| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		 
		Theologie elementar, Kohlhammer Verlag  | 
     
    
        Die Reihe 
		soll Studierende der Theologie und Religionspädagogik sowie Lehrkräfte 
		aller Schularten in zentrale Themen der Theologie einführen und ihnen 
		grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln. Im Mittelpunkt steht 
		Gott als "Hauptwort der Theologie" und in seiner Beziehung zu Welt und 
		Mensch. Dieses elementare Wort wird in den einzelnen Bänden der Reihe 
		aufgeschlüsselt:  
		Peter Müller, Gott und die Bibel   
		Heidrun Dierk, Gott und die Kirchen  Orientierungswissen Historische Theologie 
		Joachim Weinhardt Gott und die Welt
		  Schöpfungslehre und Eschatologie 
		Sabine Pemsel-Maier, 
		Gott und Jesus Christus   
		Anita Müller-Friese, Gott und der Mensch
		 Orientierungswissen Anthropologie 
		Lothar Kuld, Gott und das Leben  
		Orientierungswissen Religionspädagogik 
		Andreas Renz, Gott und die Religionen
		  
		Die Einzelbände konzentrieren sich auf grundlegende Fragen und stellen 
		die jeweiligen "roten Fäden" eines Themas dar. Sie sind in didaktischer 
		Perspektive geschrieben und verbinden theologische Inhalte mit aktuellen 
		Fragestellungen und methodischen Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung. 
		Die Reihe ist ökumenisch ausgerichtet; wo konfessionelle Unterschiede 
		vorhanden sind, werden sie beleuchtet und erklärt.  
		Der Herausgeber/die Herausgeberin  
		Prof. Dr. Peter Müller lehrt Biblische 
		Theologie und Bibeldidaktik am Institut für Evangelische Theologie der 
		Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.  
		Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier lehrt Kath. 
		Theologie/Religionspädagogok mit dem Schwerpunkt "Dogmatik und ihre 
		Didaktik" an der PH Freiburg.   | 
     
    
        
		  | 
        Peter 
		Müller 
		Gott und die Bibel  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 230 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-023260-0 
		26,99 EUR 
		  | 
        Die Bibel ist ein in hohem Maß 
		intertextuelles Werk. Dies gilt für das Alte Testament und das Neue 
		Testament jeweils für sich, besonders aber auch für das Verhältnis von 
		Neuem zu Altem Testament. Aus diesem Grund kommt dem Entdecken von 
		Querverbindungen hohe Bedeutung zu. Diese Querverbindungen werden anhand 
		von Textbeispielen aufgezeigt - aus der Tora, den Schriften, den 
		Propheten, aus den Evangelien, den paulinischen und deuteropaulinischen 
		Schriften und der Offenbarung. Neben Fragen der Auslegungsgeschichte der 
		Bibel (z. B. vierfacher Schriftsinn, Literalsinn) werden grundlegende 
		Probleme der Bibeldidaktik erörtert und Beispiele für den 
		unterrichtlichen Umgang mit biblischen Texten geboten.
  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe | 
     
    
        preisreduziertes Mängelexemplar aus Ausstellung: 
		
		
			12,90 EUR  | 
     
    
        
		  | 
        Heidrun 
		Dierk 
		Gott und die Kirchen  
		Orientierungswissen Historische Theologie 
		Kohlhammer Verlag, 2015, 230 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-023007-1  
		34,99 EUR   | 
        Im Unterschied zu vorliegenden kirchengeschichtlichen 
		Überblicksdarstellungen geht es in diesem Band darum, durch bestimmte 
		Frageperspektiven eine Problemorientierung im Sinne einer Konzentration 
		und Fokussierung zu erzielen. Die einzelnen kirchengeschichtlichen 
		Epochen oder Themenschwerpunkte sollen dabei in dreifacher Hinsicht 
		beleuchtet werden: Welche theologischen Motive bestimmen die Zeit, 
		welcher Gott wird verehrt? Welche inneren Entwicklungen christlicher 
		Gemeinschaft(en) lassen sich erkennen? Welches Potenzial zur 
		Weltgestaltung hat das Christentum entfaltet? Aus diesen Perspektiven 
		sollen die zentralen Herausforderungen der jeweiligen Epoche beschrieben 
		werden, die theologisch, kirchlich-institutionell und gesellschaftlich 
		bis zur Gegenwart in den Blick zu nehmen sind. Von besonderem Interesse 
		für Lehrkräfte sind die zu jeder Epoche gegebenen didaktischen 
		Anregungen. 
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Joachim Weinhardt 
		Gott und die Welt  Schöpfungslehre und Eschatologie 
		Kohlhammer Verlag,  200 Seiten, kartoniert,  978-3-17-023008-8 
		ca. 26,00 EUR 
		
		  | 
        Die 
		Systematische Theologie verantwortet den Wahrheitsanspruch des 
		christlichen Glaubens vor dem Wahrheitsbewusstsein der jeweiligen 
		Gegenwart. Speziell für die Schöpfungslehre und die
		Eschatologie sind die 
		Bezugswissenschaften der Systematischen Theologie die Evolutionsbiologie 
		und die physikalische Kosmologie. Die Theologie entwickelt im Dialog mit 
		ihnen und aus der Offenbarungsgeschichte heraus zeitgemäße und 
		zeitbedingte Antworten auf die großen Fragen (Woher? Wohin? Wozu?) und 
		bietet damit Handreichungen zur Orientierung der Menschen. Die so 
		aufgezeigten Orientierungswissen generierenden Methoden und Einsichten 
		sollen LehrerInnen im Schulalltag helfen, die eigene Stellung in der 
		Welt und die individuellen existenziellen Fragen zu klären.  | 
     
    
        
		  | 
        Sabine 
		Pemsel-Maier Gott und Jesus Christus 
  
		Kohlhammer Verlag, 2016, 230 Seiten, kartoniert,  978-3-17-023414-7
		 29,00 EUR 
		
		  | 
        Theologie elementar Die Frage nach Jesus als dem Christus führt ins Zentrum des 
		christlichen Glaubens. Zugleich stellen christologische Themen eine 
		besondere Herausforderung dar, nicht nur, weil sich das persönliche 
		Bekenntnis zu Christus jeglicher Vermittlung entzieht, sondern auch, 
		weil die christologische Sprache der Tradition vielfach nicht mehr 
		verstanden wird und einer Übersetzung bedarf. Aus diesem Grund ist die 
		Versuchung groß, sich auf eine - scheinbar einfachere - "Jesulogie" zu 
		beschränken, statt sich an den zentralen theologischen Fragen 
		abzuarbeiten. Im Gegensatz dazu möchte die Darstellung Zugänge zur
		Christologie besonders für den Kontext 
		Schule eröffnen. Sie ist an christologischen Grundthemen ausgerichtet, 
		bezieht die in der empirischen Forschung erhobenen Deutungen von Kindern 
		und Jugendlichen ein und eröffnet didaktische Perspektiven für die 
		Unterrichtspraxis.  
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Anita 
		Müller-Friese Gott und Mensch  
		Orientierungswissen Anthropologie Kohlhammer Verlag, 2017, 220 
		Seiten, kartoniert,  978-3-17-029668-8  29,00 EUR 
		
		  | 
        Theologie elementar "Was ist der Mensch?" Diese Frage ist so alt wie die Menschheit. Bis 
		heute wird sie ganz unterschiedlich beantwortet. Eine abschließende 
		Antwort kann es nicht geben. Dennoch bleibt die Frage wichtig, denn es 
		gehört offenbar zum Wesen des Menschen, nach sich selbst zu fragen. Eine 
		eigenständige Perspektive bringt die theologische Anthropologie in das 
		Gespräch über den Menschen ein. Sie geht von der Beziehung des Menschen 
		zu Gott und den Mitgeschöpfen aus und fragt von hier aus nach seinem 
		Platz in der Welt. Ausgangspunkt ist die Bibel und was sie als Urkunde 
		des Glaubens zum Menschen sagt. In vier Kapiteln wird dies systematisch 
		reflektiert: Der Mensch verdankt sich dem schöpferischen Entschluss 
		Gottes, er ist auf Beziehung hin geschaffen und kann sich selbst 
		verfehlen und neu gewinnen. Die theologische Anthropologie steht im 
		Kontext anderer Wissenschaften. Aktuell fordert vor allem die 
		Neuro-Biologie heraus, neu über den Menschen nachzudenken. Die 
		kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit ihren Erkenntnissen gibt 
		den hier vorgelegten Überlegungen den Rahmen. 
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe Dr. Anita 
		Müller-Friese ist Privatdozentin am Ev.-theol. Institut der PH 
		Karlsruhe. Sie war Studienleiterin mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogik 
		und Inklusion im RPI Karlsruhe. | 
     
    
        
		  | 
        Lothar Kuld 
		Gott und das Leben  Orientierungswissen
		Religionspädagogik 
		Kohlhammer Verlag, 2018, 230 Seiten, kartoniert,  978-3-17-032498-5
		 28,00 EUR 
		
		  | 
        Theologie elementar Nach 
		christlicher Überzeugung wirkt sich das Verhältnis eines Menschen zu 
		Gott auf sein ganzes Leben und gestaltet alle Lebensbezüge mit. Die 
		Deutung der genannten Lebensbezüge ist milieuspezifisch, im Lauf des 
		Lebens und entwicklungsbedingt individuell verschieden. Im Licht dieser 
		drei Perspektiven aus Milieustudien, Lebenslaufforschung und 
		Entwicklungspsychologie beschreibt der Band Religion, Religiosität und 
		Gottesglauben im Leben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ziel 
		des Bandes ist die Einführung in religionspädagogisches Denken. Er 
		zeigt, wie Menschen in den Bahnen ihrer Milieuzugehörigkeit und 
		individuellen Entwicklung von Kognition und Emotion Religion als Deutung 
		von Leben kennen und verstehen lernen und welchen Gebrauch davon sie in 
		ihrem Alltag und Lebenslauf machen. 
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Lothar Kuld ist Professor em. für Katholische 
		Theologie/Religionspädagogik an der PH Weingarten. | 
     
    
        
		  | 
        Andreas Renz 
		Gott und die Religionen  Orientierungswissen 
		Religionen und 
		Interreligiosität Kohlhammer Verlag, 2020, 260 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-17-039352-3 34,00 EUR 
		
		  | 
        Theologie elementar Durch 
		Globalisierungs- und Migrationsprozesse ist die Pluralität der 
		Religionen heute zu einem unausweichlichen Faktor für Einzelne wie für 
		ganze Gesellschaften geworden. Christliche Theologie und christlicher 
		Glaube können sich angesichts dieser Situation ohne Verhältnisbestimmung 
		und Dialog mit anderen Religionen nicht angemessen verstehen und 
		verständlich machen. Dabei sind die Beziehungen zum Judentum 
		konstitutiv, aber auch geschichtlich belastet. Der Dialog mit dem Islam 
		und den fernöstlichen Religionen stellt eine theologische wie 
		gesellschaftliche Herausforderung dar. Die Konsequenzen für den 
		schulischen Religionsunterricht stellt Renz in diesem Band gut 
		strukturiert und leicht verständlich dar. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
			/
		Vorwort /
			Leseprobe
  Dr. Andreas Renz 
		leitet den Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbischöflichen 
		Ordinariat München und ist Lehrbeauftragter für Interreligiöse 
		Lernprozesse am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des RU der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät an der LMU München. | 
     
     
		   
		 |