| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Konfession und
        Gesellschaft, Kohlhammer Verlag | 
     
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr  | 
     
    
        | 53 | 
        978-3-17-034590-4 | 
        Holger Pyka | 
        Vom Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt. Protestantische 
		Karnevalsrezeption und Transformationen konfessioneller Mentalität  
		zur Beschreibung | 
        42,00 | 
        
		  | 
        2018  | 
     
    
        | 52 | 
        978-3-17-034449-5 | 
        Tobias Sarx | 
        Reform, Revolution oder Stillstand?. Die 68er-Bewegung an den 
		Evangelisch-Theologischen Fakultäten Marburg, Bochum und der Kirchlichen 
		Hochschule Berlin. zur Beschreibung | 
        60,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 51 | 
        978-3-17-029236-9 | 
        Wilhelm Damberg | 
        Neue Soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen 
		Handelns. zur Beschreibung | 
        49,99 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-17-026299-7 | 
        Rebecca Müller | 
        Ausbildung zur Gemeindehelferin. Das Seminar für kirchlichen 
		Frauendienst im Burckhardthaus e. V. 1926-1971  
		zur Beschreibung | 
        69,99 | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 49 | 
        978-3-17-023412-3 | 
        Michaela Maurer | 
        Frohe Botschaft für die Armen? 
		Armut und Armenfürsorge in der katholischen Verkündigung des späten 18. 
		und frühen 19. Jahrhunderts 
		zur Beschreibung | 
        39,99 | 
          | 
        2015 | 
     
    
        | 48 | 
        978-3-17-022961-7 | 
        Michael Stahl  | 
        Vom Nationalsozialismus in die 
		Demokratie. Die Evangelische Landeskirche von Kurhessen-Waldeck während 
		der Amtszeit von Bischof Adolf Wüstemann (1945-1963) 
		zur Beschreibung | 
        49,90 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 47 | 
        978-3-17-022505-3 | 
        Tobias Sarx u.a. | 
        Protestantismus und Gesellschaft. 
		Beiträge zur Geschichte von Kirche und Diakonie im 19. und 20. 
		Jahrhundert. Jochen-Christoph Kaiser zum 65. Geburtstag 
		zur Beschreibung | 
        59,90 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 46 | 
        978-3-17-022341-7 | 
        Traugott Jähnichen | 
        
		Abschied von der 
		konfessionellen Identität?.Säkularisierung und Ökonomisierung sozialen 
		Handelns als Herausforderungen für Caritas und Diakonie 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 45 | 
        978-3-17-022026-3 | 
        Claudius Kienzle | 
        Mentalitätsprägung im gesellschaftlichen 
		Wandel. Evangelische Pfarrer in einer württembergischen Wachstumsregion 
		der frühen Bundesrepublik | 
        39,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-17-022025-6 | 
        Christin Pschichholz | 
        Zwischen Diaspora, Diakonie und 
		deutscher Orientpolitik. Deutsche Evangelische Gemeinden in Istanbul und 
		Kleinasien in osmanischer Zeit | 
        39,90 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 43 | 
        978-3-17-021721-8 | 
        Traugott Jähnichen | 
        Caritas und Diakonie im goldenen 
		Zeitalter des bundesdeutschen Sozialstaates. Transformationen der 
		konfessionellen Wohlfahrtsverbände in den 1960er Jahren | 
        34,80 | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 42 | 
        978-3-17-021655-6 | 
        Wilhelm Damberg | 
        Die neue Mitte der Kirche. Der Aufstieg 
		der intermediären Instanzen in den europäischen Großkirchen seit 1945 | 
        32,-- | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 41 | 
        978-3-17-019968-2 | 
        Daniel Bormuth | 
        Die Deutschen Evangelischen
        Kirchentage in der Weimarer Republik | 
        34,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 40 | 
        978-3-17-019967-5 | 
        Sabine Voßkamp | 
        Katholische Kirche und Vertriebene
        in Westdeutschland. Integration, Identität und
        ostpolitischer Diskurs 1945 bis 1972 | 
        39,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 39 | 
        978-3-17-019966-8 | 
        Joachim Garstecki | 
        Die Ökumene und der Widerstand
        gegen Diktaturen | 
        28,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 38 | 
        978-3-17-019948-4 | 
        Heinz-Elmar Tenorth | 
        Friedrich Siegmund-Schultze
        (1885-1969). Ein Leben für Kirche, Wissenschaft und
        soziale Arbeit | 
        22,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 37 | 
        978-3-17-019693-3 | 
        Roland Löffler | 
        Protestanten in Palästina.
        Religionspolitik, Sozialer Protestantismus und Mission in
        den deutschen evangelischen und anglikanischen
        Institutionen des Heiligen Landes 1917-193 | 
        44,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 36 | 
        978-3-17-019692-6 | 
        Axel Töllner | 
        Eine Frage der Rasse? Die
        Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, der
        Arierparagraf und die bayerischen Pfarrerfamilien mit
        jüdischen Vorfahren im Dritten Reich | 
        39,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 35 | 
        3-17-018793-7 
		978-3-17-018793-1 | 
        Mihr / Tennstedt / Winter | 
        Sozialreform als Bürger- und
        Christenpflicht. Aufzeichnungen, Briefe und Erinnerungen
        des leitenden Ministerialbeamten Robert Bosse aus der
        Entstehungszeit der Arbeiterversicherung und des BGB
        (1878-1892) | 
        45,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 34 | 
        3-17-018558-6 
		978-3-17-018558-6 | 
        Christoph Holzapfel / Andreas
        Holzem | 
        Zwischen Kriegs- und
        Diktaturerfahrungen. Katholizismus und Protestantismus in
        der Nachkriegszeit  | 
        24,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 33 | 
        3-17-018365-6 
		978-3-17-018365-0 | 
        Michaela Bachem-Rehm | 
        Die katholischen Arbeitervereine
        im Ruhrgebiet 1870 - 1914. Katholisches Arbeitermilieu zwischen 
		Tradition und Emanzipation | 
        30,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
	
        | 32 | 
        3-17-018347-8 
		978-3-17-018347-6 | 
        Jochen-Christoph Kaiser | 
        Zwangsarbeit in Diakonie und
        Kirche 1939 - 45 | 
        22,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 31 | 
        3-17-018348-6 | 
        Martin Greschat / Jochen-Christoph
        Kaiser | 
        Die Kirchen im Umfeld des 17. Juni
        1953 | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
	
        | 30 | 
        3-17-018124-6 
		978-3-17-018124-3 | 
        Claudia Hiepel / Mark Ruff | 
        Christliche Arbeiterbewegung in
        Europa 1850 - 1950 | 
        20,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 29 | 
        3-17-017900-4 
		978-3-17-017900-4 | 
        Thomas A. Seidel | 
        Im Übergang der Diktaturen.
        Eine Untersuchung zur kirchlichen Neuordnung in Thüringen 1945-1951 | 
        38,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 28 | 
        3-17-071899-7 
		978-3-17-017899-1 | 
        Frank Lüdke | 
        Diakonische Evangelisation.
        Die Anfänge des Deutschen Gemeinschaftsdiakonieverbands 1899-1932 | 
        30,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 27 | 
        3-17-017898-9 
		978-3-17-017898-4 | 
        Ellen Ueberschär | 
        Junge Gemeinde im Konflikt. Ev.
        Jugendarbeit im SBZ und DDR 1945-1961 | 
        35,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 26 | 
        3-17-017621-8 
		978-3-17-017621-8 | 
        Kuhlemann / Schmuhl | 
        Beruf und Religion im 19. und 20.
        Jahrhundert | 
        35,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 25 | 
        3-17-017620-x | 
        Kurt Nowak | 
        Kirchliche Zeitgeschichte
        interdisziplinär. Beiträge 1984 - 2001. Herausgegeben von 
		Jochen-Christoph Kaiser | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
	
        | 24 | 
        3-17-016966-1 | 
        Tillmann Bendikowski | 
        Lebensraum für Volk und Kirche. 
		Kirchliche Ostsiedlung in der Weimarer Republik und im Dritten Reich | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 23 | 
        3-17-016879-7 
		978-3-17-016879-4 | 
        Stephan Sturm | 
        Sozialstaat und
        christlich-sozialer Gedanke. Johann Hinrich Wicherns Sozialtheologie und 
		ihre neuere Rezeption in systemtheoretischer Perspektive 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 22 | 
        3-17-016878-9 | 
        Rulf Jürgen Treidel | 
        Evangelische Akademien im
        Nachkriegsdeutschland. Gesellschaftspolitisches Engagement in 
		kirchlicher Öffentlichkeitsverantwortung | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 21 | 
        3-17-016307-8 | 
        Thomas Sauer | 
        Katholiken und Protestanten in den
        Aufbaujahren der Bundesrepublik | 
          | 
        
		  | 
        2000 | 
     
	
        | 20 | 
        3-17-015977-1 | 
        Katharina Kunter | 
        Die Kirchen im KSZE Prozeß 1968 -
        1978 | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
	
        | 19 | 
        3-17-015891-0 
		978-3-17-015891-7 | 
        Martin Greschat | 
        Deutsche und polnische Christen. 
		Erfahrungen unter zwei Diktaturen | 
        17,90 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
	
        | 18 | 
        3-17-015757-4 | 
        Claudia Hiepel | 
        Arbeiterkatholizismus an der Ruhr. 
		August Brust und der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
	
        | 17 | 
        3-17-015578-4 | 
        Christiane Tichy | 
        Deutsche Evangelische
        Auslandsgemeinden in Frankreich 1918 - 1944 | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
	
        | 16 | 
        3-17-015461-3 | 
        Matthias Pöhlmann | 
        Kampf der Geister. Die Publizistik der 
		"Apologetischen Centrale" (1921-1937) | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
	
        | 15 | 
        3-17-015274-2 | 
        Joachim Köhler | 
        Siegerin in Trümmern. Die Rolle der 
		katholischen Kirche in der deutschen Nachkriegsgesellschaft | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
	
        | 14 | 
        3-17-014978-4 | 
        Norbert Friedrich | 
        Die christlich-soziale Fahne
        empor! Reinhard Mumm und die christlich-soziale Bewegung | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
	
        | 13 | 
        3-17-014375-1 | 
        Rolf-Ulrich Kunze | 
        Theodor Heckel (1894-1967). Eine 
		Biographie | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
	
        | 12 | 
        3-17-014404-9 | 
        Luise Schorn-Schütte | 
        Evangelische Geistlichkeit. Zur sozialen 
		und politischen Rolle einer bürgerlichen Gruppe in der Deutschen 
		Gesellschaft des 18. bis 2o.Jahrhunderts. | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
	
        | 11 | 
        3-17-014403-0 | 
        Jochen-Christoph  Kaiser | 
        Soziale Reform im Kaiserreich. 
		Protestantismus, Katholizismus und Sozialpolitik | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
	
        | 10 | 
        3-17-014012-4 | 
        Sigurd Rink | 
        Der Bevollmächtigte. Probst Grüber und 
		die Regierung der DDR | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
	
        | 9 | 
        3-17-013928-2 | 
        Anselm Doering-Manteuffel | 
        Christliches Ethos und der
        Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Europa | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
	
        | 8 | 
        3-17-013927-4 | 
        Anselm Doering-Manteuffel | 
        Kirchliche Zeitgeschichte. Urteilbildung 
		und Methoden | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
	
        | 7 | 
        3-17-013906-1 | 
        Irmtraud Götz von Olenhausen | 
        Frauen unter dem Patriarchat der
        Kirchen. Katholikinnen und Protestantinnen im 19. und 20. Jahrhundert | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
	
        | 6 | 
        3-17-013779-4 | 
        Michael Häusler | 
        Dienst an Kirche und Volk. Die Deutsche 
		Diakonenschaft zwischen beruflicher Emanzipation und kirchlicher 
		Formierung (1913-1947) | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
	
        | 5 | 
        3-17-013120-6 | 
        Martin Greschat | 
        Die Christen und die Entstehung
        der Europäischen Gemeinschaft | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
	
        | 4 | 
        3-17-011730-0 | 
        Greschat / Kaiser | 
        Christentum und Demokratie im 20.
        Jahrhundert | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
	
        | 3 | 
        3-17-011729-7 | 
        Wilfried Loth | 
        Deutscher Katholizismus im Umbruch
        zur Moderne | 
          | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 2 | 
        3-17-011236-8 | 
        Kaiser/Doering-Manteuffel | 
        Christentum und politische
        Verantwortung | 
          | 
          | 
        1990 | 
     
     
	
			
			  | 
			 Holger
			Pyka Vom 
			Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt 
  Kohlhammer 
			Verlag, 2018, 384 Seiten, kartoniert,  978-3-17-034590-4  
			42,00 EUR 
		  | 
			 Konfession und 
			Gesellschaft Band 53 Protestantische Karnevalsrezeption und 
			Transformationen konfessioneller Mentalität Bis weit ins 20. 
			Jahrhundert lehnten die Evangelischen Kirchen den Karneval 
			entschieden ab. Erst in den letzten Jahrzehnten kam es zu einem 
			grundlegenden Umdenken, das sich neuerdings auch in 
			Karnevalsgottesdiensten und gereimten Predigten ausdrückt. Pyka 
			fragt, wie es zu dieser "Bewegung und Befreiung" (Nikolaus Schneider) 
			gekommen ist. Er analysiert die ursprüngliche Kritik der 
			evangelischen Kirche am Karneval und die äußeren Umstände, 
			theologischen Reflexionen und Intentionen, die die radikale 
			Umbewertung des Karnevals begleiten. Er belegt, dass bisherige 
			Ergebnisse der Fastnachtsforschung korrekturbedürftig sind, und dass 
			mentalitätsgeschichtliche Fragestellungen die Kirchliche 
			Zeitgeschichte ergänzen. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			 Tobias Sarx 
			Reform, Revolution oder Stillstand? 
  
			Kohlhammer Verlag, 2018, 630 Seiten, kartoniert, 
			978-3-17-034449-5  60,00 EUR
			
		  | 
			 Konfession und 
			Gesellschaft Band 52 Die 68er-Bewegung an den 
			Evangelisch-Theologischen Fakultäten Marburg, Bochum und der 
			Kirchlichen Hochschule Berlin Die Protestbewegung, die unter der 
			Chiffre '1968' oder '68er-Bewegung' in die Geschichtsbücher einging, 
			führte in der Bundesrepublik Deutschland zu einem bedeutsamen 
			Kultur- und Wertewandel. Bislang kaum erforscht waren die Ereignisse 
			an den Theologischen Fakultäten als Ausbildungsstätten des 
			pfarramtlichen Nachwuchses. Anhand von drei Fallstudien arbeitet die 
			Studie heraus, welche Veränderungen sich im Zeitraum von 1967-1975 
			ergaben und welche Auswirkungen dies auf Theologie und Kirche hatte. 
			Auf der Grundlage umfangreichen Quellenmaterials aus 18 staatlichen, 
			universitären und kirchlichen Archiven sowie unter Berücksichtigung 
			der umfangreichen gedruckten Literatur wird aufgezeigt, warum dem 
			Symboldatum '1968' für den westdeutschen Protestantismus ein 
			stärkerer Zäsurcharakter zukommt als gemeinhin angenommen. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe 
			Dr. habil. Tobias Sarx ist Pfarrer in Blankenhagen und Marlow bei 
			Rostock. | 
		 
	
			
			  | 
			Wilhelm Damberg 
			Neue Soziale Bewegungen als Herausforderung 
			sozialkirchlichen Handelns 
  Kohlhammer Verlag, 2015, 
			299 Seiten, kartoniert,  978-3-17-029236-9 49,99 EUR
			
		  | 
			 Konfession und 
			Gesellschaft Band 51 Seit den 1960er Jahren beginnt ein Transformationsprozess des 
			Selbstverständnisses der beiden großen christlichen Konfessionen in 
			Deutschland, der wesentlich durch die Dominanz "sozialer" Themen 
			geprägt ist: Die praktizierte Nächstenliebe - insbesondere in 
			Gestalt von Diakonie und Caritas - wird in der Öffentlichkeit wie 
			häufig auch in den Kirchen selbst geradezu als Ausweis des 
			Christlichen interpretiert. Dementsprechend bedeutete das Entstehen 
			und die Dynamik der sog. Neuen Sozialen Bewegungen eine große 
			Herausforderung, da klassische caritativ-diakonische Handlungsmuster 
			in Frage gestellt wurden. Gleichzeitig initiierten Diakonie und 
			Caritas weitreichende Prozesse der Selbstmodernisierung, die 
			ihrerseits die Neuen Sozialen Bewegungen prägten. Der Band 
			dokumentiert exemplarisch die wechselseitigen Beeinflussungen beider 
			Bereiche und die durch diese Entwicklungen wesentlich geprägte 
			Neuformatierung der bundesdeutschen Zivilgesellschaft. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Rebecca Müller 
			Ausbildung zur Gemeindehelferin 
  Kohlhammer 
			Verlag, 2014, 460 Seiten, kartoniert,  978-3-17-026299-7 
			69,99 EUR 
			  | 
			 Konfession und 
			Gesellschaft Band 50 Das Seminar für kirchlichen Frauendienst im Burckhardthaus e. V. 
			1926-1971 Evangelische Gemeindehelferinnen, in den 1920er Jahren 
			auch als "Avantgarde der Kirche" bezeichnet, haben über viele 
			Jahrzehnte das Gesicht des deutschen Protestantismus und seiner 
			Gemeinden vor Ort mitgeprägt. Ausgebildet wurden sie unter anderem 
			am "Seminar für kirchlichen Frauendienst" des Burckhardthauses, der 
			größten Ausbildungsstätte im Bereich der EKD. Die vorliegende 
			Untersuchung zeichnet Aufstieg und Niedergang dieses wichtigen 
			protestantischen Frauenberufes nach. Sie beschreibt die 
			Gemeindehelferinnenausbildung im Seminar des Burckhardthauses und 
			ordnet dabei die Geschichte des ehemals einflussreichsten weiblichen 
			Jugendverbandes innerhalb der evangelischen Kirche in die 
			konfessionellen und gesellschaftlichen Zusammenhänge des vergangenen 
			Jahrhunderts ein. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Michaela
			Maurer 
			Frohe Botschaft für die Armen?  
			 
			Kohlhammer Verlag, 2015, 304 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-023412-3  
			39,99 EUR   | 
			 Konfession und 
			Gesellschaft Band 49 Armut und Armenfürsorge in der 
			katholischen Verkündigung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts 
			Karitatives Tun ist für das theologische Selbstverständnis und das 
			christliche Leben bis heute grundlegend. Im späten 18. und frühen 
			19. Jahrhundert stellten das sich drastisch verschärfende 
			Pauperismusproblem sowie der Wegfall traditioneller katholischer 
			Armenfürsorgeeinrichtungen durch die Säkularisation eine 
			Herausforderung an die kirchliche Armenfürsorge und ihre 
			Deutungsmuster dar. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, 
			welches Armutsverständnis in katholischen Predigten und 
			Hirtenbriefen dieser Zeit vorherrscht und welche Konzepte von 
			Armenfürsorge damit verbunden sind. Im Hintergrund der Studie steht 
			die Frage, wie die diskursive Auseinandersetzung um die Themenfelder 
			Armut und Armenfürsorge dazu beitrug, eine katholische Identität zu 
			konstruieren. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe 
			Dr. des. Michaela Maurer ist Leiterin der 
			Katholischen Erwachsenenbildung Saarbrücken. | 
		 
	
			
			  | 
			Michael
			Stahl 
			Vom Nationalsozialismus in die Demokratie  
			 
			Kohlhammer Verlag, 2012, 452 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-022961-7  
			49,90 EUR
			  | 
			Die Evangelische Landeskirche 
			von Kurhessen-Waldeck während der Amtszeit von Bischof Adolf 
			Wüstemann (1945-1963) 
			Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck entstand 1934 durch 
			den Anschluss der Evangelischen Landeskirche von Waldeck-Pyrmont an 
			die Evangelische Landeskirche in Hessen-Kassel. Ihr erster Bischof 
			war Adolf Wüstemann (1901-1966). Seine Amtszeit von 1945 bis 1963 
			fällt mit der Nachkriegszeit der Landeskirche zusammen. In ihr wurde 
			- insbesondere staatskirchenrechtlich und finanziell, aber auch 
			konfessionell - ein Rahmen entwickelt, an den die Evangelische 
			Kirche von Kurhessen-Waldeck bis heute anknüpft. Die Landeskirche 
			beschritt während dieser Jahre einen Weg der Neuordnung, der sie, 
			aus dem Nationalsozialismus kommend, in die demokratische Ordnung 
			der Bundesrepublik führte. Die Darstellung widmet sich dieser 
			Neuordnung und konzentriert sich dabei auf das kirchenleitende 
			Handeln. Besonderes Anliegen ist es, zentrale Aspekte der 
			landeskirchlichen Entwicklung in der Nachkriegszeit aufzuzeigen. Um 
			dabei die Spezifika der Neuordnung und ihrer Voraussetzungen in 
			Kurhessen-Waldeck deutlich zu machen, wird die parallele Entwicklung 
			der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau vergleichend 
			herangezogen.  
			 
			Dr. des. Michael Stahl war Mitarbeiter am 
			Hans-von-Soden-Institut an der Philipps-Universität Marburg. Seit 
			2010 ist er Pfarrer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck 
			in Barchfeld im Kirchenkreis Schmalkalden.  | 
		 
	
			
			  | 
			Tobias
			Sarx 
			Protestantismus und Gesellschaft  
			 
			Kohlhammer Verlag, 2013, 516 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-022505-3  
			59,90 EUR   | 
			Beiträge zur Geschichte von 
			Kirche und Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert. Jochen-Christoph 
			Kaiser zum 65. Geburtstag 
			Jochen-Christoph Kaiser ist in seinem akademischen Schaffen der 
			Zusammenhang von Kirche und Gesellschaft ein stetes Anliegen. 
			Insbesondere die Politisierung des Protestantismus sowie der 
			Verbandsprotestantismus mit dem im Vergleich zur Amtskirche oftmals 
			größeren Potential, auf gesamtgesellschaftliche Prozesse Einfluss zu 
			nehmen, sind Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Arbeitens. 
			Dessen Breite bilden die Beiträge zu seinem Geburtstag ab: von 
			Methodenfragen zur kirchlichen Zeitgeschichte über den sozialen und 
			politischen Protestantismus bis zur Regionalgeschichte. Alle 
			verbindet die Frage, inwiefern der Protestantismus auf 
			gesellschaftliche Prozesse eingewirkt hat oder von diesen 
			beeinflusst wurde.  
			 
			Dr. Tobias Sarx ist Akademischer Rat im 
			Fachgebiet Kirchengeschichte der Universität Marburg.  
			Dr. Rajah Scheepers ist Pfarrerin in Berlin-Dahlem.  
			Dr. des. Michael Stahl ist Pfarrer der Ev. Kirche von 
			Kurhessen-Waldeck in Barchfeld | 
		 
	
			  | 
			Traugott
			Jähnichen 
			Abschied von der konfessionellen Identität?  
			 
			Kohlhammer Verlag, 2012, 390 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-022341-7  
			vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			 Konfession 
			und Gesellschaft 
			Band 46 Säkularisierung und Ökonomisierung 
			sozialen Handelns als Herausforderungen für Caritas und 
			Diakonie 
			Die konfessionelle Identität der diakonisch-caritativen 
			Institutionen wurde im Zuge der Professionalisierung und des Ausbaus 
			ihrer Arbeit seit den 1960er Jahren zunehmend fragwürdiger. Mit 
			Hilfe des Diakonie- bzw. Dienstbegriffs wurde versucht, sowohl die 
			Eigenständigkeit als auch die Legitimation des eigenen Handelns zu 
			begründen. Dabei gelang es Diakonie und Caritas in vielen 
			Handlungsfeldern sozialer Arbeit, mit innovativen Konzepten 
			konstruktiv auf die Anforderungen der Zeit zu reagieren.  
			 
			Prof. Dr. Traugott Jähnichen, Dr. Andreas Henkelmann, Dr. Uwe 
			Kaminsky und PD Dr. Katharina Kunter forschen an der 
			Ruhr-Universität Bochum. | 
		 
	
			
			  | 
			Stephan
			Sturm 
			Sozialstaat und christlich-sozialer Gedanke  
			 
			Kohlhammer Verlag, 2001, 320 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-016879-4 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			
			Johann Hinrich Wicherns 
			Sozialtheologie und ihre neuere Rezeption in systemtheoretischer 
			Perspektive 
			Unterhalb und neben den Landeskirchen entstanden im 19. Jahrhundert 
			in enger Anlehnung an die bürgerliche Vereinsbewegung christliche 
			Verbände, so auch die von Johann Hinrich Wichern (1808-1881) ins 
			Leben gerufene Innere Mission. Sie sollte primär der zunehmenden 
			Entkirchlichung und Säkularisierung begegnen. Wichern hatte erkannt, 
			dass die Kirche sich zu diesem Zweck vor allem sozial engagieren 
			müsse. So ist Wichern (kirchen-)historisch neu zu bewerten: Zwar 
			fördert er durch sein Tun soziale Reform und Entstehung des 
			Sozialstaats; beide sind aber Nebenprodukte seines eigentlichen 
			Wollens, die Gesellschaft volksmissionarisch zu durchdringen. Mit 
			dem Instrumentarium der Religionssoziologie zeigt Sturm, dass 
			Wicherns Weg einer religiösen Erneuerung durch Diakonie deshalb 
			erfolgreich und modernitätsfähig war, weil er seine Konzepte 
			konsequent an die besonderen Bedingungen und Möglichkeiten von 
			Religion in der modernen Gesellschaft band. Dabei entwickelte 
			Wichern neue Darstellungsformen der Religion sowie spezifisch 
			religiöse Einwirkungsmöglichkeiten im Bereich der sozialen 
			Gestaltung.  
			 
			Dr. Stephan Sturm ist Lehrer in Porta 
			Westfalica.  | 
		 
 
 
  
		 |