| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Biblische Enzyklopädie in 12
        Bänden, Kohlhammer Verlag | 
     
    
        Die Biblische
        Enzyklopädie will das von der neueren und neuesten
        Forschung bereitgestellte Wissen über die Bibel
        auswerten und geschichtlich und systematisch geordnet
        wiedergeben. In der Abfolge historischer und
        literaturgeschichtlicher Epochen, von den Anfängen der
        biblischen Überlieferung bis zum Vorliegen der
        hebräischen und der christlichen Bibel, sollen Zugänge
        zu den heutigen bibelwissenschaftlichen Erkenntnissen
        eröffnet werden. 
        Dabei soll zusammenrücken, was meist auseinanderfällt:
        Altes und Neues Testament, Frühjudentum und
        Urchristentum, Ereignisgeschichte und
        Literaturgeschichte, Archäologie und Exegese, Diachronie
        und Synchronie, Historie und Theologie. 
        Im Bewusstsein der Vielfalt möglicher Perspektiven und
        angesichts einer forschungsgeschichtlich oft verwickelten
        Situation wird hier der Versuch einer Synthese
        unternommen. 
        Die Fülle der Texte und Themen ist auf zwölf Epochen
        aufgeteilt. 
		Bei Subskription der Reihe   ca.  15  %  Ermäßigung. | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        3-17-012330-0 
		978-3-17-012330-4 | 
        Niels Peter Lemche | 
        Die Vorgeschichte Israels 
		  
		zur Beschreibung | 
        20,20 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-17-012331-9 | 
        Volkmar Fritz | 
        Die Entstehung Israels im 12. und
        13. Jahrhundert vor Christus zur Beschreibung | 
        20,20 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-17-012332-8 | 
        Walter Dietrich | 
        Die frühe Königszeit in Israel 
		  
		zur Beschreibung | 
        22,50 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 4 | 
        978-3-17-012333-5 | 
        Stefan Timm | 
        
		Die Königreiche Israel und Juda im 9. Jahrhundert v. Chr. Israel und 
		Juda bis zum Beginn der "assyrischen Krise": Biblisches Bild und 
		historische Hintergründe.  | 
          | 
        
		  | 
        Erscheinungstermin unbestimmt | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-17-012334-2 | 
        Anton Schoors | 
        Die Königreiche Israel und Juda
        im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. zur Beschreibung | 
        21,70 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-17-012335-9 | 
        Hardmeier | 
        Die letzten Könige Judas | 
          | 
        
		  | 
        Erscheinungstermin unbestimmt | 
     
    
        | 7 | 
        3-17-012336-x 
		978-3-17-012336-6 | 
        Rainer Albertz | 
        Die Exilszeit zur 
		Beschreibung | 
        22,80 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 8 | 
        3-17-012337-8 978-3-17-012337-3 | 
        Erhard S. Gerstenberger | 
        Israel in der Perserzeit. 5. und
        4. Jahrhundert v. Chr. zur 
		Beschreibung | 
        36,-- | 
        
		  | 
        22.12.2005 | 
     
    
        | 9 | 
        3-17-012338-6 978-3-17-012338-0 | 
        Ernst Haag | 
        Das hellenistische Zeitalter.
        Israel und die Bibel im 4. bis 1. Jahrhundert v. Chr. 
		zur Beschreibung | 
        25,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-17-012339-7 | 
        Stegemann, Wolfgang | 
        Jesus und seine Zeit 
		zur Beschreibung | 
        38,-- | 
        
		  | 
        18.12.2009 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-17-012340-3 | 
        Stegemann / Stegemann | 
        Paulus und seine Zeit 
		zur Beschreibung | 
        38,-- | 
        
		  | 
        geplant 
		/ wir merken vor | 
     
    
        | 12 | 
          | 
        Stegemann, Ekkehard W. | 
        Die Anfänge der Kirche | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
 
	
		  | 
		Niels Peter Lemche 
			Die Vorgeschichte Israels  (vor 1200 v. Chr.)  
			 
			Kohlhammer Verlag, 1996, 231 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-012330-4 
			20,20 EUR 
			  | 
		Biblische Enzyklopädie Band 1: Von den Anfängen bis zum Ausgang des 
			13.Jahrhunderts vor Christus 
			Die Erzvätererzählungen der Genesis wie auch die Auszugs- und 
			Wüstenerzählungen in Exodus bis Numeri sind keine historischen 
			Berichte, sondern Ergebnisse erzählerischer Gestaltung von 
			Verfassern, die kaum vor Mitte des 1.Jahrtausends v.Chr. anzusetzen 
			sind. 
			Aufgrund von schriftlichen Quellen und des archäologischen Befunds 
			wird die Profangeschichte Syriens und Palästinas im 2.Jahrtausend 
			vor Chr. rekonstruiert. Mehrfach werden die Klein- und Stadtstaaten 
			im Zentrum des syrisch-palästinischen Raums von 
			Stammesgesellschaften der Peripherie abgelöst. Es folgt eine 
			Darstellung des geistigen und religiösen Lebens, wie es sich in der 
			Literatur der Bronzezeit spiegelt. 
			Abschliessend wird gefragt, was es bedeutet, das Alte Testament 
			nicht als ein Buch der Geschichte, sondern als ein Buch von 
			Geschichten - Erzählungen zu betrachten. | 
	 
	
		
		  | 
		Volkmar Fritz Die Entstehung Israels im 12. und 11. Jahrhundert 
		vor Christus  
  Kohlhammer Verlag, 1996, 223 Seiten, kartoniert, 
		 978-3-17-012331-1  20,20 EUR 
		  | 
		Biblische Enzyklopädie Band 2   Nach dem biblischen Bild der Geschichte 
		Israels gliedert sich die vorstaatliche Zeit in zwei Abschnitte: Die 
		Eroberung und Verteilung des Landes (Buch Josua) und die 
		Selbstbehauptung in dem eingenommenen Land gegen die verschiedenen 
		Feinde (Richterbuch). Die Beschreibung beider Epochen ist 
		weitgehend fiktiv, denn die in diesen Büchern aufgenommenen 
		Überlieferungen sind erst im Verlauf der Königszeit entstanden. 
		Lediglich mit dem Grundbestand des Deboraliedes in Richter 5 liegt ein 
		authentischer Text aus der vorstaatlichen Zeit vor. Demnach haben 
		zehn Stämme im 11.Jahrhundert im Land gesiedelt und sich gegen den 
		Machtanspruch der Kanaaniter behauptet. Nach archäologischen Ergebnissen 
		haben zwar einige kanaanitische Städte noch im 11.Jahrhundert bestanden; 
		das Land war aber weitgehend von einer neuen Bevölkerung dicht 
		besiedelt. | 
	 
	
		  | 
		
			Band 3: 
			Walter Dietrich 
			Die frühe Königszeit in Israel  
			 
			Kohlhammer Verlag, 1997, 240 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-012332-8   
			22,50 EUR 
			  | 
		10. Jahrhundert v. Chr. 
			
			Die hebräische Erzählkunst erreicht in den Geschichten von Saul, 
			David und Salomo höchstes Niveau. In der Schilderung lebensvoller 
			Charaktere und dramatischer Ereignisabläufe spiegelt sich ein 
			Epochenbruch, der bestimmend wurde für ein halbes Jahrtausend 
			israelitischer Geschichte. Waren es äußere Zwänge oder innere 
			Entwicklungen, die zur Staatenbildung führten? Wie hat man sich den 
			frühen israelitischen Staat vorzustellen, welche sozialen und 
			kulturellen Veränderungen hat er bewirkt? - Literaturgeschichtlich 
			hält man diese Periode weithin für besonders fruchtbar und weist ihr 
			u.a. die Aufstiegs- und die Thronfolgegeschichte Davids sowie das 
			jahwistische Geschichtswerk zu. Heute rechnet man weniger mit solch 
			frühen Großtexten als mit sukzessivem Textwachstum. - 
			Theologisch-ethisch werden in den Erzählungen über die frühe 
			Königszeit bleibend wichtige Themen abgehandelt: Staatsmacht und 
			Gottesrecht, Gott, Mensch und Geschichte, Erwählung und Verwerfung, 
			Gewaltanwendung und Gewaltverzicht, Männermacht und Frauenstärke. 
			Prof. Dr. Walter Dietrich lehrt Altes Testament an der 
			Universität Bern. 
			Literaturhinweise zu den Büchern der Könige | 
	 
	
		
		  | 
		Antoon Schoors Die Königreiche 
		Israel und Juda im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr.  Die 
		assyrische Krise Kohlhammer Verlag, 240 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-012334-2  21,70 EUR 
		  | 
		Biblische Enzyklopädie Band 5
  Die Zeit der assyrischen 
		Fremdherrschaft über Israel und Juda (etwa 750-650 v. Chr.) gilt als 
		eine recht präzise zu rekonstruierende Epoche. 722, mit dem Fall 
		Samaris, geht das nordisraelitische Königreich zugrunde, und Jerusalem, 
		das Zentrum des Südreichs, entgeht mit knapper Not der Einnahme durch 
		Sanherib.  Das 8. Jahrhundert ist die Zeit der ersten großen 
		Schriftpropheten: Amos, Hosea, Jesaja, Micha. Aber nicht nur deren 
		Bücher haben hier ihren Anfang genommen, auch das Bundesbuch, frühe 
		Königserzählungen, Vorformen der Vätererzählungen in Genesis und 
		Spruchsammlungen in Proverbia sind in dieser Epoche entstanden oder 
		haben eine tiefgreifende Redaktion erfahren. | 
	 
	
		
		  | 
		Rainer Albertz Die Exilszeit
		 6. Jahrhundert v. Chr. Kohlhammer Verlag, 2001, 344 
		Seiten,  978-3-17-012336-6  22,80 EUR 
		  | 
		Biblische Enzyklopädie Band 7
  Die Zeit des Babylonischen 
		Exils (597/587-520 v.Chr.) gehört zu den spannendsten Epochen der 
		biblischen Geschichte. In ihr geriet Israel in seine wohl tiefste Krise, 
		in ihr wurde aber auch der Grundstein für seine durchgreifendste 
		Erneuerung gelegt. Die Krise setzte eine blühende Anlaß (u.a. Klagen, 
		Heilsworte, Völkerworte), neue Prophetenbücher wurden geschrieben 
		(Ezechiel und Deuterojesaja) und viele alte unter den bedrängenden 
		Erfahrungen grundlegend redigiert (u.a. Jeremia, Hosea, Amos). 
		Angesichts des drohenden Abbruchs der Geschichte wurden erstmals größere 
		Erzähl- und Geschichtswerke verfaßt (Vätergeschichte, 
		Deuteronomistisches Geschichtswerk). Schwerer greifbar ist die 
		historische Entwicklung dieser Zeit, dennoch wird der Versuch gemacht, 
		den sozialen und politischen Hintergrund der exilischen Schriften und 
		ihrer theologischen Entwürfe soweit wie möglich aufzuhellen.
  
		Professor Dr. Rainer Albertz lehrte Altes Testament an der 
		Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen 
		Wilhelms-Universität Münster. | 
	 
	
		
		  | 
		Erhard S. Gerstenberger 
		Israel in der Perserzeit  5. und 4. Jahrhundert v. 
		Chr. Kohlhammer Verlag, 2005, 400 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-012337-3 36,00 EUR 
			
		
		  | 
		Biblische Enzyklopädie Band 8
  uch wenn die Perser im Alten 
		Testament nur selten ausdrücklich erwähnt werden, hat doch die persische 
		Periode (539-331 v.Chr.) dem alten Israel eine neue Gestalt gegeben. Die 
		Heiligen Schriften sind entstanden, die Grundlagen für die 
		jüdisch-christliche Tradition wurden gelegt. Darum liefern - entgegen 
		herkömmlichen Einschätzungen - persische Politik, Kultur und Religion 
		gleichsam das Bühnenbild, vor dem die entstehende jüdische Gemeinschaft 
		auftritt. Neben der persischen Geschichte und Geisteswelt beschreibt 
		Gerstenberger diesen sich über 200 Jahre spannenden Abschnitt der 
		Geschichte Israels, die damals entstandene biblische Literatur 
		(historische, prophetische und poetische Schriften, namentlich die 
		Psalmen) sowie wichtige theologische Entwicklungen (u.a. Gestalt und 
		Kennzeichen der jüdischen Gemeinde, Monotheismus, neue Elemente der 
		Weltgestaltung). | 
	 
	
		
		  | 
		Ernst Haag Das hellenistische 
		Zeitalter  Israel und die Bibel im 4.bis 1. Jahrhundert v. 
		Chr. Kohlhammer Verlag, 2003, 272 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-012338-0  25,00 EUR 
		  | 
		Biblische Enzyklopädie Band 9
  Ausgangspunkt der Darstellung 
		ist das biblische Bild von Israel und seiner Geschichte in der 
		hellenistischen Epoche (erstes und zweites Makkabäerbuch sowie das 
		Danielbuch). Angesichts der theologischen Zielsetzung dieser biblischen 
		Quellen hat die historische Rekonstruktion der Geschichte Israels in der 
		hellenistischen Epoche in erster Linie das Schicksal Israels als 
		Jahwevolk im Blick. Besondere Aufmerksamkeit gilt der in proto- und 
		deuterokanonische Schriften aufgeteilten biblischen Literatur der 
		hellenistischen Epoche. Abschließend werden Themen behandelt, die für 
		das Offenbarungszeugnis der hellenistischen Epoche von übergreifender 
		theologischer Bedeutung geworden sind. | 
	 
	
		  | 
		
		Band 10: 
		Wolfgang Stegemann 
		Jesus und seine Zeit  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2009, 320 Seiten, kartoniert,  978-3-17-012339-7 
		 
		38,00 EUR 
		  | 
		Biblische 
		Enzyklopädie Band 10 Das biblische Bild der 
		Jesus-Zeit bieten die vier 
		Evangelien des Neuen Testaments: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. 
		Allerdings handelt es sich bei ihnen um narrative Texte, nicht um 
		historische Monographien. Dies bedeutet komplexe Analysen für die 
		Rekonstruktion des historischen Bildes der Epoche, insbesondere für das 
		Bild vom historischen Jesus selbst, wie die Geschichte der Forschung 
		seit dem 18. Jh. bis in die Gegenwart hinein zeigt. Im Mittelpunkt des 
		Buches steht die modernste internationale historische Jesusforschung, 
		die sog. "third quest" und ihre Ergebnisse. Das bedeutet auch, dass 
		die jüngsten Untersuchungen zum antiken Judentum berücksichtigt werden, 
		da sie für die Interpretation der Position Jesu und der Jesusbewegung 
		innerhalb des Judentums zu völlig neuen Einschätzungen geführt haben. 
		Behandelt wird ferner die Problematisierung der kulturellen Prägung der 
		historischen Jesusfrage als Kind der Aufklärung und damit der westlichen 
		Kultur.  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Wolfgang Stegemann lehrt Neues Testament an der 
		Augustana-Hochschule Neuendettelsau. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 
		11: 
		Stegemann/Stegemann 
		Paulus und seine Zeit  
		noch nicht erschienen 
		Kohlhammer Verlag, 2019?,  978-3-17-012340-3  
		38,00 EUR 
		  | 
		Seit über 30 Jahren gibt es eine neue 
		intensive Beschäftigung mit Leben, Werk und Theologie des Apostels 
		Paulus. Diese internationale Paulusforschung hat zu bedeutenden 
		Änderungen im Paulusbild geführt. Sie betreffen das theologische Profil 
		(hier ist insbesondere die sogenannte New Perspective on Paul zu 
		nennen), aber auch die gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte, in 
		denen Paulus missioniert und Gemeinden gegründet hat. Von zentraler 
		Bedeutung ist für alle Aspekte des neuen Paulusbildes die Einsicht, dass 
		traditionelle antijüdische Interpretationen unplausibel geworden sind. 
		An ihre Stelle tritt ein Paulus, der auch als Völkermissionar nur auf 
		der Grundlage seiner Identität als Jude und des symbolischen Universums 
		des Judentums seiner Zeit verstanden werden kann. In diesem Buch wird 
		eine Bilanz der neuen internationalen Paulusforschung gezogen, wobei die 
		neuen Erkenntnisse ebenso wie die traditionellen Lesarten auf dem 
		Prüfstand stehen.  
		Prof. Dr. Ekkehard W. Stegemann, 
		Universität Basel;  
		Prof. Dr. Wolfgang Stegemann,
		Augustana-Hochschule Neuendettelsau. 
		Literatur zum Apostel Paulus | 
	 
 
		 |