| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
	
		| 
		 Konkretionen, 
		Furche Verlag  | 
	 
			
        
		  | 
        Horst Albrecht Kirche im Fernsehen  
		Massenkommunikationsforschung am Beispiel der Sendereihe "Das Wort zum 
		Sonntag" mit 20 Abbildungen Furche, 1974, 240 Seiten, mit 20 
		Zeichnungen, kartoniert,  3-7730-0234-3  6,90 EUR  
		
		 
 
  
		siehe auch: Kirche im Rundfunk / Kirche 
		am Mikrofon | 
        Konkretionen Band 19 Diese 
		Fallstudie zur bekanntesten kirchlichen Fernsehsendereihe, dem »Wort zum 
		Sonntag«, führt in die Methoden der Massenkommunikationsforschung ein 
		und wendet sie exemplarisch an, von der Aussagenanalyse bis zur 
		Wirkungsforschung, mit dem Ziel, die Praxis der Kirche mit 
		sozialwissenschaftlichen Methoden zu prüfen und überlegungen zu ihrer 
		Verbesserung anzustellen.  Im Rahmen der 
		Massenkommunikationsforschung handelt es sich um die erste Untersuchung 
		überhaupt, die unterschiedliche Methoden de Kommunikationsforschung 
		exemplarisch auf eine einzige Sendung anwendet. Zudem wird zu den 
		sozialwissenschafilich erarbeiteten Ergebnissen theologisch kritisch 
		Stellung genommen. So ist das Buch ein Beispiel dafür, wie die 
		praktische Theologie die Praxis der Kirche mit humanwissenschaftlichen 
		Mitteln zu betrachten vermag. Es zeigt auf, welche Wirkung sie im» Wort 
		zum Sonntage, dem viel verspotteten, tatsächlich hat und welche sie 
		haben könnte.  Die einzelnen Kapitel folgen einer geläufigen 
		Gliederung des Kommunikationsprozesses: Wer spricht zu wem durch welches 
		Medium unter welchen Bedingungen mit welcher Wirkung? Zunächst werden 
		die Methoden der quantifizierenden Aussagenanalyse erprobt. Sodann wird 
		die Zuschauerschaft der Sendereihe untersucht und das Zuschauererlebnis 
		erörtert. In einem weiteren Kapitel werden die Wirkungsbedingungen des 
		Fernsehens zusammengestellt. Dabei geht es um die Bedeutung der sozialen 
		Gruppe und der Meinungsführer vor dem Bildschirm sowie um die wirksame 
		Gestaltung einer Aussage nach den Regeln der sogenannten »neuen 
		wissenschaftlichen Rhetorik«. Den individualpsychologischen Reaktionen 
		wird im Zusammenhang mit der vieldiskutierten »Theorie der Kognitiven 
		Dissonanz« nachgegangen.  Abschließend wird nach den 
		gesellschaftlichen Wirkungen der Kirche im Fernsehen gefragt. Das 
		geschieht in einer funktionalen Analyse. Die Auseinandersetzung mit dem 
		Befund liefert Kriterien dafür, wie die Kirche im Fernsehen anders 
		agieren könnte.  Der Autor, Pastor Horst Albrecht (Jahrgang 
		1941), ist als humanwissenschaftlicher Mitarbeiter am Predigerseminar in 
		Preetz auf den Gebieten Massenkommunikationsforschung, Soziolinguistik, 
		Kleingruppenforschung tätig. Er hat bereits verschiedene 
		Zeitschriftenaufsätze veröffentlicht und ist an einer Reihe von 
		Rundfunksendungen beteiligt.   | 
    		 
			
        
		  | 
        Dieter Andresen Kirche am Montag  Kieler 
		Beispiele öffentlicher Kommunikation Furche, 1973, 214 Seiten, 
		Paperback 3-7730-0153-3  | 
        Konkretionen Band 18 Die in diesem 
		Band gesammelten Texte sind Versuche öffentlicher Kommunikation im 
		Hochschulbereich.  Sie dokumentieren eine neue Veranstaltungsreihe in 
		der Kieler Universitätskirche, die unter dem Etikett »montags« bekannt 
		geworden ist.  Neben Vorträgen und Konzerten wurde ein spezifischer 
		Gottesdiensttypus entwickelt, die sogenannten »Meditationen«. Es handelt 
		sich um multimediale Veranstaltungen aufführungsähnlichen Charakters. 
		Verschiedene Themen und Probleme werden in Wort, Bild und Musik 
		vergegenwärtigt, wobei bestimmte wiederholbare Formelemente bereits 
		liturgische Funktion bekommen.  Im Unterschied zum ""Politischen 
		Nachtgebet"" geht es hier weniger um Sachinformation, rationale Analyse 
		und ethischen Appell. Vielmehr steht symbolische Vergewisserung von 
		Erfahrungen und der Umgang mit den subjektiven Reaktionen auf bestimmte 
		Probleme im Vordergrund. Theologische Positionen und biblische 
		überlieferung kommen dabei indirekt-dialogisch ins Spiel.  Insgesamt 
		spiegeln die Texte eine Situation an der Hochschule, die bestimmt ist 
		durch Erschlaffung des politischen Engagements und Rückfall in 
		Aufsteigermentalität und privatistische Verhaltensweisen.  Im 
		Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Regression kommen Probleme der 
		kulturellen überlieferung neu in den Blick, muß das Verhältnis von 
		Theologie und politischem Engagement differenzierter als bisher bedacht 
		werden. Schließlich gewinnt der Bereich von Kommunikation und Spiel 
		immer mehr an Bedeutung.  Alle diese Fragen sind nicht auf den 
		Hochschulbereich beschränkt, sondern stellen sich in modifizierter Form 
		auch in anderen Sparten kirchlicher Arbeit. Überall wo z. B. das Problem 
		neuer Gottesdienste nicht nur unter dem Aspekt äußerlicher 
		Modernisierung, sondern funktional verantwortlich reflektiert wird, 
		könnten vielleicht die vorliegenden Versuche dienlich sein, nicht als zu 
		kopierende Vorlagen, sondern als Anstoß zu eigener Gestaltung.  | 
    		 
			
        
		  | 
        Fulbert Steffensky Gott und Mensch - Herr und Knecht?
		 Autoritäre Religion und menschliche Befreiung im 
		Religionsbuch Furche, 1973, 182 Seiten, Paperback 3-7730-0152-5
		
  | 
        Konkretionen Band 17 Dieser 
		Beitrag zur Lehre der handelnden Kirche - was gemäß der ausdrücklichen 
		Intention der Reihe KONKRETIONEN ja jeder Band sein soll- befaßt sich 
		mit einer Auswahl evangelischer Religionsbücher, die, alle nach 1945 
		erschienen, vorwiegend von dem Konzept der Evangelischen Unterweisung 
		bestimmt sind.  Das Material der Untersuchung wird im einleitenden 
		Kapitel klassifiziert. Daran schließt eine Darlegung der 
		methodologischen Probleme und des Forschungsstandes an.  Im Hauptteil 
		nimmt Fulbert Steffensky eine 
		systematische Wertung der Religionsbücher vor unter dem Aspekt des sie 
		leitenden Gottesbildes. Der Gottesbegriff erweist sich dabei als 
		integrales Axiom, von dem her alle inhaltlichen und formalen 
		Komponenten, desgleichen alle Motive und Methoden erfaßt werden.  Das 
		Gottesbild aber ist ein eindeutiger Herrschaftsbegriff, und als solcher 
		wirkt er sich negativ aus auf die einzelnen untersuchten Felder:  - 
		Sünde wird weltlos als Ungehorsam definiert;  - der Gehorsam wird 
		formal verstanden;  - der Bibelmonismus führt zur deduktiven Struktur 
		der Religionsbücher ;  - Erlösung wird nicht als Befreiung, sondern 
		als Befähigung zu neuem Gehorsam verstanden;  -. vor dem 
		übermächtigen Gottesbild wird die Weit, die Geschichte und das Handeln 
		des Menschen unwichtig und bedeutungslos;  - das Glück des Menschen 
		kann nur konzessiv verstanden werden.  Da die Religionsbücher Gott 
		vorrangig als den Herrscher und als den dem Menschen weit Überlegenen 
		beschreiben, Gott also nicht als Liebe denken, werden sie zu 
		fragwürdigen Instrumenten der Vermittlung der christlichen Botschaft.
		 Als ein Stück Aufarbeitung des evangelischen Standpunktes versteht 
		sich dieses Buch auch als Beitrag zum ökumenischen Gespräch.  | 
    		 
			
        
		  | 
        Leonor Ossa Die Revolution - das ist ein Buch und ein 
		freier Mensch 
  Furche, 1973, 173 Seiten, Kartoniert 
		3-7730-0073-1  6,90 EUR  
		
		  | 
        Konkretionen Band 16
  Zur 
		Inkulturation des Christentums in Lateinamerika | 
    		 
			
        
		  | 
        Hans Joachim Dörger Religion als Thema  in 
		Spiegel, Zeit und Stern Furche, 1973, 432 Seiten, kartoniert, 
		3-7730-0076-6  12,90 EUR  
		
		  | 
        Konkretionen Band 15 Hier wird der 
		Versuch unternommen, einen bislang weißen Fleck in Theologie wie 
		Publizistikwissenschaft zu erforschen: den Stellenwert von ,.Religion« 
		in der publizistischen Offentlictkeit. Gleidtzeitig vermittelt dieses 
		Buch Einblicke in Hintergründe und Arbeitsbedingungen des Metiers; 
		Entstehung und Entwicklung von SPIEGEL, ZEIT und STERN; die Struktur 
		ihrer Leserschaft; das Selbstverständnis und die Funktion dieser 
		Zeitschriften; die Arbeitsweisen von Nachridnenmagazin, Wochenzeitung 
		und Illustrierter, Information, Meinungsbildung und Kritik hinsichtlich 
		Theologie und Kirche sind längst nicht mehr auf die Kommunikationskanäle 
		theologischer Wissensmaft und kirdtlicher Institution angewiesen und 
		beschränkt.  Die Medien der öffentlichen Kommunikation übernehmen es 
		- keineswegs nur in destruktiver Absicht -, Theologie unters Volk zu 
		bringen, religiöse Fragen allgemeinverständlich darzustellen.  Drei 
		nach Selbstverständnis und Einschätzung liberale Blätter - 
		Nac:hrimtenmagazin, Wodtenzeitung, Illustrierte - werden in Dörgers 
		Studie unter diesem Aspekt exemplarisch analysien. Theologisc:he und 
		publizistik-wissenschaftliche Fragestellungen werden dabei miteinander 
		verbunden.  Untersucht werden folgende Problembereiche:  - 
		Theologie und Kirche unter den Bedingungen medialer Öffentlichkeit;  
		- Reaktionen von Theologie und Kirche auf Öffentlichkeit und öffentliche 
		Kritik;  - die Misere der kirchlichen Publizistik;  - das 
		Interesse an Religion und Kirche in der Gesellschaft.  Der Autor 
		analysiert speziell:  - die wechselnde Dominanz religiöser Themen in 
		den Jahren 1946-1972;  - die sich wandelnden Tendenzen der 
		Zeitschriften;  - die Schwerpunkte der Berichterstattung im 
		zeitgeschichtlichen Kontext;  - die spezifischen Eigenheiten 
		(Nachrichtenmagazin, Wochenzeitung, Illustrierte) in der Rezeption 
		religiöser Themen;  - einzelne Themenkreise: biblische, historische, 
		dogmatische, ethische, politische;  - das Bild der Kirche in der 
		publizistischen öffentlichkeit.  | 
    		 
			
        
		  | 
        Harvey Cox Abschied vom bürgerlichen Leben  
		 Furche Verlag, 1972, 122 Seiten, kartoniert,  3-7730-0069-3  
		6,90 EUR  
		
		  | 
        Konkretionen Band 14
  Versuche 
		mit einem neuen Lebensstil. Herausgegeben und eingeleitet von Rüdiger 
		Reitz | 
    		 
			
        | 
		  | 
        Joachim Scharfenberg Religion zwischen Wahn und 
		Wirklichkeit  Furche, 320 Seiten, kartoniert,  vergriffen | 
        Konkretionen Band 13 | 
    		 
			
        
		  | 
        Wolfgang Deresch Predigt und Agitation der religiösen 
		Sozialisten 
  Furche Verlag, 1971, 157 Seiten, 
		kartoniert,  3-7730-0045-6  6,90 EUR  
		
		  | 
        Konkretionen Band 12 | 
    		 
			
        
		  | 
        Holger Hoffmann Hvide Sande  Ein Ferienlager 
		Report. Erfahrungen kirchlicher Jugendarbeit Furche, 1971, 114 
		Seiten, Kartoniert 3-7730-0042-1  6,90 EUR  
		
		  | 
        Konkretionen Band 11 »Als wir vor 
		zehn Tagen hierher fuhren, da habe ich mir die anderen, die im Autobus 
		gesessen haben, angesehen. In dem Augenblick habe ich gedacht: Was sind 
		das doch für komische Typen! Heute, nach zehn Tagen muß ich zugeben: 
		Dieses Pauschalurteil, dieses Vorurteil habe ich inzwischen revidiert.«
		 So faßt ein neunzehnjähriges Mädchen das Erlebnis ihrer Ferien 
		zusammen, die sie in dem umstrittenen antiautoritären Zeltlager bei 
		Hvide Sande/Dänemark verbrachte.  In diesem Band wird zum ersten Mal 
		ein Report über kirchliche Jugendarbeit vorgelegt, die den 
		traditionellen und nicht mehr funktionsfähigen Rahmen verläßt. An die 
		Stelle des organisierten Freizeitangebots tritt das Warten auf den 
		Konflikt. Inhalt des Programms sind nicht mehr allgemein interessante 
		Probleme, sondern die Thematisierung von spontan auftretenden 
		Konflikten. Der christliche Bezug entsteht nicht durch Andacht oder 
		Bibelarbeit, sondern durch kritische Solidarität mit den 
		Heranwachsenden.  6557"   | 
    		 
			
        
		  | 
        Johannes Degen Das Problem der Gewalt  
		Politische Strukturen und theologische Reflexion Furche Verlag, 1970, 
		182 Seiten, kartoniert,  3-7730-0014-6  6,90 EUR 
		
		  | 
        Konkretionen Band 9
  Mit 
		Materialien von Joan Cardonnel, Gonzalo Castillo-Cárdenas, Richard 
		Shaull | 
    		 
			
        | 
		  | 
        Peter Cornehl Gottesdienst und Öffentlichkeit 
		 Furche Verlag, 262 Seiten, Paperback, vergriffen | 
        Konkretionen Band 8
  Zur 
		Theorie und Didaktik neuer Kommunikation | 
    		 
			
        
		  | 
        Karl-Behrnd Hasselmann Politische Gemeinde  
		 Furche, 1969, 165 Seiten, Paperback, 
  6,90 EUR 
		
		  | 
        Konkretionen Band 7
 
  Ein 
		kirchliches Handlungsmodell am Beispiel der Evangelischen 
		Studentengemeinde an der Freien Universität Berlin | 
    		 
			
        | 
		  | 
        Theodor Ebert Macht von unten  Furche, 208 
		Seiten, Paperback vergriffen | 
        Konkretionen Band 5
  
		Bürgerrechtsbewegung, außerparlamentarische Opposition und Kirchenreform   | 
    		 
			
        
		  | 
        Karl - Werner Bühler Die Kirchen und die Massenmedien
		 Intentionen und Institutionen konfessioneller Kulturpolitik 
		in Rundfunk, Fernsehen, Film und Presse nach 1945 Furche Verlag, 
		1968, 136 Seiten, Paperback 6,90 EUR  
		
		  | 
        Konkretionen Band 4 
		Selbstdarstellung oder Dienst an der demokratischen Gesellschaft - so 
		hieß nach 1945 die Alternative für die Kirchen in der Bundesrepublik. 
		Klerikale Kontrolle der öffentlichen Meinung oder sachliche Kooperation 
		mit den Journalisten in Funk, Fernsehen, Film und Presse - das ist bis 
		heute die kritische Frage kirchlicher Politik im publizistischen Feld 
		geblieben. Der Autor analysiert diese Politik der katholischen und 
		protestantischen Kirchen nun zum ersten Mal.  Die abgedruckten 
		offiziellen Texte geben dieser Untersuchung den Charakter einer ersten 
		Dokumentation kirchlichen Engagements und Arrangements in der 
		publizistischen öffentlichkeit der Bundesrepublik. Bühlers Analyse 
		pointiert darüber hinaus die Aufgaben einer schöpferischen Beteiligung 
		der Kirchen im Prozeß öffentlicher Meinungsbildung.  | 
    		 
			
        | 
		  | 
        Hans - Jürgen Benedict Kirchen als Träger der Revolution
		 Furche Verlag, 192 Seiten, Paperback,  vergriffen | 
        Konkretionen Band 3 Ein 
		politisches Handlungsmodell am Beispiel der USA | 
    		 
			
        
		  | 
        Hans-Eckehard Bahr Kirchen in nachsakraler Zeit 
		
  Furche, 1968, 136 Seiten mit Architekturskizzen, 16 S. mit Abb., 
		Paperback  vergriffen | 
        Konkretionen Band 2 Wenn - wie 
		unlängst geschehen - der brasilianische Erzbischof Camara die Stadt 
		Kápesa, die einen Kirchenbau stiften möchte, bittet, das Geld lieber für 
		den Bau von Wohnungen zu verwenden - was hat ein solches Votum zu 
		bedeuten? Gilt es nur für unterentwickelte Regionen? Die neun Autoren 
		dieses Bandes, Architekten und Theologen aus Deutschland, der Schweiz 
		und den USA, stellen der regen Baupraxis der Kirchen in der 
		Wohlstandsgesellschaft Alternativmodelle entgegen, die liturgisch - und 
		politisch ein völliges Novum darstellen. Sie gehen dabei nicht aus von 
		der nebulosen Vorstellung einer zeitlosen "Sakralität", sondern von den 
		faktischen Kommunikationsfeldern des Menschen in der demokratischen 
		Gesellschaft. | 
    		 
			
        
		  | 
        Hans-Eckehard Bahr Verkündigung als Information 
		 Zur öffentlichen Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft 
		Furche, 1968, 168 Seiten, Paperback 3-7730-0008-1  6,90 
		EUR 
		
		  | 
        Konkretionen Band 1 In der 
		Demokratie sind publizistische Medien öffentlicher Austragsort des 
		Zeitgesprächs der Gesellschaft. Eine neue, indirekte Form der 
		Kommunikation entsteht, anders als die personale, Auge in Auge 
		geschehende Kommunikation, aber nicht minder intensiv. Die kirchliche, 
		pädagogische und politische Praxis insgesamt wird dadurch 
		herausgefordert, innerhalb dieses Propzesses öffentlicher 
		Meinungsbildung völlig neu anzusetzen, nicht mehr jenseitsd davon oder 
		daneben. Hans-Eckehard Bahr, Professor für die Lehre von der handelnden 
		Kirche an der Ruhr-Universität Bochum, zieht in seinem Entwurf einer 
		neuen, politischen Homiletik aus der veränderten Lage andere 
		Konsequenzen als die soziologische Kulturkritik und die 
		Sprachereignis-Theologie. | 
    		 
 
		
	
 
			
  
 |