| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Arbeiten zur 
		neutestamentlichen Textforschung, de Gruyter | 
     
    
        | Band 
		  | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 51 | 
        978-3-11-065827-9  | 
        Marcus Sigismund | 
        Studien zum Text der Apokalypse III 
		zur Beschreibung | 
        139,95 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-11-055705-3 | 
        Marcus Sigismund | 
        Studien zum Text der Apokalypse II 
		zur Beschreibung | 
        123,95 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 47 | 
        978-3-11-041134-8 | 
        Marcus Sigismund | 
        Studien zum Text der Apokalypse. 
		zur Beschreibung | 
        123,95 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-11-028138-5 | 
        Christian Askeland | 
        John's Gospel. The Coptic Translations of its Greek Text 
		zur Beschreibung | 
        154,95 | 
        
		
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 43 | 
        978-3-11-024001-6  | 
        Martin Karrer | 
        Von der Septuaginta zum Neuen Testament. 
		Textgeschichtliche Erörterungen 
		zur Beschreibung | 
        129,95 | 
        
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 42 | 
        978-3-11-022858-8 | 
        Hikmat Kashouh | 
        The Arabic Versions of the Gospels. The 
		Manuscripts and their Families 
		zur Beschreibung | 
        269,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 41 | 
        978-3-11-021567-0 | 
        Louis Charles Willard | 
        A Critical Study of the Euthalian Apparatus. The Manuscripts and 
		their Families   
		zur Beschreibung | 
        84,95 | 
        
		
		  | 
        2009 | 
     
    
        | 40 | 
        978-3-11-021193-1 | 
        David C. Parker | 
        Manuscripts, Texts, Theology. Collected 
		Papers 1977-2007   
		zur Beschreibung | 
        109,95 | 
        
		
		  | 
        2009 | 
     
     
		
			
				| 
				Arbeiten zur 
		neutestamentlichen Textforschung, de Gruyter | 
			 
			
				
				  | 
				Marcus Sigismund 
				Studien zum Text der Apokalypse III 
  De Gruyter, 
				2020, 435 Seiten, Paperback,  978-3-11-065827-9  
				139,95 EUR 
		  | 
				
				
				Arbeiten 
				zur neutestamentlichen Textforschung
				Band 51
  Die kritische Neuedition (Editio Critica Maior) 
				der Johannesapokalypse 
				sieht sich einer ebenso außergewöhnlichen wie faszinierenden 
				Texttradition gegenüber. Umfangreiche Untersuchungen zur 
				Überlieferungsgeschichte des letzten Buches des Neuen Testaments 
				sind daher maßgebliche Wegbereiter der anstehenden 
				Textkonstitution. Dies gilt sowohl für die griechischen 
				Handschriften als auch den Versionen und patristischen Zitaten 
				der Apokalypse. Aber auch paratextliche Elemente mit 
				zusätzlichen textkritischen Informationen sind im Einklang mit 
				der modernen Editionswissenschaft zu beachten. Die Beiträge des 
				vorliegenden Bandes dokumentieren die laufenden Arbeiten an der 
				Editio Critica Maior der Johannesapokalypse und machen wichtige 
				Ergebnisse der Fachwelt wie der breiten Öffentlichkeit 
				zugänglich. 
				
				Blick ins Buch 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Marcus Sigismund Studien zum Text der Apokalypse 
				II 
  De Gruyter, 2017, 435 Seiten, Paperback,  
				978-3-11-055705-3 123,95 EUR 
				
		  | 
				
				
				Arbeiten 
				zur neutestamentlichen Textforschung
				Band 50 Die kritische Neuedition  (Editio Critica Maior) 
				der Johannesapokalypse 
				konfrontiert die Herausgeber mit einer ebenso außergewöhnlichen 
				wie faszinierenden Textüberlieferung. Im Diskurs mit der zum 
				Teil nicht unproblematischen Editions- und Forschungsgeschichte 
				sind umfangreiche textkritische und textgeschichtliche 
				Untersuchungen als Vorbedingung für die anstehende 
				Textkonstitution unumgänglich. Der Sammelband dokumentiert in 
				insgesamt 13 Einzelbeiträgen die laufenden Arbeiten an der 
				Editio Critica Maior der Johannesapokalypse und stellt einem 
				textkritisch wie theologisch interessierten Publikum wichtige 
				aktuelle Ergebnisse aus der aktuellen Arbeit vor. Neben Analysen 
				zum griechischen Text beinhaltet der Band neue kritische 
				Editionen der sahidischen und der syrischen (genauerhin 
				harklensischen) Version sowie weitere Untersuchungen zur 
				äthiopischen, koptischen und lateinischen Überlieferung der 
				Johannesapokalypse. Beiträge zur Scholien-Kommentierung und 
				zur Kunstgeschichte öffnen die engere textkritische Sichtweise 
				hin zur weiteren Rezeptionsgeschichte dieses 
				geistesgeschichtlich wirkungsmächtigen Werkes.  
				
				Blick ins Buch 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Marcus Sigismund Studien zum Text der Apokalypse
				
  de Gruyter, 2015, 498 Seiten, Paperback,  
				978-3-11-041134-8  154,95 EUR 
				
		  | 
				
				Arbeiten 
				zur neutestamentlichen Textforschung 
				
				Band 47 Derzeit wird die 
			 
			
			Editio Critica Maior  der
				Apokalypse vorbereitet, 
				die manche Änderung am Text bringen wird. Die Beiträge des 
				Bandes widmen sich Fragen, die der Edition vorausgehen müssen. 
				Sie prüfen Charakteristika von Handschriften, angefangen bei 
				Marginalien und bis hin zum Ort der Apk in Codices. Sie 
				untersuchen die beiden für die Neuzeit grundlegenden Editionen, 
				den Erasmus-Text samt seinen Auswirkungen auf Apk-Handschriften 
				und den sog. Complutense-Text der Apk. Sie wenden sich 
				exemplarisch für die alten Übersetzungen der Apk, die 
				textgeschichtlich relevant sind, dem Lateinischen, Sahidischen, 
				Äthiopischen und Nubischen zu. Sie sprechen schließlich ein 
				besonderes Problem an: Da die Apk eine semitisierende Rhetorik 
				pflegt, klang sie in der Überlieferung vielleicht manchmal so 
				befremdend, dass sekundäre Schreibfehler als Grundtext erachtet 
				wurden. Daher ist die semitisierend-griechische Stilistik des 
				Werks zu prüfen, bevor die künftige Edition weiterhin die 
				derzeit große Zahl grammatischer und syntaktischer Verstöße im 
				Text erlaubt. Am Ende des Bandes steht schließlich ein Beitrag 
				zu Text und Illustration der Apk. Alle Beiträge führen die 
				Kenntnis über die Textgeschichte der Apk erheblich weiter. | 
			 
			
				
				  | 
				 
				Christian 
				Askeland 
				John's Gospel  
				The Coptic Translations of its Greek Text 
				 
				de Gruyter, 2012, 303 Seiten, Paperback,  
				978-3-11-028138-5  
				89,95 EUR 
				
		  | 
				
				Arbeiten 
				zur neutestamentlichen Textforschung 
				 Band 44 This monograph explores the history of the Coptic tradition 
				of John's gospel, considering when these ancient Egyptian 
				witnesses are profitable for determining the earliest readings 
				of their Greek source text. The standard critical edition of the 
				Greek New Testament cites the Coptic versions no fewer than 
				1,000 times in John's gospel. For these citations, that edition 
				references six dialectally distinct Coptic translations: the 
				Achmimic, Bohairic, Lycopolitan (Subachmimic), Middle Egyptian 
				Fayumic, Proto-Bohairic, and Sahidic versions. In addition to 
				examining these, this project considers newly published texts 
				from the Fayumic and Middle Egyptian traditions. John's gospel 
				is extant in more Coptic dialectal versions than any other 
				biblical text. As a result, the gospel offers unique insight 
				into the nature of the ancient Egyptian Christian communities. 
				 
				Literatur zum 
				Johannesevangelium | 
			 
			
				
				
				  | 
				 
				Martin Karrer, Kreuzer Siegfried, Sigismund, Marcus 
				Von der Septuaginta zum Neuen Testament  
				Textgeschichtliche Erörterungen 
				 
				de Gruyter, 2010, 530 Seiten, gebunden,  
				978-3-11-024001-6 129,95 EUR 
		  | 
				
				Arbeiten 
				zur neutestamentlichen Textforschung 
				 Band 43 Der vorliegende Band versammelt 
				Beiträge, die in den Jahren 2007–2009 auf Workshops und 
				internationalen Tagungen des Instituts für 
				Septuaginta- und 
				biblische Textforschung der Kirchlichen Hochschule/Protestant 
				University Wuppertal-Bethel präsentiert wurden. Die Texte nehmen 
				zum einen das Verhältnis der unterschiedlichen Textformen des 
				griechischen Alten Testamentes untereinander, zum anderen die 
				Frage der Zitation alttestamentlicher Texte im Neuen Testament 
				in ihren thematischen Fokus. Untersucht werden die Bedeutung des 
				antiochenischen/lukianischen Textes und der kaige-Rezension für 
				die Rekonstruktion der ältesten griechischen Textform; die 
				Frage, inwieweit diese Rezensionen für die atl. Zitate im NT von 
				Bedeutung sind; das Phänomen der Auszeichnung von atl. Zitaten 
				in Manuskripten des NT durch Diplé sowie die Frage, welche 
				Textvorlage den Zitaten in den verschiedenen ntl. Büchern 
				zugrunde liegt. Weitere Aufsätze widmen sich den modernen 
				Editionsmöglichkeiten biblischer Texte. Der Text der 
				Johannes-Apokalypse und die Rückfrage nach der Rezeption des 
				Alten Testaments durch den Seher bilden einen abschließenden 
				Schwerpunkt, der aufzeigt, dass die biblische Textforschung noch 
				zahlreiche spannende Fragen – und Antworten – bereithält. | 
			 
			
				
				
				  | 
				 
				Hikmat Kashouh 
				The Arabic Versions of the Gospels  
				The Manuscripts and their Families 
				 
				de Gruyter, 2011, 1020 Seiten, Leinen,  
				978-3-11-022858-8 269,00 EUR 
		  | 
				
				Arbeiten 
				zur neutestamentlichen Textforschung 
				Band 42 This book is concerned with the 
				Arabic versions of the Gospels. It is an attempt to examine a 
				substantial number of Arabic manuscripts which contain the 
				continuous text of the canonical Gospels copied between the 
				eighth and the nineteenth centuries and found in twenty-one 
				different library collections in Europe and the Orient. 
				Following the introduction, Chapter Two presents the state of 
				research from the middle of the nineteenth century to the 
				present time. Chapter Three introduces and reflects on the two 
				hundred plus manuscripts examined in this work. Chapters Four to 
				Eight concentrate on grouping these manuscripts into twenty-four 
				families and examining their Vorlagen (Greek, Syriac, Coptic and 
				Latin). In order to examine the relationship between the 
				families, phylogenetic software is used. Consequently, the 
				manuscripts are grouped into seven different mega clusters or 
				tribes. Finally the date of the first translation of the Gospels 
				into Arabic is addressed and (a) provisional date(s) suggested 
				based on the textual and linguistic analyses of the manuscripts. 
				The conclusion in Chapter Ten gives the overall contribution 
				made by this thesis and also future avenues for the study of the 
				Arabic versions of the Gospels. | 
			 
			
				
				
				  | 
				 
				Louis Charles Willard 
				A Critical Study of the Euthalian Apparatus  
				The Manuscripts and their Families 
				 
				de Gruyter, 2009, 182 Seiten, Leinen,  
				978-3-11-021567-0 84,95 EUR
				
		  | 
				
				Arbeiten 
				zur neutestamentlichen Textforschung 
				Band 41 Manuscripts of the 
				New Testament frequently contain, in addition to the text, 
				supplementary information such as excerpts from the Fathers, 
				chapter lists, quotation lists, introductions to sections, for 
				example, the Pauline letters, and to individual books. The „Euthalian 
				apparatus“ is the name given to one such collection of helps to 
				the reader. Unfortunately, the relationship of the various parts, 
				the identity of the author, the time of the writing, and the 
				provenance remain uncertain. This work collects, summarizes, and 
				analyzes the sometimes disparate published scholarship on the 
				apparatus through 1970. The bibliography updates the original 
				bibliography through 2007 and includes newly identified, earlier 
				bibliographic references. | 
			 
			
				
				
				  | 
				 
				David C. Parker 
				Manuscripts, Texts, Theology  
				Collected Papers 1977-2007 
				 
				de Gruyter, 2009, 380 Seiten, Leinen,  
				978-3-11-021193-1 109,95 EUR
				
		  | 
				
				Arbeiten 
				zur neutestamentlichen Textforschung 
				Band 40 David C. Parker is 
				one of the world’s foremost specialists in the study of the New 
				Testament text and of Greek and Latin manuscripts. In addition 
				to editions, monographs and more popular writings, he has 
				published many articles on different aspects of textual 
				criticism. This volume brings together twentyfive of them in a 
				revised and updated version. 
				The collection is divided into three topics. The first deals 
				with manuscript studies. As well as three very different studies 
				of Codex Bezae, there are articles and reports on individual 
				manuscripts and classes of manuscripts and reports on visits to 
				libraries. The second section has the theme of textual criticism. 
				It includes broader studies dealing with the theory of the 
				discipline and more detailed discussions of particular problems, 
				including translations into Latin, techniques for grouping Greek 
				manuscripts, and the comparison of modern editions. The third 
				section contains papers in which Parker has discussed the often 
				overlooked relationship between textual criticism and theology. 
				These studies explore particular textual problems and their 
				wider significance, and cover topics as varied as “Jesus and 
				Textual Criticism”, “Calvin’s Biblical Text” and “The Early 
				Tradition of Jesus’ Sayings on Divorce”. | 
			 
 
		 |