| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Historisch Theologische Auslegung -
        HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag | 
     
    
        
			    | 
        Die neue große 
		Kommentarreihe zum Neuen Testament 
		 
		Die Historisch Theologische Auslegungsreihe des Neuen
        Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem
        evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher
        Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte
        im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre
        literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung
        ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich
        machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere
        exegetische Methoden und Forschungsergebnisse
        berücksichtigt. 
        Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die
        möglichst präzise historische Erklärung hinaus
        Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden.
        Diese Auslegung behält dabei die Praxis von
        Verkündigung und Seelsorge im Blick. 
        Die Kommentarreihe folgt dabei einem durchgängigen
        vierteiligen Aufbau: 
        1. Eine präzise und wortgetreue Übersetzung der
        neutestamentlichen Texte 
        2. Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen
        Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des
        Abschnitts 
        3. Vers für Vers Exegese 
        4. Zusammenfassung, in der die Wirkungsgeschichte der
        Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart
        und die praktische Anwendung gegeben wird.  
		Leseprobe Markus 
		
		Leseprobe 1. Timotheus 
		Leseprobe 
		Offenbarung 1-11 
		
		Zur Beispielseite 1. Timotheus 
		bei Gesamtbezug / Subskription ca. 10 % Ermäßigung   | 
     
    
        | ISBN | 
        Autor / Bearbeiter | 
        Bibelbuch | 
          | 
          | 
        Seitenzahl | 
        Jahr | 
     
    
        
		978-3-417-29730-0 978-3-7655-9730-5 | 
        Gerhard Maier | 
        Das Evangelium des  Matthäus 
		Kapitel 1-14 
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        848 | 
        28.5.2015 | 
     
    
        978-3-417-29733-4 978-3-7655-9733-6 | 
        Gerhard Maier | 
        Das Evangelium des Matthäus 
		Kapitel 15-28 zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        736 | 
        25.9 2017 | 
     
    
        978-3-7655-9738-1 978-3-417-29738-6 | 
        Hans F. Bayer | 
        Das Evangelium des Markus. Erweiterte Neuausgabe 2023  
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        800 | 
        20.4.2023  | 
     
    
        978-3-417-02059-5 978-3-7655-9742-8  | 
        Rainer Riesner | 
        Das Evangelium des 
		Lukas Kap. 1-10 
		zur Beschreibung | 
        90,00 | 
           | 
        665 | 
        geplant März 2026 | 
     
    
        |   | 
        Rainer Riesner | 
        Das Evangelium des 
		Lukas II | 
          | 
           | 
          | 
        geplant | 
     
    
        |   | 
        Armin Daniel Baum | 
        
		Johannesevangelium | 
          | 
        
		  | 
          | 
        geplant | 
     
    
        |   | 
        Rainer Riesner | 
        
		Apostelgeschichte | 
          | 
        
		  | 
          | 
        geplant | 
     
    
        978-3-417-29731-7 978-3-7655-9731-2 | 
        Eckhard Schnabel | 
        Der Brief des Paulus an die 
		Römer Band 1, Kapitel 1-5 
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
           | 
         672 | 
        28.9.2015 | 
     
    
        978-3-417-29735-5 978-3-7655-9735-0
  | 
        Eckhard J. Schnabel | 
        Der Brief des Paulus an die Römer Band 2. Kapitel 6-16  
		zur Beschreibung | 
        105,00 | 
        
		  | 
        1008 | 
        19.9.2016 | 
     
    
        978-3-417-29724-9 
		978-3-7655-9724-4 | 
        Eckhard J. Schnabel | 
        Der erste Brief des Paulus an die
        Korinther 
		zur Beschreibung | 
        105,00 | 
        
		  | 
        1168 | 
        2.6.2006 | 
     
    
        |   | 
        Peter Balla | 
        2. 
		Korintherbrief | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        |   | 
        Mark Seifried | 
        
		Galaterbrief | 
          | 
        
		  | 
          | 
        geplant | 
     
    
        978-3-417-29740-9 978-3-7655-9740-4 | 
        Wilfried Haubeck | 
        Die Briefe des Paulus an die 
		Epheser zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		
		  | 
        660 | 
        22.6.2023 | 
     
    
        978-3-7655-9732-9 978-3-417-29733-1  | 
        Detlef Häußer | 
        Der Brief des Paulus an die
        Philipper 
		zur Beschreibung | 
        60,00 | 
           | 
        400
  | 
        24.3.2016  | 
     
    
        978-3-417-29736-2 978-3-7655-9736-2 | 
        Joel White | 
        Der Brief des Paulus an die 
		Kolosser.  zur Beschreibung | 
        70,00 | 
        
		
		  | 
        452 | 
        8.11.2018 | 
     
    
        978-3-417-29737-9   978-3-7655-9737-4 | 
        Fritz Röcker | 
        
		1.Thessalonicherbrief zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        384 | 
        16.12.2021 | 
     
    
        |   | 
        Fritz Röcker | 
        2.Thessalonicherbrief | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        3-417-29721-4 
		978-3-417-29721-8 
		978-3-7655-9721-3 | 
        Heinz-Werner Neudorfer | 
        Der erste Brief des Paulus an
        Timotheus 
		zur Beschreibung   | 
        45,00 | 
        
		  | 
        240 | 
        2004 | 
     
    
        978-3-417-29734-8 978-3-7655-9734-3 | 
        Heinz-Werner Neudorfer | 
        Der zweite Brief des Paulus an
		Timotheus 
		zur Beschreibung   | 
        55,00 | 
        
		
		  | 
        272 | 
        11.2.2017 | 
     
    
        978-3-7655-9729-9 
		978-3-417-29729-4 | 
        Heinz-Werner Neudorfer | 
        Der Brief des Paulus an 
		Titus 
		zur Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		
		  | 
        256 | 
        14.11.2012 | 
     
    
        |   | 
        Joel White | 
        
		Philemon | 
          | 
        
		
		   | 
          | 
        geplant | 
     
    
        |   | 
        Christoph Stenschke | 
        1. Petrusbrief | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        |   | 
        Christoph Stenschke | 
        2. Petrusbrief | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        978-3-417-29739-3 978-3-7655-9739-8 | 
        Jürg Buchegger-Müller | 
        Die Briefe des Johannes 
		zur Beschreibung | 
        105,00 | 
        
		
		  | 
        1048 | 
        21.12.2023 | 
     
    
        3-417-29722-2 
		978-3-417-29722-5 
		978-3-7655-9722-0 | 
        Gerhard Maier | 
        Der Brief des Jakobus 
		zur Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		  | 
        256 | 
        2004 | 
     
    
        978-3-7655-9741-1 978-3-417-29741-6 | 
        Heinz-Werner Neudorfer | 
        Der Brief des Judas 
		zur Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		
		  | 
        300 | 
        22.4.2024 | 
     
    
        978-3-417-29727-0 
		978-3-7655-9727-5 | 
        Gerhard Maier | 
        Die Offenbarung des Johannes 1-11 
		zur
        Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		  | 
        544 | 
        2008 | 
     
    
        978-3-417-29728-7 978-3-7655-9728-2 | 
        Gerhard Maier | 
        Die Offenbarung des Johannes 
		12-22 zur Beschreibung   | 
        75,00 | 
          | 
        544 | 
        5.5.2012 | 
     
 
    
		  | 
Gerhard Maier Das Evangelium des 
Matthäus  Kapitel 1-14 R. Brockhaus Verlag 2015 848 Seiten, Gebunden, 14 
x 21 cm  978-3-417-29730-0 978-3-7655-9730-5 95,00 EUR 
		  | 
Historisch Theologische Auslegung - HTA Einer der erfahrensten Bibelkommentatoren legt ein weiteres Werk vor: den 
ersten Teil seiner Auslegung des  Matthäusevangeliums.  Gerhard Maier geht in 
diesem großen Matthäuskommentar einen durchaus eigenständigen Weg der Auslegung: 
Er fasst das erste der vier Evangelien als das älteste auf und verortet die 
Schrift in einer Zeit und in einem Umfeld, in dem sich die matthäische Gemeinde 
noch nicht von der israelitischen Glaubens- und Rechtsgemeinschaft getrennt hat.
 Von diesen Voraussetzungen her gelingt Gerhard Maier eine gelehrte 
Kommentierung, die Bibellesern eine Fülle von Einsichten erschließt.  | 
	 
    
		  | 
Gerhard Maier Das Evangelium des 
Matthäus Kapitel 15-28  R. Brockhaus Verlag, Haan, Gebunden, 736 
Seiten14 
x 21 cm  978-3-417-29733-4 978-3-7655-9733-6  95,00 EUR 
		  | 
Historisch Theologische Auslegung - HTA Gerhard Maier geht in diesem zweiten Band seines großen
Matthäuskommentars in der Reihe Historisch 
Theologische Auslegung (HTA) einen durchaus eigenständigen Weg: Er fasst das 
erste der vier Evangelien als das älteste Evangelium auf und verortet das 
Matthäusevangelium in einer Zeit und in einem Umfeld, in dem sich die 
matthäische Gemeinde noch nicht von der israelitischen Glaubens- und 
Rechtsgemeinschaft getrennt hat. Von diesen Voraussetzungen her gelingt 
Gerhard Maier eine gelehrte, wissenschaftliche Kommentierung, die dem Theologen 
neue Sichtweisen eröffnet und auch dem Bibelleser eine Fülle von Einsichten 
erschließt. In seiner Exegese schlägt Gerhard Maier über die präzise 
historische Erklärung und Kommentierung des Matthäusevangeliums hinaus Brücken 
von der Zeit von Jesus und seinen Jüngern in die kirchliche Gegenwart. | 
	 
    
		  | 
Hans F. Bayer Das Evangelium des 
Markus  R. Brockhaus Verlag, 2023, 800 Seiten, 
Gebunden, 14 x 21 cm 978-3-7655-9738-1 978-3-417-29738-6  95,00 EUR 
  | 
Historisch Theologische Auslegung - HTA. Erweiterte 
Neuausgabe Diese gründliche Kommentierung des 
Markusevangeliums wurde vom Autor 
neu bearbeitet und erweitert. Wie es dem Konzept der Reihe 
»Historisch-Theologische Auslegung« entspricht, werden die Texte mit 
wissenschaftlicher Gründlichkeit im Hinblick auf ihre historische Situation, 
ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen 
Anliegen erläutert und verständlich gemacht. Dabei werden neben den 
traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse 
berücksichtigt. Hans F. Bayer geht in seiner Auslegung der Frage nach, wie 
sehr die literarischen, historischen und theologischen Charakteristika dieses 
Evangeliums eine in sich geschlossene, insgesamt glaubwürdige Einheit bilden. 
Dabei bezieht er Exegese und biblisch-theologische Fragestellungen aufeinander. 
Er konzentriert sich auf eine integrative Gesamtschau, die auch nicht davor 
zurückscheut, die Frage der aktuellen Relevanz des markinischen Zeugnisses für 
die zeitgenössische menschliche Existenz zu stellen und den Versuch zu 
unternehmen, eine Antwort darauf zu finden.  
Leseprobe der Ausgabe 
von 2008
978-3-417-29725-6 | 
	 
    
		  | 
Rainer Riesner Das Evangelium des 
Lukas Kapitel 1-10 
  R. Brockhaus Verlag, Haan, 2026, Gebunden, 
14 x 21 cm 0  978-3-7655-9742-8 978-3-417-02059-5 90,00 EUR   | 
Historisch Theologische Auslegung - HTA geplant 
März 2026, wir merken vor Der vorliegende auf zwei Bände angelegte
Kommentar zu Lukas von Rainer Riesner 
schließt sich der neueren Sicht an, dass dieses Evangelium ein zutreffendes Bild 
vom Judentum der Zeit Jesu zeichnet. Im Anschluss an Adolf Schlatter wird die 
These vertreten, dass Lukas über eine Sonderüberlieferung verfügte, die von der 
Vorgeschichte bis zur Auferstehung reichte. Diese ursprünglich 
hebräisch-aramäische Quelle entstand in torahtreuen judenchristlichen Kreisen, 
die sich in Jerusalem und Judäa um Angehörige der Großfamilie Jesu sammelten. 
Als Autor des Evangeliums kann man den Arzt und zeitweiligen Paulus-Begleiter 
Lukas identifizieren und das Werk vor 70 n. Chr. datieren. Diese Urteile 
werden in einer ausführlichen Einleitung begründet. Die Auslegung berücksichtigt 
nicht nur die theologischen Aussagen des Lukas, sondern geht auch immer wieder 
den Weg zu Geschichte und Verkündigung Jesu zurück. Der erste Band umfasst die 
Kapitel 1 bis 10. | 
	 
    
		  | 
Eckhard J. Schnabel Der Brief des 
Paulus an die Römer Band 1  Kapitel 1-5 R. Brockhaus Verlag, 2015, 672 
Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm  978-3-417-29731-7  978-3-7655-9731-2 
95,00 EUR
  | 
Historisch Theologische Auslegung - HTA Römerbrief, Kapitel 1-5 Die Historisch-Theologische 
Auslegungsreihe des Neuen Testaments (HTA) ist ein Projekt von Exegeten aus dem 
evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die 
Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische 
Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer 
theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den 
traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse 
berücksichtigt.  
Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis 
Leseprobe  weitere Kommentare zum
Römerbrief | 
	 
    
		  | 
Eckhard J. Schnabel Der Brief des 
Paulus an die Römer Band 2  Kapitel 6-16 R. Brockhaus Verlag, 
2016, 1008 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm  978-3-417-29735-5  
978-3-7655-9735-0 105,00 
EUR   | 
Historisch Theologische Auslegung - HTA Römerbrief, Kapitel 6-16 In gewohnt souveräner Weise bringt Eckhard 
Schnabel mit diesem Band seine Kommentierung des
Römerbriefes zum Abschluss. Der Kommentar 
zeichnet sich aus durch eine Fülle historischer Hintergrundinformationen (z. B. 
zum römischen Steuerwesen), Verarbeitung einer großen Fülle von Literatur und 
eine abgewogene, stets nachvollziehbare Argumentation. Zu theologisch 
gewichtigen Themen dieser Römerbriefkapitel findet Schnabel eigene profilierte 
Positionen. So handelt Römer 6 nicht von der Wassertaufe im engeren Sinn, 
sondern im Vordergrund steht die Verbindung mit Christus durch den Glauben. Die 
Zerrissenheit des Menschen zwischen guter Absicht und böser Tat, die Paulus in 
Römer 7 schildert, ist die Situation des Menschen ohne Christus und kann - 
anders als Luther es sah - nicht zur Beschreibung des Christen herangezogen 
werden. In Römer 13 entfaltet Paulus keine christliche Staatslehre, sondern die 
stadtrömischen Christen bekommen eine Reihe von konkreten Weisungen, die dann 
aber als solche zeitlos verbindlich sind. Der Schluss des Römerbriefes, dessen 
Zugehörigkeit zum Originalbrief oft bestritten wurde, ist für Schnabel genuin 
paulinisch.  Der Autor legt hier einen Kommentar vor, der sich für lange Zeit 
als Standardwerk behaupten wird. | 
	 
	
			
			  | 
			Eckhard J. 
			Schnabel 
			Der erste Brief des Paulus an die Korinther  
			Brunnen Verlag, 2006, 1168 Seiten, Gebunden,  
			3-7655-9724-4  978-3-7655-9724-4 978-3-417-29724-9 
			105,00 EUR 
			  | 
			
			Historisch Theologische Auslegung -
        HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag
  
			Leseprobe
  
			weitere Kommentare zum 1. Brief 
			an die Korinther | 
		 
	
			
			  | 
			Wilfried 
			Haubeck Der Brief des Paulus an die Epheser 
			 R. Brockhaus Verlag, 2023, 660 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm
			 978-3-417-29740-9 978-3-7655-9740-4 95,00 EUR
			
		  | 
			
			Historisch Theologische Auslegung -
        HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag
  In 
			seiner profunden Kommentierung versteht Haubeck den
			Epheserbrief – aus Gründen 
			der besseren historischen Wahrscheinlichkeit – als Schreiben des 
			Apostels Paulus. Es ging über Ephesus hinaus an mehrere 
			heidenchristliche Gemeinden, denen ihr Ort innerhalb der einen 
			Gemeinde aus Juden und den Völkern zugewiesen wird. Der Brief betont 
			die Überlegenheit Gottes über in der Umwelt verehrte »Mächte und 
			Gewalten« und leitet die Adressaten an, sich als »Kinder des Lichts« 
			in einer feindseligen Gesellschaft zu bewähren. Wie von der 
			HTA-Reihe gewohnt, verbindet auch dieser Band historische Kenntnis 
			und exegetischen Tiefgang mit Praxisrelevanz.  
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Detlef Häußer Der 
			Brief des Paulus an die Philipper  Brunnen / SCM 
			Brockhaus, 2016, 400 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm  
			978-3-7655-9732-9 978-3-417-29733-1   60,00 EUR   | 
			
			Historisch Theologische Auslegung -
        HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag In dieser Auslegung des
			Philipperbriefes von Detlef 
			Häußer finden sich alle Vorzüge der HTA-Reihe: eigene philologisch 
			exakte Übersetzung des Bibeltextes, ausführliche Kommentierung jedes 
			einzelnen Textabschnittes, umfassendes Ausleuchten der von Paulus 
			verwendeten Formulierungen. Mit der aktuellen exegetischen Literatur 
			ist Häußer in stetigem Gespräch. Er fasst den Philipperbrief als 
			einheitliches Schreiben auf, das wahrscheinlich aus Ephesus stammt 
			und sich mit von außen in die Gemeinde eingedrungenen 
			judenchristlichen Gegnern befasst. Im Vordergrund des Briefes stehen 
			aber die freundschaftlichen Beziehungen des Apostels zur Gemeinde. 
			So ist der Philipperbrief ein Dokument der gemeinsamen 
			„Partnerschaft am Evangelium. 
			Leseprobe Detlef Häußer studierte 
			Theologie und Klass. Philologie (Griechisch) in Marburg und 
			Tübingen. 2005 wurde er mit einer Arbeit zum Thema 
			"Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus“ promoviert 
			(Universität Dortmund). Er war zwei Jahre in der kirchlichen 
			Jugendarbeit tätig. Seit 1997 lehrt er Neues Testament und 
			Griechisch an der Ev. Hochschule Tabor, seit 2010 dort als Professor 
			für Neues Testament.  | 
		 
	
			
			  | 
			Joel White Der Brief des 
			Paulus an die Kolosser  R. Brockhaus Verlag, Haan, 
			2018, 452 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm  978-3-417-29736-2 
			978-3-7655-9736-2 
			70,00 EUR 
		
		  | 
			
			Historisch Theologische Auslegung -
        HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag 
			Gründlich, streng textbezogen und doch zugleich praxisrelevant: 
			Dieser Kommentar entspricht ganz der Konzeption der bewährten Reihe 
			"Historisch-theologische Auslegung". In seiner Kommentierung des
			Kolosserbriefs fasst Joel 
			White dieses Schreiben als Paulusbrief - und nicht etwa als 
			Schreiben eines seiner Schüler - auf. Unterschiede zu anderen 
			Paulusbriefen erklärt White aus der besonderen Aufgabenstellung, 
			eine spezielle, jüdisch geprägte Irrlehre abzuweisen. Demgegenüber 
			entwirft Paulus eine "hohe" Lehre von Christus, in dem sich Gottes 
			Fülle widerspiegelt. Innerhalb seiner Lehre von der Zukunft 
			"aktiviert" Paulus diejenigen Elemente, die eine Erfahrung des Heils 
			schon jetzt betonen. Mit diesen Beobachtungen gelingt White im 
			konzentrierten Horchen auf den Text eine profilierte Auslegung. 
			Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments 
			will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der 
			neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, 
			ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer 
			theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei 
			werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und 
			Forschungsergebnisse berücksichtigt. | 
		 
	
			
			  | 
			Fritz Röcker Der erste 
			Brief des Paulus an die Thessalonicher  R. Brockhaus 
			Verlag, 2021, 384 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm  978-3-417-29737-9  
			978-3-7655-9737-4 
			55,00 EUR 
		  | 
			
			Historisch Theologische Auslegung -
        HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag
  Die 
			Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments (HTA) 
			ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will 
			mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der 
			neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, 
			ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer 
			theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei 
			werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und 
			Forschungsergebnisse berücksichtigt. weitere 
			Kommentare zum 1. 
			Thessalonicher | 
		 
	
			
			  | 
			Heinz-Werner 
			Neudorfer 
			Der erste Brief des Paulus an Timotheus  
			Brockhaus Verlag, Haan, 2004, 176 Seiten, Gebunden,  
			978-3-417-29721-8 978-3-7655-6919-7 
			 
			45,00 EUR 
			
			  | 
			
			Historisch Theologische Auslegung -
        HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag
  weitere 
			Kommentare zum 1. Timotheusbrief 
			 
			
			Leseprobe 
		Zur Beispielseite 1. Timotheus
  Heinz-Werner Neudorfer war nach seinem 
			Pfarrdienst in Freudenstadt Studienleiter im Albrecht-Bengel-Haus, 
			Tübingen; seit 1997 ist er Pfarrer in Weil in Schönbuch. | 
		 
	
			
			  | 
			Heinz-Werner Neudorfer 
			Der zweite Brief des Paulus an Timotheus  R. 
			Brockhaus Verlag, Haan, 2017, 272 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm  
			978-3-417-29734-8 978-3-7655-9734-3 55,00 EUR 
		
		  | 
			
			Historisch Theologische Auslegung -
        HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag
  
			Vertiefen Sie sich in die Bibel mit den Kommentaren der 
			Historisch-Theologischen Auslegungsreihe! Der
			2. Timotheusbrief wird in 
			diesem fundierten und flüssig geschriebenen Kommentar als spontan 
			entstandenes Privatschreiben des Apostels an seinen Freund 
			aufgefasst. Paulus diktierte diesen Brief während seiner zweiten 
			römischen Gefangenschaft am Ende seines Lebens einem Sekretär, 
			vermutlich Lukas. Innerhalb der Pastoralbriefe hat der 2. 
			Timotheusbrief seine ganz eigene Art, die in der Auslegung nicht 
			eingeebnet werden sollte. In theologischer Hinsicht zeigt dieser 
			Brief, wie das Evangelium in den hellenistischen Raum hinein 
			inkulturiert wurde. Vor allem aber behandelt er die Frage, "warum 
			und wie ein Bote Jesu seine Arbeit tun soll". Mit diesem Band ist 
			die Auslegung aller Pastoralbriefe durch Heinz-Werner Neudorfer 
			vollständig.  | 
		 
    
			
		
		  | 
			Heinz Werner 
			Neudorfer 
			Der Brief des Paulus an Titus  
			R. Brockhaus Verlag, Haan, 2012, 256 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm 
			978-3-7655-9729-9 
			978-3-417-29729-4  
			50,00 EUR
		  | 
			Die Historisch-Theologische
        Auslegungsreihe will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit
        die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf
        ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart
        und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen
        Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei
        werden neben den traditionellen auch neuere exegetische
        Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt. Das
        Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst
        präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die
        kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält
        dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im
        Blick.  
			weitere Kommentare zum Titusbrief | 
		 
    
			
			  | 
			Jürg Buchegger-Müller 
			Die Briefe des Johannes  R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag, 2023, 1048 
			Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm  978-3-417-29739-3 
			978-3-7655-9739-8 105,00 EUR
		
		  | 
			 
			Historisch Theologische Auslegung -
        HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag Die
			Johannesbriefe stehen 
			aufgrund ihrer Kürze oft im Schatten anderer neutestamentlicher 
			Schriften. Das ist Grund genug, ihnen einen sehr ausführlichen 
			Kommentar zu widmen. Buchegger-Müller versteht den
			2. und 3. Brief als 
			Privatschreiben, den 1. als pastorales Rundschreiben: Nach einem 
			Trennungskonflikt greift Johannes die christologischen Zweifel 
			derer, die die Gemeinschaft verlassen haben, auf und stärkt damit 
			die verbliebenen Christen. Die Christologie der Briefe ist nicht 
			zuletzt im Blick auf das Jesusbild des Korans relevant. Wie von der 
			HTA-Reihe gewohnt, ist auch dieser Band exegetisch tiefgehend und 
			zugleich bedeutsam für die Praxis.  | 
		 
    
			
		  | 
			Gerhard Maier 
				Der Brief des Jakobus  
				R.
				Brockhaus Verlag, Haan, 2004, 240 Seiten, Gebunden,  
			3-417-29722-2 
		978-3-417-29722-5 
		978-3-7655-9722-0 
			50,00 EUR  
				
			  | 
			
			Historisch Theologische Auslegung -
        HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag
  weitere 
			Kommentare zum Jakobusbrief 
			 Gerhard Maier war Pfarrer in 
				Baiersbronn und Rektor am Tübinger Albrecht-Bengel-Haus. Von 
				1971 bis 1977 und von 1983 bis 1995 war er Mitglied der 
				Landessynode, dann wurde er Prälat in Ulm. Seit 2000 ist er 
				Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. | 
		 
    
        
		  | 
        Heinz-Werner Neudorfer Der Brief des 
		Judas  R. Brockhaus Verlag / 
		Brunnen Verlag, 2024, 300 Seiten,  14 x 21 cm  
		978-3-7655-9741-1 978-3-417-29741-6 50,00 EUR
		
		  | 
        
			Historisch Theologische Auslegung -
        HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag In der 
		Historisch-Theologischen Auslegungsreihe befasst sich der neueste Band 
		von Heinz-Werner Neudorfer mit den Judasbrief. 
		Der Judasbrief führt im Neuen Testament oft ein Schattendasein. Seinen 
		Gehalt zu erschließen, dazu ist dieser wissenschaftliche Kommentar ein 
		unentbehrliches Werkzeug. Heinz-Werner Neudorfer versteht den Judasbrief 
		bei aller Würdigung der Gegenargumente als Schreiben des Bruders Jesu. 
		Auf dem Hintergrund von Strömungen, die das Gesetz abwerteten und 
		ethische Fesseln abwerfen wollten, setzt der Judasbrief seine 
		Schwerpunkte auf den Feldern Apologetik, Seelsorge und Gemeindeordnung. 
		Wie von der HTA-Reihe gewohnt, verbindet auch dieser Band historische 
		Kenntnis, exegetischen Tiefgang, umsichtige Argumentation und 
		Praxisrelevanz. | 
     
    
          | 
        Gerhard Maier 
        Die Offenbarung des Johannes  
        Kapitel 1 - 11 
        R. Brockhaus Verlag, Haan, Brunnen Verlag, 2009, 444
        Seiten, gebunden, 14 x 21 cm  
		978-3-417-29727-0  978-3-7655-9727-5 
        75,00 EUR   | 
        
			Historisch Theologische Auslegung -
        HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag Die Historisch-Theologische
        Auslegungsreihe will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit
        die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf
        ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart
        und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen
        Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei
        werden neben den traditionellen auch neuere exegetische
        Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt. Das
        Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst
        präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die
        kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält
        dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im
        Blick.  
		Leseprobe 
		Gerhard Maier war Pfarrer in Baiersbronn 
		und Rektor am Tübinger Albrecht-Bengel-Haus. Von 1971 bis 1977 und von 
		1983 bis 1995 war er Mitglied der Landessynode, dann wurde er Prälat in 
		Ulm. Seit 2000 ist er Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in 
		Württemberg. 
		Weitere Kommentare zur Offenbarung | 
     
    
          | 
        Gerhard Maier 
		Die Offenbarung des Johannes  
		Kapitel 12-22 
		R. Brockhaus Verlag, Haan, 2012, gebunden, 544 Seiten 
		978-3-417-29728-7  978-3-7655-9728-2 
		75,00 EUR  
		  | 
        Historisch Theologische Auslegung - HTA Zweiter Teil des Kommentars zur Offenbarung des 
		Johannes  
		Gründliche wissenschaftliche Auslegung  
		Mit praktischem Bezug zu Verkündigung und Seelsorge  
		 
		Weitere Kommentare zur Offenbarung | 
     
 
   |