  | 
			Gunter Prüller-Jagenteufel Beichte neu entdecken
			 Ein ökumenisches Kompendium für die Praxis Edition 
			Ruprecht, 2016, 242 Seiten, Hardcover 978-3-8469-0210-3  
			42,00 EUR
			 
			
		  | 
			Kontexte. Neue Beiträge zur 
			historischen und systematischen Theologie, Band: 45 Dieses 
			Buch möchte zur Wiederentdeckung der 
			Beichte als christlicher Praxis – evangelisch wie katholisch – 
			beitragen. Beichte ist ein Weg aus der Sackgasse persönlicher und 
			gesellschaftlicher Schuld. Das Phänomen der Beichte sowohl in 
			kirchlichen als auch in gesellschaftlichen, strafrechtlichen, 
			politischen und therapeutischen Strukturen wird unter folgenden 
			Gesichtspunkten vorgestellt: konkrete »Erfahrungsorte der 
			Befreiung«, die therapeutische Dimension der Beichte aus 
			rechtsethischer Perspektive, vergangenheitspolitische Brennpunkte im 
			Spannungsfeld von Beichte, Versöhnung und Erinnerung (Südafrika, 
			Ruanda), »Theologische Wegmarken«, Perspektiven für die Beichte als 
			»Ökumenische Ermutigung«. 
			Leseprobe 
			 aus dem Inhalt:
  Erfahrungsorte der Befreiung Ralf K. 
			Wüstenberg: Die Beichtgelegenheit am Berliner Dom. Ein Beispiel aus 
			evangelischer Perspektive Hermann Glettler: Die katholische 
			Beichte – Verlustanzeige oder Neuentdeckung? Ein persönlicher 
			Praxisbericht über ein Sakrament, das Zukunft hat Klemens 
			Schaupp: Beichte – Ort der Vergebung, Ort der Heilung? Oder: 
			Zwischen Sündenvergebung und Lebensbegleitung. Überlegungen zur 
			therapeutischen Dimension der Beichte Joachim Zehner: Versöhnung 
			im Strafrecht Ralf K. Wüstenberg: Politische Umbrüche – 
			Wahrheitskommisionen als Beichtstuhl? Christine Schliesser: Im 
			Spannungsfeld von Beichte, Versöhnung und Erinnerung. Ruanda nach 
			dem Völkermord
  Theologische Wegmarken Peter Zimmerling: 
			Zur Geschichte der Beichte Michael Herbst: Seelsorge und Beichte 
			Gunter Prüller-Jagenteufel: Schuld und Versöhnung. Zur Bedeutung 
			interpersonaler Prozesse Ralf K. Wüstenberg: Beobachtungen zum 
			Beichtverständnis der Confessio Augustana Gunter 
			Prüller-Jagenteufel: Absolution als Richterspruch? Beobachtungen zur 
			tridentinisch-katholischen Bußtheologie
  Ökumenische 
			Ermutigungen Peter Zimmerling: Die Bedeutung der Beichte im 
			Rahmen der Praktischen Theologie seit dem Ende des Ersten Weltkriegs 
			Johann Pock: Versöhnungsweg, Laienbeichte und Pilgerbuße. 
			Pastoraltheologische Analyse neuer Entwicklungen des »ungeliebten 
			Sakraments« in der katholischen Kirche Christine Schliesser/Ralf 
			K. Wüstenberg: Beichte als »Angebot göttlicher Hilfe« (Dietrich 
			Bonhoeffer) – Ökumenische Anregungen aus evangelischer Perspektive 
			Gunter Prüller-Jagenteufel: Vergebung erfahren und Versöhnung 
			ermöglichen – Ökumenische Anregungen aus römisch-katholischer 
			Perspektive |