| 
		
	
 | 
		
	
		
			| 
			WerkstattBibel
        , Katholisches Bibelwerk | 
		 
		
			| 
			einfach, kreativ und praxisnah
        für die Bibelarbeit vor Ort. Gelebte Ökumene, biblisch
        und theologisch fundiert und erprobt in der
        Erwachsenenbildung | 
		 
		
			
			  | 
			Peter Zürn Mit Maria von 
			Magdala in die Kirche  Bibelarbeiten im Kirchenraum 
			Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2014, 96 Seiten, kartoniert,  
			978-3-460-08518-3 12,80 EUR 
			
			  | 
			WerkstattBibel Band 18 
			Kirchenräume sind ganz unterschiedlich, aber immer besonders. Sie 
			können Besucherinnen und Besucher berühren und zuweilen auch 
			verstören. Die vielfältigen Impulse, die von einem Sakralbau 
			ausgehen, machen ihn zu einem idealen Ort für Bibelarbeiten, bei 
			denen es stark um individuelles Erleben geht. Die Erschließung des 
			Kirchengebäudes als Raum der persönlichen Glaubenserfahrung, wie sie 
			in diesem Band modellhaft vorgestellt wird, lässt sich inspirieren 
			von Maria Magdalena, einer der großen Frauengestalten des Neuen 
			Testaments. Ebenso hilft umgekehrt der Kirchenraum, ihren Glauben zu 
			verstehen – ein spannender Dialog zwischen Form und Inhalt des 
			Glaubens, der die Brücke aus der Zeit Jesu ins Heute schlägt. | 
		 
		
			
			  | 
			Brigitte Schäfer Engeln 
			begegnen  Hör-Erfahrungen mit Gottes Boten 
			Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 96 Seiten,  978-3-460-08517-6 
			12,80 EUR 
			
			  | 
			WerkstattBibel Band 17 Wer 
			sich dem Thema Engel zuwendet, wird 
			herausgefordert, sich nicht nur mit Wissen und Glauben zu befassen, 
			sondern auch mit eigenen Erfahrungen. Biblische Geschichten, die von 
			Begegnungen mit Engeln erzählen, regen dazu an, eigene Erlebnisse 
			als Begegnungen mit Gottes Boten zu verstehen. Wo in biblischen 
			Geschichten Menschen Engeln begegnen, stehen Hör-Erlebnisse im 
			Vordergrund. Wie die Engel aussehen, erfahren wir selten. Das Hören 
			spielt darum in den sieben Bibelarbeiten dieses Buches eine 
			besondere Rolle. | 
		 
		
			
			  | 
			Peter Zürn Ich sehe was, 
			was du nicht siehst  Die Gleichnisse Jesu neu entdeckt 
			in Bildern der Kunst Mit CD-ROM Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 
			2012, 96 Seiten, kartoniert,  978-3-460-08516-9 
			vergriffen
  | 
			WerkstattBibel Band 16 Die
			Gleichnisse Jesu gehören zu den 
			bekanntesten Texten der Bibel. Sie laden ein, aus immer neuen 
			Blickwinkeln auf das Leben und die Welt und durch sie hindurch auf 
			Gott zu schauen. Der Band enthält eine Einführung in das Lesen und 
			Verstehen von Gleichnissen sowie eine Hinführung zum Umgang mit 
			Bildern der Kunst. 7 Bibelarbeiten mit Bildern von u.a. Vincent van 
			Gogh, Paula Modersohn-Becker und von der Pforte des Basler Münsters 
			bieten eine Fülle von methodischen Anregungen. Die beigefügte CD-ROM 
			enthält die Bilder zu den Bibelarbeiten. | 
		 
		
			
			
			  | 
			Band 15: 
			Brigitte Schäfer 
			Mitten im Glauben  
			Die mystische Seite des Apostel Paulus 
			Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2011, 96 Seiten,  
			978-3-460-08515-2  | 
			Paulus wird oft als intellektueller, 
			manchmal kompliziert argumentierender Theologe gelesen. Mit der 
			Methode der zentrierten Bilder, die in den hier vorliegenden 
			Bibelarbeiten eingesetzt wird, rückt eine andere Seite dieses 
			faszinierenden christlichen Schriftstellers in den Vordergrund, eine 
			Seite die man als mystisch beschreiben kann. Hinter den konkreten 
			Fragen aus den Gemeinden, auf die er in seinen Briefen eine Antwort 
			sucht, stehen für ihn die großen Themen des Menschseins wie 
			Freiheit, Gerechtigkeit, Frieden, Erkenntnis, Hoffnung und Liebe. 
			Diese Themen entfaltet er immer wieder neu, speist sie aus der Mitte 
			seines Glaubens und deutet sie auf die Situationen der Menschen hin, 
			mit denen er in Kontakt ist. 
			weitere Literatur zum Apostel Paulus | 
		 
		
			
			
			  | 
			Band 14: 
			Peter Zürn 
			Damit sich erfüllt  
			Mit Matthäus die Bibel lesen 
			Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2010, 96 Seiten,  
			978-3-460-08514-5  | 
			Das Matthäusevangelium ist der 
			Ausgangspunkt, die Bibel kanonisch zu lesen, d.h. alle Bibeltexte 
			neben- und miteinander zu betrachten und danach zu fragen, wie diese 
			Texte miteinander verbunden sind. Dabei kommen 27 Texte aus 14 
			biblischen Büchern zur Sprache. Thematisch geht es um Erfüllung, um 
			die Beziehung von Altem und Neuem Testament und damit das Verhältnis 
			von Judentum und Christentum. Durch die praktische Anwendung in 
			erprobten Bibelarbeiten wird gezeigt, dass kanonisches Lesen öffnet 
			und nicht verschliesst, nach vorne schaut und nicht zurück, Vielfalt 
			stehen lässt und nicht einebnet, einen Raum eröffnet, der 
			prinzipiell grenzenlos ist und eine die Menschen und ihren Glauben 
			verwandelnde Kraft besitzt. 
			weitere Kommentare zu Matthäus | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Band 13: 
			Brigitte Schäfer 
		Auf Gottes Stimme hören  
		Lebensimpulse aus der Welt der Träume 
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2009, 96 Seiten 
 978-3-460-08513-8  | 
			"Träume sind Schäume" sagt ein Sprichwort. 
			Wer heute versucht, die eigenen Träume zu verwirklichen, gilt 
			entweder als Träumer oder als risikobereit und wagemutig. Die 
			biblischen Menschen gingen noch einen Schritt weiter und vernahmen 
			in ihren Träumen die Stimme Gottes.  
			Die Frage ist: Können wir heutige Menschen auch noch Gottes Stimme 
			im Traum vernehmen und wie können wir auf sie hören?  
			Wie ist man sicher, dass es wirklich Gottes Stimme ist? Die Bibel 
			beantwortet solche Fragen nicht endgültig. Sie spiegelt vielmehr das 
			Suchen und Ringen um das Hören der Stimme Gottes.  
			Der Band zeigt auf, wie Träume Lebensimpulse aus der Begegnung mit 
			Gott geben können.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Band 12: 
			Zürn, 
			Peter 
			Erinnern und Erzählen  
			Das Markusevangelium in- und auswendig lernen 
			 
			Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2008, Broschur 
			978-3-460-08512-1 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			Das Buch beginnt 
			mit einer ausgezeichneten bibeltheologischen Einführung in das 
			Markusevangelium (S. 10-24). Sie geht vom titelgebenden Vers Mk 14,9 
			aus („Überall auf der Welt, wo das Evangelium verkündet wird, wird 
			man sich an sie [die Frau, die Jesus in Bethanien gesalbt hat] 
			erinnern und erzählen, was sie getan hat“) und führt über einige 
			Stichworte zur „gefährlichen Erinnerung“ nach J.B. Metz zu einem 
			Durchgang durch das Mk, bei dem der von B. v. Iersel so genial 
			herausgearbeitete konzentrische Aufbau zugrunde gelegt wird. 
			Besonders eindrucksvoll ist, wie das Mk nach A. Bedenbender und M. 
			Fander als „Weg der Traumabearbeitung“ nach dem Jüdischen Krieg 
			gegen die römische Besatzung verstanden wird und so auch notorisch 
			sperrige Texte wie der offene Schluss des Mk im Grab eine Deutung 
			erfahren, die in existentielle Lebens- und Glaubensfragen heute 
			hineinführen. 
			 
			Heilige Schriften auswendig zu lernen ist eine uralte Tradition 
			vieler Religionen, und die mündliche Überlieferung ist ein 
			wesentlicher Teil der Geschichte von Bibel und Kirche. Wo der 
			deutsche Ausdruck "auswendig lernen" vielleicht bei manchen 
			zwiespältige Schulerinnerungen aufsteigen lässt, bringen das 
			englische "learning by heart" und das französische "apprendre a 
			coeur" deutlicher zum Ausdruck, worum es geht: Texte zu 
			verinnerlichen, sie im Herzen zu bewahren, um in schwierigen 
			Lebenssituationen auf sie zurückgreifen zu können.  
			 
			Über den Autor 
			Peter Zürn, ein Mann der westlichen Wirtschaft und ein Kenner 
			fernöstlicher Geisteshaltung, zugleich Wanderer und Vermittler 
			zwischen diesen so gegensätzlich erscheinenden Welten. Zuletzt war 
			Dr. Peter Zürn, Jahrgang 1933, Leiter der renommierten 
			"Baden-Badener Unternehmergespräche" und Geschäftsführer der 
			"Gesellschaft zur Förderung des Unternehmernachwuchses". 
			 
			 | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Band 11: 
			Schäfer, Brigitte 
        Im Kraftfeld des Geistes  
        Biblische Spiritualität 
        	Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 80 Seiten, kartoniert 
			978-3-460-08511-4 
			11,80 EUR   | 
			Widerspricht es sich nicht selbst. ein Buch 
			über den Geist zu schreiben. wenn Paulus meint, der Geist mache 
			lebendig, der Buchstabe dagegen töte?  
			Und entspricht es nicht auch unserer Denktradition zwische 
			Stofflichem und Geistigem zu unterscheiden und beides verschiedenen 
			Welten zuzuweisen?  
			Ist es Zufall, dass das Gewand Jesu schon zu seinen Lebzeiten als 
			heilkräftig galt (Mk 5.29) und dass als materielle Erinnerungen an 
			ihn bis heute vor allem Tücher verehrt werden?  
			Text und Textil sind nicht zufällig verwandte Worte. Auch in die 
			biblischen Texte sind zahlreiche Fäden unterschiedlicher Herkunft 
			verwoben. die gemeinsam ein Ganzes bilden. So schaffen Tücher einen 
			Bezug zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem. vermitteln zwischen 
			Seiendem und Werdendem.  
			Das macht Tücher zu einer flexiblen und aufnahmefähigen Metapher für 
			das "Kraftfeld des Geistes", deren einzelne Fäden die Autoren in 6 
			Bibelarbeiten zum Thema "Gottes Geist" verfolgen. ohne das Gewebe 
			selbst dabei aus dem Blick zu verlieren.  | 
		 
		
			
			
			  | 
			 
			Schäfer, Brigitte 
        Gottes Wort schafft Leben  
        	 
        	Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 80 Seiten, kartoniert 
			978-3-460-08510-7 | 
			WerkstattBibel 
			
			Band 10 
			 Die Gestaltungskraft der Sprache in der Bibel 
			In der Bibel geht es zentral um das Wort. Der biblische Gott gibt 
			seinem Volk sein Wort und er lässt sein Wort Fleisch werden. Er 
			offenbart sich durch das Wort und als Wort. Mit einer 
			bibeltheologischen Einleitung, Bibelarbeiten und Methoden der 
			gestalteten Sprache befasst sich dieser Band mit der Grundsubstanz 
			der Bibel: dem Wort.  | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Band 9: 
			Bauer, Dieter 
        Auf krummen und geraden Wegen  
        Biblische Familiengeschichten erzählen 
        	Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 80 Seiten, kartoniert 
			3-460-08509-6 
			11,80 EUR   | 
			Nichts berührt uns so wie Familiendramen. Die 
			Bibel erzählt gleich anfangs spannende Beziehungsgeschichten.  
			Es sind Geschichten zwischen Männern und Frauen, Eltern und Kindern. 
			Dreiecksgeschichten und vieles andere mehr. Wenn wir uns heute mit 
			diesen Texten beschäftigen, merken wir, dass Abraham, Sara und 
			Hagar, Isaak und Rebekka, Jakob und Esau uns trotz des großen 
			zeitlichen Abstands näher sind als wir denken.  
			In diesem Band werden sieben dieser Familiengeschichten methodisch 
			über das Erzählen erarbeitet. Eine bibeltheologische und eine 
			ausführliche methodische Einführung liefern die Hintergründe für die 
			Bibelarbeiten. die diese Geschichten für heute wieder aktuell werden 
			lassen.  | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Band 8: 
			Schäfer, Brigitte 
        Gestaltete Lebensräume  
        Gärten als Orte der Verwandlung 
        	Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 80 Seiten, kartoniert 
			978-3-460-08508-4 | 
			Der Paradiesgarten wurde zum Urbild eines dem 
			Menschen zugedachten und angemessenen Lebensraums, in dem auch Gott 
			"zuhause" ist: Gärten sind Schauplatz vielfältiger Erfahrungen von 
			Menschen miteinander und mit Gott. Sie sind Orte der Verwandlung. 
			Biblische Geschichten, die in Gärten spielen, geben den beteiligten 
			Personen Raum für eigene innere Wandlungen. 
			Für die Bibelarbeiten haben die Autoren als Schwepunkt eine eher 
			meditative Methode gewählt: das Gestalten mit Legematerial. Damit 
			machen sie diese besonderen Schauplätze in ihrer symbolischen 
			Bedeutung im Zusammenhang der Texte sichtbar. Sie verstehen die 
			Gärten in diesen Geschichten nicht nur als zufällige Kulissen, 
			sondern als bewusst gewählte, von Menschen gestaltete und umgrenzte 
			Räume, in denen sich ein besteimmtes Geschehen abspielen kann. Um 
			dem Sinn dieser Geschichten näher zu kommen, gestalten sie diese 
			Räume mit Materialien, die eine hohe Symbolkraft haben. 
			Der Band enthält neben einer bibeltheologischen Einleitung sieben 
			ausgearbeitete Bibelarbeiten zu vier alttestamentlichen und drei 
			neutestamentlichen Texten. Eine methodische Einleitung führt in die 
			erwachsenen-bildnerische Arbeit mit Legematerialien ein. 
			zur Seite Pflanzen der Bibel | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Band 7: 
			Grünenfelder, Regula 
        Erde und Licht  
        	 
        	Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 80 Seiten, kartoniert 
			978-3-460-08507-7 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			Mit dem Johannesevangelium auf den Spuren unserer
        Lebenswünsche 
			 
			Die Begegnung mit der Bibel hilft. die eigenen großen Wünsche an das 
			Leben wahrzunehmen, sie zu schärfen und ihnen Raum zu geben. Im 
			Johannesevangelium sind es die ganz einfachen, alltäglichen 
			Gegenstände, die zu einer Begegnung mit dem Zentrum des Lebens und 
			Glaubens einladen: Das Wort und das Wasser, die Erde und das Licht, 
			die Schwelle und das Brot, die Wohnung und das Frühstück.  
			In jeder Einheit wird ein Text aus dem Johannesevangelium 
			betrachtet, der um einen solchen Alltagsgegenstand kreist. Die 
			Verarbeitung gipfelt in einem Ritual: Lebenswünsche, die durch 
			diesen Gegenstand und Text zum Ausdruck kommen, können so Gestalt 
			annehmen.  | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Band 6: 
			Schäfer, Brigitte 
        Wenn Gott sich ändert  
        Dynamische Gottesvorstellungen im Alten und Neuen
        Testament 
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 80 Seiten, kartoniert,
         
			3-460-08506-1 
			11,80 EUR   | 
			Manche Geschichten in der Bibel erzählen 
			davon, wie Gott in der Begegnung mit Menschen seine Gefühle, seine 
			Gedanken und seine Handlungsweisen verändert. Für uns, die wir 
			gewohnt sind, in den dogmatisch geprägten Begriffen von Allmacht, 
			Allwissenheit, Zuverlässigkeit usw. von Gott zu denken, ist diese 
			Vorstellung ungewohnt. Ein Gott. der auch gefühlsbetont handelt, ist 
			uns Menschen jedoch näher und lädt zu einem partnerschaftlichen 
			Glauben ein.  
			Das Alte Testament berichtet davon. dass Gott nicht geschaut. wohl 
			aber seine Stimme vernommen werden kann. In den Bibelarbeiten dieses 
			Bandes wird darum mit Klängen gearbeitet. Der Band enthält sechs 
			ausgearbeitete Bibelarbeiten. Ein methodisches Kapitel führt in die 
			erwachsenenbildnerische Arbeit mit Klängen ein.  | 
		 
		
			
			
			  | 
			Band 5: 
			Bieberstein, Sabine 
        Prophetinnen Apostelinnen Diakoninnen  
        Frauen in den paulinischen Gemeinden 
        	Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 80 Seiten, kartoniert 
			3-460-08505-3 
			vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			Auf den ersten Blick ist in den paulinischen 
			Briefen nicht viel von Frauen zu sehen. Doch ein zweiter Blick lohnt 
			sich. Dann werden Frauen sichtbar, die gerade nicht geschwiegen 
			haben. Titel wie Diakonin, Vorsteherin, Apostelin oder Prophetin 
			deuten auf bedeutende Funktionen, die diese Frauen in den Gemeinden 
			ausgeübt haben.  
			Der methodische Schwerpunkt von Standbild und Rollenspiel lässt die 
			Welt der frühchristlichen Gemeinden lebendig werden und hilft, 
			Brücken in die heutige Zeit zu schlagen. 
			 
			zu weitern Bildern von Frauen der Bibel | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Band 4: 
			Dieterich, Dorothee 
        Zwischen Himmel und Erde  
        Berge als Orte der Gottesbegegnung 
        	Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 80 Seiten, kartoniert 
			978-3-460-08504-4 
			vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			Zahlreiche biblische Geschichten spielen auf 
			Bergen oder an deren Fuß. So unterschiedlich die einzelnen  
			Szenen sind - es geht dabei immer um eine Entscheidung. Wie die 
			Berge den Reisenden Orientierung in der Landschaft ermöglichen, so 
			fordern sie als symbolische Orte auf dem Lebensweg dazu heraus, 
			Richtung und Ziel zu überdenken und entscheidende Weichen zu 
			stellen. In diesem Band sind Bibelarbeiten zu drei 
			alttestamentlichen und drei neutestamentlichen Berggeschichten 
			ausgeführt. Gearbeitet wird mit methodischen Elementen aus dem
			Bibliodrama , die eine persönliche und lebendige Begegnung mit den 
			biblischen Texten anregen. | 
		 
		
			
			
			  | 
			Band 3: 
			Hecking, Detlef 
        Sehnsucht nach Gerechtigkeit  
        	Denken und Handeln nach dem Buch 
			der Weisheit 
        	Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2002, 80 Seiten, kartoniert 
			3-460-08503-7 
			978-3-460-08503-9 
			11,80 EUR    | 
			Viele Menschen sehnen sich nach gelingendem 
			Leben. Das weitgehend unbekannte 
			Buch der Weisheit aus dem Ersten Testament hält hier besondere 
			Entdeckungen bereit:  
			Es versteht unter "Weisheit" nicht nur individuelles Glück, sondern 
			ein Leben in Gerechtigkeit und kritischer Distanz gegenüber den 
			Götzen aller Zeit. Weise ist, wer seinen Mitmenschen und auch Gott 
			ins Gesicht schauen kann.  
			Mit Band 3 der WerkstattBibel wird das Buch der Weisheit erstmals 
			für die Erwachsenenbildung und die Gemeindearbeit erschlossen. Als 
			Methode wurde die Arbeit mit Gesichtern gewählt: Die Gesichter von 
			Frauen. Männern und Kindern. aber auch die "'Gesichter" Alexandrias. 
			das "Gesicht" Sophias und die "Gesichter" verschiedener Religionen 
			führen hin zu einer lebendigen, alltagsnahen Spiritualität. 
			 | 
		 
		
			
			
			  | 
			Band 2: 
			Schäfer, Brigitte 
        Vom Klagen zum Jubeln  
        Psalmen und ihre bewegende Kraft 
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2002, 96 Seiten,
        kartoniert,  
			3-460-08502-9 
			vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			Die bilderreiche Sprache der
        Psalmen ist geprägt durch 
			die Bewegung vom Tod zum Leben, vom Klagen zum Jubeln. Wenn wir uns 
			mit diesen Texten beschäftigen und uns von ihrer Bildersprache zu 
			eigenen Bildern anregen lassen, geben wir uns in diese Bewegung vom 
			Tod zum Leben hinein, die letztlich die Grundlage unseres Glaubens 
			ausmacht. 
			In diesem Band kommen drei Methoden zum Zug:  
			Arbeit mit inneren Bildern, Schreib-Bilder und Farb-Bilder, die in 
			sieben Bibelarbeiten konkret ausgeführt werden. Eine 
			bibeltheologische Einführung zu den Psalmen und Informationen zu den 
			Texten der Bibelarbeiten unterstützen die. Leitenden bei der 
			Vorbereitung.  | 
		 
		
			| 
			  | 
			Band 1: 
			Jesus im Alltag begegnen | 
			vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		 
	 
                    
		 |