| 
		
	
 | 
		
	
		| 
		
		Religiöse Bildung im Diskurs (RBD), Evangelische Verlagsanstalt | 
	 
	
		| 
		»Religiöse Bildung im Diskurs« (RBD) wird von Michael Wermke und Thomas 
		Heller herausgegeben. Die Reihe ist daraufhin angelegt, religiöse 
		Bildung in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen zu beschreiben und 
		Beurteilungsmöglichkeiten zu eröffnen. Sie nutzt dabei historische, 
		systematische sowie empirische Zugänge und verdeutlicht den Charakter 
		der Religionspädagogik als Verbunddisziplin. RBD richtet sich an 
		religionspädagogisch interessierte Leser in Schule, Universität und 
		Kirche. | 
	 
	
		
		  | 
		Hans Bernhard Kaufmann Die Aktualität 
		der frühen Arbeiten zum thematisch-problemorientierten 
		Religionsunterricht 
  Evangelisches Verlagshaus, 2018, 
		244 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  978-3-374-05728-3  
		34,00 EUR 
				 
		
		  | 
		
				
				Religiöse Bildung im Diskurs (RBD) Band 6
  Hans 
				Bernhard Kaufmann gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten 
				der deutschsprachigen Religionspädagogik. Mit seinen Arbeiten 
				zum thematisch-problemorientierten Religionsunterricht hat er 
				dessen Theorie und Praxis bis in die heutige Zeit hinein 
				geprägt. Der vorliegende Band versammelt Schriften Kaufmanns 
				von 1957 bis 1972, deren Bedeutung Kaufmann für sein gesamtes 
				Oeuvre aus heutiger Perspektive nachzeichnet. So ermöglicht 
				diese Publikation eine historische Rekonstruktion der 
				thematisch-problemorientierten Religionspädagogik von den 
				Anfängen in den 1950er Jahren bis hin zur Etablierung als 
				eigenständige Konzeption im Verlauf der 1960er Jahre. Zugleich 
				erlaubt der Sammelband eine Einschätzung der Aktualität des 
				problemorientierten Ansatzes aus der Perspektive eines seiner 
				wichtigsten Protagonisten. | 
	 
	
		
		  | 
		Gerhard Bohne Die Frömmigkeit des 
		Kindes 
  Evangelisches Verlagshaus, 2017, 354 Seiten, 
		Paperback, 12 x 19 cm  978-3-374-05125-0  32,00 EUR  
		
		  | 
		
		Religiöse Bildung im Diskurs (RBD) Band 5
  Der 
		Religionspädagoge Gerhard Bohne (1895–1977) verfasste in den 1950er 
		Jahren eine umfangreiche Forschungsarbeit unter dem Titel »Die 
		Frömmigkeit des Kindes«, die jedoch unveröffentlicht blieb. In dieser 
		Studie beabsichtigte Bohne, seine in den 1920er Jahren gewonnenen 
		Einsichten in die religiöse Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 
		fortzuschreiben und mit den neueren Entwicklungen der 
		erziehungswissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen 
		Theoriebildung in Einklang zu bringen. Im vorliegenden Band wird 
		diese Studie erstmals in Form einer historisch-kritischen Edition 
		veröffentlicht, ergänzt um weitere einschlägige Texte Bohnes zum Thema 
		Kindheitsreligiosität. Damit steht eine bislang unbeachtete Quelle für 
		die historische Bildungsforschung zur Verfügung, die die weitere 
		systematische Erschließung von Bohnes religionspädagogischer Theorie 
		ermöglicht und Einblicke in die Entwicklung der Religionspädagogik der 
		1950er Jahre bietet. | 
	 
	
		
		  | 
		Johann Jacob Rambach Erbauliches 
		Handbüchlein für Kinder (1734) 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2014, 246 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
		978-3-374-03754-4 | 
		
		Religiöse Bildung im Diskurs (RBD) Band 4
  
		Historisch-religionspädagogische Forschung, die sich mit der 
		Dokumentation von Unterrichtsmaterial und der Unterrichtspraxis 
		beschäftigt, bereichert zum einen die historische und gegenwärtige 
		Bildungsforschung, indem einzelne Forschungsdesiderate verringert 
		werden. Zum andern kann das Nachvollziehen historischer Entwicklungs- 
		und Transformationsprozesse von religiöser Unterweisung zu einem 
		vertieften Verständnis der Gegenwart führen. Paradigmatisch dafür steht 
		diese Publikation zur erstmals kritisch edierten Schrift »Erbauliches 
		Handbüchlein für Kinder« (1734) von Johann Jacob Rambach (1693–1735). 
		 In dieser Edition wird der Schwerpunkt auf die Pädagogik Rambachs 
		gelegt. Somit wird exemplarisch an dem »Erbaulichen Handbüchlein« das 
		pietistisch-ganzheitliche Erziehungs- und Bildungskonzept in der 
		Nachfolge Franckes deutlich, aber es zeigen sich auch theologische und 
		erste religionspädagogische Modifizierungen und darin der Versuch, neue 
		katechetische Grundlagen für den Religionsunterricht zu schaffen. 
		Dadurch wird das »Erbauliche Handbüchlein« zu einer theologiehistorisch 
		relevanten Quelle, welche den Kenntnisstand der Forschung zur 
		historischen Religionspädagogik signifikant erweitert.
				 | 
	 
	
		
		  | 
		Marita Koerrenz Wenn Steine erzählen 
		sollen  Pädagogische Reflexionen zum Gedenken an die Schoah 
		Evangelisches Verlagshaus, 2014, 166 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
		978-3-374-03208-2 | 
		
		Religiöse Bildung im Diskurs (RBD) Band 3
  Steine schweigen 
		und reden zugleich. Sie sind stumme Zeugnisse der Vergangenheit und 
		erzählen doch konkrete Geschichten von Leiden, Tod und Überleben. Die 
		stumm-erzählende Zeitzeugenschaft der Steine wird im vorliegenden Band 
		anhand konkreter Gedenkstätten (Auschwitz, Buchenwald, Topf & Söhne) 
		unter dem Aspekt der Bildung entfaltet. Dabei zeigt sich auch, dass die 
		Erinnerung an die Shoah über Jugendliteratur oder im Religionsunterricht 
		eine vorbereitende Ergänzung zur konkreten Begegnung mit den 
		stumm-erzählenden Steinen im Rahmen von Gedenkstättenfahrten darstellt. | 
	 
	
		
		  | 
		Stefanie Pfister Religiöse Bildung als 
		Gegenstand historischer Forschung 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2013, 150 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
		978-3-374-03207-5 | 
		
		Religiöse Bildung im Diskurs (RBD) Band 2
  Historische Studien 
		zu Themen religiöser Bildung sind selten, obwohl das Christentum alle 
		Bildungseinrichtungen geprägt hat und Gegenwartsanaly-sen durch 
		historische Studien an Tiefenschärfe und Aussagekraft gewinnen. In 
		diesem Band gehen namhafte Kirchengeschichtler, Historiker und 
		Religionspädagogen der Frage nach dem systematischen Ort der 
		historischen Forschung zu religiöser Bildung in ihren Fachdisziplinen 
		nach. Ist sie eine Liebhaberei neben dem eigentlichen Kerngeschäft? | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas Heller Thüringer evangelische 
		Parochialpublizistik  Im Spiegel der »Mitteilungen für die 
		Thüringer Heimatglöckner« (1917–1919) Evangelisches Verlagshaus, 
		2013, 208 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  978-3-374-03206-8 | 
		
		Religiöse Bildung im Diskurs (RBD) Band 1
  Mit ausgewählten 
		Texten aus der Zeitschrift »Mitteilungen für die Thüringer 
		Heimatglöckner« veröffentlicht diese Edition ein unverzichtbares 
		Hilfsmittel für die Erschließung der am Ende des Ersten Weltkrieges bzw. 
		zu Beginn der Weimarer Republik zahlreich erschienenen evangelischen 
		Gemeindeblätter. Die vorgelegten Texte zeigen eindrücklich auf, wie 
		die häufig als Herausgeber agierenden Pfarrer zwischen restaurativen und 
		sentimental-nostalgischen, aber auch demokratisierenden und ganz bewusst 
		das neue, »moderne« Medium »Gemeindeblatt« nutzenden Zielstellungen den 
		Weg ihrer Gemeinden in einer historischen Umbruchsituation zu gestalten 
		suchten. Ihre Ausführungen erweisen evangelische Gemeindeblätter als 
		Medium weitreichender volkserzieherischer und -bildnerischer 
		Bestrebungen. | 
	 
	 
		 |