| 
		
	
 | 
		
	
		| 
		 
		
		Research in Contemporary Religion, RCR, 
		Vandenhoeck & Ruprecht  | 
	 
	
		
		  | 
		Kaia Rønsdal Calling Bodies in Lived Space  
		Spatial Explorations on the Concept of Calling in a Public Urban Space 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 202 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-525-57091-3  75,00 
		EUR 
		
		  | 
		Research in Contemporary Religion, RCR Band 27: Kaia 
		Rønsdal combines the perspective of production of space, ethical theory 
		and fieldwork, focusing on the contradictions in lived space, by 
		observing encounters and interactions between different groups of people 
		in everyday public space. It is an interdisciplinary contribution to 
		the science of diaconia. The interest lies with the lives that diaconia 
		traditionally have been concerned with and the spaces where these lives 
		are lived, exploring the concept of calling through narratives of these 
		lives and spaces. The book challenges and contributes to traditional and 
		contemporary notions of calling as it is understood in the Scandinavian 
		tradition. These notions, stemming from interpretations of Luther, place 
		the calling among humans, as opposed to it being something exclusively 
		divine and ecclesiastical. The discussion on the calling is enriched 
		with concepts stemming from French sociology and human geography, 
		primarily from H. Lefebvre and M. Foucault, as well as phenomenological 
		contributions. These are concerned with the significance of body, space, 
		urbanity, and spatial interpretation as space is a relational, formative 
		phenomenon constituted in practice and interaction. Through 
		methodologies developed from phenomenology and spatial theory, where the 
		researcher subject is an evident embodied participant, detailed accounts 
		from the field form the material, describing everyday life in an Oslo 
		cityscape. From this material, the concept of calling is explored, 
		developing the discussion from the perspective of the spaces of others. 
		The assumption being that it is in the spaces where people meet and 
		bodies respond to other bodies, whether marginalised or not, that 
		calling may manifest itself. Through spatial analysis of the minute 
		details of bodies and socialities in everyday life, new material for 
		ethical considerations is explored. The analysis and discussion may 
		enrich and further deepen the understanding of what takes place in 
		public spaces, recognising them as a source of knowledge in a range of 
		disciplines. These everyday encounters may also be described and 
		analysed as contributions to the development of theory and praxis of 
		diaconia. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Tatjana K. Schnütgen Tanz zwischen Ästhetik und 
		Spiritualität  Theoretische und empirische Annäherungen 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 504 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-525-57081-4  110,00 EUR
		
		  | 
		
				Research in Contemporary Religion, RCR
	 Band 26: Tatjana Schnütgen 
		untersucht die Bezüge zwischen Tanz, Ästhetik und Spiritualität. Während 
		Tanz ein kultur- und religionsübergreifendes Phänomen darstellt, ist 
		„Kirchentanz“ ein Phänomen, das in Deutschland erst in den vergangenen 
		Jahrzehnten in unterschiedlichen Spielarten und Stilen entwickelt wurde. 
		Welche Bedeutung können „kirchliche Tanzszenen“ für die an ihnen 
		Teilnehmenden haben? Wie ist die damit verbundene ästhetische Erfahrung 
		zu beschreiben? Welche Wirkungen für Glaube und Spiritualität und welche 
		Implikationen für die Praktische Theologie bringt der Tanz mit sich? 
		Kann die Kategorie der „ästhetischen Erfahrung“ eine Vermittlungsfigur 
		zwischen Tanz und Spiritualität bilden? Schnütgen legt eine 
		umfangreiche qualitativ-empirische Untersuchung zur Bearbeitung dieser 
		Fragen vor und bietet interdisziplinäre Reflexionen. Dabei geraten 
		Tanzwissenschaft, Philosophie, Empirie und Praktische Theologie in ein 
		gemeinsames Feld, in dem die Autorin tatsächliche und mögliche 
		Wechselwirkungen auf vielfältige Weise sichtbar macht. Kirchentanz wird 
		in seinen unterschiedlichen Aspekten nicht nur auf der Basis 
		vorliegender Abhandlungen „über“ Tanz dargestellt, sondern seine Gestalt 
		und Bedeutung aus den Äußerungen derer, die im Kirchentanz aktiv sind, 
		generiert. Ihre Erkenntnisse gewinnt Schnütgen durch die theoretischen 
		Herangehensweisen und Methoden der empirischen Sozialforschung, die sie 
		schließlich unter den kulturwissenschaftlichen Reflexionsperspektiven 
		der „Semiotik“ und „Performativität“ einordnet und würdigt. | 
	 
	
		
		  | 
		Heinz Streib Was bedeutet Spiritualität?  
		Befunde, Analysen und Fallstudien aus Deutschland Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2015, 282 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm 
		978-3-525-60453-3  100,00 EUR 
		
		  | 
		
				Research in Contemporary Religion, RCR
	 Band 20: „Ich bin mehr spirituell als religiös“ sagen immer 
		mehr Menschen in den U.S.A., aber auch in Deutschland. Was heißt hier 
		„Spiritualität“? Welche psychologischen und biographischen Veränderungen 
		sind damit verbunden? Heinz Streib und Barbara Keller geben Antworten, 
		gestützt auf die qualitativen und quantitativen Ergebnisse der an der 
		Universität Bielefeld durchgeführten Studie zur Semantik und Psychologie 
		von „Spiritualität“. Eine lohnenswerte Lektüre über Veränderungen im 
		religiösen Feld für alle, die sich an Universität und Schule, in 
		Seelsorge und Beratung, in Kirchen und Medien mit dem Phänomen 
		„Spiritualität“ beschäftigen. 
  Dr. theol. Heinz Streib ist 
		Professor für Praktische Theologie, Religionspädagogik, 
		Religionspsychologie und Biographische Religionsforschung an der 
		Universität Bielefeld.  Dr. Barbara Keller ist wissenschaftliche 
		Mitarbeiterin in der Disziplin Religionspsychologie / Biographische 
		Religionsforschung mit Forschungsschwerpunkten „Dekonversion“ und 
		„Spiritualität“ an der Universität Bielefeld.  | 
	 
	
		|   | 
		  | 
		
				Research in Contemporary Religion, RCR
	 Band 19: | 
	 
	
		
		  | 
		Stine Holte Meaning and Melancholy in the Thought of 
		Emmanuel Levinas 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 192 
		Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  978-3-525-60452-6  85,00 
		EUR 
		
		  | 
		
				Research in Contemporary Religion, RCR
	 Band 18: Although considered as one of the 20th century most 
		central ethical thinkers, Emmanuel Levinas claimed that his task was not 
		to construct an ethics, but to seek the meaning of the ethical. This 
		claim is the point of departure of the present study, which asks how 
		ethics could be regarded as meaningful at all in light of the crisis of 
		meaning that according to Levinas is inherent to being. Ethical 
		meaning is for Levinas sought “otherwise than being or beyond essence” 
		in terms of a radical responsibility for the Other. At the same time, it 
		is questionable whether the ethical may be said to represent an 
		overcoming of the crisis of meaning. This is visible in Levinas’ rather 
		harsh descriptions of the ethical situation, involving not only the 
		meaningless, but also feelings like melancholy, trauma, and shame. As 
		the study shows, such feelings can for Levinas not be seen apart from 
		their religious significance, although Levinas does not rely on 
		conventional theology, but rather understands transcendence in a deeply 
		sensible manner. This is shown in the radical passivity and 
		self-emptying – to the point of messianism – of the responsible subject, 
		which is the only way the meaning of the ethical may be rescued. The 
		study also discusses how the utopian aspect of such a position is 
		problematic in practical life, and why Levinas therefore admits the need 
		for the ethical to be betrayed in ontology, which also implies an 
		involvement with aesthetics as “ontological par excellence. | 
	 
	
		
		  | 
		Jan Peter Grevel Mit Gott im Grünen  Eine 
		Praktische Theologie der Naturerfahrung Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 
		357 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm 978-3-525-60451-9  150,00 
		EUR 
		
		  | 
		
				Research in Contemporary Religion, RCR
	 Band 17: Gegenwärtige Naturerfahrungen spielen für das Leben in 
		der modernen Welt eine paradoxe Rolle. Einerseits werden sie aus dem 
		Alltag einer technisierten, rationalen Weltsicht zunehmend verdrängt. 
		Andererseits zeigt sich gerade in einer verschärften ökologischen Krise 
		eine zunehmende Sehnsucht nach Natur. Dabei ist zu beobachten, dass 
		Naturerfahrungen oft mit religiös aufgeladenen Sprach- und 
		Erfahrungswelten verbunden sind und zwar inmitten, aber vor allem auch 
		außerhalb kirchlicher Angebotsformen. Theologiegeschichtlich ist 
		dabei das Verhältnis zwischen Naturerfahrung und Glaube durch die 
		Debatten um eine natürliche Theologie unbestritten noch immer belastet. 
		So erstaunt es nicht, dass eine theologisch reflektierte 
		Auseinandersetzung mit dem Thema Natur auch in der Praktischen Theologie 
		der letzten Jahrzehnte faktisch ausgespart wurde. Eine Praktische 
		Theologie der Naturerfahrung hat daher die Aufgabe, darauf mit einer 
		Analyse zu reagieren, die das ganze Feld dieser gegenwärtigen 
		Erfahrungen untersucht. Die vorliegende Arbeit wählt dabei einen 
		Zugang, der bei der empirischen Erkundung von Phänomenen gelebter 
		Religion einsetzt. Die einzelnen Analysegänge untersuchen methodisch 
		ausdifferenziert den massenmedialen Naturdiskurs anlässlich der Elbeflut 
		in Ostdeutschland 2002, die qualitative Bildanalyse von Urlaubsfotos am 
		Meer, eine dichte Beschreibung einer Kleingartensiedlung in Hannover und 
		schließlich eine Gipfelwanderung zu einem Berg der Alpen. Diese 
		empirischen Erkundungen verhelfen in der Folge zu einer Klärung 
		zentraler Reflexionsperspektiven der Theologie und wollen zugleich ein 
		Debattenbeitrag zu den aktuellen Diskursen über Lebenswelt, Religion, 
		Leiblichkeit und Räumlichkeit in der Moderne sein.  Dr. theol. 
		Jan Peter Grevel ist Privatdozent für Praktische Theologie an der Goethe 
		Universität Frankfurt, war bis 2014 Pfarrer in Altheim/Alb und ist nun 
		im Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart tätig.  | 
	 
	
		
		  | 
		Stefanie Knauss More than a Provocation  Sexuality, 
		Media and Theology Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 230 Seiten, 
		Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  978-3-525-60450-2  89,00 EUR
		
		
		  | 
		
				Research in Contemporary Religion, RCR
	 Band 16: Sex, Medien und Theologie – eine provokante Mischung, 
		auf die man mit Ablehnung oder Offenheit reagieren kann. Der vorliegende 
		Band versucht das letztere: Auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen 
		Veränderungen im Leben und Erleben von Sexualität und der theologischen 
		Entwicklungen in der Reflektion von Sexualität werden beispielhaft drei 
		Medien – Internet, Werbung und Film – in Bezug auf ihre Darstellung von 
		Sexualität und ihren Beitrag zu einer theologischen Reflektion von 
		Sexualität analysiert. Dabei zeigt sich: Sex in den Medien ist mehr als 
		eine Provokation: es ist Anregung und Beitrag zum theologischen 
		Nachdenken über die Menschen, ihre Beziehungen und letztlich auch über 
		ihre Beziehung zu Gott.  Sex, Media and theology – a provocative mix. 
		Reactions can vary from rejection to openness and curiosity. This volume 
		follows the latter path: on the background of changes in contemporary 
		sexual culture and theological developments in the reflection on 
		sexuality, three media – internet, advertising and film – are analysed 
		with respect of their representation of sexuality and their contribution 
		to theological reflections on sex. This shows: sex in media is more than 
		a provocation; it provides an inspiration for theological thinking about 
		human beings, their relationships with others, and also with God. 
  | 
	 
	
		
		  | 
		Rosemarie van den Breemer Secular and Sacred? 
		 The Scandinavian Case of Religion in Human Rights, Law and Public 
		Space Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 328 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 
		cm  978-3-525-60449-6 150,00 EUR 
		
		  | 
		
				Research in Contemporary Religion, RCR
	Band 15:
  Shaped by five hundred years of Lutheran impact and 
		with a strong influence of big majority churches, Scandinavian 
		secularity is a very interesting and fruitful material for the 
		historical and contemporary theoretical debate on the secular. It can be 
		discussed, for example, whether the strong position of Human Rights and 
		of the Scandinavian welfare state might be interpreted in continuity 
		with the historical influence of Protestant traditions. Is there 
		something like a hidden sacrality implicit in the Scandinavian secular?  | 
	 
	
		
		  | 
		Monika Glavac, Anna-Katharina Höpflinger, 
		Daria Pezzoli-Olgiati 
		Second Skin  
		Körper, Kleidung, Religion 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 303 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-525-60448-9   
		
		95,00 
		EUR
		  | 
		RResearch in Contemporary Religion, RCR
	 Band 14: 
		Aktuelle öffentliche, mediale und politische Debatten fokussieren auf 
		Körper und Kleidung im Zusammenhang mit Religion. »Second Skin« bietet 
		anhand der Kategorien Identität, Repräsentation, Produktion und 
		Rezeption sowie Regulierung einen kulturwissenschaftlichen Zugang zu 
		Kleidung, Körper und Religion. Ausgehend von einem Konzept des Körpers 
		als prozessuale, identitätsstiftende Grundlage der Person über die 
		Analyse von Praktiken und Repräsentationen von Körper und Kleidung bis 
		hin zur Analyse öffentlicher Machtdiskurse und Selbstregulierungen 
		tragen in diesem Band Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen zu 
		einer religionstheoretischen Erfassung von Kleidung bei. 
		Monika Glavac Dr. des., ist 
		Forschungsassistentin am Zentrum für Religion Wirtschaft und Politik (ZRWP) 
		an der Universität Zürich. Sie promovierte 2011 über Karikaturen und 
		Religion mit dem Titel Der Fremde in der europäischen Karikatur. Eine 
		religionswissenschaftliche Studie über das Spannungsfeld zwischen 
		Belustigung, Beleidigung und Kritik. Ihre Forschungsschwerpunkte 
		umfassen europäische Karikatur- und Religionsgeschichte, Medien und 
		Religion sowie Religion und Identitätsprozesse. 
		Dr. Anna-Katharina Höpflinger ist Assistentin am Zentrum für Religion, 
		Wirtschaft und Politik (ZRWP). Sie studierte Religionswissenschaft an 
		der Universität Zürich und promovierte 2008 zum Thema Drachenkampf im 
		Alten Orient und der griechisch-römischen Antike. 2009 - 2011 war sie 
		Mitglied des Projektes Commun(icat)ing Bodies der Universität Graz. Ihre 
		aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen Medien und Religion, Kleidung 
		und Religion, Gender und Religion, europäische und antike 
		Religionsgeschichte, Drachenkampfmythen und Black Metal. Sie ist 
		Mitglied der Forschungsgruppe Medien und Religion. 
		Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, 1966, leitet seit 2010 das Zentrum für 
		Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Universitäten Basel, 
		Lausanne, Luzern und Zürich. Nach dem Studium der Theologie an den 
		Universitäten Freiburg/Schweiz und Zürich promovierte sie 1996 mit der 
		Arbeit äuschung und Klarheit. Zur Wechselwirkung zwischen Vision und 
		Geschichte in der Johannesoffenbarung 2002 folgte die Habilitation mit 
		der Arbeit mmagini urbane. emInterpretazioni religiose della città 
		anticand die venia legendi in Religionswissenschaft. Von 2004 bis 2009 
		war sie Förderungsprofessorin des SNF für Religionswissenschaft an der 
		Universität Zürich. Forschungsaufenthalte brachten sie nach Rom, Oxford 
		und Trento. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Gebieten Medien 
		und Religion, Religion und Visualität, Film und Religion, Raum- und 
		Gendertheorien, Religionsgeschichte der Antike und Europas. | 
	 
	
		
		  | 
		Mike Gray 
		Transfiguring Transcendence in Harry Potter, His Dark Materials and 
		Left Behind  
		Fantasy Rhetorics and Contemporary Visions of Religious Identity 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 320 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-525-60447-2  
		150,00 
		EUR
		  | 
		
				Research in Contemporary Religion, RCR  Band 13: 
		Constructive, critical and profoundly paradoxical. 
		Three recent and commercially successful series of novels employ and 
		adapt the resources of popular fantasy fiction to create visions of 
		religious identity: J.K. Rowling’s Harry Potter books, Phillip Pullman’s 
		Dark Materials and Tim LaHaye and Jerry Jenkins’ Left Behind series. The 
		act of creating fantasy counter-worlds naturally involves all three 
		stories in the creation of what Mike Gray terms “transfigurations of 
		transcendence”: hopeful albeit paradoxical encodings of the ambiguous, 
		non-observable reality whose primary locus in modern society is the 
		societally extra-systemic human individual. Popular fantasy fiction 
		turns out to involve acts of world-creation that are inherently 
		religious and inherently paradoxical.A substantive examination shows 
		that all three are involved in more or less intentional re-narrations of 
		traditional Christian beliefs and narratives. The »atheist« His Dark 
		Materials series does not deny but re-imagines the Christian visions of 
		selfhood; the »traditionalist« Left Behind series does not simply 
		replicate but modifies its own declared values; the apparent secularity 
		of the Harry Potter series is shaped by its creative reception of 
		Christian patterns and narratives. While the stories’ visions of 
		selfhood clearly clash, the basic paradoxes involved in their struggle 
		to articulate transcendence expose significant parallels and a 
		productive conversation with the Christian tradition.It is not simply 
		that popular fantasy fiction is theologically relevant – the Christian 
		Heilsgeschichte, too, proves to be highly relevant in popular culture. 
		However, while far from obsolescent, models of religious identity in 
		contemporary society require criticism and creativity – and, as evinced 
		most powerfully in the Harry Potter stories, a flair for constructive 
		engagement with paradox. | 
	 
	
		  | 
		Kirk VanGilder 
		Making Sadza With Deaf Zimbabwean Women  
		A Missiological Reorientation of Practical Theological Method 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 184 Seiten, Gebunden 
		978-3-525-60446-5  
		100,00 EUR
		   | 
		
				Research in Contemporary Religion, RCR  Band 12: 
		Missiological calls for self-theologizing among faith communities 
		present the field of practical theology with a challenge to develop 
		methodological approaches that address the complexities of 
		cross-cultural, practical theological research. Although a variety of 
		approaches can be considered critical correlative practical theology, 
		existing methods are often built on assumptions that limit their use in 
		subaltern contexts. Kirk VanGilder addresses these concerns by analyzing 
		existing theological methodologies with sustained attention to a 
		community of Deaf Zimbabwean women struggling to develop their own 
		agency in relation to child rearing practices. He explores a variety of 
		theological approaches from practical theology, mission oriented 
		theologians, theology among Deaf communities, and African women’s 
		theology in relationship to the challenges presented by subaltern 
		communities such as Deaf Zimbabwean women. Rather than frame a 
		comprehensive methodology, VanGilder proposes attitudes and guideposts 
		to reorient practical theological researchers who wish to engender 
		self-theologizing agency in subaltern communities.  
		Zusammenfassung 
		Eine Gemeinschaft von tauben Simbabwischen Frauen steht im Fokus dieser 
		methodologischen Analyse. Kirk VanGilder untersucht dieses 
		religionspraktische Beispiel unter religionstheoretischen 
		Gesichtspunkten.  | 
	 
	
		  | 
		Monika Glavac 
		Der Fremde in der europäischen Karikatur  
		Eine religionswissenschaftliche Studie über das Spannungsfeld zwischen 
		Belustigung, Beleidigung und Kritik 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 200 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-60445-8  
		89,00 EUR   | 
		
				Research in Contemporary Religion, RCR  Band 11: 
		Die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen im September 2005 in der 
		dänischen Tageszeitung Jyllands-Posten löste einen weltweiten Konflikt 
		aus, der sich auf politischer und wirtschaftlicher, aber auch medialer, 
		kultureller und sozialer Ebene ausdrückte. Der sogenannte 
		Karikaturenstreit spielte sich vor allem in den ersten Monaten des 
		Jahres 2006 ab und entfachte in europäischen Medien eine heftige 
		Diskussion über Bilderverbot, Zensur, Verletzung religiöser Gefühle und 
		Meinungsfreiheit. Monica Glavac nähert sich dieser Thematik, indem sie 
		die Darstellungsform der Karikatur ins Zentrum rückt und der Frage 
		nachgeht, wie Muslime und Elemente der islamischen Tradition in 
		europäischen Karikaturen als »das Fremde« dargestellt werden. 
		Glavac macht dabei einerseits eine Reise zurück in die Geschichte der 
		Karikatur, zeigt auf, was Karikaturen charakterisiert, in welchem Umfeld 
		sie entstanden und wie sie sich entwickelten. Andererseits untersucht 
		sie, welche Merkmale die Darstellung von Muslimen und Elementen der 
		islamischen Tradition in ausgewählten historischen Fallbeispielen 
		kennzeichnen. Mit dieser Rückblende bettet sie die Mohammed-Karikaturen 
		und den Karikaturenstreit in ein breites kulturelles und historisches 
		Umfeld ein. 
		Das Verhältnis zwischen Eigenem und Fremdem, das als roter Faden durch 
		das Buch leitet, wird auf einer theoretischen Ebene als eine bewegliche 
		Größe betrachtet: Fremdes kann vertraut, Eigenes fremd werden. Weitere 
		theoretische Überlegungen erfolgen zum konfliktgeladenen Verhältnis 
		zwischen Karikatur und Religion. Zur Untersuchung der historischen 
		Fallbeispiele und der Mohammed-Karikaturen dienen bildwissenschaftliche 
		und hermeneutische Zugänge zu Bildern als wichtige Grundlage. Glavac 
		zeigt damit, wie man aus religionswissenschaftlicher Perspektive mit 
		einem Phänomen wie dem Karikaturenstreit umgehen kann. 
	 | 
	 
	
		
		  | 
		Ingolf U. Dalferth 
		Religion und Konflikt  Grundlagen und Fallanalysen 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 304 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-60440-3  110,00 EUR
		  | 
		
				Research in Contemporary Religion, RCR
	Band 8:  Theorien und Fallstudien zur Bewältigung von Konflikten 
		in und mit der Religion.Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen 
		größtenteils auf eine Tagung der Deutschen Gesellschaft für 
		Religionsphilosophie zurück. Die erste Hälfte ('Grundlagen: Zur Theorie 
		religiöser Konflikte') behandelt das Thema in sechs Beiträgen aus 
		philosophischer und fundamentaltheologischer Perspektive, und zwar 
		primär mit Blick auf die ontologischen bzw. semantischen, 
		handlungstheoretischen, ethischen, geschichtsphilosophischen, 
		erkenntnistheoretischen und anthropologischen Implikationen religiöser 
		Konflikte. Der zweite Teil (»Fallanalysen: Zur Wahrnehmung und 
		Bewältigung von Konflikten in und mit der Religion«) bietet fünf 
		religionsphilosophische und hermeneutisch-theologische Analysen 
		exemplarischer religiöser Konfliktfelder unter der Leitfrage der 
		Konfliktwahrnehmung und -bewältigung. Diskutiert wird das Problem 
		heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam; der Konflikt 
		zwischen Theologie und Naturalismus; der Absolutheitsanspruch des 
		christlichen Monotheismus; das religiöse Konfliktpotential politischer 
		Umbrüche am Beispiel Südafrika; die dialogorientierte Interaktion als 
		Konfliktbewältigungsstrategie im Religionsunterricht. | 
	 
	 
	
		
        |   | 
        ISBN | 
        
		Autor | 
        Titel | 
        
		EUR | 
          | 
        Jahr | 
    	 
		
        | 10 | 
        
		978-3-525-60442-7 | 
        
		Daria Pezzoli-Olgiati  | 
        
		Approaches to the Visual in Religion | 
        
		95,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
    	 
		
        | 9 | 
        978-3-525-60444-1 | 
        Werner Ustorf | 
        Robinson Crusoe goes again. 
		Missiology and European Construction of Self and Other in a Global World 
		1789-2010 | 
        95,00 | 
        
		  | 
        2010 | 
    	 
		
        | 8 | 
        978-3-525-60440-3 | 
        Ingolf U. Dalferth | 
        Religion und Konflikt. Grundlagen 
		und Fallanalysen | 
        110,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
    	 
		
        | 7 | 
        978-3-525-60443-4 | 
        Sigurd Bergmann | 
        Raum und Geist. Zur Erdung und 
		Beheimatung der Religion - eine theologische Ästhetik des Raumes | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2010 | 
    	 
		
        | 6 | 
        978-3-525-60441-0 | 
        Espen Dahl | 
        The Holy. Theoretical 
		Perspectives | 
        79,00 | 
        
		  | 
        2010 | 
    	 
		
        | 5 | 
        978-3-525-60439-7 | 
        Heinz Streib | 
        Deconversion. Qualitative and 
		Quantitative Results from Cross-Cultural Research in Germany and the 
		United States of America  | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2009 | 
    	 
		
        | 4 | 
        978-3-525-60438-0 | 
        Trygve Wyller | 
        Heterotopic Polis. New research 
		on religious work for the disadvantaged | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
    	 
		
        | 3 | 
        978-3-525-60435-9 | 
        Christopher P. Scholtz | 
        Alltag mit künstlichen Wesen. 
		Theologische Implikationen eines Lebens mit subjektsimulierenden 
		Maschinen am Beispiel des Unterhaltungsroboters Alibo | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
    	 
		
        | 2 | 
        978-3-525-60436-6 | 
        Wyller / Nayar | 
        The Given Child. The Religions' 
		Contributions to Children's Citizenship | 
        59,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
    	 
		
        | 1 | 
        978-3-525-60434-2 | 
        Scholtz / Heimbrock | 
        Religion: Immediate Experience 
		and the Mediacy of Research | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
    	 
		 
		 
		 |