| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        
		Ernst Troeltsch · Kritische
        Gesamtausgabe, de Gruyter 
        im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
        herausgegeben von
        Friedrich Wilhelm Graf und Volker Drehsen, Gangolf
        Hübinger, Trutz Rendtorff | 
     
    
        | Die Ernst
        Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe" wird gemeinsam
        von Theologen und Historikern herausgegeben. Sie ediert
        Troeltschs Texte nach historisch-kritischen Grundsätzen
        neu und macht sie zum Teil erstmals zugänglich. Sie soll
        das Werk eines protestantischen Intellektuellen der
        klassischen Moderne erschließen helfen, der in sehr
        unterschiedlichen disziplinären
        Diskussionszusammenhängen eine breite Wirksamkeit
        entfaltet hat.  | 
     
    
        | Ernst Troeltsch (1865-1923), Theologe 
		und Politiker, schuf mit seinem Werk die Grundlage einer historischen 
		Kulturwissenschaft, die traditionelle Fächergrenzen überspielte. Seine 
		Diagnose des Historismus und seiner Probleme wird heute als Meilenstein 
		einer kulturwissenschaftlichen Erneuerung anerkannt. Nach einer kurzen 
		Zeit als Vikar 1890 in München promovierte Troeltsch 1891 an der 
		Göttinger Universität, habilitierte sich und erhielt bereits 1892 eine 
		außerordentliche Professur in Bonn. Von 1894 bis 1915 wirkte er als 
		ordentlicher Professor für Systematische Theologie an der Universität in 
		Heidelberg, dann wechselte er nach Berlin, wo er eine Professur für 
		Philosophie inne hatte. Nach 1918 gehörte er zu den wenigen Berliner 
		Intellektuellen, die sich öffentlich und intensiv für die junge Weimarer 
		Republik einsetzten.  | 
     
    
        | Band | 
          | 
          | 
        Titel | 
        Euro | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        978-3-11-020923-5 | 
        Christian Albrecht | 
        Schriften zur 
		Theologie und Religionsphilosophie (1888-1902) zur 
		Beschreibung | 
        380,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-11-019304-6 | 
        Friedrich Wilhelm Graf | 
        Rezensionen und Kritiken
        (1894-1900) zur Beschreibung | 
        279,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-11-156326-8  | 
        Friedrich Wilhelm Graf | 
        Beiträge zu Enzyklopädien und Lexika (1897–1914) 
		zur Beschreibung | 
        300,00 | 
        
		
		  | 
        27.8.2025 | 
     
    
        | 4 | 
        3-11-018095-2 
		978-3-11-018095-4  | 
        Friedrich Wilhelm Graf | 
        Rezensionen und Kritiken 1901 -
        1914 zur Beschreibung | 
        279,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 5 | 
        3-11-016114-1 978-3-11-016114-4 | 
        Trutz Rendtorff | 
        Die Absolutheit des Christentums
        und die Religionsgeschichte (1902 / 1912). Mit den Thesen von 1901 und 
		den handschriftlichen Zusätzen zur Beschreibung | 
        189,95 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-11-026158-5 | 
        Trutz Rendtorff | 
        Schriften zur Religionswissenschaft und 
		Ethik zur Beschreibung | 
        460,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 7 | 
        3-11-016341-1 
		978-3-11-016341-4 | 
        Volker Drehsen | 
        Protestantisches Christentum und
        Kirche in der Neuzeit (1906/1909/1922) zur 
		Beschreibung | 
        239,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 8 | 
        3-11-017156-2 978-3-11-017156-3 | 
        Trutz Rendtorff | 
        Schriften zur Bedeutung des
        Protestantismus für die moderne Welt (1906-1913) 
		zur Beschreibung | 
        229,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 9, 1-3 | 
        978-3-11-044092-8  | 
        Friedrich-Wilhelm Graf  | 
        Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen (1912) 
		zur Beschreibung | 
        630,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-11-022949-3 | 
          | 
        Zur religiösen Lage, Religionsphilosophie.  | 
        380,00 | 
        
		
		  | 
        geplant | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-11-022949-3 | 
        Martin Laube | 
        Schriften zur Theologie und Kulturgeschichte (1913-1922). 
		zur Beschreibung | 
        270,00 | 
        
		
		  | 
        geplant | 
     
    
        | 12 | 
        978-3-11-044067-6 | 
          | 
        Schriften zur Politik (1914-1918) | 
        270,00 | 
        
		
		  | 
        geplant | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-11-022199-2 | 
        Friedrich Wilhelm Graf | 
        Rezensionen und Kritiken. 1915 - 1923 
		zur Beschreibung | 
        350,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-11-041151-5 | 
        Gangolf Hübinger | 
        Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919–1922). 
		zur Beschreibung | 
        290,00 | 
          | 
        2015 | 
     
    
        | 15 | 
        3-11-017157-0 978-3-11-017157-0 | 
        Gangolf Hübinger | 
        Schriften zur Politik und
        Kulturphilosophie (1918-1923) zur Beschreibung | 
        239,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 16 / 1+2 | 
        978-3-11-016342-1 | 
        Friedrich Wilhelm Graf | 
        Der Historismus und seine Probleme
        (1922) zur Beschreibung | 
        379,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 17 | 
        3-11-018232-7 
		978-3-11-018232-3 | 
        Gangolf Hübinger | 
        Fünf Vorträge zu Religion und
        Geschichtsphilosophie für England und Schottland:. Der
        Historismus und seine Überwindung (1924) / Christian
        Thought. Its History and Application (1923) zur 
		Beschreibung | 
        179,95 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 18 | 
        978-3-11-032164-7 | 
        Friedrich Wilhelm Graf  | 
        Briefe I (1884-1894).  zur Beschreibung | 
        280,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-11-037887-0 | 
        Friedrich Wilhelm Graf | 
        Briefe II (1894-1904).  zur Beschreibung | 
        270,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 20 | 
        978-3-11-041975-7 | 
        Friedrich Wilhelm Graf | 
        Briefe III (1905-1915) zur Beschreibung | 
        290,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-11-058124-9 | 
        Friedrich Wilhelm Graf | 
        Briefe IV (1915-1918).  zur Beschreibung | 
        290,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-11-067741-6  | 
        Friedrich Wilhelm Graf | 
        Briefe V (1919-1923). zur Beschreibung | 
        280,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-11-07231-0 | 
        Harald Haury  | 
        Reden, Voten und Berichterstattung in der 
		Stände-Versammlung des Großherzogtums Baden 1909–1915.  
		zur Beschreibung | 
        220,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 24 | 
        978-3-11-073876-6 | 
        Friedrich Wilhelm Graf | 
        Nachgelassene frühe Texte 
		zur Beschreibung | 
        270,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 25 | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-11-127355-6 | 
        Friedrich Wilhelm Graf | 
        Vorlesungen zur Glaubenslehre 
		zur Beschreibung | 
        270,00 | 
        
		  | 
        12.10.2023  | 
     
    
        | 27 | 
        978-3-11-138706-2 | 
        Friedrich Wilhelm Graf  | 
        Vorlesungen zur Ethik | 
        270,00 | 
        
		  | 
        2024/2025 | 
     
 
	
		
			
			  | 
			Christian Albrecht Schriften 
			zur Theologie und Religionsphilosophie (1888-1902) 
  
			de Gruyter, 2009, 880 Seiten, Leinen,  978-3-11-020923-5  
			380,00 EUR   | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe Band 1 Band 1 der 
			Kritischen Gesamtausgabe dokumentiert das Frühwerk von Ernst 
			Troeltsch. Die 21 Drucktexte belegen bereits ein breit gefächertes 
			Interesse des Münchener Vikars, Göttinger Privatdozenten, Bonner 
			Extraordinarius und jungen Heidelberger Ordinarius. Ein Schwerpunkt 
			liegt in den Studien zur protestantischen Theologiegeschichte, von 
			der Dissertation und Habilitationsschrift Vernunft und Offenbarung 
			bei Johann Gerhard und Melanchthon über Arbeiten zu Richard Rothe 
			und Leibniz und die Anfänge des Pietismus bis hin zu den 
			wissenschaftsgeschichtlich fundierten Analysen zu Lage und Grundlage 
			der Theologie seiner Gegenwart. Einen weiteren Schwerpunkt bilden 
			die ersten Versuche zu einer eigenen systematischen 
			Religionsphilosophie, vor allem der große, monografische Dimension 
			besitzende Aufsatz Die Selbständigkeit der Religion, in dem 
			Troeltsch den gesamten religionsgeschichtlichen Forschungsstand 
			seiner Zeit zu berücksichtigen versucht. An dieser Thematik 
			dokumentiert sich zugleich Troeltschs Loslösung von der 
			Ritschl’schen Schule. Weitere Texte schließlich zeigen Troeltsch in 
			der theologischen Auseinandersetzung mit ganz unterschiedlichen 
			Erscheinungen zeitgenössischer Gegenwartskultur: der Malerei, dem 
			Schauspiel oder dem materialistischen Monismus eines Ernst Haeckel. 
			Die kritische Edition umfasst auch die handschriftlichen Notizen aus 
			Troeltschs privaten Druckexemplaren. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Wilhelm Graf 
			Rezensionen und Kritiken (1894-1900) 
  de Gruyter, 
			2007, 950 Seiten, Leinen,  978-3-11-019304-6  279,00 
			EUR 
		  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe Band 2
  Dieser 
			Band präsentiert 46 Rezensionen und vier groß angelegte 
			Literaturberichte aus den Jahren 1894 bis 1900. Bereits diese frühen 
			Arbeiten zeigen die enorme Weite von Troeltschs theologischem 
			Kritikerhorizont. Neben Neuerscheinungen zur Dogmatik, aktuellen 
			Ethik-Entwürfen und religionsphilosophischen Schriften besprach er 
			auch Studien zur Religions-, Kultur- und Ideengeschichte seit dem 
			17. Jh. sowie geschichtstheoretische Texte. Auch hier klingt sein 
			Methodencredo an, dass Gegenwartsdiagnose immer auf 
			Gegenwartsgestaltung zielt. 
			 Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Wilhelm Graf Beiträge 
			zu Enzyklopädien und Lexika (1897–1914) 
  de Gruyter, 
			2025, 1000 Seiten, 1721 g, Hardcover,  978-3-11-156326-8 
			 300,00 EUR 
			
			  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe 
			Band 3 Band 3 der Troeltsch KGA bietet, analog zu den drei Bänden 
			mit Rezensionen und Literaturberichten, alle von Troeltsch 
			geschriebenen Artikel für Lexika. Im Falle der für die 
			"Realenzyklopädie für Theologie und Kirche" geschriebenen Artikel 
			können auch Marginalien und Korrekturen aus Troeltschs 
			Handexemplaren geboten werden. Bei einigen Artikeln für die RGG 
			werden auch die ersten Fassungen in Vorveröffentlichungen kritisch 
			annotiert. Die neun Artikel in englischsprachigen Lexika lassen sich 
			durch ein eigenes Sachregister erschließen. Editorische Berichte und 
			Notizen bieten Informationen zur Entstehungsgeschichte von 
			Troeltschs Artikeln. | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Wilhelm Graf 
			Rezensionen und Kritiken (1901-1914) 
  de Gruyter, 
			2004, 950 Seiten, Leinen,  978-3-11-018095-4  279,00 
			EUR 
		  | 
			 Ernst Troeltsch, Kritische 
			Gesamtausgabe Band 4 Zwischen 
			1901 und 1914 publizierte Ernst Troeltsch 150 Rezensionen zu 
			Neuerscheinungen in Theologie, Philosophie, Sozialwissenschaften und 
			Kulturgeschichte. Viele dieser häufig an weit entlegenen Orten 
			publizierten Texte waren bisher nicht bekannt. Sie bieten nicht nur 
			faszinierende Einblicke in Troeltschs Denkwerkstatt, sondern 
			erschließen auch neue Perspektiven auf die im Heidelberger 
			Gelehrtenmilieu geführten Debatten über die Kulturbedeutung von 
			Religion und Christentum. Troeltsch rezensierte Texte von James, 
			Simmel und Rickert, schrieb einen großen Nachruf auf seinen Freund 
			Georg Jellinek, nahm an den Methodendebatten der deutschen 
			Historiker intensiv Anteil und entwickelte in Rezensionen das 
			integrative Konzept einer Theologie als Kulturwissenschaft des 
			Christentums. | 
		 
		
			
			  | 
			Trutz Rendtorff Die Absolutheit 
			des Christentums und die Religionsgeschichte (1902-1912) 
			 Mit den Thesen von 1901 und den handschriftlichen Zusätzen de 
			Gruyter, 1998, 330 Seiten, Leinen, 978-3-11-016114-4  
			189,95 EUR 
		  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe 
			Band 5 Die kritische Gesamtausgabe der Schriften des Theologen 
			und Religionsphilosophen Ernst Troeltsch (1865-1923) wird eröffnet 
			mit der Edition eines klassischen Textes. In der Schrift "Die 
			Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte" wird die 
			theologische und philosophische Auseinandersetzung um die absolute 
			Geltung des Christentums verbunden mit der Frage nach den 
			Wertmaßstäben der Moderne, einer Frage, die die Kulturwissenschaften 
			seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts zutiefst bewegt. Die 
			Absolutheitsschrift, deren 1. und 2. Auflage hier erstmalig zusammen 
			mit den handschriftlichen Zusätzen von Ernst Troeltsch 
			veröffentlicht werden, ist ein bedeutendes Zeugnis für einen 
			konstruktiven Historismus, der im Kulturvergleich der Religionen auf 
			die Begründung allgemein gültiger Normen ausgerichtet ist und 
			zugleich die individuellen Lebensformen der Geschichte anerkennt. 
			Die von Troeltsch entwickelte Problemstellung ist am Ende des 20. 
			Jahrhunderts von neuer, globaler Aktualität in den Debatten der 
			Theologie, der Religionswissenschaft, der Geschichtswissenschaft 
			sowie der Soziologie. | 
		 
		
			
			  | 
			Trutz Rendtorff Schriften zur 
			Religionswissenschaft und Ethik  de Gruyter, 2014, 1300 
			Seiten, Leinen,  978-3-11-026158-5  460,00 EUR   | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe 
			Band 6 In diesem Band werden Texte Ernst Troeltschs ediert, die 
			der Kulturphilosoph und protestantische Theologe in den Jahren 
			1903-1912 veröffentlicht hat. In intensiver Auseinandersetzung mit 
			der traditionellen und zeitgenössischen Religionsphilosophie, 
			Religionswissenschaft und Ethik sucht Troeltsch einen neuartigen 
			Zugang zum Verständnis der tatsächlichen Religion. 
  | 
		 
		
			
			  | 
			Volker Drehsen Protestantisches 
			Christentum und Kirche in der Neuzeit (1906/1909/1922)  
			 de Gruyter, 2004, 660 Seiten, Leinen,  978-3-11-016341-4
			 239,00 EUR 
		  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe 
			Band 7 Ab 1906 erschienen unter der Leitung des Kulturphilosophen 
			Paul Hinneberg im Leipziger Teubner-Verlag die ersten Bände einer 
			ehrgeizigen Enzyklopädie: "Die Kultur der Gegenwart, ihre 
			Entwicklung und ihre Ziele" lautete der Titel dieser systematisch 
			aufgebauten Gesamtdarstellung der Gegenwartskultur. Ernst Troeltsch 
			oblag die Abfassung des Abschnittes über Protestantisches 
			Christentum und Kirche in der Neuzeit, der 1906 in erster Auflage 
			erschien und 1909 in einer stark erweiterten zweiten Auflage, die 
			1922 noch einmal unverändert abgedruckt wurde. Im vorliegenden Band 
			wird Troeltschs Studie erstmals als separate Buchausgabe 
			präsentiert. Troeltsch rekonstruiert in dieser Abhandlung die 
			Entwicklungsgeschichte des Protestantismus von der Reformation bis 
			in die Gegenwart. Als Leitfaden dient ihm die Unterscheidung 
			zwischen einer altprotestantischen Epoche, die stärker dem 
			Mittelalter angehört, und der neuprotestantischen Epoche, die er 
			eher der aufgeklärten Neuzeit zurechnet. Troeltsch macht die 
			epochalen Differenzen durchsichtig, indem er insbesondere die 
			Wandlungen in den Kulturbeziehungen und damit in der Kulturbedeutung 
			des Protestantismus herausstreicht. Dieser Beitrag in der "Kultur 
			der Gegenwart" begründete Troeltschs Ruhm als Kulturtheoretiker des 
			Neuprotestantismus. | 
		 
		
			
			  | 
			Trutz Rendtorff Schriften zur 
			Bedeutung des Protestantismus für die moderne Welt (1906-1913)
			
  de Gruyter, 2001, 448 Seiten, Leinen,  
			978-3-11-017156-3  229,00 EUR 
		  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe 
			Band 8 Der berühmte Vortrag Die Bedeutung des Protestantismus für 
			die Entstehung der modernen Welt (1906/1911) sowie weitere Texte zur 
			Kulturbedeutung von Luthertum und Calvinismus aus der gleichen Zeit 
			werden hier in einer textkritischen Edition vorgelegt.
  In die 
			Auseinandersetzung um die Bedeutung des Protestantismus für die 
			Entstehung der Moderne hat Troeltsch zusammen mit Max Weber im 
			ersten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts nachdrücklich 
			eingegriffen. Die in diesem Band vereinigten Beiträge haben eine 
			intensive Diskussion ausgelöst, von der die konfessions- und 
			kulturgeschichtliche Forschung bis heute bestimmt ist. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich-Wilhelm Graf Die 
			Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen (1912) 
			
  De Gruyter, 2021, 2120 Seiten, 3 Bände, 3807 g, Hardcover,
			 978-3-11-044092-8  63000 EUR
		
			  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe Band 9, 1-3
  
			Ernst Troeltsch hat die „Soziallehren der christlichen Kirchen und 
			Gruppen" selbst als sein „Lieblingsbuch" bezeichnet. Schon bald 
			nach dem Erscheinen des I. Bandes seiner „Gesammelten Schriften" 
			begann er damit, in sein Handexemplar Korrekturen, Ergänzungen und 
			schließlich auf eingelegten Blättern auch ganz neue Absätze 
			einzutragen. In kritischer Edition und prägnanter Kommentierung 
			werden nun erstmals diese umfangreichen, den alten Text um 18% 
			erweiternden und mit Blick auf eine Zweitauflage geschriebenen 
			Zusätze in drei Teilbänden mit knapp 2.000 Seiten zugänglich 
			gemacht.  | 
		 
		
			| 
			  | 
			Martin Laube Schriften zur 
			Theologie und Kulturgeschichte (1913-1922) 
  De 
			Gruyter, 2024 geplant, Hardcover 978-3-11-022949-3  270,00 EUR
		
			  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe Band 11
  Band 11 
			der Kritischen Gesamtausgabe enthält die theologischen und 
			religionsphilosophischen Schriften aus den Berliner Jahren Ernst 
			Troeltschs. Der Bogen spannt sich von theoriegeschichtlichen Studien 
			– unter ihnen eine größere Arbeit zu Augustin – über die Beiträge 
			zum Reformationsjubiläum 1917 bis hin zu einer Vielzahl kleinerer 
			Arbeiten zu religionsphilosophischen, theologischen und 
			gegenwartsdiagnostischen Themen. | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Wilhelm Graf 
			Rezensionen und Kritiken 1915 - 1923 
  de Gruyter, 
			2010, 841 Seiten, Leinen,  978-3-11-022199-2  350,00 
			EUR   | 
			 Ernst Troeltsch, Kritische 
			Gesamtausgabe Band 13 Dieser Band versammelt erstmals alle 
			Rezensionen und Kritiken, die der bedeutende Kulturphilosoph und 
			protestantische Theologe Ernst Troeltsch in den Jahren 1915 bis 1923 
			veröffentlichte. Er bietet einen faszinierenden Einblick in die 
			„Werkstatt“ des führenden protestantischen Intellektuellen der 
			klassischen Moderne. Eindrucksvoll zeigen die Rezensionen Troeltschs 
			Arbeit am eigenen Standpunkt zur Historismusproblematik noch vor 
			seinem systematischen Hauptwerk „Der Historismus und seine Probleme“ 
			(1922). Seine Beschäftigung mit sozialethischen, 
			religionsphilosophischen, vor allem aber kultur- und 
			geschichtsphilosophischen Werken spiegelt das Ringen des Berliner 
			Kulturphilosophen um das Ideal einer historischen Kulturwissenschaft 
			wider. Darüber hinaus wird Troeltschs Bestreben deutlich, angesichts 
			dramatischer Krisenerfahrungen von Weltkrieg, Revolution und 
			Inflation aus der Analyse der modernen Gesellschaft normative 
			Orientierungen für das aktuelle Handeln zu gewinnen; dies zeigt sich 
			u.a. in der kritischen Auseinandersetzung mit Georg Simmel, Walther 
			Rathenau und Oswald Spengler. Hier wie in der Besprechung von Erich 
			von Kahlers Manifest einer neuen Wissenschaft, das sich als 
			Gegenentwurf zu Max Webers Position verstand, trat Troeltsch dem 
			aufziehenden neuen Ideal einer antihistoristischen Wissenschaft 
			konstruktiv entgegen und formulierte Umrisse seines Entwurfs einer 
			modernen Kultursynthese. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Gangolf Hübinger 
			Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919–1922) 
  de Gruyter, 2015, 719 
			Seiten, Leinen,  978-3-11-041151-5 290,00 EUR   | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe Band 14: In insgesamt 56 „Briefen“ kommentiert Ernst Troeltsch zwischen 
			Februar 1919 und November 1922 eindringlich die Zeitlage. Kritisch 
			beobachtet er Revolution, Bürgerkrieg und staatliche Neuordnung 
			Deutschlands unter den Bedingungen der Weltpolitik und des 
			Versailler Friedensvertrages. Alle Probleme rückt er in einen 
			„Welthorizont“. Engagiert liefert Troeltsch dem Bürgertum eine 
			Orientierung, um die demokratische Republik mit Leben zu erfüllen. | 
		 
		
			
			  | 
			Gangolf Hübinger Schriften zur 
			Politik und Kulturphilosophie (1918-1923) 
  de 
			Gruyter, 2002, 512 Seiten, Leinen,  978-3-11-017157-0 
			 239,00 EUR 
		  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe 
			Band 15
  Politisch wie geistig spielte Ernst Troeltsch für die 
			Gründungsgeschichte der Weimarer Republik eine bedeutsame Rolle. Der 
			Band versammelt 35 Texte, die Troeltschs publizistisches Engagement 
			in den Fragen staatlicher, kirchlicher und kultureller Neuordnung 
			ebenso dokumentieren wie seine Rolle als Politiker der Deutschen 
			Demokratischen Partei mit parlamentarischem Mandat und Amt. Im 
			Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe erfaßt der Band erstmals in 
			dieser Breite und Vollständigkeit der Textfassungen Troeltschs 
			Verknüpfung von Politik und Philosophie, um den politischen 
			Systemwandel in Deutschland aus den Konstellationen der 
			gesamteuropäischen Kulturgeschichte heraus zu begründen.
  
			Troeltschs intellektuelles Orientierungsangebot wird hier in den 
			extremen Kontroversen um die Legitimität einer demokratischen 
			Herrschaftsordnung in der deutschen Gesellschaft neu lesbar. | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Wilhelm Graf Der 
			Historismus und seine Probleme (1922) 
  de Gruyter, 
			2006, 1300 Seiten, 2 Bände, Leinen,  978-3-11-016342-1 
			 379,00 EUR 
		  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe 
			Band 16, 1+2 Dieses letzte große Buch Troeltschs entstand in 
			einem komplizierten Arbeitsprozess zwischen 1915 und 1922 und gilt 
			als der zentrale Text im geschichtsphilosophischen Diskurs der 20er 
			Jahre. Der gefeierte Berliner Kulturphilosoph verarbeitete hier die 
			traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und suchte durch 
			sein Konzept der „europäischen Kultursynthese“ ethische Potentiale 
			europäischer Integration und die Aussöhnung der Deutschen mit der 
			westlichen Demokratie zu fundieren. Dazu verarbeitete er weit über 
			1000 Titel aus dem zeitgenössischen geschichtsphilosophischen 
			Diskurs. Diese erste kritische Edition des Textes bietet neben allen 
			Entwicklungsstufen erstmals auch eine präzise Dokumentation der 
			reichen Diskussionslage. | 
		 
		
			
			  | 
			Gangolf Hübinger Fünf Vorträge 
			zu Religion und Gesichtsphilosophie für England und Schottland
			
  de Gruyter, 2006, 360 Seiten, Leinen,  
			978-3-11-018232-3  179,95 EUR 
		  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe 
			Band 17
  Der Historismus und seine Überwindung (1924) / 
			Christian Thought. Its History and Application (1923) Ernst 
			Troeltsch war für März 1923 eingeladen, als einer der ersten 
			deutschen Gelehrten nach dem Weltkrieg in London, Oxford und 
			Edinburgh Vorträge zu seinem Lebenswerk zu halten, starb jedoch kurz 
			zuvor. Die postum veröffentlichten Texte der insgesamt fünf 
			Einzelvorträge vermitteln Troeltschs Idee einer europäischen 
			Kultursynthese im Anschluss an seine Studien zu Der Historismus und 
			seine Probleme (KGA 16). Im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe wird 
			in diesem Band erstmals das deutsche Original der Vorträge gemeinsam 
			mit der englischen Übersetzung präsentiert. Das Erscheinen der 
			englischen Buchfassung noch in Troeltschs Todesjahr motivierte zur 
			deutschen Ausgabe, in der die Texte in anderer Anordnung (und an 
			einer Stelle leicht verkürzt) wiedergegeben sind. Die Geschichte der 
			deutschen und englischen Doppelveröffentlichung liefert zugleich 
			einen Einblick in den schwierigen deutsch-britischen Kulturtransfer 
			in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.  | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Wilhelm Graf Briefe I 
			(1884-1894) 
  de Gruyter, 2013, 480 Seiten, Leinen,
			 978-3-11-032164-7  280,00 EUR 
		  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe Band 18
  Der 
			erste Briefband der Troeltsch KGA bietet die Briefe, die der junge 
			Ernst Troeltsch zwischen 1884 und 1894 geschrieben hat, 
			einschließlich einiger Briefe an ihn. Diese weithin unbekannten 102 
			Briefe eröffnen faszinierende Einblicke in seine theologischen 
			Bildungsprozesse, aber auch in die Seelenqualen auf der Suche nach 
			einer eigenständigen intellektuellen Grundhaltung in den 
			weltanschaulichen Konflikten des Kaiserreichs. Sichtbar werden auch 
			die hohe Bedeutung der Debatten in der Studentenverbindung 
			Uttenruthia und die irritierenden Erfahrungen während der 
			Militärdienstzeit. 
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Wilhelm Graf Briefe 
			II (1894-1904) 
  de Gruyter, 2015, 480 Seiten, 
			Leinen,  978-3-11-037887-0  270,00 EUR 
		  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe Band 19 Der zweite 
			Briefband der Troeltsch KGA bietet die Korrespondenz der Jahre 1894 
			bis Dezember 1904. In 194 Briefen, Postkarten und Telegrammen 
			Troeltschs und 103 Schreiben an Troeltsch wird nicht nur die damals 
			außergewöhnliche Produktivität des jungen Heidelberger Ordinarius 
			für Systematische Theologie sichtbar, sondern auch die große 
			Entschiedenheit erkennbar, mit der Troeltsch sich eine eigene 
			Theorie der „modernen Welt“ erarbeitete. Zugleich erlauben die 
			Briefe spannende Einblicke in das kulturprotestantische und 
			reformjüdische Heidelberger Gelehrtenmilieu um 1900. Persönliche 
			Krisen, etwa das Scheitern einer Verlobung, verstärken Troeltschs 
			Sensibilität für die elementaren Widersprüche in der Gesellschaft 
			des Kaiserreichs. Vielfältige Kontakte mit prominenten katholischen 
			„Modernisten“, speziell die Begegnung mit dem einflussreichen 
			Laientheologen Friedrich von Hügel bestärken Troeltsch darin, dass 
			ein wahrhaft modernes Christentum über- oder postkonfessionell 
			ökumenisch, offen für die Vielfalt individueller Gotteserfahrung 
			sein müsse. Berichte von der im Spätsommer 1904 gemeinsam mit Max 
			und Marianne Weber unternommenen USA-Reise zeigen Troeltsch als 
			hellwachen Beobachter ganz anderer gesellschaftlicher Verhältnisse 
			und religionskultureller Mentalitäten. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Wilhelm Graf Briefe 
			III (1905-1915) 
  de Gruyter, 2016, 787 Seiten, Leinen,  
			978-3-11-041975-7  290,00 EUR 
			  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe Band 20 Der dritte Briefband der Troeltsch KGA bietet die 
			Korrespondenz des prominenten Heidelberger Ordinarius vom 1. Januar 
			1905 bis Ende März 1915: von Troeltschs zweitem Dekanat bis zu 
			seinem Wechsel auf den eigens für ihn eingerichteten Lehrstuhl für 
			„Kultur-, Geschichts-, Gesellschafts- und Religionsphilosophie und 
			christliche Religionsgeschichte“ an der Universität Berlin. In 357 
			von Troeltsch verfassten und 230 an ihn gerichteten Schreiben 
			spiegelt sich zuallererst eine immense wissenschaftliche 
			Produktivität. Überliefert sind aus dieser Zeit über 170 
			Veröffentlichungen Troeltschs, darunter seine berühmten 
			„Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen“ (1912), ein 
			klassischer Text der Religionssoziologie und modernen 
			Kulturwissenschaft. Troeltsch engagierte sich aber auch intensiv in 
			den Netzwerken der liberalen Gelehrten und Intellektuellen des 
			Kaiserreiches – genannt sei nur der Evangelisch-Soziale-Kongress. 
			1906 war er Rektor und 1909 bis 1915 Vertreter seiner Universität in 
			der Ersten Kammer des badischen Landtages, dazu ab 1912 
			Stadtverordneter der Nationalliberalen Partei in Heidelberg. All das 
			findet seinen Niederschlag in der Korrespondenz, die gerade wegen 
			der Vielzahl aufscheinender Aspekte einen faszinierenden Einblick in 
			die liberale Gelehrtenwelt des Wilhelminismus, ihr Elitebewusstsein, 
			aber auch ihre Selbstbehauptungskämpfe eröffnet. Zum Schluss des 
			Bandes kommen dann die Anfänge von Troeltschs Kriegspublizistik in 
			den Blick: das Ende einer Epoche. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Wilhelm Graf Briefe 
			IV (1915-1918) 
  de Gruyter, 2018, 530 Seiten, 
			Leinen,  978-3-11-058124-9  290,00 EUR 
		  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe Band 21
  Der Band 
			bietet Briefe von und an Ernst Troeltsch, die er seit Beginn der 
			philosophischen Lehrtätigkeit an der Friedrich-Wilhelms-Universität 
			zu Berlin geschrieben bzw. empfangen hat. 179 Briefe und Karten von 
			und 45 an ihn gerichtete Schreiben bieten neue Einsichten in sein 
			gelehrtenpolitisches Engagement, seine sich mehrfach wandelnden 
			Deutungen der militärischen Lage, den Kampf für innenpolitische 
			Reformen und seine philosophische Arbeit.  | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Wilhelm Graf Briefe V 
			(1919-1923) 
  De Gruyter, 2020, 540 Seiten, Leinen,
			 978-3-11-067741-6  280,00 EUR 
			
		  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe Band 22
  Band 22 
			ist zugleich der fünfte und letzte Band mit Briefen von und an Ernst 
			Troeltsch in der Kritischen Gesamtausgabe. Er dokumentiert die 
			umfangreiche Korrespondenz des Wissenschaftlers und Intellektuellen 
			in den unmittelbaren Nachkriegsjahren bis zu seinem frühen Tod im 
			Februar 1923. | 
		 
		
			
			  | 
			Harald Haury Reden, Voten und 
			Berichterstattung in der Stände-Versammlung des Großherzogtums Baden 
			1909–1915 
  De Gruyter, 2022, 316 Seiten, Hardcover,
			 978-3-11-076231-0 220,00 EUR 
		  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe 
			Band 23
  Als Nachfolger des berühmten Philosophen W. 
			Windelband wurde Ernst Troeltsch 1909 zum Vertreter der Heidelberger 
			Universität in die Erste Kammer der Stände-Versammlung des 
			Großherzogtums Baden gewählt. Nun gehörte er definitiv zu den 
			politischen Funktionseliten des liberalsten Teilstaates im deutschen 
			Kaiserreich. Als Abgeordneter musste Troeltsch die harten Realitäten 
			einer Klassengesellschaft zur Kenntnis nehmen, die durch aggressive 
			Kulturkämpfe zwischen Protestanten und Katholiken sowie die 
			Ausgrenzung der Sozialdemokratie bestimmt war. Er musste sich zum 
			Verbot von Bordellen, der Konkurrenz religiöser Privatschulen mit 
			staatlichen Schulen, der Lehrerbesoldung, der Reform der 
			Universitäten und auch zum Streit um Berufungen in Theologischen 
			Fakultäten äußern. Immer wieder plädierte der von seinen 
			Abgeordnetenkollegen ob seiner analytischen Kompetenz und 
			rhetorischen Brillanz bewunderte Gelehrte für pragmatischen 
			Kompromiss. 
  | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Wilhelm Graf 
			Nachgelassene frühe Texte 
  De Gruyter, 2022, 512 
			Seiten, Hardcover,  978-3-11-073876-6  270,00 EUR 
		  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe  Band 24
  Der mit 
			unbekannten Photographien ausgestattete Band bietet 24 
			unveröffentlichte Texte des jungen Ernst Troeltsch - von einem 
			Geburtstagsgruß des Zehnjährigen für seinen Vater über eine 1887 
			geschriebene Preisarbeit zu "Hermann Lotzes Lehre vom Gewissen" 
			bis hin zu den Klausuren für das Erste Theologische Examen 1888 und 
			die Aufnahmeprüfung für den Dienst als Pfarrer in der bayerischen 
			Landeskirche. Die Einleitung zeichnet die familiäre Sozialisation 
			und die Schulzeit am Augsburger St. Anna-Gymnasium nach. Beide 
			Examina in Ansbach legte Ernst Troeltsch als Jahrgangsbester ab - 
			auch wegen seiner hervorragenden Kenntnisse in den exegetischen 
			Fächern und in der Dogmengeschichte. In den Probepredigten und in 
			den beiden Katechesen zeigt sich der junge Troeltsch als ein eher 
			konventionell denkender, aber frommer Verkündiger des Evangeliums - 
			trotz seiner deutlich bekundeten Begeisterung für eine "moderne" 
			Theologie, die bei seinen Ansbacher Prüfern Bedenken provozierte.  | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Wilhelm Graf 
			Vorlesungen zur Glaubenslehre  Ernst Troeltsch Kritische 
			Gesamtausgabe Band 26 de Gruyter, 2023, 860 Seiten, Hardcover,
			 978-3-11-127355-6  270,00 EUR 
		  | 
			Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe  
			Band 26
  Band 26 bietet drei Fassungen der 
			"Glaubenslehre"-Vorlesungen, die Ernst Troeltsch als Heidelberger 
			Ordinarius für
			Systematische 
			Theologie alle zwei Jahre fünfstündig in zwei 
			aufeinanderfolgenden Semestern hielt. Neben der Vorlesung des Jahres 
			1911, die 1925 von
				Gertrud von le Fort 
			ediert wurde, finden sich auch die Diktate zu einer Vorlesung aus 
			dem Wintersemester 1908/09, die durch eine von ihm kritisch 
			kommentierte Abschrift Karl Barths überliefert sind. Von einem 
			Studenten, dessen Name nicht ermittelt werden konnte, stammt eine 
			Mitschrift aus dem Winter 1906/07 und Sommer 1908.  | 
		 
		
			| 
			Ernst Troeltsch, 
			Einzeltitel | 
		 
		
			  | 
			Friedemann Voigt 
			Ernst Troeltsch Lesebuch  
			Ausgewählte Texte 
			Mohr / UTB 2003, 404 Seiten, Broschur, 
			 978-3-8252-2452-3  
			5,99 EUR   | 
			Das Lesebuch gibt in drei Abteilungen einen 
			Querschnitt durch die Arbeitsfelder Ernst Troeltschs. Dabei bilden 
			die methodischen und praktischen Fragen von Theologie und 
			Religionsphilosophie den Ausgangspunkt, gefolgt von seinen 
			Untersuchungen über die Kulturbedeutung des Christentums. Der dritte 
			Part widmet sich dem Geschichtsphilosophen und Politiker. 
			 | 
		 
		
			
			  | 
			Friedemann Vogt Zusammenbestehbarkeiten  
			Ernst Troeltsch: Religion – Politik – Kultur de Gruyter, 2024, 
			248 Seiten, Hardcover,  978-3-11-914976-1  99,95 EUR 
			
			  | 
			Troeltsch - Studien Neue Folge Band 8 Dieser Band würdigt 
			anlässlich des 100. Todestages von Ernst Troeltsch am 1. Februar 
			2023 sein Denken und zieht eine Zwischenbilanz der internationalen 
			Troeltsch-Forschung. Vor allem durch die inzwischen weit 
			fortgeschrittene Kritische Gesamtausgabe der Schriften Troeltschs 
			ist ein umfassender und in mancher Hinsicht auch neuer Blick auf den 
			protestantischen Theologen, Kulturhistoriker, Philosophen und 
			politischen Denker möglich geworden. Dieser Band bietet einen 
			Querschnitt durch das Werk Troeltschs und legt dabei ein besonderes 
			Augenmerk auf die Gebiete, welche durch die Kritische Gesamtausgabe 
			und die sie begleitende Forschung in den letzten Jahren neue 
			Belebung erfahren haben: Religionsphilosophie, Christentums- und 
			Kulturgeschichte sowie Politik. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Friedemann Vogt Die Kreativität des Christentums
			 Von der Wahrnehmung zur Gestaltung der Welt De 
			Gruyter, 2021, 180 Seiten, Hardcover,  978-3-11-073794-3 
			 124,95 EUR 
			
			  | 
			 Troeltsch - Studien Neue Folge Band 7 "Kreativität des 
			Christentums" bezeichnet die innovative Kraft der christlichen 
			Religion, sowohl die eigene Erscheinungsform als auch die 
			soziokulturelle Umwelt umzubilden. Dies gelingt durch eine 
			ästhetische wie ethische Transzendierung der Gegenwart, in welcher 
			Wahrnehmung und Gestaltung der Welt so miteinander verbunden werden, 
			dass sich daraus ein produktiver Weltbezug entwickelt. In den 
			klassischen Studien zur Kulturbedeutung des Christentums von Ernst 
			Troeltsch findet eine solchen Theorie der Kreativität des 
			Christentums ihren Ausgangs- und Bezugspunkt.  | 
		 
		
			
			  | 
			Horst Renz Gertrud von Le Fort - Friedrich Gogarten
			 Briefwechsel de Gruyter, 2011, 200 Seiten, 
			Paperback,  978-3-11-025450-1  94,95 EUR 
			
			  | 
			Troeltsch - Studien Neue Folge Band 4 Zwei der bedeutendsten 
			um im Folgenden besonders einflussreichen Hörer des 
			Religionsphilosophen und Theologen Ernst 
			Troeltsch aus der Heidelberger Zeit, die
			Dichterin Gertrud von le Fort 
			(1876–1971) und der Theologe Friedrich Gogarten (1887–1967), die 
			sich 1911/12 begegnet waren, traten nach drei Jahren in einen 
			zunehmend vertrauensvollen Briefwechsel und eine familiäre Beziehung 
			zueinander. Ihre Korrespondenz reicht über die Kriegszeit, 
			krisenhafte Kirchenzustände und die Verhältnisse im untergehenden 
			Kaiserreich mit allen Facetten der Not und Orientierungslosigkeit 
			hin zu den Anstrengungen theoretischer und religiöser 
			Neugestaltung.Während le Fort bis zu Troeltschs Tod und darüber 
			hinaus in geistig enger Beziehung zu dem prägenden Lehrer blieb, 
			versuchte Gogarten im Umgang mit Schweizer Freunden die neuen Wege 
			der sog. ‚dialektischen‘ Theologie mitzubestimmen, auch mit Buber 
			und Guardini in Beziehung zu kommen. Die Dichterin trat mit rasch 
			von der katholischen Öffentlichkeit rezipierten ‚Hymnen an die 
			Kirche‘ (1924) hervor und arbeitete gleichzeitig nachdrücklich an 
			der Edition von Troeltschs ‚Glaubenslehre‘ (1925). Als sie 1926 
			konvertierte, schien der Briefverkehr zu erlöschen. In ihm, wie in 
			den beigegebenen Texten bildet sich subtil und eindrücklich ein 
			dramatisches und erregendes Zeitgeschehen im überschaubaren Feld 
			reflexiver Subjektivität ab. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
	 
 
	  
	   
		 |