  | 
        Christoph Markschies 
		Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung  
		1. Band (2. Teilbände) 
		Evangelien und Verwandtes 
		Mohr Siebeck, 2012, 1500 Seiten | 
        Herausgegeben von Christoph 
		Markschies und Jens Schröter unter Mitarbeit von Andreas Heiser  
		7., völlig neu bearbeitete Auflage der von Edgar Hennecke begründeten 
		und von Wilhelm Schneemelcher weitergeführten Sammlung  
		 
		»Apokryphen« sind Texte, die die Form 
		kanonisch gewordener biblischer Schriften aufweisen oder Geschichten 
		über Figuren kanonisch gewordener biblischer Schriften erzählen oder 
		Worte solcher Figuren überliefern. Sie sind Ausdruck christlicher 
		Frömmigkeit und haben Theologie wie bildende Kunst tief beeinflußt. 
		Die bekannteste deutsche Sammlung dieses Materials ist die erstmals 1904 
		veröffentlichte Handausgabe der "Neutestamentlichen Apokryphen", die auf 
		Edgar Hennecke (1865-1951) zurückgeht und dann von Wilhelm Schneemelcher 
		(1914-2003) herausgegeben wurde. Sie erscheint nun in einer komplett 
		neubearbeiteten und um viele Texte ergänzten siebenten Auflage und 
		enthält alle nicht kanonisch gewordene Evangelienliteratur und 
		Verwandtes aus der Antike, auch neue Texte aus der islamischen 
		Überlieferung, das Judasevangelium und das unbekannte Berliner 
		Evangelium. Da sich die Schriften, die sich auf das kanonisch gewordene 
		Neue Testament beziehen, nur schwer aus den christlichen Apokryphen 
		isolieren lassen, wird das Werk jetzt alle christlichen Apokryphen bis 
		zum achten Jahrhundert umfassen. Es trägt daher den Titel "Antike 
		christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung" (AcA) und erscheint in 
		drei Bänden. 
		 
		Mit Beiträgen von:  
		Hans-Gebhard Bethge, Wolfgang A. Bienert, Johanna Brankaer, Bogdan 
		Burtea, Friedmann Eissler, Hans Förster, Jörg Frey, Wolf-Peter Funk, 
		Peter Gemeinhardt, Judith Hartenstein, Otfried Hofius, Maria Josua, 
		Ursula Ulrike Kaiser, Thomas J. Kraus, Christoph Markschies, Helmut 
		Merkel, C. Detlef G. Müller (+), Peter Nagel, Tobias Nicklas, Silvia 
		Pellegrini, Silke Petersen, Uwe-Karsten Plisch, Stanley E. Porter, Wendy 
		J. Porter, Sigfried G. Richter, Monika Schärtl, Hans-Martin Schenke (+), 
		Jens Schröter, Josef Tropper, Markus Vinzent, Jennifer Wasmuth, Ansgar 
		Wucherpfennig, Gregor Wurst |