| 
		
	
 | 
		
	
		
			
| 
		Kommentar zum Neuen Testament mit
        Einheitsübersetzung | 
			 
			
		
		  | 
Joachim / Rudolf Gnilka / Rudolf Schnackenburg Kommentar zum Neuen 
Testament mit Einheitsübersetzung, Gesamtausgabe Band 1-21  17 Bände 
Echter Verlag, 17 Bände,  978-3-429-01598-5  330,00 EUR 
		  | 
Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 1 - 21 DIE NEUE ECHTER BIBEL übernimmt den Text der 
		
		Einheitsübersetzung. 
		Die Einheitsübersetzung wurde geschaffen für Liturgie, Verkündigung, 
		Schule und Studium. Sie wurde in die Lektionare, das Stundenbuch und die 
		Schulbibeln aufgenommen. Die Neue Echter Bibel ist deshalb eine große 
		Hilfe für alle, die mit der Einheitsübersetzung umgehen. 
		DIE NEUE ECHTER BIBEL informiert präzise und knapp über den 
		gegenwärtigen Stand der Exegese, ohne die Fachdiskussion lang und breit 
		wiederzugeben. Sie ist auf das theologische Verständnis des Textes und 
		auf die Erfassung seines Kerygmas ausgelegt. | 
			 
			
		  | 
Rudolf Schnackenburg 
			Matthäusevangelium 1-16,20  
			 
			Echter Verlag, 1991, 156 Seiten, Broschur,  3-429-00969-3 
			978-3-429-00969-4  
			19,90 EUR 
			
  | 
Rudolf Schnackenburg 
			Matthäusevangelium 16,21 - 28,20  
			 
			Echter Verlag, 2000, 144 Seiten, Broschur,  3-429-01069-1 
			978-3-429-01069-0  
			19,90 EUR  
			
  | 
Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 1 Das
Matthäusevangelium gilt seit alters als das 
"kirchliche" Evangelium, stellt aber die neuere Forschung vor viele Fragen, die 
mit seiner Fassung, seinem Aufbau, seinen theologischen Absichten und seiner 
Gestaltung für den Empfängerkreis zusammenhängen. Der vorliegende Kommentar geht 
seiner Anlage nach und stellt die Auslegung sowohl in den damaligen wie in den 
heutigen Horizont. Besondere Sorgfalt wird auf die großen, vom Evangelisten 
gebotenen Reden Jesu, aber auch auf die Darstellung von Passion und Auferstehung 
Jesu, gelegt, die heute eine besondere Aktualität für das Selbstverständnis der 
Kirche und den christlichen Existenzvollzug haben. | 
			 
			
		  | 
Karl Kertelge 
Markusevangelium  
 
Echter Verlag, 1994, kartoniert, 168 Seiten 
978-3-429-01550-3  
19,90 EUR 
  | 
Neue 
Echter Bibel Neues Testament Band 2 Das 
Markusevangelium stand lange Zeit im Schatten der beiden anderen 
synoptischen Evangelien des Matthäus und des Lukas wie auch des 
Johannesevaneliums. Heute wird es mit guten Gründen als das älteste Evangelium 
angesehen. Markus hat viel Ursprüngliches aus der frühen Jesusüberlieferung 
bewahrt. Mit seinen Evangelium hat er aber auch etwas Neues geschaffen: eine 
erste umfassende Zusammenschau der Verkündigung und der Taten Jesu bis hin zu 
seinem Tod und seiner Auferstehung. Dieser Kommentar sucht die theologische 
Linienführung des Evangelisten aufzuzeigen, deren Intention sich schon am Anfang 
des Evangeliums mit der Einführung des Messias Jesus und seiner messianischen 
Verkündigung von der nahegekommen Gottesherrschaft zu erkennen gibt. Die 
Auslegung soll dem heutigen Leser und besonders dem Verkündiger des Evangeliums 
helfen, die Zeichen der Hoffnung wahrzunehmen, die nach Markus im Weg Jesu 
angelegt sind. | 
			 
			
			
			  | 
			Jakob Kremer 
			Lukasevangelium  
			 
			Echter Verlag, 2002, 256 Seiten, Broschur,  978-3-429-01178-9 
			 
			29,80 EUR  
			
			  | 
			Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 3 Das
			Lukasevangelium, das nachhaltig 
			Kirchenjahr und Vorstellungen vom Leben ]esu geprägt hat, spricht 
			auch heutige Leser leicht an. Allerdings ist es für jene, die 
			einseitig am äußeren Hergang des Erzählteri interessiert sind, oft 
			schwer, die anschaulichen Darstellungen mit den Angaben der anderen 
			Evangelien und den Ergebnissen moderner Geschichtswissenschaft zu 
			vereinbaren. Der vorliegende Kommentar versucht darum, unter 
			Auswertung der neuesten Forschung. auch weitere Leserkreise zum 
			Verstehen der geschichtsbedingten Sprache dieses Evangeliums 
			anzuleiten und dessen bleibende Bedeutung zu erschließen. Wer 
			nämlich die lukanische Darbietungsweise beachtet, kann heute noch - 
			wo viele Fragen offen bleiben müssen - durch dieses uiis in der 
			Kirche als Wort Gottes anvertraute Evangelium im Glauben gestärkt 
			und zum Lobpreis Gottes angeregt werden. | 
			 
			
			
			  | 
			Joachim Gnilka 
			Johannesevangelium  
			 
			Echter Verlag, 1999, 164 Seiten, Broschur,  
			978-3-429-00841-3
			 
			19,90 EUR 
			  | 
			Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 4 Das
			Johannesevangelium bedarf 
			wie keines der anderen Evangelien zum angemessenen Verstehen der 
			Interpretation. Der Leser findet in diesem Kommentar in knapper Form 
			eine Interpretation, wie sie den modernen Resultaten der 
			Johannes-Forschung entspricht. Gleichzeitig werden 
			wirkungsgeschichtliche Reflexionen als Hilfe für die Predigt und 
			Meditation geboten. | 
			 
			
			
			  | 
			Franz Mussner 
			Apostelgeschichte  
			 
			Echter Verlag, 1999, 164 Seiten, Broschur,  
			978-3-429-00913-7 
			 
			19,90 EUR 
			
			
			  | 
			Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 5
  
			Apostelgeschichte | 
			 
			
			
			  | 
			Rudolf Pesch 
			Römerbrief  
			 
			Echter Verlag, 2002, 112 Seiten, Broschur,  
			978-3-429-00844-4  
			19,90 EUR  
			
			  | 
			Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 6 
			RÖMERBRIEFE: Die Auslegung 
			erschließt das theologische Vermächtnis des Apostels Paulus im Blick 
			auf die Situation des Apostels einerseits, die seiner Adressaten 
			andererseits. Die schwierigen Gedanken dieser "theologischen Summe" 
			werden im historischen Zusammenhang verständlich aufgeschlüsselt und 
			dem Leser nahegebracht. Eine exegetische gediegene und 
			systematisch-theologisch anregende Interpretation der zentralen 
			neutestamentlichen Schrift wird vorgelegt. | 
			 
			
			
			  | 
			Hans J. Klauck 
			1. Korintherbrief  
			 
			Echter Verlag, 2000, 128 Seiten, Broschur 
			978-3-429-00868-0  
			19,90 EUR 
			   | 
			Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 7 Der
			erste Korintherbrief ist ein 
			in besonderem Maße situationsgebundenes und pastoral ausgerichtetes 
			Schreiben. Dem trägt die Auslegung Rechnung, indem sie den Text 
			konsequent rückbindet an das Interaktionsgeschehen zwischen Paulus 
			und seiner Gemeinde. Dabei zeigt sich, dass gerade der strenge 
			exegetische Zugriff überraschende Einsichten eröffnet, die zu 
			aktualisierendem Weiterdenken einladen. | 
			 
			
			
			  | 
			Hans J. Klauck 
		2. Korintherbrief  
		 
		Echter Verlag, 1994, 108 Seiten, Broschur,  
		978-3-429-00996-0  
		19,90 EUR 
			  | 
			Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 8 Der zweite Korintherbrief 
			gehört über weite Strecken hin zu den theologischen Höhepunkten des 
			NT. Nirgends sonst legt Paulus sein Selbstverständnis derart 
			umfassend dar. Es gelingen ihm großartige Beschreibungen 
			christlicher Existenz in ihrer Bestimmtheit durch den Christusweg 
			und in ihrer doxologischen Hinordnung auf Gott, dem alles Lob und 
			aller Dank gebührt. Zum Verständnis sind allerdings Kenntnisse der 
			historischen und literarischen Voraussetzungen des Schreibens 
			unerlässlich, die der Kommentar zunächst vermitteln will. Von dieser 
			Basis aus wird sodann versucht, den theologischen Gehalt der teils 
			sehr anspruchsvollen Texte zu erschließen. | 
			 
			
			
			  | 
			Wilhelm Egger 
			Galaterbrief  
			Philipperbrief  
			Philemonbrief
			  
			 
			Echter Verlag, 1988, 88 Seiten, kartoniert,  
			978-3-429-00935-9  
			16,90 EUR  
			
			  | 
			Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 9 / 11 / 15
  
			GALATERBRIEF, PHILIPPERBRIEF, PHILEMONBRIEF: Der Kommentar zeichnet 
			das Kommunikationsgeschehen zwischen Paulus und den ersten Hörern 
			dieser Briefe nach. Die Auslegung achtet besonders auf die 
			vielfältigen Anleitungen zu neuem Denken und neueni Handeln, die 
			Paulus seinen Hörern gibt, um ihnen, in der Bewältigung der 
			anstehenden Probleme zu helfen (Frage der Beschneidung und 
			Gesetzesbeobachtung im Galaterbrief, Sinn des Lebens und des Leidens 
			im Philipperbrief, Sklavenfrage im Philemonbrief) | 
			 
			
			
			  | 
			Joseph Pfammatter 
			Epheserbrief - Kolosserbrief  
			 
			Echter Verlag, 1990, 87 Seiten,  
			978-3-429-01071-3  
			16,90 EUR 
			
			
			  | 
			Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 10 / 12 Der
			EPHESERBRIEF gehört wegen 
			seiner Aussagen über die Kirche und ihre Verbindung mit Christus zu 
			den theologischen Höhepunkten des Neuen Testaments. Die gedanklichen 
			Höhenflüge sind allerdings in ein Sprachgewand gekleidet, das schon 
			die Übersetzung und damit erst recht die Auslegung vor schwierige 
			Probleme stellt. Die in diesem Kommentar gegebene Auslegung versteht 
			den Brief als deuteropaulinische Schrift, die zeitlich nach dem 
			Kolosserbrief entstanden und von diesem in manchen Partien 
			literarisch abhängig ist. Der 
			KOLOSSERBRIEF bekämpft eine Irrlehre, die zusätzlich zum 
			Christusglauben seltsame Frömmigkeitsübungen und Glaubensinhalte 
			vorschreibt. Zu diesem Zweck entwickelt der Autor, ausgehend von 
			einem Christuslied, eine Christologie, die für die 
			Theologiegeschichte von großer Bedeutung geworden ist. Theologisch 
			bewegt sich der Brief etwa in der Mitte zwischen den älteren 
			Paulusbriefen und dem Epheserbrief. Die hier vorgelegte 
			Kommentierung setzt voraus, daß der Kolosserbrief zeitlich vor dem 
			Epheserbrief entstanden ist und daß nicht Paulus selbst, sondern 
			einer seiner Mitarbeiter den Brief verfaßt hat, vermutlich bald nach 
			dem Tod des Apostels, also etwa um das Jahr 70. | 
			 
			
			
		
		  | 
			Franz Laub 
			1. und 2. Thessalonicherbrief  
			 
			Echter Verlag, 1988, 60 Seiten, kartoniert,  
			978-3-429-00947-2 
			 
			16,90 EUR  
			
			  | 
			Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 13
  
			1. Thessalonicher 
			2. Thessalonicher | 
			 
			
			
		  | 
			Otto Knoch 
			1. und 2. Timotheusbrief, Titusbrief  
			 
			Echter Verlag, 1990, 88 Seiten, kartoniert,  
			3-429-01139-6  
			16,90 EUR 
			
			  | 
			
			
			Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 14 
				
					
						
							Die Eigenprägung der
							 
							Pastoralbriefe wurde früh erkannt, doch führte 
							das bis zur Neuzeit nicht zur Bestreitung der 
							ausdrücklich herausgestellten Autorschaft des 
							Apostels Paulus. Vielmehr führte man ihre 
							sprachliche und gedankliche Eigenart auf das Alter 
							des Apostels, die besondere Zielsetzung und die 
							Umstände ihrer Entstehung (Gefangenschaft, 
							testamentarischer Wille) zurück. Die neuere 
							Forschung, auch die katholische, kam aber weithin 
							übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass hier ein Mann 
							der Paulusschule, der in der Kirche seiner Zeit und 
							Umwelt Verantwortung trägt und Autorität besitzt, 
							für die Gemeinden des paulinischen Missionsgebiets 
							am Ende des 1. Jahrhunderts aus dem Geist des 
							verehrten Gründerapostels heraus und in dessen Namen 
							den Gefahren zu wehren sucht, die ihnen drohen: 
							Irrlehre, Sektenbildungen, sittliche Auflösung, 
							Missdeutung der paulinischen Gnaden- und 
							Freiheitslehre. Diesen Schreiben gibt er daher die 
							Gestalt testamentarischer Weisungen und Verfügungen 
							des Apostels. So bilden die Pastoralbriefe die erste 
							Kirchenordnung für die Gemeinden des paulinischen 
							Missionsgebiets. Der Kommentar baut auf diesen 
							Voraussetzungen auf und sucht aufzuzeigen, worin die 
							Botschaft dieser Schreiben besteht und welche 
							Bedeutung diesen nachapostolischen Weisungen für die 
							Kirche der Gegenwart und ihre Verantwortlichen 
							zukommt.  
					 
				 
			 
			
			
			zur Beispielseite 2. Timotheus
        2,14-19  | 
			 
			
			
			  | 
			Claus-Peter März 
			Hebräerbrief  
			 
			Echter Verlag, 1990, 88 Seiten, kartoniert 
			978-3-429-01213-7  
			16,90 EUR 
			
			
			  | 
			
			Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 16  Mit dem
			Hebräerbrief versucht ein 
			unbekannter Autor gegen Ende des 19. Jahrhunderts verunsicherte 
			Christen im Glauben zu stärken. Die vorliegende Kommentierung 
			interpretiert die dem heutigen Leser weiterhin rätselhaft 
			erscheinende Schrift auf dem Hintergrund dieses paränetischen 
			Ansatzes als christologisch-paränetische Entfaltung des christlichen 
			Glaubens, die trösten, mahnen und ermutigen will. | 
			 
			
			
		
		  | 
			Eugen Ruckstuhl 
			Jakobusbrief 1.-3. Johannesbrief  
			 
			Echter Verlag, 1988, 79 Seiten, kartoniert 
			978-3-429-00960-1  
			16,90  EUR 
			
			
			
			  | 
			Die Neue Echter Bibel - Kommentar zum Neuen 
			Testament mit Einheitsübersetzung 
			 
			Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band  17 / 19
  
			Jakobusbrief 
			1.-3. Johannesbrief | 
			 
			
			
			  | 
			Hubert Frankemölle 
			1. und 2. Petrusbrief / Judasbrief  
			 
			Echter Verlag, 1990, 148 Seiten, Broschur,  
			978-3-429-01101-7  
			19,90 EUR 
			
			
			  | 
			
			Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 18 / 20
  Der
			ERSTE und
			ZWEITE PETRUSBRIEF, der
			JUDASBRIEF: die Briefe sind in 
			hohem Maße situationsgebundene und pastoralorientierte Versuche, das 
			christliche Selbstverständnis und die Praxis der angesprochenen 
			Leser im Übergang zur nachapostolischen Zeit zu verändern. Der 
			vorliegende Kommentar zielt daher auf die Auslegung der damaligen 
			Kommunikationssituation, wodurch sich erstaunliche Parallelen zu 
			gegenwärtigen Fragen eröffnen (die schwierige Situation einzelner 
			Christen und von christlichen Gemeinden als religiöse Minorität in 
			nichtchristlicher Umgebung im Ersten Petrusbrief, scharfe Polemik 
			gegen praktizierte und theoretische Gottlosigkeit der 
			eingeschlichenen Irrlehrer im Judasbrief, Kampf gegen die behauptete 
			Ohnmacht Gottes und gegen einen praktizierten Atheismus im Zweiten 
			Petrusbrief).
  | 
			 
			
			
			  | 
			Hubert Ritt 
			Offenbarung des Johannes  
			 
			Echter Verlag, 2000, 124 Seiten, Broschur,  
			978-3-429-01042-3  
			19,90EUR 
			  | 
			
			Neue 
			Echter Bibel Neues Testament Band 21
  Offenbarung des 
			Johannes: Diese einzige "christliche" Apokalypse im 
			neutestamentlichen Kanon ist nicht nur in ihrer zeitgeschichtlichen 
			Dramatik, sondern auch in ihrem theologischen Tiefgang 
			unübertreffbar. Der vorliegende Kommentar ermöglicht dem Leser, die 
			Schwellenangst zu überwinden, um in diese grandiose 
			Geschichtstheologie eintreten zu können. Es werden alle für eine 
			fruchtbringende Lektüre nötigen Informationen gegeben. Zugleich wird 
			der Leser aktiv mitgenommen, um sein eigenes Gottesbild zu 
			überprüfen und Hoffnungen zu schöpfen, wenn es um die christliche 
			Bewältigung unserer kirchlichen, politischen und ökologischen 
			Weltprobleme geht. | 
			 
			
				  Ergänzungsbände zum Neuen
        Testament,
        
        Echter Verlag | 
			 
			
        | 1 | 
        3-429-01230-9 978-3-429-01230-4  | 
        Gnilka | 
        Neutestamentliche Theologie | 
        19,90 | 
        
		  | 
        1989 | 
    		 
			
        | 2,1 | 
        3-429-01990-7 978-3-429-01990-7 | 
        Ingo Broer | 
        Einleitung in das Neue Testament (auch 
		beide Bände zusammen als
		
		Studienausgabe lieferbar) | 
        29,80 | 
        
		  | 
        1988 | 
    		 
			
        | 2,2 | 
        3-429-02316-5 978-3-429-02316-4 | 
        Ingo Broer | 
        Einleitung in das Neue Testament. 
        Die Briefliteratur, die Offenbarung des Johannes und die
        Bildung des Kanons  (auch beide Bände zusammen als
		
		Studienausgabe lieferbar) | 
        34,80 | 
        
		  | 
        2001 | 
    		 
	 
		
		 |