| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Irseer Dialoge - Kultur und
        Wissenschaft interdisziplinär, Kohlhammer
        Verlag | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-17-044716-5 | 
        Markwart Herzog | 
         Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur.  
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-17-038583-2 | 
        Markwart Herzog | 
        Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland.  
		zur Beschreibung | 
        29,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
	
        | 21 | 
        978-3-17-030959-3  | 
        Markwart Herzog | 
        Tod - Gedächtnis - Landschaft. 
		zur Beschreibung | 
        25,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
	
        | 20 | 
        978-3-17-030957-9  | 
        Markwart Herzog  | 
        Die Gleichschaltung des Fußballsports im 
		nationalsozialistischen Deutschland.  
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
	
        | 19 | 
        978-3-17-025580-7 | 
        Markwart Herzog | 
        Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg 
		zur Beschreibung | 
        29,99 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
	
        | 18 | 
        978-3-17-023013-2 | 
        Markwart Herzog | 
        Frauenfußball in Deutschland. Anfänge - Verbote - Widerstände - 
		Durchbruch zur Beschreibung | 
        25,90 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
	
        | 17 | 
        978-3-17-022554-1 | 
        Markwart Herzog | 
        Memorialkultur im Fußballsport. Medien, Rituale und Praktiken 
		des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens | 
        29,90 | 
        
		
		  | 
        2012 | 
     
	
        | 16 | 
        978-3-17-022217-5 | 
        Markwart Herzog  | 
        Blitzkrieg im Fußballstadion. Der Spielsystemstreit zwischen 
		dem NS-Sportfunktionär Karl Oberhuber und Reichstrainer Sepp Herberger | 
        16,90 | 
        
		
		  | 
        2012 | 
     
	
        | 15 | 
        978-3-17-020714-1  | 
        Renate Berger  | 
        Paris, Paris! - Paula Modersohn-Becker und die Künstlerinnen 
		um 1900. zur Beschreibung | 
        22,00 | 
        
		
		  | 
        2009 | 
     
	
        | 14 | 
        978-3-17-020566-6 | 
        Markwart Herzog | 
        Der Bahnhof. Basilika der
        Mobilität - Erlebniswelt der Moderne zur 
		Beschreibung | 
        22,00 | 
        
		
		  | 
        2010 | 
     
	
        | 13 | 
        978-3-17-020103-3 | 
        Markwart Herzog | 
        Fußball zur Zeit des
        Nationalsozialismus. Alltag - Medien - Künste - Stars 
		zur Beschreibung | 
         19,80 | 
           | 
        2008 | 
     
	
        | 12 | 
        978-3-17-019334-5 | 
        Markwart Herzog  | 
        Höllen-Fahrten. Geschichte und Aktualität eines Mythos 
		zur Beschreibung | 
        20,00 | 
        
		
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 11 | 
        978-3-17-018993-5 | 
        Markwart Herzog | 
        Skilauf - Volkssport - Medienzirkus. Skisport als 
		Kulturphänomen zur Beschreibung | 
        20,00 | 
        
		
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 10 | 
        3-17-018508-x 978-3-17-018508-1 | 
        Markwart Herzog / Norbert Fischer | 
        Der Friedhof als Ort der Toten und
        der Lebenden  zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 9 | 
        3-17-018131-9 978-3-17-018131-1 | 
        Markwart Herzog / Norbert Fischer | 
        Totenfürsorge - Berufsgruppen
        zwischen Tabu und Faszination zur 
		Beschreibung | 
        20,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 8 | 
        3-17-018126-2 | 
        Wolfgang Weber | 
        Ein Herz und eine Seele. Familie
        heute | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
	
        | 7 | 
        3-17-017372-3 | 
        Markwart Herzog | 
        Fußball als Kulturphänomen.
        Kunst - Kult - Kommerz | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 6 | 
        3-17-016972-6 | 
        Markwart Herzog | 
        Totengedenken und Trauerkultur.
        Geschichte und Zukunft des Umgangs mit Verstorbenen  | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 5 | 
        3-17-016971-8 | 
        Markwart Herzog | 
        Der Streit um die Zeit.
        Zeitmessung - Kalenderreform - Gegenzeit - Endzeit | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 4 | 
        3-17-016694-8 | 
        Schlette / Herzog | 
        Mein Reich ist von dieser Welt.
        Das Menschenbild Albert Camus'  | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
	
        | 3 | 
        3-17-016443-0 978-3-17-016443-7 | 
        Markwart Herzog | 
        Sterben, Tod und Jenseitsglaube.
        Ende oder letzte Erfüllung des Lebens? zur 
		Beschreibung | 
        17,90 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
	
        | 2 | 
        3-17-016442-2 978-3-17-016442-0 | 
        Markwart Herzog | 
        Die Wiederkunft der Engel.
        Beiträge zur Kunst und Kultur der Moderne zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
	
        | 1 | 
        3-17-016388-4 978-3-17-016388-1  | 
        Jehl / 
		Weber | 
        Melancholie. Epochenstimmung - Krankheit -
        Lebenskunst zur Beschreibung | 
        
		17,90 | 
        
		
		  | 
        2000 | 
     
 
    
        
		  | 
        Markwart Herzog 
		Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur 
  
		Kohlhammer Verlag, 2023, 230 Seiten, kartoniert,  978-3-17-044716-5
		 39,00 EUR
		
		  | 
        Irseer Dialoge Band 23
  
		Dieser Band versammelt Beiträge aus Germanistik, Linguistik, 
		Sportgeschichte, Medienwissenschaft und anderen Disziplinen, die sich 
		mit der deutschen Kinder- und Jugendliteratur unter dem vergleichenden 
		Gesichtspunkt "Fußball" befassen. Zum einen behandeln sie das Thema 
		horizontal in verschiedenen Genres und Medien, wie etwa 
		Erstleseliteratur, Zeitschriften, Romane, Gamebooks oder Jugendfilm. Zum 
		anderen beziehen sich diese Untersuchungen vertikal auf unterschiedliche 
		Zeitebenen und nehmen Entwicklungsverläufe des Querschnittthemas in den 
		Blick.
  Markwart Herzog, Religionsphilosoph und 
		Sporthistoriker, ist Direktor der Schwabenakademie Irsee. Claudia M. 
		Pecher, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und 
		Jugendliteratur, Volkach am Main. | 
     
    
        
		  | 
        Markwart Herzog 
		Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland 
  
		Kohlhammer Verlag, 2021, 190 Seiten, kartoniert,  978-3-17-038583-2
		 29,00 EUR
		
		  | 
        Irseer Dialoge Band 22 In 
		deutschen Sportvereinen waren bereits in der Kaiserzeit zahlreiche 
		jüdische Sportbegeisterte als aktive Athleten, Funktionäre, als Pioniere 
		im Journalismus, als Ärzte und Mäzene zu finden. Ihre Verdienste für die 
		Entwicklung des Sports im Kaiserreich und der Weimarer Republik, ihre 
		Verfolgung unter dem NS-Regime und ihr Engagement im 
		Nachkriegsdeutschland rücken immer stärker ins Interesse der Forschung. 
		Der vorliegende Band knüpft an den derzeitigen wissenschaftlichen 
		Kenntnisstand an und präsentiert neue Forschungsergebnisse. Den 
		Schwerpunkt bilden Fußballvereine in Schwaben, Franken und Hessen sowie 
		die "Stuttgarter Erklärung" vom 9. April 1933, in der sich 14 
		süddeutsche Spitzenfußballvereine unaufgefordert verpflichtet hatten, 
		"in der Frage der Entfernung der Juden aus den Sportvereinen" dem Regime 
		entgegenzuarbeiten. Ob und in welchem Umfang sie das taten, wird in 
		diesem Band erstmals umfassend dargestellt. 
		Inhaltsverzeichnis
		/ Leseprobe
		 Dr. Markwart 
		Herzog, Religionsphilosoph und Sporthistoriker, ist Direktor der 
		Schwabenakademie Irsee. Dr. Peter Fassl ist Heimatpfleger des Bezirks 
		Schwaben. | 
     
    
        
		  | 
        Markwart Herzog Tod - 
		Gedächtnis - Landschaft 
  Kohlhammer Verlag, 2016, 220 
		Seiten, kartoniert,  978-3-17-030959-3  25,00 EUR
		
		  | 
        Irseer Dialoge Band 21 Mit 
		Beiträgen von Dorgerloh, Annette / Fischer, Norbert / Gehrig, Gerlinde / 
		Götz, Anna-Maria / Herzog, Markwart / Janssen, Robrecht / Kapsreiter, 
		Adriana / Knufinke, Ulrich / Krüger, Anna / Pfäfflin, Anna Marie / 
		Robberechts, Geert / Skriebeleit, Jörg / Walz, Markus
  Die 
		Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell 
		geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten 
		Formen von Begräbnisorten und -landschaften, 
		unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage sowie die im 
		Mittelalter entstandenen Klosterfriedhöfe werden in diesem Band ebenso 
		beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später 
		aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. 
		Friedwälder. Thematisiert werden darüber hinaus Orte, an denen Menschen 
		in der Landschaft gewaltsam zu Tode gekommen sind, sowie Gedächtnisorte, 
		die auf immer mit Sterben und Tod verbunden sind. Landschaft als vom 
		Menschen gestaltete Natur und die Vorstellung von Park und Garten als 
		einer paradiesischen Zone bilden dabei durchgängige Bezugspunkte der 
		einzelnen Beiträge. 
		Inhaltsverzeichnis
		/ Leseprobe
		 Dr. Markwart Herzog, Religionsphilosoph 
		und Sporthistoriker, ist Direktor der Schwabenakademie Irsee; Prof. Dr. 
		Norbert Fischer ist Sozial- und Kulturhistoriker an der Universität 
		Hamburg. | 
     
    
        
		  | 
        Markwart Herzog 
		Die Gleichschaltung des Fußballsports im nationalsozialistischen 
		Deutschland 
  Kohlhammer Verlag, 2016, 370 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-17-030957-9  30,00 EUR
		
		  | 
        Irseer Dialoge Band 20
  Mit 
		Beiträgen von Bahro, Benno / Güldenpfennig, Sven / Havemann, Nils / 
		Hebenstreit, Stefan / Herzog, Markwart / Iber, Walter M. / Löffelmeier, 
		Anton / Mau, Andreas / McDougall, Alan / Mittag, Jürgen / Queckenstedt, 
		Hermann / Quin, Grégory / Reichelt, Bernd / Urban, T
  Unter der 
		NS-Diktatur waren den Sportvereinen dezidiert politische Aufgaben 
		zugedacht, gleichwohl stand das freiheitliche bürgerliche Vereinswesen 
		im Gegensatz zu den Herrschaftsstrukturen des Regimes. Die NS-Politik 
		verfolgte eine ebenso umfassende wie radikale Gleichschaltung des 
		Sports, musste die totale Umsetzung dieses Plans aus taktischen Gründen 
		jedoch auf die Zeit nach dem "Endsieg" vertagen. Viele Details der 
		Gleichschaltungsprozesse im Fußballsport unter der NS-Diktatur sind 
		weitgehend unbekannt. Der Band schließt anhand neuer Archivrecherchen 
		einige dieser Lücken und zeigt ferner Kontinuitäten zwischen den beiden 
		deutschen Diktaturen auf. Der Fokus soll dabei nicht nur auf den 
		Anspruch des Regimes gelegt werden, den Sport der Partei zu unterwerfen, 
		sondern auch darauf, inwieweit er in die Tat umgesetzt wurde. 
		Inhaltsverzeichnis
		/ Leseprobe
		 | 
     
    
        
		  | 
        Markwart Herzog 
		Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg 
  
		Kohlhammer Verlag, 2015, 423 Seiten, kartoniert,  978-3-17-025580-7
		 29,99 EUR
		
		  | 
        Irseer Dialoge Band 19 Als am 1. 
		September 1939 der Zweite Weltkrieg begann, änderten sich auch für den 
		Sport die Rahmenbedingungen, teilweise dramatisch. Die offizielle 
		Propaganda verstand Fußball nicht länger als zweckfreies Spiel, sondern 
		als Instrument politischer und militärischer Absichten. Wegen der 
		Unberechenbarkeit eines Spielverlaufs war Fußball dafür aber nur bedingt 
		geeignet. Zugleich schuf dieser Sport politisch neutrale Freiräume für 
		spannende Unterhaltung und eskapistische Zerstreuung. Schwerpunkte des 
		Buches bilden die Situation in den von deutschen Truppen besetzten 
		europäischen Staaten, im Großdeutschen Reich, in den verbündeten und 
		neutralen Staaten und im britischen Einflussbereich, sowie die Rezeption 
		des Themas in den Künsten. 
		Inhaltsverzeichnis
		/ Leseprobe
		 Dr. Markwart Herzog, Religionsphilosoph und Sporthistoriker, 
		ist Direktor der Schwabenakademie Irsee. Dr. Fabian Brändle, Historiker, 
		forscht und publiziert zur Geschichte der Demokratie, der Volkskultur, 
		der populären Autobiographik und der Sozialgeschichte des Sports. | 
     
    
        
		  | 
        Markwart Herzog 
		Frauenfußball in Deutschland  Anfänge - Verbote - 
		Widerstände - Durchbruch Kohlhammer Verlag, 2013, 360 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-17-023013-2  25,90 EUR
		
		  | 
        Irseer Dialoge Band 18 Bis weit 
		in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Fußballspiel als 
		exklusiv männliches Reservat verteidigt. Fußball galt als Kampf- und 
		Mannschaftssport, als Schule der Männlichkeit und als Instanz der 
		Vermittlung militärischer Tugenden. Dagegen wurde der Frauenfußball erst 
		seit den 1970er Jahrn von den Verbänden als Sport anerkannt. In diesem 
		Band wird der Aufstieg des Frauenfußballs von einem Objekt der 
		Verachtung hin zu einem Sport- und Medienereignis ersten Ranges 
		beschrieben. Schwerpunkte sind die Gründung der 
		"Damen"-Fußballabteilungen in deutschen und österreichischen Vereinen, 
		der Schul- und Hochschulsport sowie Marketingstrategien für den 
		Frauenfußball und die ästhetische Dimension seiner Darstellung in 
		Werbung, Künsten und Medien. Insbesondere über die ersten, 
		vorübergehenden Anfänge des organisierten Frauenfußballs in den frühen 
		1920er Jahren und über dessen nachhaltigen Aufbruch seit den späten1960er Jahren liefert der Band überraschende neue Forschungsergebnisse. 
		Veröffentlicht mit Unterstützung der DFB-Kulturstiftung.  
		Inhaltsverzeichnis
		/ Leseprobe
		 Dr. 
		Markwart Herzog ist Religionsphilosoph, Sporthistoriker und Direktor der 
		Schwabenakademie Irsee.    | 
     
    
        
		  | 
        Renate Berger Paris, 
		Paris! - Paula Modersohn-Becker und die Künstlerinnen um 1900 
		
  Kohlhammer Verlag, 2009, 190 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-020714-1  22,00 EUR
		
		  | 
        Irseer Dialoge Band 15 Während 
		sich mehrere Ausstellungen anlässlich des 100. Todestags von Paula 
		Modersohn-Becker (1876 -1907) auf den Vergleich mit französischer Kunst, 
		auf das Künstlerpaar und die Bedeutung der Mumienporträts für das 
		Spätwerk der Malerin konzentrierten, setzt dieser Band einen neuen 
		Schwerpunkt. Im ersten Teil geht es um junge Künstlerinnen aus aller 
		Welt, die wie Paula Modersohn-Becker um 1900 nach Paris gingen, um, 
		inspiriert von Marie Bashkirtseff oder Friedrich Nietzsche, Freiheit und 
		neue Impulse für ihre Arbeit zu gewinnen, ferner um die Figur der 
		Künstlerin in der zeitgenössischen Literatur. Im Mittelpunkt des zweiten 
		Teils stehen das Pariser Umfeld von Modersohn-Becker, die Bedeutung der 
		dort entstandenen Selbstakte und schließlich die Rolle von Otto 
		Modersohn als Witwer und Nachlassbetreuer. Im dritten Teil werden 
		erstmals Collagen der Berliner Künstlerin Ruth Tesmar präsentiert. Sie 
		erkunden die Beziehung zwischen Kunst und Literatur sowie den geistigen 
		Raum, in dem Modersohn-Becker ihre Themen entwickelte.  
		Inhaltsverzeichnis
		/ Leseprobe
		 Prof. 
		Dr. Renate Berger, Anja Herrmann, Universität der Künste Berlin.  | 
     
    
        
		  | 
        Markwart Herzog Der Bahnhof
		 Basilika der Mobilität - Erlebniswelt der Moderne 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 230 Seiten, kartoniert,  978-3-17-020566-6
		 22,00 EUR
		
		  | 
        Irseer Dialoge Band 14 Der 
		Bahnhof avanciert im 19. Jahrhundert zum bedeutenden architektonischen 
		Bautypus. Er ist Symbol und Verdichtungsraum von Mobilität, Modernität 
		und Urbanität. Architekten, Filmregisseure, Maler, Komponisten und 
		Dichter verherrlichen den Bahnhof als "Kathedrale der Moderne" oder 
		verdammen ihn als "Monstrum an Hässlichkeit und Leere". 
		Vielfältig-schillernd gestaltet sich auch das alltägliche Leben in und 
		um den Bahnhof. Er ist Schauplatz von Abschied und Wiedersehen, von 
		großen und kleinen Schicksalen. Als in sich geschlossener Kosmos bietet 
		der Bahnhof eine eigene Lebenswelt, in die man anonym ein- und abtauchen 
		kann, die aber auch "Nischen von Heimat" schafft - nicht nur für 
		Randgruppen und Obdachlose.    
		Inhaltsverzichnis
		/ Leseprobe
		 Dr. Markwart Herzog ist 
		Religionsphilosoph und Direktor der Schwabenakademie Irsee. Dr. Mario 
		Leis ist Literaturwissenschaftler und Autor.  | 
     
    
        
		  | 
        Markwart Herzog Fußball zur 
		Zeit des Nationalsozialismus  Alltag - Medien - Künste - 
		Stars Kohlhammer Verlag, 2008, 336 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-020103-3 19,80 EUR
		
		  | 
        Irseer Dialoge Band 13 Als 
		Massenphänomen hatte der Fußballsport seit den 1920er Jahren enorm an 
		wirtschaftlicher Bedeutung und gesellschaftlicher Akzeptanz gewonnen. 
		Dies fand seinen Niederschlag im Alltagsleben, in Presse und Rundfunk, 
		in Literatur, Film und bildender Kunst. Veränderten sich in den 1930er 
		und 1940er Jahren das Gesicht des Fußballsports und die Sichtweisen auf 
		ihn in den Medien und Künsten? Gab es eine zeitspezifische 
		Fußballsportfotografie oder -karikatur mit unverkennbar 
		nationalsozialistischer Ästhetik? Wie wurde die Symbolik des 
		Fußballspiels eingebunden, gedeutet und (um)interpretiert im 
		nationalsozialistischen Alltag? Diese und andere Aspekte der 
		Kulturgeschichte des Fußballs im Dritten Reich werden in diesem Band 
		behandelt.  
		Inhaltsverzeichnis
		/ Leseprobe
		 Dr. Markwart Herzog ist Religionsphilosoph und 
		Wissenschaftlicher Bildungsreferent der Schwabenakademie Irsee. | 
     
    
        
		  | 
        Markwart Herzog 
		Höllen-Fahrten  Geschichte und Aktualität eines Mythos 
		Kohlhammer Verlag, 2006, 300 Seiten, kartoniert,  978-3-17-019334-5 
		20,00 EUR
		
		  | 
        Irseer Dialoge Band 12 Fahrten 
		in ein über- oder unterirdisches Jenseits gehören zum Standardrepertoire 
		der Religionsgeschichte: Begnadete Heroen oder Götter fahren in die
		Unterwelt, um ihr Geheimnisse zu 
		entlocken, Schätze zu heben, böse Mächte zu bezwingen, Tote zu erlösen 
		oder spannende Abenteuer zu bestehen. Diese oft in bunten Farben 
		ausgemalten, dramatisch und aggressiv inszenierten Spektakel faszinieren 
		die Kulturen der Neuzeit und Moderne nach wie vor, obwohl sie ein 
		Weltbild voraussetzen, das schon lange als überholt gilt. Im 
		interdisziplinären Zugriff stellen die Autorinnen und Autoren dieses 
		Bandes religionshistorische und theologische Hintergründe dar und 
		analysieren die Ergebnisse der Aneignungs- und Verfremdungsprozesse, 
		denen Höllen-Fahrten in den 
		zeitgenössischen Künsten und Medien unterliegen.  Dr. Markwart 
		Herzog ist Wissenschaftlicher Bildungsreferent der Schwabenakademie 
		Irsee.  | 
     
    
        
		  | 
        Markwart Herzog Skilauf - 
		Volkssport - Medienzirkus  Skisport als Kulturphänomen 
		Kohlhammer Verlag, 2005, 272 Seiten, kartoniert,  978-3-17-018993-5
		 20,00 EUR
		
		  | 
        Irseer Dialog Band 11 Als Volkssport ist der Skilauf für den Fremdenverkehr unverzichtbar. 
		Bei Wettbewerben zieht er die Massen in seinen Bann, und das Fernsehen 
		bringt Stars und Rekorde ins Wohnzimmer. Was ist eigentlich das 
		Faszinierende an den Disziplinen des Skisports? Welche 
		gesellschaftlichen Kräfte haben ihn populär gemacht? Die kultur- und 
		medienwissenschaftlichen, kunst- und sporthistorischen Beiträge dieses 
		Bandes zeigen Mechanismen des Starkults und dessen 
		geschlechtsspezifische Differenzierung. Sie analysieren die Schönheit 
		des Skisports und dessen Transformation in die Ästhetik verschiedener 
		Kunstformen: Dichtung, Literatur und Theater, Malerei und Werbegrafik, 
		Film und Fotografie, Kinderbuch und Comic. 
  Dr. Markwart 
		Herzog ist Religionsphilosoph und Wissenschaftlicher Bildungsreferent 
		der Schwabenakademie Irsee. | 
     
    
        
		
		  | 
        Norbert Fischer
        / Markwart Herzog 
        Nekropolis: Der Friedhof als Ort der Toten und
        der Lebenden  
         
        Kohlhammer Verlag, 2005, 320 Seiten, kartoniert,
         978-3-17-018508-1 | 
        Irseer 
		Dialog Band 10: Immer häufiger entstehen aus den
        bisher vertrauten Grabmal-Landschaften die weiten
        zeichenlosen Rasenflächen der anonymen Urnenhaine. Neue
        Entwicklungen wie Naturbestattung und Internet Friedhöfe
        beanspruchen unsere Aufmerksamkeit. Einerseits werden
        diese Tendenzen kulturkritisch als Verlust
        altehrwürdiger Tradition beklagt, anderseits regen sie
        zu neuen Visionen über Formen zukünftiger Bestattungs-
        und Trauerkultur an. 
        Die Friedhofsgeschichte wird in den kulturhistorischen
        und kulturvergleichenden Beiträgen dieses Bandes mit
        ihren Wegmarken und Wendepunkten, ihren Ein- und
        Ausgrenzungen behandelt. Neue Formen der Bestattungs- und
        Trauerkultur bieten die Chance, den Friedhof der Zukunft
        als einen multifunktionalen Ort sozialen Handelns und
        generationsübergreifender Kommunikation zu entwerfen. 
        Dr. Norbert Fischer ist Sozial- und
        Kulturhistoriker an der Universität Hamburg. Dr.
        Markwart Herzog ist Wissenschaftlicher Bildungsrefent der
        Schwabenakademie Irsee. | 
     
    
        
		  | 
        Markwart  Herzog / Norbert 
		Fischer Totenfürsorge - Berufsgruppen zwischen Tabu und 
		Faszination 
  Kohlhammer Verlag, 2003, 232 Seiten, 418 g, 
		kartoniert 978-3-17-018131-1 20,00 EUR 
		  | 
        Irseer Dialoge Band 9 Bestatter, 
		Pathologen, Anatomen und Gerichtsmediziner - diese und andere markante 
		Berufsgruppen der Totenfürsorge, ihre 
		Tätigkeitsbereiche und soziale Stellung stehen im Zentrum des 
		vorliegenden Bandes. Die sozialhistorischen Untersuchungen werden 
		flankiert von kunsthistorischen Analysen zur Rezeption dieser Berufe in 
		Dichtung und Literatur der Barockzeit sowie in der zeitgenössischen 
		Kunst mit ihren teils spektakulären Installationen, Performances und 
		Ausstellungen mit Leichenpräparaten. 
  Dr. Markwart Herzog ist 
		Wissenschaftlicher Bildungsreferent der Schwabenakademie Irsee; Dr. 
		Norbert Fischer ist Sozial- und Kulturhistoriker an der Universität 
		Hamburg.  | 
     
    
        
		  | 
        Markwart Herzog Sterben, Tod 
		und Jenseitsglaube  Ende oder letzte Erfüllung des Lebens? 
		Kohlhammer Verlag, 2001, 191 Seiten, kartoniert,  978-3-17-016443-7
		 17,90 EUR 
		  | 
        Irseer Dialoge Band 3 Von Tod 
		und Sterben ist jeder in seiner Existenz zutiefst betroffen. Der
		Tod ist universell. Aber seine 
		Erfahrung, Bewertung und Bewältigung haben sich auf ganz 
		unterschiedliche Weise Ausdruck verschafft. Ist der Tod sinnloser 
		Abbruch oder etwa letzte Erfüllung des Lebens? Die aktuelle der Mensch 
		wirklich tot? Welche verlässlichen Erkenntnisse vermitteln die modernen 
		Wissenschaften vom Menschen für ein Verständnis von Sterben und Tod? Die 
		Autoren dieses Bandes geben anthropologisch und 
		religionswissenschaftlich profunde Einsichten in den Wissens- und 
		Erfahrungsschatz der Menschheit in ihrem Umgang mit Tod und Sterben.  
		 Dr. Markwart Herzog ist Religionsphilosoph und 
		Wissenschaftlicher Bildungsreferent der Schwabenakademie Irsee.  | 
     
    
        
		  | 
        Markwart Herzog Die 
		Wiederkunft der Engel  Beiträge zur Kunst und Kultur der 
		Moderne Kohlhammer Verlag, 2000, 156 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-016442-0 | 
        Irseer Dialoge Band 2 Aufklärung 
		und Entmythologisierung haben die Engel als 
		infantile Spielerei, als magisch-mythische Verirrung des Geistes 
		abgetan. Von der heutigen Theologie eher stiefmütterlich behandelt, 
		haben die Engel jedoch gerade in der Kultur der Moderne teils 
		spielerische Frische, teils tiefen religiösen Ernst zurückgewonnen. In 
		zeitgenössischer Kunst, Philosophie Wächter der Humanität, als Mahner 
		gegen deren Gefährdung. Engel begegnen uns aber auch im Kinofilm, wo sie 
		und andere Außerirdische für Unterhaltung und Zerstreuung sorgen, oder 
		in der Werbung, wo sie Glück und Wohlbefinden verheißen, zum Kauf 
		angepriesener Produkte animieren. 
  Dr. Markwart Herzog ist 
		Religionsphilosoph und Wissenschaftlicher Bildungsreferent der 
		Schwabenakademie Irsee.  | 
     
    
        
		  | 
        Rainer Jehl / Wolfgang E.J. 
		Weber Melancholie  Epochenstimmung - Krankheit - 
		Lebenskunst Kohlhammer Verlag, 2000, 152 Seiten, kartoniert,
		 978-3-17-016388-1 17,90 EUR 
		
		
		   | 
        Irseer Dialoge Band 1 Bedrängt von der ökologischen Krise, skeptisch gegen die 
		Verheißung einer gerechten Wohlstandsgesellschaft, enttäuscht über die 
		Dissonanzen technischen Fortschritts, zerrissen zwischen hochgesteckten 
		Zielen und bescheidenen Möglichkeiten ihrer Realisierung, entdeckt die 
		Moderne ein Thema, das schon der Antike vertraut war: Melancholie. 
		Bringen die enormen Anforderungen unserer durchrationalisierten Welt 
		nicht notwendigerweise die Stimmung der Schwermut hervor - bis hin zur 
		lebensbedrohlichen Lähmung? "Melancholie" bietet aber auch Trost 
		angesichts scheiternder Lebensentwürfe, kann zur Überlebensstrategie 
		gefährdeter Existenz werden. Die Beiträge dieses Bandes geben einen 
		instruktiven Einblick in die geschichtliche Herkunft und die 
		Vielgestaltigkeit eines stark beachteten Themas heutiger 
		Kulturwissenschaft. 
  Dr. Rainer Jehl ist Direktor der 
		Schwabenakademie Irsee. Dr. Wolfgang E.J. Weber ist Professor für Neuere 
		und Neueste Geschichte an der Universität Augsburg.  | 
     
 
   |