| 
		
	
 | 
		
	
	
        | 
		Jüdische Schriften aus
        hellenistisch - römischer Zeit Neue Folge (JSHRZ.NF), Gütersloher
        Verlagshaus | 
     
	
        
		  | 
        Die Jüdischen
        Schriften aus hellenistisch - römischer Zeit Neue Folge
        (JSHRZ.NF) sind ein Sammelwerk von
        Übersetzungen antiker Quellentexte. Dabei handelt es
        sich um Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten
        Testaments sowie andere jüdische Schriften, die für das
        Verständnis der kulturellen Wirklichkeit in der Epoche
        des antiken Judentums und des frühen Christentums von
        Bedeutung sind. Diese werden hier in wissenschaftlich
        exakten Übersetzungen, versehen mit knappen Einleitungen
        und Anmerkungen zugänglich gemacht. Die Reihe richtet
        sich an Lehrende und Studierende der Bibelwissenschaften,
        der Judaistik, der Altorientalistik und ihrer
        Nachbardisziplinen, der Ägyptologie, der Religions- und
        Kulturgeschichte sowie allgemein an kultur- und
        religionsgeschichtlich interessierte Leser. Die Reihe
        wird 2 Bände mit zusammen 20 Einzellieferungen umfassen.
        Die Bände erscheinen in kartonierter Ausstattung.  Bei
        Subskription   ca. 10 %
        Ermäßigung.
  zu Jüdische
        Schriften aus hellenistisch - römischer Zeit (JSHRZ) | 
     
 
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
          | 
          | 
        Apokalypsen und Testamente | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 1.1 | 
          | 
          | 
        Pseudepigrapha in Qumran
		/ zur Seite Qumran | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 1.2 | 
        978-3-579-05247-2 | 
        Emmanouela Grypeou | 
        Apokalypse Adams 
		zur Beschreibung | 
        72,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 1.3 | 
          | 
          | 
        Testament Adams | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 1.4 | 
        978-3-579-05242-7 | 
        Matthias Henze | 
        
		Syrische Danielapokalypse 
		zur Beschreibung | 
        79,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 1.5 | 
        978-3-579-05240-3 | 
        Jutta Leonhardt-Balzer | 
        Fragen Esras 
		zur Beschreibung | 
        39,99 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 1.6 | 
        978-3-579-05253-3 | 
        Christfried Böttrich | 
        Leiter Jakobs 
		zur Beschreibung | 
        239,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 1.7 | 
        978-3-579-05249-6 | 
        Jan Dochhorn | 
        Testament Jakobs 
		zur Beschreibung | 
        108,00 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 1.8 | 
          | 
          | 
        Testament Isaaks | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 1.9 | 
          | 
          | 
        Baruch | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 2 | 
          | 
          | 
        Weisheitliche, magische
        und legendarische Erzählungen | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 2.1 | 
        978-3-579-05246-5  | 
        Christfried Böttrich | 
        Geschichte Melchisedeks 
		zur Beschreibung | 
        129,00 | 
          | 
        11.1.2010 | 
     
    
        | 2.2 | 
        978-3-579-05244-1 | 
        Herbert Niehr | 
        Aramäischer Ahiqar.  
		zur Beschreibung | 
        59,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 2.3 | 
        978-3-579-05255-7 | 
        Judith H. Newmann | 
        Gebet Jakobs  
		zur Beschreibung | 
        64,99 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 2.4 | 
        978-3-579-05248-9 | 
        Albert Pietersma | 
        Jannes und Jambres 
		zur 
		Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 2.5 | 
        978-3-579-05250-2 | 
        Anders Klostergaard Petersen | 
        Die Geschichte Josephs 
		zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		  | 
        geplant 2026 | 
     
    
        | 2.6 | 
          | 
          | 
        Gebet Josephs | 
          | 
         | 
          | 
     
    
        | 2.7 | 
          | 
          | 
        Sprüche Meanders | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 2.8 | 
        978-3-579-05254-0 | 
        James H. Charlesworth | 
        Oden Salomos zur 
		Beschreibung | 
        128,00 | 
        
		
		  | 
        geplant | 
     
    
        | 2.9 | 
        978-3-579-05241-0 | 
        James H. Charleswort | 
        Die Schrift des Sem 
		zur Beschreibung | 
        29,99 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 2.10 | 
          | 
          | 
        Geschichte des 
		Zionismus ? | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 2.11 | 
          | 
          | 
        Testament Salomos | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 2.12 | 
        978-3-579-05243-4 | 
        Dieter Lührmann | 
        Bundesbuch 
		zur Beschreibung | 
        39,99 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
 
	
		
		  | 
		Lieferung 1,2 
		Emmanouela Grypeou Apokalypse Adams 
  
		Gütersloher Verlagshaus, 2015, 86 Seiten, kartoniert, 16,2 x 24,3 cm  
		978-3-579-05247-2  72,00 EUR 
		
		  | 
		Ein koptisch-gnostischer Text aus der Bibliothek von Nag Hammadi 
		Die „Apokalypse Adams“ ist ein koptisch-gnostischer Text, der in den
		Nag Hammadi-Codices (V,5) erhalten ist. Es 
		handelt sich um eine Offenbarungserzählung, die Adam von drei 
		himmlischen Gesandten empfing und die er an seinen Sohn Seth weitergibt. 
		Adam erzählt, wie er und Eva unter der Knechtschaft des Todes und des 
		bösen Schöpfergottes gerieten und die Erkenntnis des wahren Gottes 
		verloren. Weiter werden die – nach biblischer Vorlage – vergeblichen 
		Versuche des Schöpfergottes geschildert, das reine Geschlecht, das die 
		ewige Erkenntnis besitzt, durch Naturkatastrophen zu zerstören und die 
		ganze Menschheit zu versklaven – bis zur Ankunft des himmlischen 
		Erleuchters. Dieser offenbart das Geschlecht, das die Erkenntnis des 
		Gottes der Wahrheit aufbewahrt hat und das von den Völkern, die ihre 
		Täuschung erkennen, hoch gepriesen wird. 
  Die ausgeprägten 
		jüdisch-apokalyptischen Mythologoumena und das anscheinende Fehlen 
		christlicher Elemente vor einem betont synkretistischen Hintergrund 
		machen diese Schrift zu einem der spannendsten Dokumente der Nag 
		Hammadi-Bibliothek. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		
		  | 
		
		Lieferung 1,4 
		Matthias Henze 
		Syrische Danielapokalypse  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2006, 128 Seiten, kartoniert,  
		978-3-579-05242-7  
		79,00 EUR 
		  | 
		Jüdische
        Schriften aus hellenistisch - römischer Zeit Neue Folge
        (JSHRZ.NF) Lieferung 1,4 Die hier erstmals in deutscher 
		Übersetzung vorgelegte syrische Danielapokalypse gehört zu der 
		christlich apokryphen Literatur des 4. und 5. Jahrhunderts. Der Text 
		beginnt mit einer Erzählung, die eng an das biblische Danielbuch 
		anknüpft, dann aber freizügig neues Material ergänzt. Im Hauptteil der 
		Apokalypse folgt eine ausführliche Visionsschilderung Daniels: Er 
		berichtet über die historischen Ereignissen vom Babylonischen Exil bis 
		zum Zweiten Kommen Christi und dem eschatologischen Mahl im himmlischen 
		Jerusalem. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Lieferung 1,5 Jutta 
		Leonhardt-Balzer Fragen Esras 
  Gütersloher 
		Verlagshaus, 2005, 28 Seiten, kartoniert, 978-3-579-05240-3 
		39,99 EUR 
		  | 
		Literatur zu Esra
  | 
	 
	
		
		  | 
		Lieferung 1,6 
		Christfried Böttrich Leiter Jakobs 
  
		Gütersloher Verlagshaus, 2015, 280 Seiten, kartoniert, 
		978-3-579-05253-3 239,00 EUR 
		
		  | 
		Christfried Böttrich, Sabine Fahl  Eine merkwürdige Schrift in 
		ihrem Wechselspiel von jüdischer Tradition und christlicher Rezeption 
		erschlossen Die so genannte »Leiter Jakobs« ist eine Schrift, die 
		bislang nur wenig Beachtung gefunden hat. Im Kern geht sie auf eine 
		jüdische »Apokalypse« aus dem 2. Jh. n. Chr. zurück. Der Text vermochte 
		jedoch ausschließlich als Teil der »Tolkovaja Paleja«, einer Art 
		altslavischer Historien-bibel, zu überleben. In diesem Kontext ist er 
		auch noch einmal mit verschiedenen Kommentaren versehen worden. Die 
		vorliegende Übersetzung, die auf einer neuen handschriftlichen Grundlage 
		basiert, präsentiert den Text zum ersten Mal in seinem vollständigen 
		Umfang. Einleitung und Kommentar unternehmen den Versuch, diese 
		merk-würdige Schrift in ihrem Wechselspiel von jüdischer Tradition und 
		christlicher Rezeption zu erschließen. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Lieferung 1,7 
		Jan Dochhorn 
		Testament Jakobs  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2012, 64 Seiten, kartoniert,  
		978-3-579-05249-6  
		108,00 EUR   | 
		Die letzten Lebenstage des Patriarchen 
		Jakob 
		 
		Das Testament Jakobs berichtet von den letzten Lebenstagen des 
		Patriarchen Jakob. Es entstammt nicht, wie gelegentlich angenommen 
		wurde, dem antiken Judentum, sondern der koptischen Kirche des frühen 
		Mittelalters. Es ist überliefert im bohairischen Dialekt des Koptischen, 
		in christlich-arabischen, christlich äthiopischen und 
		jüdisch-äthiopischen Handschriften. Jan Dochhorn übersetzt und 
		kommentiert den bohairischen Text und verortet ihn in der koptischen 
		Kirchengeschichte. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Lieferung 2,1 Christfried 
		Böttrich Geschichte Melchisedeks 
  Gütersloher 
		Verlagshaus, 2010, 176 Seiten, Broschur,  978-3-579-05246-5 
		129,00 EUR   | 
		Jüdische
        Schriften aus hellenistisch - römischer Zeit Neue Folge
        (JSHRZ.NF) Lieferung 2,1 Erzählt wird in Anlehnung an Gen 
		14,18-20 die Geschichte des Königssohnes von Salem, Melchisedek. 
		Weil er sich weigert, mit seinem Vater am Götzenopfer teilzunehmen, soll 
		er selbst geopfert werden. Er flieht auf den Berg Tabor und lebt dort in 
		Einsamkeit. Abraham führt ihn wieder zurück, empfängt von ihm den Segen 
		und gibt ihm den Zehnten. Die Erzählung ist griechisch, syrisch, 
		koptisch, äthiopisch, arabisch, armenisch, georgisch, slavisch, 
		rumänisch überliefert. Im Kern handelt es sich um eine jüdische 
		Erzählung, die jedoch deutliche Spuren einer christlichen Überarbeitung 
		aufweist. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Lieferung 2,2 Herbert Niehr 
		Armäisches Ahiqar 
  Gütersloher Verlagshaus, 
		2007, 64 Seiten, Paperback 978-3-579-05244-1 59,00 EUR
		
		  | 
		Die Geschichte von Ahiqar dem Weisen, eine der berühmtesten und am 
		häufigsten übersetzten Erzählungen des antiken Mittleren Ostens, 
		gliedert sich in zwei Teile. Der erste erzählt die Geschichte von 
		Ahiqar, einem weisen und respektierten Beamten des Assyrischen Reiches: 
		Da Ahiqar keinen eigenen Sohn hat, entschließt er sich, seinen Neffen 
		Nadan zu adoptieren und ihn zu unterweisen, damit dieser seinen Platz 
		bei Hofe einnehmen kann. Nadan erweist sich jedoch als illoyal und 
		intrigiert gegen seinen Onkel, er wird schließlich überführt und 
		bestraft. Im zweiten Teil der Geschichte, der aus einer Reihe von 
		Sprüchen und weisheitlichen Sentenzen besteht, werden die Möglichkeiten 
		des Ahiqar vorgestellt, Nadan seine Weisheit zu lehren. Herbert Niehr 
		legt diesen Text erstmals in kommentierter deutscher Übersetzung vor. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Lieferung 2,3 Judith H. 
		Newmann Gebet Jakobs 
  Gütersloher 
		Verlagshaus, 2015, 64 Seiten, kartoniert,  978-3-579-05255-7 
		64,99 EUR
		
		  | 
		Ein neuer Blick auf bemerkenswerte Aspekte frühjüdischer 
		Spiritualität
  Das Gebet Jakobs ist Teil der Griechischen 
		Zauberpapyri, einer ägyptischen Papyrussammlung aus 
		hellenistisch-römischer Zeit, deren Texte Zaubersprüche, Formeln, Hymnen 
		und Rituale beinhalten. Es zählt zu den jüdischen Gebeten in 
		griechischer Sprache, deren Erforschung neues Licht auf bemerkenswerte 
		Aspekte frühjüdischer Spiritualität in den Jahrhunderten um die 
		Zeitenwende wirft. Der vorliegende Band bietet eine Einleitung, die 
		Übersetzung sowie eine historische und philologische Kommentierung des 
		aus dem Papyrus PGM XXIIb stammenden Textes. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Lieferung 2,4 
		Albert Pietersma 
		Jannes und Jambres  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2012, 80 Seiten, kartoniert,  
		978-3-579-05248-9  
		89,00 EUR 
		  | 
		Die Geschichte der »Magiere« Jannes und 
		Jambres 
		Die Geschichte von den Magiern Jannes (Joannes) und Jambres (Mambres) 
		basiert auf der biblischen Erzählung von der Unterdrückung Israels in 
		und seinem Auszug aus Ägypten. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere 
		auf den Wettbewerb zwischen Moses und Aaron als Akteure des Gottes 
		Israels auf der einen und den ägyptischen Wahrsagern im königlichen 
		Palast des Pharaos auf der anderen Seite (vgl.
		Ex 7,11.22; 8,7.18.19; 9,11). 
		Während spätere Traditionen, das Buch von Jannes und Jambres 
		eingeschlossen, oft von ihnen als Magier sprechen, wird diese 
		Bezeichnung in der Bibel weder für die »Beamten« des Pharaos noch in
		2 Tim 3,8, dem – abgesehen von 
		einem sekundären griechischen Text von Ex 7,11 – einzigen biblischen 
		Verweis auf Jannes und Jambres, verwendet. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Lieferung 2,5 
		Anders Klostergaard Petersen 
		Die Geschichte Josephs  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2026, 64 Seiten, kartoniert,  978-3-579-05250-2
		 
		48,00 EUR 
		  | 
		Ein historisches christliches Apokryphon 
		aus dem 4. Jahrhundert 
		Die »Geschichte Josephs« in ihrer heute vorliegenden Form ist ein 
		koptisches christliches Apokryphon aus dem 4. Jh. Anders Klostergaard 
		Petersen sieht in dieser nur fragmentarisch überlieferten Erzählung die 
		koptische Übersetzung eines älteren jüdischen Werkes, in dem Teile der 
		biblischen Josephsgeschichte fortgeschrieben wurden. Die Erzählung nimmt 
		ihren Ausgang in Gen 37,15 und 
		identifiziert den unbekannten Mann, der Joseph den Weg zu seinen Brüdern 
		zeigt, mit dem Teufel. Darüber hinaus ist der Text bemerkenswert, weil 
		er in zwei der Kaufleute, die Joseph als Sklave kaufen, die bekannten 
		Gegner der Juden Korach und Apion, seinen Diener, erkennt. In seiner 
		Übersetzung und Kommentierung des Textes betont Klostergaard Petersen 
		dessen Zugehörigkeit zum weiteren Corpus jüdischer Fortschreibung der 
		Bibel. | 
	 
	
		
		  | 
		Lieferung 2,8 James H. 
		Charlesworth Oden Salomos 
  Gütersloher 
		Verlagshaus, noch nicht erschienen, 160 Seiten, kartoniert, 16,2 x 24,3 cm  
		978-3-579-05254-0 128,00 EUR 
		
		  | 
		Ein liturgisches Zeugnis dessen, was die frühesten Christen als 
		Besonderheit ihres Glaubens ansahen Bei den
		Oden Salomos handelt es sich 
		um eine Salomo zugeschriebene Sammlung von 42 religiösen Gedichten. Ihre 
		inhaltliche Nähe zu den Qumranrollen und dem Johannesevangelium macht 
		eine Entstehung Ende des 1./Anfang des 2. Jh. n. Chr. wahrscheinlich. 
		Sie wurden ursprünglich in syrischer Sprache verfasst und weisen einen 
		deutlich judenchristlichen Hintergrund auf. Der vorliegende Band 
		beinhaltet eine Einleitung und die Übersetzung der Oden von James H. 
		Charlesworth. | 
	 
	
		
		  | 
		Lieferung 2,9 James H. 
		Charlesworth Die Schrift des Sem 
  Gütersloher 
		Verlagshaus, 2005, 48 Seiten, kartoniert,  978-3-579-05241-0 
		29,95 EUR 
		  | 
		Bei der »Schrift des Sem« handelt es sich um ein Pseudepigraphon, 
		das Sem, dem Sohn Noahs zugeschrieben wird. Es beschreibt die Merkmale 
		des Jahres gemäß dem Tierkreiszeichen, in welchem es beginnt. Die 
		»Schrift des Sem« umfasst 12 Kapitel - entsprechend den 12 
		Tierkreiszeichen -, die aber in umgekehrter Reihenfolge, von Widder bis 
		Steinbock, angeordnet sind. Die Schrift ist erhalten in einem syrischen 
		Manuskript des 15. Jh.s, wobei die Originalsprache eine semitische 
		gewesen zu sein scheint. Das Werk wurde vermutlich in Alexandria nach 31 
		n.Chr. verfasst. James H. Charlesworth bietet hier eine Einleitung in 
		die »Schrift des Sem« sowie eine kommentierte deutsche Übersetzung des 
		Werks. | 
	 
	
		
		  | 
		Lieferung 2,12 Dieter 
		Lührmann Bundesbuch 
  Gütersloher Verlagshaus, 
		2006, 48 Seiten, kartoniert,  978-3-579-05243-4  39,99 EUR
		
		  | 
		Das Bundesbuch ist erstmals beim Kirchenvater Didymus von 
		Alexandrien im 4. Jahrhundert bezeugt. Es erzählt - ausgehend von den 
		Daten der biblischen Chronologie - die Geschichte der Menschheit von 
		ihren Anfängen an. Dieter Lührmann führt im vorliegenden Band in die 
		Problematik der Rekonstruktion des Bundesbuches ein und erläutert dessen 
		inhaltlich-theologischen Charakteristika. Die Übersetzung bietet sieben 
		Fragmente, die die Geschichten von Kain und Abel,
		Henoch, dem Turmbau zu Babel und 
		Abraham erzählen. 
		Leseprobe | 
	 
 
		
		   
		 |