 
		zur Beschreibung | 
        129,95 | 
        
		
		  | 
        2006 | 
     
    
        |   | 
        13 | 
        3-11-017904-0 
		
		978-3-11-017904-0 | 
        Karl Holl / Christoph Markschies /
        Arnd Rattmann | 
        Epiphanius IV, Gesamtindex zu
        Epiphanius Ancoratus, Panarion Haeresium und De fide,   
		zur Epiphanius
        Übersicht zur Beschreibung | 
        179,95 | 
        
		
		  | 
        17.11.2006 | 
     
    
        | ? | 
        12 | 
        3-11-017656-4 
		978-3-11-017656-8 | 
        Schenke / Bethge / Kaiser | 
        Nag Hammadi 
		Deutsch 2, NHC V,2-XIII,1, BG 1 und 4,
        Koptisch-Gnostische Schriften 3  
		(zur
        Studienausgabe) zur Beschreibung | 
        149,95 | 
        
		
		  | 
        2003 | 
     
    
        |   | 
        11 | 
        3-11-017635-1 
		978-3-11-017635-3 | 
        Thomas J. Kraus / Tobias Nicklas | 
        Das Petrusevangelium und die
        Petrus-Apokalypse / Die griechischen Fragmente mit
        deutscher und englischer Übersetzung. Neutestamentliche
        Apokryphen I zur Beschreibung | 
        109,95 | 
        
		
		  | 
        2004 | 
     
    
        | GCS 25 | 
        10 | 
        3-11-017547-9 
		978-3-11-017547-9 | 
        Karl Holl | 
        Epiphanius I, Ancoratus und
        Panarion haer. 1-33,  
		zur Epiphanius Übersicht zur 
		Beschreibung | 
        169,95 | 
        
		
		  | 
        2007 / 2013 | 
     
    
        | 28 | 
        9 | 
        3-11-017437-5 
		978-3-11-017437-3 | 
        Günther Christian Hansen | 
        Anonyme Kirchengeschichte,
        Gelasius Cyzicenus, CPG 6034 zur 
		Beschreibung | 
        109,95 | 
        
		
		  | 
        2002 | 
     
    
        | ? | 
        8 | 
        3-11-017234-8 
		978-3-11-017234-8 | 
        Schenke / Bethge / Kaiser | 
        Nag Hammadi Deutsch 1, NHC
        I,1-V,1, Koptisch-Gnostische Schriften 2  
		(zur
        Studienausgabe) zur 
		Beschreibung | 
        149,95 | 
        
		
		  | 
        2001 | 
     
    
        | GCS 1 | 
        7 | 
        978-3-11-017323-9 | 
        Nathanael Bonwetsch / Marcel
        Richard  | 
        Hippolyt Werke, Band 1, Tl 1 
		Kommentar zu Daniel, Griechisch-Deutsch,  
		zur Beispielseite | 
        139,95 | 
        
		
		  | 
        2000 / 2011 | 
     
    
        | GCS 9 | 
        6/1-3 | 
        978-3-11-017325-3 | 
        Schwartz / Mommsen / Winkelmann | 
        Eusebius Werke Bd. II, 1-3, Die
        Kirchengeschichte  
        Deutsch: Einleitung, Kommentar, Fußnoten,
        Editerter Text: Griechisch / Latein (Antike Übersetzung
        durch Rufin) zur Beschreibung | 
        159,95 | 
        
		
		  | 
        1999 | 
     
    
        | GCS 19 | 
        5 | 
        3-11-017322-0 
		978-3-11-017322-2 | 
        Léon Parmentier / Christian
        Hansen | 
        Theodoret, Kirchengeschichte. 3., 
		durchgesehene Auflage von Günther Christian Hansen. Altgriechisch, 
		Deutsch, mehrsprachig | 
        144,95 | 
        
		  | 
        1998 / 2009 BOND | 
     
    
        | keine
        Num. | 
        4 | 
        978-3-11-029753-9 | 
        Günther Christian Hansen | 
        Sozomenus. 
		Kirchengeschichte. Griechisch, Lateinisch, Deutsch | 
        189,95 | 
        
		
		  | 
        1995 / 2013 | 
     
    
        | keine
        Num. | 
        3 | 
        3-11-017319-0 
		978-3-11-017319-2 | 
        Günther Christian Hansen | 
        Theodorus Anagnostes,
        Kirchengeschichte. Altgriechisch, Deutsch | 
        114,95 | 
        
		
		  | 
        1995 / 2011 | 
     
	
        | - | 
        2 | 
        3-11-017324-7 
		978-3-11-017324-6 | 
        Emmanuel Amand De Mendieta / Stig.
        Y. Rudberg | 
        Basilius von Caesarea, Homilien
        zum Hexaemeron | 
        109,95 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
	
        | - | 
        1 | 
        3-11-017318-2 
		978-3-11-017318-5 | 
        Günther Christian Hansen | 
        Sokrates, Kirchengeschichte, Socrates Scholasticus, Historia
        ecclesiastica. Altgriechisch, Deutsch | 
        169,95 | 
        
		
		  | 
        1995 / 2011 | 
     
 
    
        | 
		Die Griechischen Christlichen
        Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Neue Folge, Walter
        de Gruyter | 
     
    
        
		  | 
        Cordula
		Bandt Eusebius Caesariensis: Werke Band X. 
		Der Psalmenkommentar 2. Teil, 2. Band Kommentar zu Psalm 72-100. 
		Fragmente 
  de Gruyter, 2025, 336 Seiten, gebunden,  
		978-3-11-165913-8  129,95 EUR
		
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 35 Die kritische Neuedition aller 
		erhaltenen Teile des Psalmenkommentars von 
			Eusebius von Cäsarea stellte lange Zeit ein Desideratum dar, 
		doch scheiterte sie bislang an der schieren Menge des einzubeziehenden 
		Materials. Nach mehr als zehnjähriger Bearbeitungszeit legt das 
		Langzeitprojekt "Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in 
		der Spätantike" seit 2022 seine Ergebnisse in einer auf drei Bände 
		konzipierten Ausgabe vor. Aufgrund seines Umfangs wurde der zweite Band 
		(Ps 51-100) in zwei Teilbände geteilt. Der zweite Teilband enthält die 
		Kommentierungen zu Ps 72-100. Die Edition basiert zum einen auf einer 
		genauen Aufnahme des einzigen Textzeugen der integralen Überlieferung 
		(Codex Coisl. 44), der zwar ursprünglich die Kommentare zu allen im Band 
		behandelten Psalmen enthielt, durch Textverlust am Ende jedoch in seinem 
		jetzigen Umfang bei Ps 95,3 abbricht. Zum anderen wurden auf Grundlage 
		der seit Anfang des 20. Jahrhunderts vorangebrachten Katenenforschung 
		die Fragmente aller relevanten Psalmenkatenen ausgewertet. Durch diese 
		Neusichtung des Materials konnten zahlreiche Auslassungen und Fehler des 
		aus der Patrologia Graeca (Bd. 23) bekannten Textes von Bernard de 
		Montfaucon behoben werden; darüber hinaus bieten die Katenenfragmente, 
		da sie auf ältere Traditionen zurückgehen, oftmals bessere Lesarten als 
		die direkte Überlieferung. Aufgrund dieser Verbesserungen wie auch der 
		übersichtlichen, zeitgemäßen Gestaltung des Textes und der Apparate wird 
		die vorliegende Ausgabe in der Reihe GCS die bisher maßgebliche Ausgabe 
		Montfaucons für die künftige Forschung auf dem Gebiet der spätantiken 
		Philologie, Theologie und Literaturwissenschaft ersetzen.  | 
     
    
        
		  | 
        Barbara
		Villani Eusebius Caesariensis: Werke 
		Band X. Der Psalmenkommentar 1. Teil, Fragmente zu Psalm 1–50  mit 
		einer Praefatio zum Gesamtwerk.  de Gruyter, 2026, gebunden,
		 978-3-11-165903-9  129,95 EUR
		
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 34 Die kritische Neuedition aller 
		erhaltenen Teile des Psalmenkommentars von 
			Eusebius von Cäsarea stellte lange Zeit ein Desideratum dar, 
		doch scheiterte sie bislang an der schieren Menge und teilweise 
		komplexen Überlieferung des einzubeziehenden Materials. Nach mehr als 
		zehnjähriger Bearbeitungszeit legt das Langzeitprojekt „Die 
		alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike" seit 
		2022 seine Ergebnisse in einer auf drei Bände konzipierten Ausgabe vor 
		(der zweite Band erscheint in zwei Teilbänden). Der erste Band enthält 
		die Kommentierungen zu Psalm 1–50, und zwar die in Katenen bewahrten 
		Fragmente der Kommentare zu den Psalmen 1–36 und 38–50 sowie den 
		integral überlieferten Kommentar zu Psalm 37. Letzterer ist innerhalb 
		des umfangreichen Homiliencorpus des Basilius von Cäsarea tradiert 
		worden und wird hier erstmals in einer auf den ältesten Handschriften 
		basierenden kritischen Edition vorgelegt. Das bereits bekannte, in den 
		Editionen Montfaucons und Pitras edierte Material aus den Katenen wurde 
		nach aktuellem Forschungsstand auf seine Authentizität hin überprüft und 
		auf Grundlage der relevanten Handschriften überarbeitet. Fragmente, die 
		zuvor lediglich in einer verkürzten Version bekannt waren, wurden 
		überarbeitet und ergänzt. Darüber hinaus wurden auch bislang unedierte 
		Fragmente aufgenommen. Durch diese grundlegenden Verbesserungen und auch 
		durch die übersichtliche, zeitgemäße Gestaltung des Textes und der 
		Apparate wird die vorliegende Ausgabe in der Reihe GCS die bisherigen 
		Editionen für die künftige Forschung auf dem Gebiet der spätantiken 
		Philologie, Theologie und Literaturwissenschaft ersetzen.  | 
     
    
        
		  | 
        Franz 
		Xaver Risch Eusebius 
		Caesariensis: Werke Band X. Der Psalmenkommentar 3. Teil, Kommentar zu 
		Psalm 101-150. Fragmente 
  De Gruyter, 2022, 360 Seiten, 
		743 g, gebunden,  978-3-11-078862-4  129,95 EUR
		
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 32
  
		Eusebius von Cäsarea (ca. 265-340) ist der erste Autor, der den 
		gesamten Psalter Vers für Vers in einem zusammenhängenden Kommentar 
		auslegte. Das umfangreiche Werk bildete für Jahrhunderte die 
		wissenschaftliche Basis der Psalmenkommentierung. Es wird in der Reihe 
		der „Griechischen Christlichen Schriftsteller" erstmals in drei Bänden 
		kritisch ediert. Zu Ps 101-150 sind nur mehr Fragmente in Katenen 
		erhalten. Sie waren bisher unzulänglich und mit reichlich Fremdmaterial 
		vermengt von B. Montfaucon (1706) und A. Mai (1847), nachgedruckt in den 
		Bänden 23 und 24 der Patrologia Graeca, sowie von J. B. Pitra (1883) 
		herausgegeben worden. Der dritte Band wertet mit der sogenannten 
		Palästinischen Katene (6. Jh.) und der Psalmenkatene des Niketas von 
		Herakleia (spätes 11. Jh.) Überlieferungen aus, die in den alten 
		Editionen unberücksichtigt geblieben waren. So bietet die vorliegende 
		Sammlung gegenüber den bekannten Bruchstücken nicht nur einen fundierten 
		kritischen Text, sondern erweitert ihn mit sehr vielen bislang 
		unbekannten Partien. | 
     
    
        
		  | 
        Anna
		Jouravel Methodius von 
		Olympus: De lepra  Griechischer und slavischer Text Mit Einleitung 
		und deutscher Übersetzung de Gruyter, 2024, 170 Seiten, 
		gebunden,  978-3-11-135138-4  89,95 EUR 
		
		
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 31
  Seit der bisher maßgeblichen 
		Edition der Schriften des griechischen Kirchenschriftstellers Methodius 
		von Olympus (gest. 311 n. Chr.) von G. N. Bonwetsch aus dem Jahr 1917 
		sind zahlreiche neue Handschriften entdeckt worden, die die Bedeutung 
		der altslavischen Übersetzung des Corpus Methodianum hervorheben und 
		eine eigenständige Berücksichtigung neben dem griechischen Original 
		erforderlich machen. Der Band widmet sich der Schrift De lepra, einem 
		innerhalb des Corpus überlieferten Dialogs. In ihrer Originalsprache 
		Griechisch ist die christlich-allegorische Auslegung des 
		alttestamentlichen Buches Levitikus (Lev 13) als Epitome innerhalb des 
		Florilegium Coislinianum überliefert.; in der deutlich umfangreicheren 
		altslavischen Übersetzung des 10. Jh. n. Chr. ist sie in 
		unterschiedlichem Kontext in 17 Abschriften des 16.-19. Jahrhunderts 
		erhalten. Auf dieser Basis macht der Band den Text der Schrift De 
		lepra erstmals vollumfänglich in einer kritischen Edition sowohl des 
		griechischen als auch des slavischen Textes zugänglich. Beide werden 
		jeweils um eine deutsche Übersetzung sowie um Einleitung und Kommentar 
		ergänzt. Mehrere Apparate, die editorische, philologische und 
		patristische Informationen ergänzen, runden die Editionen ab.  | 
     
    
        
		  | 
        Cordula
		Brandt Eusebius 
		Caesariensis: Werke Band X. Der Psalmenkommentar 2. Teil, 1. Band: Die 
		Kommentare zu Psalm 51-71 
  de Gruyter, 330 Seiten, 
		gebunden,  978-3-11-150234-2  129,95 EUR 
		
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 30 Die kritische Neuedition 
		aller erhaltenen Teile des Psalmenkommentars von
		Eusebius von Cäsarea stellte lange 
		Zeit ein Desideratum dar, doch scheiterte sie bislang an der schieren 
		Menge des einzubeziehenden Materials. Nach mehr als zehnjähriger 
		Bearbeitungszeit legt das Langzeitprojekt "Die alexandrinische und 
		antiochenische Bibelexegese in der Spätantike" seit 2022 seine 
		Ergebnisse in einer auf drei Bände konzipierten Ausgabe vor. Aufgrund 
		seines Umfangs wurde der zweite Band (Ps 51-100) in zwei Teilbände 
		geteilt. Der erste Teilband enthält die Kommentare zu Ps 51-71, also zu 
		dem Teil des zweiten Davidpsalters, dessen Kommentierung durch Eusebius 
		integral überliefert ist. Die Edition basiert zum einen auf einer 
		genauen Aufnahme des einzigen Textzeugen der integralen Überlieferung 
		(Codex Coisl. 44), zum anderen auf der Auswertung aller relevanten 
		Katenenfragmente. So konnten Auslassungen (vor allem von Septuaginta- 
		und Hexaplazitaten) und Fehler des aus der Patrologia Graeca (Bd. 23) 
		bekannten Textes von Bernard de Montfaucon behoben werden; darüber 
		hinaus bieten die Katenenfragmente, da sie auf ältere Traditionen 
		zurückgehen, oftmals bessere Lesarten als die direkte Überlieferung. 
		Durch diese Verbesserungen wie auch durch die übersichtliche, zeitgemäße 
		Gestaltung des Textes und der Apparate wird die vorliegende Ausgabe in 
		der Reihe GCS die bisher maßgebliche Ausgabe Montfaucons für die 
		künftige Forschung auf dem Gebiet der spätantiken Philologie, Theologie 
		und Literaturwissenschaft ersetzen.  
		
		Frontmatter 
		Vorwort 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Karin Metzler 
		Prokop von Gaza  Der Exoduskommentar Aus den „Eclogarum in 
		libros historicos Veteris Testamenti epitome“ De Gruyter, 
		2020, 470 Seiten, gebunden,  978-3-11-069486-4  129,95 EUR
		
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 28 Übersetzt und mit Anmerkungen 
		versehen von Karin Metzler. Prokop von Gaza (ca. 465/470–526/530) 
		verfasste einen großen Kommentar zu den ersten Geschichtsbüchern des 
		Alten Testaments (CPG 7430, bisher fälschlich als Catena in Octateuchum 
		oder Catena in Heptateuchum bezeichnet). Hier wird die Übersetzung des 
		zweiten Teils, des Exoduskommentars, vorgelegt; sie enthält zum ersten 
		Mal den vollständigen griechischen Text. Hinter dem fortlaufenden 
		Texts Prokops verbirgt sich eine Sammlung von Exzerpten aus der 
		Bibelexegese der griechischen Kirchenväter, die man zu seiner Zeit für 
		die gültige Auslegung des Alten Testaments hielt. Besonderen Quellenwert 
		haben diejenigen Exzerpte, für die sich in der uns erhaltenen 
		Überlieferung keine Vorlage, oft nicht einmal der Name des Autors, 
		identifizieren lässt; hier verbergen sich Fragmente, die in ihrer 
		vollständigen Fassung verloren gegangen sind, zum Beispiel, weil ihre 
		Verfasser auf späteren Konzilien zu Ketzern erklärt wurden. Für die 
		Exegese des Exodus ließen sich insbesondere Fragmente des Origenes und 
		Didymus des Blinden identifizieren, die sonst nicht erhalten sind. Das 
		Werk ist daher eine wichtige Quelle für alle, die sich mit der Älteren 
		Kirchengeschichte oder die Exegese des Alten Testaments beschäftigen. | 
     
    
        
		  | 
        Prokop 
		von Gaza Eclogarum in libros historicos 
		Veteris Testamenti epitome  Teil 2: Der Exoduskommentar 
		De Gruyter, 2020, 530 Seiten, gebunden,  978-3-11-069485-0  
		139,95 EUR 
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 27 Prokop von Gaza (ca. 
		465/470–526/530) verfasste einen großen Kommentar zu den ersten 
		Geschichtsbüchern des Alten Testaments (CPG 7430, bisher fälschlich als 
		Catena in Octateuchum oder Catena in Heptateuchum bezeichnet). Hier wird 
		die kritische Edition des zweiten Teils, des Exoduskommentars, 
		vorgelegt; sie enthält zum ersten Mal den vollständigen griechischen 
		Text. Hinter dem fortlaufenden Texts Prokops verbirgt sich eine 
		Sammlung von Exzerpten aus der Bibelexegese der griechischen 
		Kirchenväter, die man zu seiner Zeit für die gültige Auslegung des Alten 
		Testaments hielt. Besonderen Quellenwert haben diejenigen Exzerpte, für 
		die sich in der uns erhaltenen Überlieferung keine Vorlage, oft nicht 
		einmal der Name des Autors, identifizieren lässt; hier verbergen sich 
		Fragmente, die in ihrer vollständigen Fassung verloren gegangen sind, 
		zum Beispiel, weil ihre Verfasser auf späteren Konzilien zu Ketzern 
		erklärt wurden. Für die Exegese des Exodus ließen sich insbesondere 
		Fragmente des Origenes und Didymus des Blinden identifizieren, die sonst 
		nicht erhalten sind. Das Werk ist daher eine wichtige Quelle für alle, 
		die sich mit der Älteren Kirchengeschichte oder der Exegese des Alten 
		Testaments beschäftigen. | 
     
    
        
		  | 
        
		Theodoret von Kyros Unterscheidung von 
		Lüge und Wahrheit  Abriss über die üblen Märchen der 
		Häretiker. Zusammenfassung der göttlichen Lehrsätze Anhang: 
		Pseudo-Theodoret, Gegen Nestorius an Sporakios De Gruyter, 2020, 237 
		Seiten, gebunden,  978-3-11-067136-0  99,95 EUR
		
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 26 Benjamin Gleede (Herausgeber) In 
		seiner Unterscheidung von Lüge und Wahrheit summiert Theodoret von 
		Kyros, der wichtigste theologische Opponent Kyrills von Alexandrien 
		während der christologischen Streitigkeiten des fünften Jahrhunderts, 
		seine theologische Lebensleistung in doppelter Hinsicht: Nach Irenäus, 
		Hippolyt und Epiphanius liefert er das vierte der aus der alten Kirche 
		erhaltenen häresiographischen Kompendien, begleitet von einem Abriß der 
		Glaubenslehre, welcher in seinem umfassenden Charakter lediglich den 
		Dogmatiken des Origenes und des Johannes von Damaskus vergleichbar ist. 
		Der vorliegende Band macht dieses bedeutende Werk nicht nur erstmals in 
		einer kritischen Ausgabe mit umfassendem Quellen- und Similienapparat 
		zugänglich, und zwar in dessen ursprünglicher Gestalt, ohne das 
		ursprünglich der pseudepigraphen Schrift Ad Sporacium entstammende 
		Nestoriuskapitel. Darüber hinaus klärt er die Quellenfrage, indem er die 
		weitgehende Abhängigkeit der Häretikerdarstellungen von Irenäus, Clemens 
		v. Alexandrien, Hippolyt und Euseb aufweist, aber auch eine bislang 
		unbekannte Quelle herauspräpariert, die sowohl Theodoret als auch 
		Epiphanius vorgelegen haben muss. Auch hinsichtlich des Bibeltextes 
		ergeben sich neue Einblicke sowohl in die Separattradition einzelner 
		Bibelverse als geflügelte Worte als auch in das spezifische Gepräge des 
		tatsächlich verwendeten antiochenischen Bibeltextes. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Gelasius of 
		Caesarea Ecclesiastical History  The Extant 
		Fragments de Gruyter, 2017, 350 Seiten, gebunden,  
		978-3-11-047580-7  129,95 EUR
		
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 25 Hrsg. v. Wallraff, 
		Martin / Stutz, Jonathan / Marinides, Nicholas Altgriechisch, English 
		Gelasius, the Nicene bishop of Caesarea Maritima for roughly the last 
		third of the fourth century, has been overshadowed in ecclesiastical 
		historiography by his more famous uncle and patron Cyril of Jerusalem. 
		Gelasius’ works are preserved only fragmentarily in later authors. The 
		most important of his writings was an ecclesiastical history, which 
		supplemented and continued that of his famous predecessor Eusebius. 
		Later ecclesiastical historians and hagiographers, such as Rufinus of 
		Aquileia, drew on Gelasius’ history extensively, usually without 
		attribution. It furnished them with a model for Nicene historiography 
		and with material on topics such as the youth of the emperor 
		Constantine, the discovery of the True Cross in Jerusalem, the Council 
		of Nicaea, and the activities of various Nicene heroes. The fragments of 
		the Ecclesiastical History are presented here systematically for the 
		first time, based on careful analysis of the sources that quote it with 
		or without attribution, along with all known testimonies to Gelasius and 
		the fragments of his doctrinal writings. The edition is introduced by a 
		thorough discussion of the character of the sources of the fragments, 
		and accompanied by a facing English translation with notes. | 
     
    
        
		  | 
        Eusebius 
		Caesarea Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen 
		
  de Gruyter, 2017, 350 Seiten, gebunden,  978-3-11-031565-3
		 149,95 EUR
		
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 24
  Hrsg. v. Timm, 
		Stefan Kritische Neuausgabe des griechischen Textes mit der 
		lateinischen Fassung des Hieronymus Das Onomastikon des Eusebius von 
		Caesarea ist eine unentbehrliche Quelle für die Topographie des Heiligen 
		Landes. Beruhend auf biblischen Texten und antiken Autoren bietet das 
		Onomastikon bis heute zentrale Anhaltspunkte für die Lokalisierung 
		antiker Stätten. Diese Neuedition berichtigt eine Reihe von Fehlern der
		 Ausgabe von Klostermann GCS 11/1 (1902) und bezieht neue Quellen für die 
		Textetablierung mit ein.  
		Inhaltsverzeichnis
  | 
     
    
        
		   | 
        Karin
		Metzler Prokop von Gaza  
		Der Genesiskommentar. Aus den „Eclogarum in libros historicos 
		Veteris Testamenti epitome“ übersetzt und mit Anmerkungen versehen 
		de Gruyter, 2016, 570 Seiten, Leinen,  978-3-11-044276-2  
		130,95 EUR
		
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 23 Prokop von Gaza (ca. 
		465/470–526/530) verfasste einen großen Kommentar zu den meisten 
		Geschichtsbüchern des Alten Testaments (CPG 7430, fälschlich als 
		Oktateuchkatene bezeichnet). Die kritische Edition des ersten Teil, des 
		Genesiskommentars, wurde kürzlich vorgelegt (GCS 
		NF 22); hier folgt die deutsche Übersetzung, die erste Übersetzung 
		in eine moderne Sprache (voraus ging nur die lateinische Übersetzung des 
		Konrad Klauser, Zürich 1555), ergänzt durch kommentierende Anmerkungen. 
		Hinter dem fortlaufenden Text Prokops verbirgt sich eine gewaltige 
		Kompilationsarbeit von Exzerpten aus Werken der griechischen 
		Kirchenväter. In einer reichen Bibliothek – vielleicht der des Origenes 
		und Eusebius in Caesarea Maritima – konnten auch solche Werke exzerpiert 
		werden, die später verloren gingen. Auch ohne die genaue Quellenanalyse 
		der Edition gibt die Übersetzung ein umfassendes Bild dessen, was zu 
		dieser Zeit als die gültige Exegese des Buches Genesis galt.  
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Karin
		Metzler Prokop 
		von Gaza  Eclogarum in libros historicos Veteris Testamenti epitome. 
		Teil 1: Der Genesiskommentar de Gruyter, 2015, 490 Seiten, 
		Leinen,  978-3-11-040872-0  139,95 EUR
		
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 22 Prokop von Gaza (ca. 
		465/470-526/530) verfasste einen großen Kommentar zu den meisten 
		Geschichtsbüchern des Alten Testaments (CPG 7430, bisher fälschlich als 
		Catena in Octateuchum oder Catena in Heptateuchum bezeichnet). Hier wird 
		die kritische Edition des ersten Teil, des Genesiskommentars, vorgelegt; 
		sie enthält zum ersten Mal den vollständigen griechischen Text. 
		Hinter dem fortlaufenden Texts Prokops verbirgt sich eine Sammlung von 
		Exzerpten aus der Bibelexegese der griechischen Kirchenväter, die man zu 
		seiner Zeit für die gültige Auslegung des Alten Testaments hielt. 
		Besonderen Quellenwert haben diejenigen Exzerpte, für die sich in der 
		uns erhaltenen Überlieferung keine Vorlage, oft nicht einmal der Name 
		des Autors, identifizieren lässt; hier verbergen sich Fragmente, die in 
		ihrer vollständigen Fassung verloren gegangen sind, sei es, weil ihre 
		Verfasser auf späteren Konzilien zu Ketzern erklärt wurden, sei es, weil 
		(gerade bei orientalischen Autoren) die vollständigen Handschriften 
		während der arabischen Eroberung verloren gingen. Das Werk ist daher 
		eine wichtige Quelle für alle, die sich mit der Älteren 
		Kirchengeschichte oder die Exegese des Alten Testaments beschäftigen. 
		Inhaltsverzeichnis 
		Die mit Anmerkungen versehene deutsche Übersetzung der Editorin ist als
		GCF NF 23 erschienen | 
     
    
        
		  | 
        Wolfram
		Kinzig Kyrill von Alexandrien 
		– Contra Iulianum Volumen 2  Gegen Julian. Gegen Julian. Buch 6-10 
		und Fragmente de Gruyter, 2017, 540 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-035915-2  119,95 EUR
		
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 21
  Die monumentale Widerlegung 
		"Gegen Julian" des Erzbischofs von Alexandrien, 
		Kyrill von Alexandrienl (ca. 380–444 
		n.Chr.), zählt zu den wichtigsten Dokumenten für die geistigen 
		Auseinandersetzungen zwischen Heiden und Christen in der Spätantike, 
		einer häufig mit der Gegenwart verglichenen Umbruchzeit. Kyrill 
		unternimmt darin den Versuch, die Argumente, die der vormals selbst 
		christlich erzogene Kaiser Julian (361–363) in seiner angriffigen 
		Streitschrift "Gegen die Galiläer" im Anschluss an frü¬here heidnische 
		Intellektuelle gegen das Christentum vorgebracht hatte und die 
		offensichtlich noch weit über dessen Tod hinaus unter Christen wie 
		Nichtchristen keine geringe Wirkung entfalteten, Punkt für Punkt zu 
		entkräften. Die Bücher 6-10 sowie alle bekannten griechischen und 
		syrischen Fragmente dieser nicht nur für die Rekonstruktion von Julians 
		Schrift "Gegen die Galiläer" fundamentalen Apologie werden hier erstmals 
		in einer modernen kritischen Edition veröffentlicht. Eine ausführliche 
		Einleitung stellt den Stand der Erforschung der komplexen 
		Fragmentenüberlieferung dar. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Christoph Riedweg Kyrill von 
		Alexandrien – Contra Iulianum Volumen 1  Gegen Julian. Buch 1-5 
		de Gruyter, 2015, 407 Seiten, Leinen,  978-3-11-035914-5  
		130.95 EUR 
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 20
  Die monumentale Widerlegung 
		"Gegen Julian" des Erzbischofs von Alexandrien,Kyrill von Alexandrien  (um 378–444 
		n.Chr.), zählt zu den wichtigsten Dokumenten für die geistigen 
		Auseinandersetzungen zwischen Heiden und Christen in der Spätantike, 
		einer häufig mit der Gegenwart verglichenen Umbruchzeit. Kyrill 
		unternimmt darin den Versuch, die Argumente, die der vormals selbst 
		christlich erzogene Kaiser Julian (361–363) in seiner angriffigen 
		Streitschrift "Gegen die Galiläer" im Anschluss an frühere heidnische 
		Intellektuelle gegen das Christentum vorgebracht hatte und die 
		offensichtlich noch weit über dessen Tod hinaus unter Christen wie 
		Nichtchristen keine geringe Wirkung entfalteten, Punkt für Punkt zu 
		entkräften. Die ersten fünf Bücher dieser nicht nur für die 
		Rekonstruktion von Julians Schrift "Gegen die Galiläer" fundamentalen 
		Apologie werden hier erstmals in einer modernen kritischen Edition 
		veröffentlicht. Vorausgeht eine von den beiden Hauptherausgebern 
		gemeinsam verfasste Einleitung, in der die direkte und die indirekte 
		Überlieferung des Werkes sowie die Grundzüge der Edition skizziert, 
		ausserdem Julians Streitschrift und Kyrills Widerlegung in kurzen Essays 
		vorgestellt werden. | 
     
    
        
		  | 
        
		Lorenzo Perrone 
		Psalmenhomilien. Eine kritische Edition des Codex Monacensis Graecus 314 
		de Gruyter, 2015, 651 Seiten, Leinen, 23,0 x 15,5 cm  
		978-3-11-035091-3  139,95 EUR 
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 19 
		Origenes Werke; Band 
		13 Mit diesem Band liegt erstmals eine kritische Editioon Codex 
		Monacensis Graecus 314 vor, einer Sammlung von Homilien des Origens, die 
		2012 in der Bayerischen Staatsbibliothek München entdeckt wurde. Dieser 
		Handschriftenfund ist der wichtigste seit der Entdeckung des Tura Papyri 
		im Jahr 1941. Die 29 Homilien werfen ein neues Licht auf die 
		Persönlichkeit und Gedankenwelt des Origines, wie auch auf die Situation 
		der Kirche im 3. Jahrhundert. The editio princeps of Codex Monacensis Graecus 314, the 
		collection of Origen's Homilies on the Psalms was discovered by Marina 
		Molin Pradel in april 2012. The Munich manuscript is the major text 
		discovery on Origen, seventy years after the find of the Tura papyri in 
		1941. The 29 homilies provide the original Greek text of four Homilies 
		on Psalm 36, translated by Rufinus into Latin at the beginning of the 
		fifth century, together with twenty-five new sermons. Only parts of them 
		were known through tiny excerpts preserved in the exegetical anthologies 
		of the catenae. The list of the sermons essentially corresponds to the 
		catalogue of Origen's Homilies on the Psalms in Jerome's Letter 33. It 
		includes two homilies on Ps. 15, four on Ps. 36, two on Ps. 67, three on 
		Ps. 73, one on Ps. 74, one on Ps. 75, four on Ps. 76, nine on Ps. 77, 
		two on Ps. 80, and one on Ps. 81. Beyond recovering for us Origen as the 
		great interpreter of the Psalms, the sermons throw new light on his life 
		and thought, and provide insights into the situation of the Church in 
		the third century CE. The critical text has been edited by Lorenzo 
		Perrone in cooperation with Marina Molin Pradel, Emanuela Prinzivalli 
		and Antonio Cacciari. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Iulius Africanus Cesti
		 The Extant Fragments de Gruyter, 2012, 224 Seiten, 
		Leinen,  978-3-11-028676-2  159,95 EUR
		
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 
		18 Iulius Africanus (3rd cent.) is a fascinating writer in a period 
		of transition. Widely travelled, he belongs to the intellectual élite of 
		the second sophistic. His two main works present a similar encyclopedic 
		approach, but very different contents. He can be considered the “father 
		of Christian chronography”, since he authored the first Christian world 
		chronicle (Chronographiae). However, he also wrote a comprehensive and 
		multifaceted manual of many fields of knowledge, where the religious 
		character is open to debate. The preserved fragments of the Cesti treat 
		military, technical, medical and many other topics. These texts are 
		presented in an entirely new critical edition. The transmission of the 
		texts as well as questions of authenticity are highly complex. Compared 
		to the previous edition (Vieillefond 1970), considerable progress has 
		been reached in terms of both, quantity and quality of the material. 
		Hitherto unknown texts have been included, and in the case of dubious 
		authorship all necessary information is provided for a realistic picture 
		of the transmission. In the introduction, all relevant channels of 
		transmission are discussed. The edition is accompanied by notes and a 
		new English translation. 
		Contents | 
     
    
        
		
		  | 
        Peter 
		Habermehl 
		Origenes VI. Homilien zum Hexateuch in Rufins Übersetzung  
		Teil 1: Die Homilien zu Genesis (Homiliae in Genesin) 
		de Gruyter, 2012, 416 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-022349-1   
		129,95 EUR  
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 
		17 
		Origenes Werke; Band 
		6 
		Diese Ausgabe von Origenes' Predigten zum Buch Genesis in der 
		lateinischen Übersetzung des Rufinus basiert auf einer neuen, 
		erweiterten Auswertung der mittelalterlichen Textzeugen, die die frühen 
		Handschriften bis ins 10. Jahrhundert fast vollständig berücksichtigt. 
		Der kritische wie der Testimonien-Apparat sind überarbeitet und 
		erweitert; im Text weicht die neue Edition von Baehrens' alter 
		GCS-Ausgabe (Origenes VI, 1920) an über 100 Stellen ab. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch 
		(siehe Band 29 / 30 in der Reihe GCS) | 
     
    
        
		  | 
        
		Franz Xaver Risch Die 
		Klemens-Biographie  Epitome prior. Martyrium Clementis. Miraculum 
		Clementis de Gruyter, 2008, 279 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-020944-0  149,95 EUR
		
		  | 
        Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der 
		ersten Jahrhunderte; N.F. 
		16 Altgriechisch Die in diesem Band erstmals vollständig edierte 
		Klemens-Biographie der griechischen Kirche ist aus der sogenannten 
		Epitome prior der griechischen Pseudoklementinen, einem aus dem 
		Lateinischen übersetzten Martyrium Clementis und einem ursprünglich 
		griechischen Miraculum Clementis vielleicht schon im fünften, sicher vor 
		dem zehnten Jahrhundert zusammengestellt worden. Sie nimmt in der 
		komplexen Transformationsgeschichte der Pseudoklementinen eine 
		Schlüsselstellung ein, indem sie von der Dichtung zur Hagiographie 
		überleitet und die romanhafte Klemensgeschichte zur Grundlage 
		biographischer Information macht. Dadurch wurde sie zur Basis für die 
		Bearbeitung des Klemensstoffes durch Symeon Metaphrastes und eine Reihe 
		anderer, unbekannter Autoren bis ins siebzehnte Jahrhundert. 
		Ausgangspunkt vorliegender Arbeit waren die intensiven 
		überlieferungsgeschichtlichen Vorarbeiten von Albert Ehrhard und Franz 
		Paschke. Das handschriftliche Material, das nun zum größten Teil 
		detailliert ausgewertet ist, ist nicht nur für die Kritik der Homilien 
		bedeutsam; es führt in Einzelheiten bis zu den verlorenen griechischen 
		Vorlagen der syrischen und der lateinischen Version zurück. Mit 
		diesem vierten Band der Pseudoklementinen, der für die Erforschung 
		weiterer, kaum bekannter Clementina unentbehrlich ist, beendet die 
		Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften die Editionsarbeit 
		an den Pseudoklementinen. | 
     
    
        
		  | 
        Martin
		Wallraff Iulius Africanus: 
		Chronographiae  The Extant Fragments de Gruyter, 2007, 
		350 Seiten, Leinen, 978-3-11-019493-7  149,95 EUR 
		  | 
        Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,  
		Neue Folge Band 15
 
  Iulius Africanus ist mit Recht als der 
		„Vater der christlichen Chronographie“ bezeichnet worden. Seine 
		Weltchronik gehört zu den wenigen gattungsbegründenden Werken der 
		christlichen Literatur: Spätantike und Mittelalter haben ihre Reflexion 
		über Geschichte wesentlich im Medium der Weltchronik artikuliert. Das 
		Werk ist in seiner Gänze nicht erhalten; die erhaltenen Fragmente müssen 
		in mühseliger Kleinarbeit aus späteren Autoren herauspräpariert werden. 
		Eine kritische Ausgabe dieses Materials lag bislang nicht vor, die bis 
		heute zu verwendende Ausgabe liegt beinahe 200 Jahre zurück (J. M. Routh 
		1814). Mit der neuen Ausgabe in der Reihe GCS gelingt es, eine alte 
		Lücke im Programm dieser Reihe zu schließen – zugleich ist damit ein 
		Neuanfang verbunden, denn zum ersten Mal in der Geschichte dieser Reihe 
		erscheint hier eine Edition mit englischer Übersetzung. Durch die 
		Edition ist eine ganz neue Grundlage für die Kenntnis des 
		frühchristlichen Geschichtsdenkens gelegt, außerdem ein wesentlicher 
		Baustein zu besseren Einschätzung einer wichtigen Schwellenzeit, der 
		„Reichskrise“ des dritten Jahrhunderts, in der sich aus dem 
		hellenistisch-römsichen Erbe die neue Welt der Spätantike zu formen 
		beginnt. | 
     
    
        
		  | 
        Hans
		Förster Transitus Mariae
		 Beiträge zur koptischen Überlieferung.  de Gruyter, 
		2006, 272 Seiten, Leinen,  978-3-11-018227-9  129,95 EUR 
		  | 
        Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,  
		Neue Folge Band 14 Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge 
		Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche 
		Apokryphen II) Die Diskussion um die Anfänge der 
		Transitus-Mariae-Literatur (apokryphe Überlieferungen über Leben und 
		Sterben der Mutter Jesu) ist geprägt von zwei Hypothesen. Während die 
		dogmengeschichtlich geprägte Hypothese die Entfaltung dieser Literatur 
		im Rahmen der dogmatischen Lehrentwicklung sieht, sieht ein alternativer 
		Zugang die Ursprünge dieser Literatur im heterodoxen Bereich. Ein 
		Fragment eines offensichtlich sehr alten koptischen Textes wirft die 
		Frage auf, ob die dogmengeschichtliche Hypothese die Entstehung der 
		Literatur zu spät ansetzt, während gleichzeitig der Ursprung im 
		heterodoxen Bereich durch diesen Text in Frage gestellt wird. | 
     
    
        
		  | 
        Karl
		Holl Epiphanius IV  
		Gesamtindex zu Epiphanius Ancoratus, Panarion Haeresium 1-80 und De fide 
		de Gruyter, 2006, 520 Seiten, Leinen,  978-3-11-017904-0  
		179,95 EUR 
		  | 
        Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,  
		Neue Folge Band 13
  Die Ausgabe der kleinen antihäretischen 
		Schrift "Ancoratus" und des großen Werkes "Panarion Omnium 
		Haeresium" des spätantiken Bischofs Epiphanius von Salamis (Zypern) von 
		Karl Holl (1866-1926) gehört zu den bedeutendsten Ausgaben der Berliner 
		Akademie-Reihe "Die Griechischen Christlichen Schriftsteller". Nachdem 
		zwei Bände bereits in korrigierten und ergänzten Nachdrucken vorliegen 
		(Bd. 2: 1980; Bd. 3: 1985) und Band 1 demnächst ebenfalls korrigiert 
		veröffentlicht wird, kann nunmehr auch der große Gesamtindex zum Druck 
		gegeben werden. Er enthält ausführliche Namen-, Stellen-, Wort- und 
		Sachregister sowie einen Index grammatischer Besonderheiten.
  
		zur Epiphanius
        Übersicht   | 
     
    
        
		  | 
        Hans-Martin 
		Schenke Nag Hammadi Deutsch 2, NHC V,2-XIII,1, BG 1 und 4
		 Koptisch-Gnostische Schriften 3. Eingeleitet und übersetzt 
		von Mitgliedern des Berliner Arbeitskreises für Koptisch-Gnostische 
		Schriften de Gruyter, 2003, Seiten 399 - 918 Leinen,  
		978-3-11-017656-8  149,95 EUR 
		  | 
        Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,  
		Neue Folge Band 12 Mit diesem 
		zweiten Band wird die erste wissenschaftliche deutsche Gesamtübersetzung 
		der ca. 50 Schriften des Handschriftenfundes von
		Nag Hammadi sowie der Texte des Codex 
		Berolinensis 8502 samt Einleitungen durch ausgewiesene Spezialistinnen 
		und Spezialisten mit koptologischer Kompetenz abgeschlossen (vgl. Nag 
		Hammadi Deutsch I, 2001, GCS NF Band 8). 
		 Die mehrheitlich im 2. und 3. Jahrhundert entstandenen Texte, unter 
		denen z.B.
		
		apokryphe Evangelien (etwa das 
		Thomasevangelium) und bedeutsame Originalzeugnisse der Gnosis zu 
		finden sind, gehören zu den wichtigsten handschriftlichen 
		Neuentdeckungen des 20. Jahrhunderts. Sie sind insbesondere für die 
		Bibelwissenschaften und die Kirchengeschichte von kaum zu 
		überschätzender Bedeutung.
  Der Berliner Arbeitskreis für 
		Koptisch-Gnostische Schriften wurde vor mehr als 30 Jahren durch 
		Hans-Martin Schenke begründet. Mit zahlreichen deutschen 
		Erstübersetzungen und Textausgaben samt Kommentierungen sowie sehr 
		vielen anderen Publikationen hat sich dieses wissenschaftliche Team als 
		eines der weltweit führenden Forschungszentren für die Nag-Hammadi-Texte 
		und andere koptische Texte etabliert. (zur
        Studienausgabe) | 
     
    
        
		  | 
        Thomas J. Kraus / Tobias Nicklas 
		Das Petrusevangelium und die Petrus-Apokalypse  Die griechischen 
		Fragmente mit deutscher und englischer Übersetzung (Neutestamentliche 
		Apokryphen I) de Gruyter, 2004, 160 Seiten, 20 Tafeln, 
		Leinen,  978-3-11-017635-3  109,95 EUR 
		  | 
        Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,  
		Neue Folge Band 11
  Der Band bietet in zwei Teilen die 
		diplomatischen Transkriptionen (griechisch) und Übersetzungen (deutsch 
		und englisch) aller bekannten griechischen Textfragmente, die sich dem 
		sogenannten Petrusevangelium 
		und der sogenannten 
		Petrusapokalypse zuordnen lassen bzw. deren Zuordnung in der 
		Forschung diskutiert wird. Daneben wird die antike Bezeugungslage der 
		beiden apokryphen Texte in den Blick genommen und eine knappe 
		Besprechung philologischer Probleme geboten. Konkordanzen erschließen 
		das Vokabular. | 
     
    
        
		  | 
        Karl
		Holl Epiphanius I  
		Ancoratus und Panarion haer. 1-33, Nachdruck der Ausgabe 1915 
		de Gruyter, 2013, 470 Seiten, Leinen,  978-3-11-017547-9  
		129,95 EUR 
		 
   
		zur Epiphanius Übersicht | 
        Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,  
		Neue Folge Band 10
  Karl Holls Ausgabe der antihäretischen Schrift 
		des spätantiken Bischofs Epiphanius von Salamis (Zypern) ist ein 
		Klassiker unter den Editionen antiker griechischer christlicher 
		Schriftsteller. Das Werk selbst, vom Autor unter dem sprechenden Titel 
		“Arzneikästlein gegen die Häresien” veröffentlicht, enthält eine große 
		Zahl von nirgendwo sonst erhaltenen Originaltexten diverser christlicher 
		Gruppen, die von der Mehrheitskirche als häretisch ausgeschieden worden 
		sind. Vor allem Lehre und Leben gnostischer Gruppen, aber auch anderer 
		Strömungen wie beispielsweise der Montanisten, hat Epiphanius mit großem 
		Eifer beschrieben. Der Berliner Kirchenhistoriker Karl Holl hat sich mit 
		seiner Ausgabe bemüht, aus der schwierigen handschriftlichen 
		Überlieferung einen lesbaren und grammatisch korrekten Text 
		herzustellen. Dazu hat er einen reichen sachlichen Kommentar im Apparat 
		beigegeben. Selbst wenn die häufigen Eingriffe in den überlieferten 
		Bestand Kritiker auf den Plan gerufen haben, verwendet noch die jüngste 
		große englische Übersetzung Holls Text. Zu Holls Lebzeiten erschienen 
		zwei Bände (1915/1922). Nach dem Tode Holls 1926 hat Hans Lietzmann 
		einen dritten Band 1933 veröffentlicht. Als vierter Band ist 2006 ein 
		ausführlicher Index erschienen. Während die Bände Epiphanius II und 
		III seit 1980 bzw. 1985 in einem korrigierten Nachdruck mit Ergänzungen 
		von Jürgen Dummer lieferbar sind, war der erste Band mit den wichtigen 
		Informationen zu den jüdischen Sekten und den Gnostikern seit langem 
		vergriffen. Er wird nun ebenfalls in einem korrigierten Nachdruck 
		vorgelegt.  
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Günther Christian
		Hansen Anonyme 
		Kirchengeschichte, Gelasius Cyzicenus, CPG 6034 
  de 
		Gruyter, 2002, 201 Seiten, Leinen,  978-3-11-017437-3  
		109,95 EUR 
		  | 
        Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,  
		Neue Folge Band 9 Die anonyme griechische 
		Kirchengeschichte aus dem 5. Jahrhundert, in der Tradition Gelasius 
		Cyzicenus zugeschrieben, behandelt die Zeit des Kaisers Konstantin I. 
		(reg. 306 - 337).
  Die historisch-kritische Edition des 
		griechischen Textes bietet die anonyme Kompilation auf der Basis der 
		gesamten handschriftlichen Überlieferung und mit besonderer 
		Berücksichtigung der Quellenforschung. Dem Band sind eine ausführliche 
		Einleitung sowie Stellen-, Namen- und Wortregister beigegeben.
  | 
     
    
        
		  | 
        Hans-Martin
		Schenke Nag Hammadi Deutsch 1, 
		NHC I,1-V,1  Koptisch-Gnostische Schriften 2. 
		Eingeleitet und übersetzt von Mitgliedern des Berliner Arbeitskreises 
		für Koptisch-Gnostische Schriften de Gruyter, 2001, 400 Seiten, 
		Leinen,  978-3-11-017234-8  149,95 EUR 
		  | 
        Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,  
		Neue Folge Band 8 Mit diesem und dem zweiten Band (de 
		Gruyter, 2003, GCS NF 12) wird die erste 
		wissenschaftliche deutsche Gesamtübersetzung der ca. 50 Schriften des 
		Handschriftenfundes von Nag Hammadi sowie 
		der Texte des Codex Berolinensis 8502 samt Einleitungen durch 
		ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten mit koptologischer 
		Kompetenz vorgelegt. Die mehrheitlich im 2. und 3. Jahrhundert 
		entstandenen Texte, unter denen z.B. apokryphe Evangelien (etwa das 
		Thomasevangelium) und bedeutsame Originalzeugnisse der Gnosis zu finden 
		sind, gehören zu den wichtigsten handschriftlichen Neuentdeckungen des 
		20. Jahrhunderts. Sie sind insbesondere für die Bibelwissenschaften und 
		die Kirchengeschichte von kaum zu überschätzender Bedeutung.
  Der 
		Berliner Arbeitskreis für Koptisch-Gnostische Schriften wurde vor mehr 
		als 30 Jahren durch Hans-Martin Schenke begründet. Mit zahlreichen 
		deutschen Erstübersetzungen und Textausgaben samt Kommentierungen sowie 
		sehr vielen anderen Publikationen hat sich dieses wissenschaftliche Team 
		als eines der weltweit führenden Forschungszentren für die 
		Nag-Hammadi-Texte und andere koptische Texte etabliert. (zur
        Studienausgabe)
  | 
     
    
        
		  | 
        Nathanael Bonwetsch 
			Hippolyt Werke, Kommentar zu Daniel  
			 
			de Gruyter, 2000, 450 Seiten,  978-3-11-017323-9  
			 
			139,95 EUR    | 
        Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,  
		Neue Folge Band 7
  2. vollständig erweitere Auflage, herausgegeben von Marcel Richard, 
			griechisch - deutsch
   
		zur Beispielseite | 
     
    
        
		  | 
        Eduard Schwartz / 
		Theodor Mommsen Friedhelm Winkelmann Eusebius Werke, Band 
		2 Teil 1-3, Die Kirchengeschichte 
  de Gruyter, 1999, 
		1256 Seiten, 3 Bände, gebunden,  978-3-11-017325-3  159,95 
		EUR 
		
		  | 
        Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,  
		Neue Folge Band 6 (früher GCS 9) Deutsch: Einleitung Kommentar 
		Fußnoten, Editerter Text: Griechisch / Latein (Antike Übersetzung durch 
		Rufin) siehe dazu auch 
		Kirchengeschichte, Übersetzung von August 
		Cloß, Neubearbeitung von Conrad Eibisch
  | 
     
    
        Aufstellung der Eusebius Werke:, 
		siehe auch Eusebius von Casarea GCS 50: Eusebius 
		Caesariensis: Werke Band 9. Der Jesajakommentar  GCS 43:
		Eusebius Caesariensis: Werke Band 8 
		Die Praeparatio evangelica GCS 47: Eusebius Caesariensis: 
		Werke Band 7 Die Chronik des Hieronymus GCS 23:
		Eusebius Caesariensis: 
		Werke Band 6 Die Demonstratio Evangelica GCS 20: 
		Eusebius Caesariensis: Werke Band 5 
		Die 
		Chronik  GCS 14: Eusebius 
		Caesariensis: Werke Band 4 Gegen Marcell. Über die 
		kirchliche Theologie. Die Fragmente Marcells.  GCS 11:
		Eusebius Caesariensis: Werke Band 3, Das Onomastikon 
		der biblischen Ortsnamen / Die Theophanie  GCS 9 / 
		NF 6 Eusebius Caesariensis: Werke Band 2,Die Kirchengeschichte  
		GCS  7:  Eusebius 
		Caesariensis: Werke. Band 1, Über das Leben 
		Constantins. Rede an die Heilige Versammlung. | 
     
    
        |   | 
          Karl Holl, Epiphanius - Übersicht | 
          | 
     
    
        |   | 
        GCS | 
        lieferbar als | 
          | 
          | 
     
    
        
		  | 
        25 | 
        GCSNF Band 10 | 
        978-3-11-017547-9 | 
        Epiphanius I, Ancoratus und
        Panarion haer. 1-33 zur Beschreibung | 
     
    
        | 31 | 
        
		
		GCS 31 | 
        3-11-017320-4 978-3-11-017320-8 | 
        Epiphanius II, Panarion haer 34-64 
		zur Beschreibung | 
     
    
        | 37 | 
        GCSF 37 | 
        3-11-01321-2 978-3-11-017321-5 | 
        Epiphanius III, Panarion haer.
        65-80. De fide | 
     
    
        |   | 
        GCSNF Band 13 | 
        3-11-017904-0 
		978-3-11-017904-0 | 
        Epiphanius IV, Gesamtindex zu
        Epiphanius Ancoratus zur Beschreibung | 
     
    
        | 
		Karl Holls Ausgabe der antihäretischen Schrift des spätantiken Bischofs 
		Epiphanius von Salamis (Zypern) ist ein Klassiker unter den Editionen 
		antiker griechischer christlicher Schriftsteller. Das Werk selbst, vom 
		Autor unter dem sprechenden Titel “Arzneikästlein gegen die Häresien” 
		veröffentlicht, enthält eine große Zahl von nirgendwo sonst erhaltenen 
		Originaltexten diverser christlicher Gruppen, die von der 
		Mehrheitskirche als häretisch ausgeschieden worden sind. Vor allem Lehre 
		und Leben gnostischer Gruppen, aber auch anderer Strömungen wie 
		beispielsweise der Montanisten, hat Epiphanius mit großem Eifer 
		beschrieben. Der Berliner Kirchenhistoriker Karl Holl hat sich mit 
		seiner Ausgabe bemüht, aus der schwierigen handschriftlichen 
		Überlieferung einen lesbaren und grammatisch korrekten Text 
		herzustellen. Dazu hat er einen reichen sachlichen Kommentar im Apparat 
		beigegeben. Selbst wenn die häufigen Eingriffe in den überlieferten 
		Bestand Kritiker auf den Plan gerufen haben, verwendet noch die jüngste 
		große englische Übersetzung Holls Text. Zu Holls Lebzeiten erschienen 
		zwei Bände (1915/1922). Nach dem Tode Holls 1926 hat Hans Lietzmann 
		einen dritten Band 1933 veröffentlicht. Als vierter Band ist 2006 ein 
		ausführlicher Index erschienen. | 
     
 
    
          Studienausgaben | 
     
    
          | 
        Schenke, Hans-Martin (Hrsg.) 
        Nag Hammadi Deutsch  
        (The Nag Hammadi Texts in German) Studienausgabe 
        de Gruyter, 2013, 500 Seiten, Paperback,  
		978-3-11-031234-8 
		39,95 EUR  | 
         NHC I–XIII, Codex Berolinensis 1 
		und 4, Codex Tchacos 3 und 4 Die erste wissenschaftliche deutsche 
		Gesamtübersetzung der ca. 50 Schriften des Handschriftenfundes von 
		Nag Hammadi sowie der Texte des Codex Berolinensis 8502 wird nun in einer 
		handlichen Studienausgabe zugänglich gemacht. Ebenso wie die gebundene 
		Ausgabe (GCS Neue Folge 8 u. 12, erschienen 2001 und 2003) wird die 
		Studienausgabe die vollständige Übersetzung der Texte bieten, während 
		Einleitungen und Anmerkungen in gekürzter Form bzw. in Auswahl 
		präsentiert sind. Die mehrheitlich im 2. und 3. Jahrhundert entstandenen 
		Texte gehören zu den wichtigsten handschriftlichen Neuentdeckungen des 
		20. Jahrhunderts. Sie sind insbesondere für das Studium der 
		Bibelwissenschaften und der frühen Kirchengeschichte von kaum zu 
		überschätzender Bedeutung. Die dritte Auflage von 2013 enthält Teile 
		des 2007 entdeckten Codex Tchacos (Judas-Evangelium, 
		Buch des Allogenes). Ebenso wurden Übersetzungen präzisiert, 
		Literaturangaben aktualisiert und Druckfehler korrigiert.(2. Auflage:
		978-3-11-022803-8) 
		Inhaltsverzeichnis 
		enthält GCSNF Band 8 und 
		Band
        12 | 
     
     
   |