| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		 
		Projekte und Modelle zum Dialog mit der jungen Generation  | 
     
    
        | 
		In der Reihe „Projekte und Modelle zum Dialog mit 
		der jungen Generation“ werden praxisbezogene Beiträge aus den 
		Bereichen der Religionspädagogik und der kirchlichen Gemeindearbeit 
		Veröffentlicht. Es sollen Vorhaben aus diesen Gebieten aufgenommen 
		werclen, deren Verlauf und Ergebnisse aufzeichnenswert erscheinen, und 
		Entwürfe, die wegweisende und erprobte Versuche darstellen. | 
     
    
        
		  
		 
		  | 
        Alois Albrecht Gottesdienst für junge Menschen - 
		Gottesdienst in neuer Gestalt  incl. Liederheft mit 60 
		Liedern Steinkopf, 1972, 140 Seiten mit 1 Liederheft, 280 g, 
		kartoniert,  3-7984-0401-1  11,25 EUR 
		
		  | 
        Projekte und Modelle zum Dialog mit der jungen 
		Generation Band 1
  In der Reihe „Projekte und Modelle zum 
		Dialog mit der jungen Generation“ werden praxisbezogene Beiträge aus den 
		Bereichen der Religionspädagogik und der kirchlichen Gemeindearbeit 
		Veröffentlicht. Es sollen Vorhaben aus diesen Gebieten aufgenommen 
		werclen, deren Verlauf und Ergebnisse aufzeichnenswert erscheinen, und 
		Entwürfe, die wegweisende und erprobte Versuche darstellen.
  Nach 
		wie vor verlangt die Gemeinde nach 
		Gottesdiensten in neuer Gestalt, sie anzubieten wird zu einer 
		Existenzfrage für die Kirche. Aber auch der Schulgottesdienst braucht 
		neue Formen. Besonders beliebet sind ökumenische Gottesdienste, zu denen 
		sich Gemeinde und Pfarrer sowie Schüler und Lehrer ohne Unterschied der 
		Konfession versammeln können. Dies war der Anlaß, eine Auswahl von 21 in 
		der Praxis bewährten Gottesdienstmodellen aus beiden Kirchen 
		zusammenzutragen und anzubieten. Die hier veröffentlichten 
		Gottesdienstmodelle wollen aber auch Gemeindepfarrern, Jugendkreisen, 
		Tagungsteilnehmern sowie allten aktiven Mitarbeitern in der Gemeinde die 
		mühsame Arbeit der Vorbereitung erleichtern und ihnen Mut machen, 
		(wieder) mehr Gottesdienste in neuer Gestalt abzuhalten oder mit diesen 
		Formen zu beginnen. Nicht nur Ideen und textliche Hilfen werden gegeben; 
		auch eine Sammlung von Liedern ist angeboten, die auf Jahre hinaus zum 
		festen Bestand für das Singen im Gottesdienst und Unterricht werden 
		kann. Dieses Liedheft liegt dem Bande bei. Format Buch: 15,5 x 23 cm 
		Format Liederheft 11 x 16,5 cm | 
        	 
    
        
		  | 
        Wolfram Janzen Hinter Gittern  Strafe und 
		Vollzug in der Bundesrepublik Deutschland Steinkopf Verlag, 1972, 144 
		Seiten, 230 g, Kartoniert,  3-7984-0403-8  7,00 EUR 
		
		  | 
        Projekte und Modelle zum Dialog mit der jungen 
		Generation Band 3 In der Staatrechtsreform wird als 
		Behnadlungsziel des Strafvolzugs die Resozialiserung erklärt. Weite 
		Kreise sind der Meinung, das Gefängnis werde dadurch zu einer Art von 
		Erholungsheim für Rechtsbrecher. Man kritisiert die angebliche weiche 
		Welle und fordert angesichts der steigenden Kriminalität harte Strafen. 
		So ist es nötig, die Öffentlichkeit zu informieren, wie es in den 
		Vollzugsanstalten wirklich aussieht. Es ist notwendig, über Gründe und 
		Ziele der Reformbestrebungen aufzuklären, damit Ignoranz und Vorurteile 
		einer sachlichen Betrachtungsweise weichen. An dieser 
		gesellschaftspolitischen Notwendigkeit dürfen Kirche und 
		Religionsunterricht nicht vorübergehen. Nach einer gründlichen 
		Beschreibung und Analyse des Problemfelds, der Geschichte des 
		Strafvollzugs, des Sinns und Zwecks der Strafe, der Ursachen der 
		Kriminalität, der Schuld, Sühne, Strafe und des Strafvollzugs in 
		biblischer und theologischer Sicht folgt ein ausführlicher didaktischer 
		Teil, der das Thema und die Begründnung für den Religionsunterricht 
		abgibt. Im methodischen Teil sind Hinweise auf Ansatz, Einstieg, 
		Verlaufsmöglichkeiten und Möglichkeiten für Aktionen gegeben, bis hin 
		zum Unterrichtsverlauf. Ein umfassender Materialteil weist nicht nur 
		Literatur udn Hilfsmittel nach, sondern bietet auch Texte, die zur 
		Vorbereitung von Unterrichtsstunden wie auch für die Stunden welbst und 
		zur Nachbereitung für die Schüler geeignet sind. | 
        	 
    
        
		  | 
        Hermann Koch Die Josefsgeschichte - lernzielorientiert
		 Grundschulpraxis des Religionsunterrichts Steinkopf 
		Verlag, 1973, 96 Seiten, 150 g, Kartoniert,  3-7984-0404-6  
		4,00 EUR 
		
		  | 
        Projekte und Modelle zum Dialog mit der jungen 
		Generation Band 4
  Die 
		Josefsgeschichte ist aus der Praxis des Umgangs mit Grundschulkindern im 
		Religionsunterricht heraus entstanden. Kritische Praxis weiß, daß sie 
		ohne Theorie nicht sehen kann, wenn sie lebendig bleiben will. In ihrem 
		Bereich sind es vor allem drei Partner gewesen, auf die gehört wurde: 
		Zunächst einmal die alttestamentliche Wissenschaft. Es wurde versucht, 
		den Kindern zu zeigen, daß die Josefsgeschichte ein Werk von 
		Weisheitslehrern aus der Zeit Salomos ist. Weiter wurden alle 
		Entwürfe von Lernzielen her erstellt. Dabei wurde einerseits auf das 
		Kind, sein Verstehenkönnen und Fragen, und andererseits auf den Text und 
		seine Absicht gehört. Der dritte Theoriepartner ist in moderner 
		Grundschulmethodik zu sehen. Bei allem aber wurden die Kinder nicht 
		aus dem Auge gelassen. Sie haben ein Anrecht darauf, daß im 
		Religionsunterricht wirklich der Dialog zwischen ihrer Wirklichkeit und 
		der biblischen Botschaft geführt wird. | 
        	 
	
        
		  | 
        Wolfram Janzen Okkulte Erscheinungen Astrologie 
		Spiritismus  Unterrichtsversuche zu Parapsychologie, 
		Okkultismus und christlichen Glauben Steinkopf Verlag, 1975, 198 
		Seiten, 340 g, Kartoniert,  3-7984-0409-7 978-3-7984-0409-0
		 8,00 EUR 
		
		  | 
        Projekte und Modelle zum Dialog mit der jungen 
		Generation Band 9 Dieses Buch geht auf eine Erfahrung zurück, die 
		als Symptom unserer geistigen Situation gewertet werden kann: Während 
		vor einigen Jahren bei meinen Schülern an der Spitze der 
		Beliebtheitsskala Themen mit politischer und sozialer Relevanz standen, 
		so ist es nun der Okkultismus. Ich bin nicht der Meinung, daß dies nur 
		ein schnell vorübergehender Zustand sein wird. Es ist bestimmt falsch, 
		im Okkultismus nur eine befremdliche Hinterlassenschaft des Mittelalters 
		zu sehen. Okkulten Weltentwürfen, wie sie im Spiritualismus, in der 
		Kosmobiologie oder in der Theosophie vorliegen, wird man nicht gerecht, 
		wenn man sie nur unter der Blickrichtung des Aberglaubens betrachtet. Es 
		sind vielmehr eigenständige und mit anderen religiösen Entwürfen 
		gleichbereditigte Versuche einer religiösen Weltdeutung. Der Okkultismus 
		mag wohl Ausdruck einer Regression sein, pures Relikt ist er nicht. Im 
		Gegenteil, er ist höchst modern; er entspringt „mitten in der geistigen 
		Landschaft des Säkularismus“ (Hutten). Ich habe mir in erster Linie 
		ein praktisch-pädagogisches und kein 
		para-psychologisch-fachwissensdiaftliches Ziel gesetzt (obwohl man das 
		Buch sicher auch als eine Art Lesebuch zur Parapsychologie benutzen 
		kann). Es handelt sich um das erweiterte „Skizzenbuch“ eines Lehrers, 
		der mit der Herausgabe seiner Unterlagen seinen Kollegen ein Wenig 
		nützlich sein möchte. Religionslehrer und Gruppenleiter erhalten die 
		Informationen und Materialien, die es ihnen ermöglichen, die hier 
		aufgenommenen Themen sachgemäß zu behandeln, ohne sich in der Fülle der 
		Phänomene, Deutungen und Darstellungen zu verlieren. Aus dem Vorwort | 
        	 
	
        
		  | 
        Hermann Vogt Das Verhältnis von Staat und Kirche 
		 Analysen und Materialien für die Sekundarstufe II Steinkopf 
		Verlag, 1975, 128 Seiten, kartoniert,  3-7984-0408-9  4,00 
		EUR  | 
        Projekte und Modelle zum Dialog mit der jungen 
		Generation Band 8   Das Verhältnis von Staat und Kirche 
		ist durch die sich aktuell vollziehende Diskussion in einen Prozeß der 
		Umwandlung älterer Lösungsformen gekommen. So ist dieses Buch 
		notwendigerweise offen in seinen Zuordnungen der beiden Institutionen 
		Staat und Kirche. Es regt zu Erwägungen über neue Formen des 
		Verhältnisses von Staat und Kirche an. Dem Unterrichtenden werden für 
		die Vorbereitung seines Unterrichts grundsätzliche Einsichten, 
		gegliederte Perspektiven der Staat-Kirche-Beziehungen und wesentliches 
		Material für die Durchführung des Unterrichts zur Verfügung gestellt. 
		Die beigegebenen Materialien und Quellen sind geeignet, die Schüler der 
		Kollegstufe über die eigenständige Analyse von Texten an die Sachprbleme 
		des Verhätnisses von Staat und Kirche im engeren Sinne heranzuführen. 
		Dabei ist der Übergang aus der schulischen Situation zu der 
		wissenschaftlichen Überprüfung des Problemfeldes bewußt fließend 
		gehalten. | 
        	 
	
        
		  | 
        Peter Schwenkhagen Arbeit heute und morgen  
		Beruf, Berufswahl und Arbeitslosigkeit Steinkopf Verlag, 1977, 86 
		Seiten, 170 g, kartoniert,  3-7984-0411-9  4,00 EUR 
		
		  | 
        Projekte und Modelle zum Dialog mit der jungen 
		Generation Band 11 "Auf Grund der stark steigenden Zahl an 
		Schulabgängern werden die Arbeitsmarktprobleme der Jugendlichen und die 
		Zusammenhänge zwischen dem Bildungs- und dem Beschäftigungssystem zu den 
		entscheidenden gesellschaftspolitischen Themen in den nächsten fünfzehn 
		Jahren gehören und die öffentliche Diskussion auch weiterhin stark 
		beschäftigen.“ (Gerhard Schaaf in „Kultus und Unterricht, 6/1976) 
		Das Unterrichtsmodell „Arbeit heute und morgen“ wurde in den 10. und 11. 
		Klassen von Berufs- und Berufsfachschulen wie auch in der Sekundarstufe 
		II des Gymnasiums erprobt. Es liefert nicht nur einen 
		Diskussionsbeitrag, sondern vermagi auch Entseheidungs- und Lebenshilfe 
		für die Berufs-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzwahl zu geben. 
  
		Themeneinheiten: . - Vom Segen der Arbeit' du - Von der Last der 
		Arbeit - Vom Sinn der Arbeit - Berufsaussichten und Berufswahl 
		- Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit, besonders 
		Iugendarbeitslosigkeit - Verantwortung für die Umwelt 
  Jede 
		Themeneinheit umfaßt thematische, didaktische und methodische 
		Bemerkungen, Lernzielbegründungen, einen Unterrichtsverlaufsplan sowie 
		Literatur und Medienangaben. Materialteil: Referate, Aufsätze, 
		Berichte, Literatur | 
        	 
	
        
		  | 
        Walter Steinle Amos  Prophet in der Stunde 
		der Krise Steinkopf Verlag, 1979, 125 Seiten, 230 g, kartoniert,  
		3-7984-0413-5 978-3-7984-0413-7  6,00 EUR 
		
		  | 
        Projekte und Modelle zum Dialog mit der jungen 
		Generation Band 13 Der Prophet 
		Amos gehört zu den Männern, die durch ihre ethische Größe, ihr 
		Gerechtigkeitsgefühl, ihren Einsatz für eine gerechte soziale Ordnung, 
		ihre ungeheuchelte Frömmigkeit Vorbild und Leitbild sein können. Er 
		sprach das prophetische Wort in die Krisen seiner Zeit hinein, die 
		vielerlei Bezüge zu unserer Gegenwart aufweist. An Themen aus dem 
		Amosbuch wird aufgezeigt, wie aktuell diese Probleme heute noch sind, 
		wie aber ihre Lösung nicht von einer Ideologie her abgeleitet, sondern 
		aus dem biblischen Text gewonnen wird. Auf der Exegese liegt somit das 
		Hauptgewicht; dem Unterrichtenden bleibt Freiheit und Spielraum, eigene 
		Stundenbilder auszuarbeiten und zu erproben. Die erste Themeneinheit 
		beschäftigt sich mit der Biographie des Propheten Amos, mit seiner 
		Berufung und dem Wesen der prophetischen Berufung, mit Art und Weise der 
		prophetischen Verkündigung und mit literarischen Fragen des Amosbuches. 
		Die zweite Themeneinheit behandelt die Zeit des Propheten Amos: die 
		Geschichte des Nordreichs seit seiner Gründung und die geschichtliche 
		Situation Israels zur Zeit des Amos. In der dritten Themeneinheit 
		geht es um die Botschaft des Propheten Amos, um die politische, die 
		sozialkritische, die religiöse Botschaft wie auch die Botschaft vom 
		Gericht und die Botschaft von der Rettung oder dem Heil. Die 
		Schlußeinheit befaßt sich mit dem Gott des Amos und der Gestalt des 
		Amos. | 
        	 
    
        |   | 
        Hans - Werner Bartsch  Der politisch gekreuzigte 
		Christus.  | 
        Projekte und Modelle zum Dialog mit der jungen 
		Generation Band 5 Unterrichtsmodelle für den Religionsunterricht 
		der Sekundarstufe I und II | 
     
    
        |   | 
        Helmut Angermeyer Entscheidungssituationen der 
		Kirchengeschichte. | 
        Projekte und Modelle zum Dialog mit der jungen 
		Generation Band 12 Modelle für den Religionsunterricht in 
		Sekundarstufe I und II  | 
     
     
 
		 |