| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		
		Texts and Studies in Medieval and Early Modern Judaism, TSMJ Mohr 
		Siebeck | 
     
    
        
		  | 
        Nicholas de Lange Japheth in the Tents of Shem 
		
  Mohr Siebeck, 2015, 221 Seiten, Leinen,  978-3-16-154073-8 
		129,00 EUR 
		
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 30 Greek Bible Translations in 
		Byzantine Judaism Veröffentlicht auf Englisch.  Zum ersten Mal 
		wird in diesem Band die Rezeption und Überlieferung griechischer 
		Übersetzungen der Bibel durch Juden im Mittelalter in diesem Umfang 
		behandelt. Dies ist das Ergebnis von über 40 Jahren Forschungsarbeit 
		Nicholas de Langes, der die meisten Belege selber zusammengestellt hat, 
		hauptsächlich aus bisher unveröffentlichten Manuskriptquellen, wie den 
		Kairoer Geniza Fragmenten. Das byzantinische Judentum stach durch seine 
		ungebrochene Tradition der Bibelübersetzungen in die eigene Sprache 
		hervor, die bis in die Antike zurückverfolgt werden kann. Diese Studie 
		gibt nicht nur Aufschluss über das jüdische Leben und Denken in Byzanz, 
		sondern auch über Themen wie die Verbreitung des rabbinischen Judentums 
		in Europa, die karäische Bewegung, die antiken griechischen 
		Übersetzungen, vor allem von Aquila, und über die Beziehung zwischen 
		jüdischer und christlicher Überlieferung der griechischen Bibel. Ein 
		Anhang verfolgt die Verwendung solcher Übersetzungen bis ins 19. 
		Jahrhundert. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Saskia Dönitz Überlieferung und Rezeption des Sefer 
		Yosippon 
  Mohr Siebeck, 2013, 350 Seiten, Leinen, 
		978-3-16-152663-3 129,00 EUR 
		
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 29 
		Flavius Josephus ist der bedeutendste 
		jüdische Geschichtsschreiber der Antike. Seine Werke wurden jedoch 
		zunächst hauptsächlich im Christentum rezipiert. Erst im 10. Jahrhundert 
		wird in Auseinandersetzung mit der christlich-byzantinischen Umwelt sein 
		berühmtestes Buch, der Jüdische Krieg (Bellum Judaicum), in Süditalien 
		ins Hebräische übertragen (Sefer Yosippon). Saskia Dönitz zeichnet die 
		Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte dieses Werkes nach, das im 
		mittelalterlichen Judentum ein wahrer Bestseller war. Das Sefer Yosippon 
		wurde für die in der Diaspora lebenden Juden zu einem konstitutiven 
		Element ihrer Identität und prägte die Entstehung der jüdischen 
		Martyrologie nach dem ersten Kreuzzug entscheidend mit. Die jüdische 
		Wiederaneignung des Josephus reflektiert die Auseinandersetzung zwischen 
		Juden und Christen um die Deutungshoheit der Geschichte des Zweiten 
		Tempels. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Rachel S, Mikva Midrash vaYosha  A Medieval Midrash on 
		the Song at the Sea [Midrasch Wajoscha. Ein mittelalterlicher 
		Midrasch über das Lied des Mose] Mohr Siebeck, 2012, 374 Seiten, 
		Leinen,  978-3-16-151009-0 129,00 EUR 
		
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 28 Veröffentlicht auf Englisch 
		Rachel S. Mikva undertakes a close examination of Midrash vaYosha, a 
		medieval rabbinic text which explicates the Song at the Sea (Ex 
		15:1-18) and the events of the exodus from Egypt leading up to that 
		climactic moment. Relatively short midrashim focusing on a brief 
		biblical narrative or theme were composed in large numbers during the 
		medieval period, and their extant manuscripts are sufficient in number 
		to demonstrate the great popularity of the genre. Based on early 
		manuscripts, two different recensions are transcribed and translated 
		with significant annotation exploring variants, parallels, exegetical 
		significance and literary style. A thorough historical analysis suggests 
		that the midrash was performed as explication of the Torah reading at a 
		certain point in its development - part of the gradual attenuation of 
		live Targum. As Midrash vaYosha leaves the synagogue, its narrative 
		dimension grows tremendously, yielding significant insight into the 
		development of medieval Jewish exegesis. 
		
		Inhaltsverzeichnis (Rachel S. Mikva untersucht den Midrasch 
		Wajoscha, einen mittelalterlichen Rabbinertext, welcher das Lied des 
		Mose (Ex 15:1-18) und die 
		Geschehnisse des Auszugs aus Ägypten, die zu diesem Höhepunkt führten, 
		erläutert. Im Mittelalter wurden relativ kurze Midraschim, die sich auf 
		konzise biblische Erzählungen oder Themen konzentrierten, in großer 
		Anzahl verfasst und deren noch vorhandene Manuskripte reichen in ihrer 
		Masse aus, um die große Popularität des Genre darzustellen. Unter 
		Anwendung von frühen Manuskripten überträgt und übersetzt die Autorin 
		zwei verschiedene Rezensionen und fügt Anmerkungen bei, welche 
		Varianten, Parallelen, exegetische Bedeutsamkeit und den literarischen 
		Stil untersuchen. Eine gründliche historische Analyse legt nahe, dass 
		der Midrasch als Erklärung der Lesung der Tora zu einem bestimmten 
		Zeitpunkt in ihrer Entwicklung diente - als Teil der allmählichen 
		Abschwächung des Targum. Die Betrachtung außerhalb der Synagoge verleiht 
		dem Midrasch Wajoscha ein enormes Wachstum in seinen narrativen 
		Dimensionen und gewährt bedeutsame Einblicke in die Entwicklung der 
		mittelalterlichen jüdischen Exegese.) | 
     
    
        
		  | 
        Friedmann Eißler 
		Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung 
  Mohr 
		Siebeck, 2008, 407 Seiten, 800 g, Leinen, 16 x 24 cm  
		978-3-16-151011-3 129,00 EUR 
		
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 27 Der Band versammelt Aufsätze 
		von Stefan Schreiner zur Auslegung von Themen und Texten der jüdischen
		Bibel im Koran und in der islamischen 
		Tradition, etwa zum Motiv der Gottebenbildlichkeit des Menschen, zum 
		Sabbatgebot oder zur koranischen Interpretation der Zehn Gebote. Hinzu 
		kommen Themen, die im Hinblick auf das Verhältnis von Juden, Christen 
		und Muslimen von besonderem Interesse sind: Die Bedeutung des Landes 
		Palästina und der Stadt Jerusalem im Koran und in der islamischen 
		Tradition, die Deutung des Todes Jesu nach der Überlieferung des Korans 
		und die islamische Interpretation der Bergpredigt. Es entsteht ein Bild 
		der jüdisch-islamischen (und auch der christlich-islamischen) 
		Beziehungen in der formativen Periode der dritten monotheistischen 
		Religion, das überraschende Perspektiven aufweist. Es wird deutlich, 
		dass die Grundlagentexte des Islam nur verstanden werden können, wenn 
		man ihre Einbettung in der jüdisch-christlichen Überlieferung im Blick 
		behält. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Miriam Goldstein Karaite Exegesis in Medieval Jerusalem
		 The Judeo-Arabic Pentateuch Commentary of Yusuf ibn Nuh and 
		Abu al-Faraj Harun Mohr Siebeck, 2011, 240 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-150972-8 129,00 EUR 
		
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 26 [Karäische Exegese im 
		mittelalterlichen Jerusalem. Der jüdisch-arabische Pentateuch-Kommentar 
		des Yusuf ibn Nuh und des Abu al-Faraj Harun.]  Veröffentlicht auf 
		Englisch.  Miriam Goldstein's book is an ambitious study of a 
		significant work composed by two leaders of the community of Karaite 
		scholars living in Jerusalem (10th/11th c. C.E.). Yusuf ibn Nuh, a 
		grammarian and revered teacher of this scholarly community, authored a 
		lengthy commentary on the Pentateuch, which was revised and updated by 
		his student Abu al-Faraj Harun. Goldstein examines the historical 
		background of the composition and its reception, as well as major 
		principles of its exegetical method, an amalgamation of traditional 
		Jewish techniques with methods and concepts inspired by or absorbed from 
		the Arabic-Islamic environment. The book includes extensive citation 
		from the commentary in English translation and an appendix of all cited 
		texts in the original Judeo-Arabic. Yet this book is more than a study 
		of one specific composition. Goldstein's analysis provides a basis for 
		the recognition and understanding of the exegetical methods employed 
		extensively, consistently and conservatively during two centuries of 
		Karaite exegesis in Jerusalem. Furthermore, it serves as an introduction 
		to a school of exegesis that was one of the crucial links between 
		traditional rabbinic literature and the Jewish Bible commentaries 
		composed in Europe. This book is intended for students of the Bible and 
		biblical exegesis and of medieval Jewish and Middle Eastern history, as 
		well as those simply curious to learn more about this vibrant period of 
		creative composition in Judeo-Arabic. 
		
		Inhaltsverzeichnis Miriam Goldstein untersucht den 
		Pentateuch-Kommentar, der im späten zehnten Jahrhundert von Yusuf ibn 
		Nuh, einem Leiter der karäischen Gelehrtengemeinschaft in Jerusalem 
		verfasst und später von seinem Schüler Abu al-Faraj Harun überarbeitet 
		wurde. Die Autorin geht dem historischen Kontext und der Rezeption des 
		Buches nach und analysiert auch die hier angewandte exegetische Methode. 
		Hierbei handelt es sich um eine Kombination von traditionellen jüdischen 
		Auslegungstechniken und arabisch-islamisch beeinflussten Methoden. 
		Ausgehend von ihrer Untersuchung bietet die Autorin eine allgemeine 
		Einführung in die karäische Schule der jüdisch-arabischen Auslegung (10. 
		und 11. Jahrhundert), die eine wichtige Verbindung zwischen der 
		traditionellen rabbinischen Literatur und der jüdischen Bibelexegese in 
		Europa darstellt. | 
     
    
        
		  | 
        Elke Morlok Rabbi Joseph Gikatilla's Hermeneutics
		
  Mohr Siebeck, 2011, 370 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-150203-3 144,00 EUR 
		
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 25 Veröffentlicht auf Englisch.
		 Elke Morlok deals with the hermeneutics of R. Joseph Gikatilla, one 
		of the most outstanding and influential kabbalists of medieval Jewish 
		mysticism. His literary creativity falls onto the last decades of the 
		13th century, when very innovative ideas on kabbalah and its 
		hermeneutics were developed and formulated for the first time. The 
		author analyzes several key concepts throughout his writings such as his 
		ideas on letter combination, symbol, memory, imagination and ritual and 
		their varying functions within the hermeneutical and theosophic 
		structures that underlie Gikatilla's approach. With the application of 
		methods derived from modern theories on language and literature, she 
		tries to create the basis for a fruitful encounter between medieval 
		mystical hermeneutics and postmodern hermeneutical approaches. As 
		Gikatilla incorporates two main trends of kabbalistic thinking during 
		the medieval period, he was one of the most valuable sources for 
		Christian thinkers interested in medieval kabbalistic thought. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Naoya Katsumata Seder Avodah for the Day of Atonement by 
		Shelomoh Suleiman Al-Sinjari  Mohr Siebeck, 2009, 221 
		Seiten, Leinen,  978-3-16-149732-2 nicht mehr lieferbar | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 24
  This book contains a 
		critical edition, an English translation, and a detailed commentary of 
		two lengthy Hebrew liturgical poems for the Day of Atonement (called 
		Seder Avodah) that were composed by a ninth- or tenth-century Jewish 
		poet who apparently lived in Palestine or its environs, Shelomoh 
		Suleiman Al-Sinjari. The first part of the Seder Avodah narrates the 
		creation of the world and the history of the people of Israel from the 
		perspective of the sins that they have committed, while its second part 
		describes, in detail, the ritual service of a high priest (Aaron and his 
		sons) in the temple on the Day of Atonement.
  | 
     
    
        
		  | 
        Cameron Boyd-Taylor Jewish Reception of Greek Bible 
		Versions 
  Mohr Siebeck, 2009, 345 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-149779-7 114,00 EUR 
		
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 23 Veröffentlicht auf Englisch.
		 Studies in Their Use in Late Antiquity and the Middle Ages The 
		authors of the essays collected in this volume are all concerned with 
		the Jewish transmission and use of Greek translations of the biblical 
		books from Late Antiquity to the early modern period. It is only in 
		recent years that the idea of such a Jewish transmission has gained 
		acceptance, and the present volume represents the first attempt to bring 
		together contributions from specialists in a number of areas, including 
		not only biblical and Jewish studies but also such disciplines as 
		epigraphy and Byzantine history and literature, to investigate a wide 
		range of aspects of the subject. The authors not only explore some of 
		the ways in which Greek-speaking Jews kept alive a tradition of Greek 
		biblical scholarship going back to ancient times, but also how this 
		tradition impinged on Christian Bible study. They open a window on a 
		forgotten chapter in biblical scholarship, and at the same time shed 
		important light on aspects of Jewish life in the Middle Ages. | 
     
    
        
		  | 
        Yaron Ben-Naeh Jews in the Realm of the Sultans 
		
  Mohr Siebeck, 2008, 490 Seiten, Leinen,  978-3-16-149523-6 
		149,00 EUR 
		
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 22 Ottoman Jewisch Society in 
		the Seventeenth Century Jewish society in the Ottoman Empire has not 
		been the subject of systematic research. The seventeenth century is the 
		main object of this study, since it was a formative era. For Ottoman 
		Jews, the 'Ottoman century' constituted an era of gradual acculturation 
		to changing reality, parallel to the changing character of the Ottoman 
		state. Continuous changes and developments shaped anew the character of 
		this Jewry, the core of what would later become known as 'Sephardi 
		Jewry'. Yaron Ben-Naeh draws from primary and secondary Hebrew, Ottoman, 
		and European sources, the image of Jewish society in the Ottoman Empire. 
		In the chapters he leads the reader from the overall urban framework to 
		individual aspects. Beginning with the physical environment, he moves on 
		to discuss their relationships with the majority society, followed by a 
		description and analysis of the congregation, its organization and 
		structure, and from there to the character of Ottoman Jewish society and 
		its nuclear cell - the family. Special emphasis is placed throughout the 
		work on the interaction with Muslim society and the resulting 
		acculturation that affected all aspects and all levels of Jewish life in 
		the Empire. In this, the author challenges the widespread view that sees 
		this community as being stagnant and self-segregated, as well as the 
		accepted concept of a traditional Jewish society under Islam. | 
     
    
        
		  | 
        Reimund Leicht Astrologumena Judaica 
  
		Mohr Siebeck, 2006, 400 Seiten, Leinen, 978-3-16-148911-2 
		 139,00 EUR 
		
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 21 Untersuchungen zur 
		Geschichte der astrologischen Literatur der Juden Reimund Leicht 
		führt mit fünf Untersuchungen in zentrale Aspekte der Geschichte der 
		hebräischen astrologischen Literatur der Antike und des Mittelalters 
		ein. Er bietet zugleich die bislang umfassendste Darstellung der reichen 
		astrologischen Literaturtradition des Judentums, die bisher überwiegend 
		nur in Handschriften zugänglich und damit auch dem Fachpublikum kaum 
		bekannt war. Am Beginn steht eine Rekonstruktion der Anfänge der 
		astrologischen Literatur der Juden in der Epoche des Hellenismus. In 
		einem zweiten Teil stellt er ein bislang völlig unbekanntes Korpus von 
		astrologischen Texten in hebräischer und aramäischer Sprache vor, das 
		ein neues Licht auf die jüdische Kultur der Spätantike im Wechselspiel 
		von rabbinischer Tradition und hellenistischer und christlicher 
		Umweltkultur wirft. Das Fortleben und die Weiterentwicklung dieses 
		astrologischen Erbes im jüdischen Mittelalter in Europa und im Orient 
		ist Schwerpunkt des dritten Teils des Buches. Im vierten Teil untersucht 
		der Autor die Entstehung der jüdischen Astromagie des Sefer Raziel und 
		ihr Fortwirken im lateinischen Mittelalter. Abschließend diskutiert er 
		die hebräische astromagische Übersetzungsliteratur, die vor allem im 
		mittelalterlichen Spanien und in der Provence entstand und dort, ähnlich 
		wie im Christentum, zunächst heftige Auseinandersetzungen über das Wesen 
		der (Astro-)Magie hervorrief. | 
     
    
        
		  | 
        James T. Robinson Samuel Ibn Tibbon's Commentary on 
		Ecclesiastes 
  Mohr Siebeck, 2007, 660 Seiten, Leinen,
		 978-3-16-149067-5  209,00 EUR 
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 20 The Book of the Soul of Man 
		Samuel Ibn Tibbon (c. 1165-1232) - the eminent translator, philosopher, 
		and exegete - is most famous for his Hebrew translation of Maimonides' 
		Guide of the Perplexed. However, he wrote original works as well, and 
		laid the foundations for a distinctive philosophical-exegetical 
		movement, what is today called 'Maimonideanism'. James T. Robinson's 
		book includes a first English translation of Ibn Tibbon's commentary on 
		Ecclesiastes, which was the foundational work of the Maimonidean 
		tradition. The translation, with full annotation, is accompanied by an 
		introduction, which provides relevant historical, philosophical and 
		exegetical background, explains difficult passages, and identifies Ibn 
		Tibbon's important contributions to the emergence of Maimonideanism. The 
		author analyzes Ibn Tibbon's sources and influences (in Jewish 
		philosophy and exegesis and in Graeco-Arabic philosophy, especially 
		al-Farabi and Averroes), discusses his theory and method of exegesis, 
		and explains the main arguments and allegories of the work which relate 
		to the problem of human perfection. Responding to and developing the 
		various positions of his time - especially the infamous view of 
		al-Farabi that immortality of the soul "is nothing but an old wife's 
		tale" - Ibn Tibbon argues that conjunction with the active intellect is 
		possible but rare: only "one man in a thousand" can attain it. Thus, 
		while the elite few should pursue it - through a life of study and 
		contemplation - the many should focus on perfection in this world: they 
		should "eat, drink, and show the soul good". 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Lucia Raspe Jüdische Hagiographie im mittelalterlichen 
		Aschkenas 
  Mohr Siebeck, 420 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-148575-6 149,00 EUR 
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 19 Ein Corpus 
		hagiographisch stilisierter Erzählungen über die großen Gelehrten des 
		mittelalterlichen Aschkenas wird am Ausgang des 16. Jahrhunderts fast 
		gleichzeitig in zwei einflußreichen Druckwerken greifbar, dem 
		hebräischen Schalschelet haqabbala und dem jiddischen Mayse Bukh. Lucia 
		Raspe verfolgt vier solcher Erzählungen, in denen sich die beiden 
		Überlieferungskreise berühren, in die handschriftliche und die dahinter 
		zu vermutende mündliche Überlieferung zurück, sie fragt nach dem 
		eigentlichen Erzählanlaß und dem Kontext der ersten Niederschrift. Auf 
		einer breiten Textgrundlage kann sie zeigen, daß die Anknüpfung 
		traditioneller Erzählstoffe an bestimmte historische - oder als 
		historisch aufgefaßte - Figuren einer primär literarischen Dynamik 
		geschuldet ist, in der Martyrologie, Historiographie, 
		Literaturgeschichte, Familienüberlieferung und das stets zwiespältige 
		Beispiel der christlichen Heiligenlegende sämtlich eine Rolle spielten. 
		Gleichzeitig lassen die stark lokal geprägten Texte ahnen, wie sich die 
		hagiographische Überlieferung innerhalb der jeweiligen Gemeinden in 
		Ansätzen lokaler jüdischer Heiligenverehrung niedergeschlagen haben 
		könnte. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Martin Jacobs Islamische Geschichte in jüdischen 
		Chroniken 
  Mohr, 2004, 332 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-148156-7 129,00 EUR 
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 18 Hebräische Histographie des 
		16. und 17. Jahrhunderts Das moderne, christliche Bild des Islam als 
		kriegerische Religion hat eine seiner Wurzeln in der 'Türkenliteratur' 
		der frühen Neuzeit. Während die christliche Geschichtsschreibung über 
		den Islam bereits erforscht ist, legt Martin Jacobs hier die erste 
		Untersuchung vergleichbarer jüdischer Literatur des 16. und 17. 
		Jahrhunderts vor. Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die hebräischen 
		Chroniken von Eliyahu Capsali, Yosef ha-Kohen und Yosef Sambari, welche 
		eine detaillierte Darstellung islamischer Geschichte von Muhammad bis zu 
		den osmanischen Sultanen bieten. Zwei der genannten Autoren lebten im 
		italienischen Kulturraum und neigten zur Idealisierung muslimischer 
		Herrscher. Die dritte, aus dem Osmanischen Reich stammende Chronik 
		schlägt hingegen polemische Töne gegenüber dem Islam an. In diesem 
		Zusammenhang erörtert Martin Jacobs die von den jüdischen Chronisten 
		gebrauchten Quellen, die teils christlichen, teils islamischen Ursprungs 
		sind. Darüber hinaus diskutiert er die Frage, ob die genannten Werke 
		einen Neuanfang in der jüdischen Historiographie darstellen oder das 
		mittelalterliche Erbe fortsetzen. | 
     
    
        
		  | 
        Friedmann Eißler 
		Königspsalmen und karäische Messiaserwartung 
		 Jefet ben Elis Auslegung von Ps 2, 72, 89, 110, 132 im Vergleich mit 
		Saadja Gaons Deutung Mohr Siebeck, 2002, 720 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-147706-5 209,00 EUR 
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 17 Die Karäer sind eine 
		jüdische Bewegung, die im frühen Mittelalter entstand und deren 
		Hauptmerkmal die Ablehnung der rabbinisch-talmudischen Tradition 
		verbunden mit einer neuen Betonung des Literalsinns der Heiligen Schrift 
		bildet. Jefet ben Eli hat als der bedeutendste Exeget der Jerusalemer 
		Karäer des 10. und 11. Jahrhunderts in seinen Bibelkommentaren nicht nur 
		für Karäer Maßstäbe gesetzt. Die zeitgenössische judäo-arabische Exegese 
		steht im Spannungsfeld zwischen jüdischer Auslegungstradition und der 
		Herausforderung des islamischen Umfelds. Jefets Psalmenkommentar ist ein 
		herausragendes Beispiel für die in diesem Kontext artikulierte 
		messianische Naherwartung in den Kreisen der karäischen 'Avelei Zion' 
		(Trauernde Zions). Friedmann Eißler stellt hier nun erstmals eine 
		umfassende Textdokumentation mit deutscher Übersetzung, detaillierter 
		sprachlicher Analyse und ausführlicher Kommentierung von wesentlichen 
		Auszügen aus Jefets opulentem Psalmenkommentar nach der Pariser 
		Handschrift vor. Die Interpretation der Königspsalmen 
		2, 72,
		89,
		110,
		132 erhellt die 
		Messiaserwartung der karäischen Bibelgelehrten und profiliert das 
		karäische Schriftprinzip, indem die implizite Auseinandersetzung mit dem 
		großen rabbanitischen Widersacher, Saadja ben Josef, fortlaufend 
		Berücksichtigung findet. Jefet ben Elis zentrales Thema ist die 
		eschatologische Umkehrung der notvollen gegenwärtigen Verhältnisse, die 
		von der Bedrängnis der Karäer durch den Islam und durch die Angriffe von 
		Seiten der rabbanitischen Gegner geprägt sind. Diese heilsgeschichtliche 
		Umkehrung soll durch die Umkehr der toratreuen Israeliten (sprich 
		Karäer!) zum Gebet und zu Gottes Gebot vorbereitet und durch das in 
		allernächster Zukunft erwartete Kommen des Messias vollendet werden. | 
     
    
        
		  | 
        Gerold Necker Das Buch des Lebens  Mohr 
		Siebeck, 2001, 310 Seiten, Leinen,  978-3-16-147481-1  
		129,00 EUR 
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 16 Das 'Buch des Lebens' ( 
		Sefer ha-Hayyim) wird seit Gershom Scholems Erforschung der jüdischen 
		Mystik im europäischen Mittelalter dem Grenzbereich zwischen 'Ursprung 
		und Anfängen der Kabbala' und dem Wirkungskreis des esoterischen 
		Schrifttums der 'deutschen Frommen' ( haside ashkenaz) zugerechnet. Die 
		vorliegende Ausgabe enthält neben der ersten vollständigen kritischen 
		Edition auch eine kommentierte Übersetzung sowie eine Diskussion zu 
		Fragen der Datierung und Autorschaft dieses anony- men Werkes. Dabei 
		werden sowohl die Entstehungsbedingungen in der christlich geprägten 
		Umwelt Nordfrankreichs als auch die un- mittelbare Wirkungsgeschichte 
		des Sefer ha-Hayyim im jüdischen Kontext berücksichtigt. Gerold Necker 
		analysiert das programmati- sche Inhaltsverzeichnis des Sefer ha-Hayyim, 
		bei den haside ashkenaz prominente Themen wie die Lehre von der 
		göttlichen Herrlichkeit ( torat ha-kavod) sowie ein für das Sefer 
		ha-Hayyim typisches Gleichnis. Er zeigt, daß sich das 'Buch des Lebens' 
		nicht nur durch die eigen- willige Behandlung zeitgenössischer 
		religiöser Probleme, sondern insgesamt durch seine neuplatonischen 
		Tendenzen nachdrücklich von anderen Schriften der haside ashkenaz 
		abhebt. Die Zuordnung des Sefer ha-Hayyim zu nordfranzösischen 
		Tosafisten-Kreisen des be- ginnenden 13. Jahrhunderts korrigiert 
		schließlich die Vorstellung von einer den deutsch-nordfranzösischen 
		Kulturraum dominieren- den Bewegung der haside ashkenaz. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Dan The "Unique Cherub" Circle 
  
		Mohr Siebeck, 1999, 300 Seiten, Leinen,  978-3-16-146798-1 
		 119,00 EUR 
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 15 A School of Mystics and 
		Esoterics in Medieval Germany The main point delivered by this book 
		is that Jews living in Germany during the Middle Ages developped a 
		dynamic and variegated culture which should be recognized as a 
		constituent of European and German medieval religiosity. The esoterics, 
		mystics and pietists who produced works like those analyzed in this 
		volume derived their inspiration from the traditional Jewish texts, but 
		were also part of the world they lived in, despite the seclusions 
		enforced by the religious prejudices of the time. The 
		esoterical-mystical phenomena described were to a very large extent an 
		original development in central-European Jewry, and constitute one of 
		their most important contributions to Jewish culture as a whole. In some 
		cases, a spiritual atmosphere reminiscent of early Protestant sects, 
		which were to appear in the same regions three centuries later, can be 
		discerned. Some of these texts influenced the Christian kabbalists of 
		the sixteenth century, like Johannes Reuchlin and others. This is a 
		major spiritual phenomenon which has been completely neglected until 
		now, and it is hoped that this volume will contribute to a new 
		appreciation of this aspect of European creativity in the Middle Ages. | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Dan Studies in Jewish Manuscripts  
		 Mohr Siebeck, 1999, 270 Seiten, Leinen,  978-3-16-147044-8
		 139,00 EUR 
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 14 Veröffentlicht auf Englisch.
		 Undoubtedly one of the most fascinating areas of Judaic research, 
		Jewish manuscripts, has experienced a remarkable renaissance. What the 
		field has largely lacked, however, is professional publications to bring 
		together researchers who, albeit in different specialist areas (history, 
		philosophy, Kabbalah, bibliography, art history, comparative manuscript 
		studies, paleography and codicology), all deal variously with Hebrew 
		manuscripts. This desideratum of Judaic scholarship appears all the more 
		reasonable when we look at the situation of the classical philologies 
		which have a long tradition of specialist publications devoted 
		exclusively to the study of Latin and Greek manuscripts. The authors of 
		the collected eight articles show the perspectives and the possibilities 
		of such a discourse based on Jewish manuscripts within Judaic Studies; 
		moreover numerous tie-ins with disciplines relating to general Medieval 
		and early modern history and culture can be developed. | 
     
    
        
		  | 
        Daniel Abrams Sexual Symbolism and Merkavah Speculation 
		in Medieval Germany 
  Mohr Siebeck, 1997, 220 Seiten, 
		Leinen,  978-3-16-146750-9  119,00 EUR 
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 13
  A Study of the Sod 
		h-Egoz Texts
  Veröffentlicht auf Englisch. | 
     
    
        
		  | 
        Hanna Liss El'azar Ben Yehuda von Worms: Hilkhot 
		ha-Kavod. 
  Mohr Siebeck, 1997, 245 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-146778-3  129,00 EUR 
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 12
  Die Lehrsätze von der 
		Herrlichkeit Gottes 
  Edition, Übersetzung, Kommentar
  
		
		Inhaltsverzeichnis   | 
     
    
        
		  | 
        Martin Cunz Die Fahrt des Rabbi Nachman von Brazlaw ins 
		Land Israel (1798-1799) 
  Mohr, 1997, 400 Seiten, Leinen,
		 978-3-16-146628-1 139,00 EUR 
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 11
  Geschichte, Hermeneutik, 
		Texte | 
     
    
        
		  | 
        O. Limor Contra Iudaeos 
  Mohr Siebeck, 
		1996, 298 Seiten, Leinen,  978-3-16-146482-9  139,00 EUR 
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 10
  Ancient and Medieval 
		Polemics between Christians and Jews
  Veröffentlicht auf Englisch.  | 
     
    
        
		  | 
        Hanne Trautner-Kromann Shield and Sword 
  
		Mohr Siebeck, 1993, 220 Seiten, Leinen,  978-3-16-145995-5 
		 109,00 EUR 
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 8
  Jewish Polemics against 
		Christianity and the Christians in France and Spain from 1100-1500 
		 Veröffentlicht auf Englisch.
  | 
     
    
        
		  | 
        Maurice R. Hayoun L' exégèse philosophique dans le 
		judaisme médiéval 
  Mohr Siebeck, 1992, 312 Seiten, 
		Leinen,  978-3-16-145816-3 129,00 EUR 
		  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 7
  Veröffentlicht auf 
		Französisch.  | 
     
    
        
		  | 
        Maurice R. Hayoun La Philosophie et la Théologie de Moise 
		de Narbonne (1300-1362) 
  Mohr Siebeck, 1989, 320 Seiten, 
		Leinen,  978-3-16-745340-7 119,00 EUR 
		 
  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 4
  Veröffentlicht auf 
		Französisch. 
  
		
		Inhaltsverzeichnis
  | 
     
    
        
		  | 
        Hans M. Kirn Das Bild vom Juden im Deutschland des frühen 
		16. Jahrhunderts 
  Mohr Siebeck, 1993, 260 Seiten, 
		Leinen,  978-3-16-745354-4  79,00 EUR 
		 
  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 3
  Dargestellt an den 
		Schriften Johannes Pfefferkorns
  
		
		Inhaltsverzeichnis
  siehe auch  
		Judentum in Deutschland und Europa | 
     
    
        
		  | 
        Maurice R. Hayoun Moshe Narboni 
  Mohr 
		Siebeck, 1986, 184 Seiten, Leinen,  978-3-16-745091-8  
		59,00 EUR 
  | 
        Texts and Studies in 
		Medieval and Early Modern Judaism 1
  Veröffentlicht auf 
		Französisch. 
  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
     
		   
		 |