| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Ortswechsel, 
		Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien, 
		Ausgabe Bayern | 
     
    
        
		  | 
        Sebastian Görnitz-Rückert, Erika Behrendt, Ingrid 
		Grill-Ahollinger Ortswechsel 5 Neuland  
		Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien - Ausgabe Bayern 
		Claudius Verlag, 2010, 144 Seiten, Paperback,  978-3-532-70010-5  
		16,80 EUR 
		  | 
        Ortswechsel 5 - Neuland knüpft an den einschneidenden Wechsel der 
		Schülerinnen und Schüler von der Grundschule zum Gymnasium an und 
		richtet von hier aus den Blick auf die vielfältigen Ortswechsel des 
		Lebens. Gerade in diesen Wechseln kann unser Leben frag-würdig und auf 
		die Frage nach Gott hin durchsichtig werden. Das Religionsbuch 
		beleuchtet solche Fragen aus vielfältigen Perspektiven, leitet zu einem 
		kreativ-kritischen Umgang mit der christlichen Tradition an und kann so 
		den Schülerinnen und Schülern helfen, sich im Neuland zu orientieren.
		 Passend zum Schulbuch finden Sie im Lehrerkommentar Ortswechsel 5/6 
		(ISBN 978-3-532-70060-0 ) 
		Unterrichtsentwürfe, Deutungshilfen und praktische Anleitungen.  | 
     
    
        
		  | 
        Ingrid Grill-Ahollinger Ortswechsel 6 In 
		Bewegung  Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien 
		- Ausgabe Bayern Claudius Verlag, 2008, 160 Seiten, 
		vierfarbig, Paperback, 19,5 x 26 cm  978-3-532-70011-2  
		19,80 EUR 
		  | 
        Der zweite Band der Reihe Ortswechsel orientiert sich am Motiv der 
		Bewegung. Sie ist etwas, das für unser Leben grundlegend ist, und 
		besitzt damit auch eine religiöse Dimension: Sich innerlich wie 
		äußerlich zu bewegen, setzt Vertrauen voraus, denn dabei wird Altes 
		verlassen und das Neue ist noch unbekannt. Jesus wirbt um dieses 
		Vertrauen, wenn er Gottes Nähe verkündet, und macht darin Menschen 
		beweglich auch in ihren Beziehungen untereinander. Selbst Gott bleibt 
		alles andere als statisch, wenn er in Christus Mensch wird. Wie 
		Ortswechsel 5 bezieht auch dieser Band die theologischen Inhalte in 
		allen Themenbereichen auf die Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler 
		und versucht so Tradition und Lebenswirklichkeit ins Gespräch zu 
		bringen. Zu Ortswechsel 6 kann wieder gratis eine CD-ROM mit Bild- und 
		Textmaterial bestellt werden. Passend zum Schulbuch finden Sie im 
		Lehrerkommentar Ortswechsel 5/6 (ISBN 
		978-3-532-70060-0 ) Unterrichtsentwürfe, Deutungshilfen und 
		praktische Anleitungen.  | 
     
    
        
		  | 
        
		Lehrerkommentar Ortswechsel 5/6 
		 Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien - 
		Lehrerband  Claudius Verlag, 2014, 232 Seiten, Paperback, 
		19,5 x 26 cm  978-3-532-70060-0  29,90 EUR
		
		
		  | 
        
		Mit Unterrichtsentwürfen sowie Deutungshilfen und praktischen 
		Anleitungen zur Arbeit mit den Bildern. Mit CD-ROM Hilfestellungen, 
		Anregungen und Tipps, wie Sie Ortswechsel erfolgreich in Ihrem 
		Unterricht einsetzen, finden Sie in den Lehrerkommentaren. Mithilfe der 
		Lehrerkommentare lassen sich Zugänge zu den einzelnen Themenbereichen 
		nachvollziehen und die vielfältigen Anregungen des Buches Ihrem eigenen 
		Unterricht anpassen. Nach einer Einführung in die Buchkonzeption 
		werden zu jedem Kapitel die theologisch-didaktischen Grundgedanken und 
		die Kompetenzerwartungen dargelegt. Zu jeder Doppelseite gibt es 
		methodische Ideen, Vorschläge für kompetenzorientierte 
		Unterrichtsstunden und –sequenzen sowie mögliche Ergebnissicherung. 
		Außerdem werden ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe angeboten. 
		Besonders attraktiv ist der umfangreiche Teil zum Umgang mit den Bildern 
		des Buches. Er enthält neben kunstgeschichtlichen Hinweisen und 
		Deutungshilfen vielfältige, kreative Ideen, wie Sie in Ihrem Unterricht 
		mit den Bildern arbeiten können. Der Lehrerkommentar enthält eine 
		CD-ROM mit farbigen Bildern aus dem Schulbuch sowie weiteres 
		Textmaterial. Um diese hilfreichen Materialien auch für die 
		bayerischen Lehrkräfte nutzbar zu machen, gibt es im Buch immer Verweise 
		auf die entsprechenden Kapitel der bayerischen Bände. Im Anhang steht 
		zudem eine übersichtliche Synapse, welche Unterrichtsentwürfe und 
		Materialien zu welchen Kapiteln der bayerischen Ortswechselbände 5 und 6 
		passen. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Ingrid Grill-Ahollinger, Sebastian Görnitz-Rückert, 
		Andrea Rückert, Peter Samhammer, Monika Christoph Ortswechsel 
		7 - Grenz-Gänge  Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien
		- Ausgabe Bayern Claudius Verlag, 2009, 160 Seiten, 
		vierfarbig, Paperback, 19,5 x 26 cm  978-3-532-70012-9  
		19,80 EUR   | 
        Leitmotiv des dritten Bandes der Reihe Ortswechsel ist der Umgang 
		mit Grenzen. In einer Lebensphase, in der Jugendliche ihre Grenzen neu 
		wahrnehmen und austesten, können sie aus den Impulsen christlichen 
		Glaubens Orientierung gewinnen, um einerseits grenz-bewusst zu leben, 
		andererseits vertrauensvoll und kreativ eigene Grenzen und Grenzen zum 
		anderen zu überwinden. Die behandelten Themen sind: die Kirche und ihre 
		Geschichte bis zur Konstantinischen Wende; Wunschträume, Ängste, Gebet; 
		Gestalten der mittelalterlichen Kirchengeschichte; Begegnung mit dem 
		Islam; Nächstenliebe und Diakonie. Wie die gesamte Ortswechsel-Reihe 
		bezieht auch dieser Band die theologischen Inhalte in allen 
		Themenbereichen auf die Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler und 
		versucht so, Tradition und Lebenswirklichkeit ins Gespräch zu bringen.
		 Passend zum Schulbuch finden Sie im 
		Lehrerkommentar Ortswechsel 7/8 Unterrichtsentwürfe, Deutungshilfen 
		und praktische Anleitungen. | 
     
    
        
		  | 
        Ortswechsel 8 - Standpunkt(e)  
		Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien - Ausgabe Bayern 
		Claudius Verlag, 160 Seiten, vierfarbig, Paperback, 19,5 x 26 cm  
		978-3-532-70013-6  19,80 EUR 
		  | 
        In der 8. Jahrgangsstufe werden für Jugendliche eigene Standpunkte 
		gegenüber Gleichaltrigen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern immer 
		wichtiger. Die Frage nach Standpunkten verweist darüber hinaus auf 
		Religion und Glauben. Religion nimmt das Ganze der Welt in den Blick, 
		sucht sozusagen nach einem „Standpunkt für Standpunkte“. „Ortswechsel 8“ 
		erschließt die Themen Schöpfung, Reformation, Prophetie (Jeremia), 
		Familie und neureligiöse Bewegungen als Erprobungsfeld für die eigene 
		Standortsuche. Wie die Bände 5 – 7 bezieht es die theologischen Inhalte 
		auf die Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler und bringt so 
		christliche Tradition und Lebenswirklichkeit miteinander ins Gespräch. 
		Passend zum Schulbuch finden Sie im 
		Lehrerkommentar Ortswechsel 7/8 Unterrichtsentwürfe, Deutungshilfen 
		und praktische Anleitungen. | 
     
    
        
		  | 
        Lehrerkommentar 
		Ortswechsel 7/8  Evangelisches Religionsbuch für 
		Gymnasien - Lehrerband - Ausgabe Bayern Claudius Verlag, 2015, 244 
		Seiten, Paperback, 19,5 x 26 cm  978-3-532-70071-6  29,90 
		EUR 
		  | 
        Hilfestellungen, Anregungen und Tipps, wie Sie Ortswechsel 
		erfolgreich in Ihrem Unterricht einsetzen, finden Sie in den 
		Lehrerkommentaren. Mithilfe der Lehrerkommentare lassen sich Zugänge zu 
		den einzelnen Themenbereichen nachvollziehen und die vielfältigen 
		Anregungen des Buches Ihrem eigenen Unterricht anpassen. Nach einer 
		Einführung in die Buchkonzeption werden zu jedem Kapitel die 
		theologisch-didaktischen Grundgedanken und die Kompetenzerwartungen 
		dargelegt. Zu jeder Doppelseite gibt es methodische Ideen, Vorschläge 
		für kompetenzorientierte Unterrichtsstunden und –sequenzen sowie 
		mögliche Ergebnissicherung. Außerdem werden ausgearbeitete 
		Unterrichtsentwürfe angeboten. Besonders attraktiv ist der 
		umfangreiche Teil zum Umgang mit den Bildern des Buches. Er enthält 
		neben kunstgeschichtlichen Hinweisen und Deutungshilfen vielfältige, 
		kreative Ideen, wie Sie in Ihrem Unterricht mit den Bildern arbeiten 
		können. Der Lehrerkommentar enthält eine CD-ROM mit farbigen Bildern 
		aus dem Schulbuch sowie weiteres Textmaterial. Um diese hilfreichen 
		Materialien auch für die bayerischen Lehrkräfte nutzbar zu machen, gibt 
		es im Buch immer Verweise auf die entsprechenden Kapitel der bayerischen 
		Bände. Im Anhang steht zudem eine übersichtliche Synapse, welche 
		Unterrichtsentwürfe und Materialien zu welchen Kapiteln der bayerischen 
		Ortswechselbände 7 und 8 passen. 
		Inhalltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Ortswechsel 9 - Berührungen  
		Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien - Ausgabe Bayern 
		Claudius Verlag, 2011, 160 Seiten, vierfarbig, Paperback, 19,5 x 26 cm
		 978-3-532-70014-3  19,80 EUR   | 
        Was berührt mich? Wovon möchte ich mich nicht berühren lassen und wo 
		will ich mich engagieren? Wie viel Nähe und Distanz vertragen 
		Beziehungen? Wie empfindlich darf ich sein? Solche und ähnliche Fragen 
		(nicht nur) der Jugendlichen bilden den Ausgangspunkt dieses 
		Religionsbuchs. Sie werden bezogen auf den christlichen Glauben an Gott, 
		der in Jesus Christus berührbar wird. Die einzelnen Kapitel (zu den 
		Themen Arbeit und Leistung / Im Zeichen des Kreuzes / Judentum / Kirche 
		und Staat – gestern und heute / Liebe, der Himmel auf Erden?) bieten 
		vielfältige neue Materialien und kreative Zugänge. Wie die 
		Vorgängerbände ist auch dieses Buch dem kompetenzorientierten Lernen 
		verpflichtet und verbindet elementares theologisches Nachdenken mit 
		einer konsequenten Schülerorientierung. | 
     
    
        
		  | 
        Ortswechsel 10 - Zwischenraum  
		Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien - Ausgabe Bayern Claudius 
		Verlag, 168 Seiten, vierfarbig, Paperback, 19,5 x 26 cm  
		978-3-532-70015-0  nicht mehr lieferbar | 
        Aufbauend auf die Bände 5-9 bereitet Ortswechsel 10 auf die 
		Oberstufe vor. Es spricht die Schülerinnen und Schüler nicht nur 
		äußerlich als Erwachsene an und lässt ihren eigenen Denkwegen Raum. Es 
		regt dazu an, sich mit dem Verhältnis der Religionen, mit der Bibel als 
		religiösem Grunddokument (am Beispiel des Hiobbuches), mit Tod und 
		Leben, mit alltagsethischen Fragestellungen und mit dem Buddhismus 
		auseinanderzusetzen. Der Titel „Zwischenraum“ weist darauf hin, dass der 
		Abstand zwischen mir und dem sich womöglich entziehenden Gegenstand (der 
		fremden Bibel, der anderen Religion, dem sich entziehenden Tod) nicht 
		als Problem oder gar Bedrohung wahrgenommen werden muss. Er kann höchst 
		kreativ und inspirierend sein und fordert christlich gesehen zu Glaube, 
		Hoffnung und Liebe heraus. Wie die Vorgängerbände ist auch dieses 
		Buch dem kompetenzorientierten Lernen verpflichtet und verbindet 
		theologisches Nachdenken mit einer konsequenten Schülerorientierung. | 
     
    
        
		  | 
        Ortswechsel 11 - Spiegelungen  
		Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien - Ausgabe Bayern Claudius 
		Verlag, 2013, 168 Seiten, vierfarbig, Paperback, 19,5 x 26 cm  
		978-3-532-70016-7  nicht mehr lieferbar | 
        Ortswechsel 11 führt die bewährte Konzeption fort und berücksichtigt 
		zugleich die Erfordernisse der Oberstufe: So gibt es z.B. ein spezielles 
		Abiturtraining mit Hilfen zur Bündelung abiturrelevanter Inhalte und zum 
		Umgang mit Prüfungsaufgaben. Als Leitmotiv des Bandes wird die 
		Metapher des Spiegels in ihrer theologischen, anthropologischen und 
		ethischen Dimension erschlossen. Der Spiegel als Medium der 
		Selbstreflexion ist ein Symbol für die Erkenntnisfähigkeit des Menschen 
		allgemein, insbesondere aber auch für deren Begrenztheit – für Schein 
		und Täuschung. Neben dem elementaren Lebensbezug soll das Leitmotiv den 
		Schülern das Verknüpfen und Strukturieren der Lehrplaninhalte 
		erleichtern. Ortswechsel 11 entspricht in Inhalt und Aufbau dem 
		überarbeiteten Oberstufenlehrplan. siehe
		Ortswechsel PLUS 11, Zwischenräume | 
     
    
        
		  | 
        Ingrid Grill-Ahollinger, Sebastian Görnitz-Rückert, 
		Tanja Gojny, Andrea Rückert  Ortswechsel 12 - Spielräume
		 Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien - Ausgabe 
		für Bayern Claudius Verlag, 2012, 148 Seiten, Paperback,  
		978-3-532-70017-4  22,80 EUR
		
		  | 
        Im Übergang zum Erwachsenenalter gilt es für die Schülerinnen und 
		Schüler, Orientierung zu gewinnen innerhalb der unterschiedlichen 
		Vorstellungen von einem „guten Leben“. Der Religionsunterricht kann 
		dabei ein Spiel- bzw. Experimentierraum sein, in dem Optionen des 
		Denkens und Handelns spielerisch artikuliert, reflektiert, erprobt und 
		diskutiert werden: Es geht in diesem Band um die großen Fragen des 
		Erwachsenwerdens, z.B.: Wie kann ich „Ich“ sagen und Anderen begegnen 
		trotz eigener Fehler und Schwächen? Was ist mir für meine Zukunft 
		wichtig und welche Perspektiven gibt es über dieses Leben hinaus? Welche 
		ethischen Herausforderungen begegnen mir im eigenen und im 
		gesellschaftlichen Leben und woran kann ich mich im Urteilen und Handeln 
		orientieren? Diese Fragen werden ins Gespräch und ins Spiel gebracht mit 
		den großen Erzählungen und Hoffnungsbildern der christlichen Tradition 
		sowie mit philosophischen und theologischen Denkmodellen. Wie in 
		allen Ortswechselbänden gibt es zahlreiche neue, unverbrauchte Texte und 
		Bilder, kompetenzorientierte Lernsituationen und vielfältige methodische 
		Anregungen für einen Oberstufenunterricht, der nicht nur aus Textarbeit 
		besteht. Die aus OW 11 bekannte Abiturwerkstatt wird fortgeführt u.a. 
		durch „Bausteine“ zu den Themen der 12. Jahrgangsstufe und eine 
		Anleitung zum Umgang mit einer vollständigen Abituraufgabe. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
          | 
     
     
		
		
    
        | 
		Erleben / Fragen, Evangelische
        Religionslehre an Gymnasien, Claudius Verlag,
         | 
     
    
        | Reihe ist vergriffen,
		Nachfolge:  
		Ortswechsel | 
     
     
		 |