| 
		
	
 | 
		
		
    
        | 
		Gesenius,
        Hebräisches und Aramäisches Wörterbuch über das AT, Springer
        Verlag | 
     
    
          | 
        Wilhelm Gesenius Hebräisches und Aramäisches 
		Handwörterbuch über das Alte Testament  Gesamtausgabe 
		Springer, 18. Auflage 2013, 1624 Seiten,  978-3-642-25680-6 
		94,99 EUR
		
		
		 
  
		
		weitere 
		Wörterbücher | 
        Es handelt sich um die einbändige Ausgabe der 18. Auflage des zuerst 
		1810/12 und 1815 von dem Hallenser Alttestamentler und Orientalisten 
		Wilhelm Gesenius (1786–1842) herausgegebenen, seitdem immer wieder 
		bearbeiteten Handwörterbuchs für die hebräische und aramäische Sprache 
		des Alten Testaments: eines Standardwerkes für Generationen von 
		Studenten, Pfarrern und Lehrern. Seine wissenschaftliche Zuverlässigkeit 
		und der hohe Grad seiner praktischen Benutzbarkeit sind die Ursachen 
		dafür, dass es in fast 200 Jahren seiner Existenz von anderen 
		Wörterbüchern nicht hat verdrängt werden können. "Der Gesenius" ist zu 
		einem Begriff geworden.Der Unterschied der 18. gegenüber der 17. Auflage 
		besteht hauptsächlich darin, dass das Wörterbuch auf den gegenwärtigen 
		Stand der hebraistischen und semitistischen Kenntnis gebracht wurde. Die 
		Kunde von den semitischen Sprachen, zu denen das Hebräische und das 
		Biblisch-Aramäische gehören, ist seit dem 1. Weltkrieg beachtlich 
		gewachsen; ganz neue Sprachbereiche - z.B. das Ugaritische - und 
		zahlreiche neue Texte (z.B. die Texte aus den Höhlen am Toten Meer) sind 
		hinzugekommen, andere – wie das Akkadische und Sumerische, das 
		Hethitische, Altsüdarabische und die Texte der nordwestsemitischen 
		Epigraphik – haben sich quellenmäßig stark vermehrt und sind 
		philologisch nun erst richtig erschlossen. Gleichzeitig ist versucht 
		worden, die Vorzüge des alten "Gesenius" (übersichtliche Gliederung der 
		Artikel, relative Ausführlichkeit bei der Wiedergabe von Formen und 
		Zitaten mit Übersetzung, Benutzungsmöglichkeit z.T. auch als Konkordanz) 
		zu bewahren. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    		
        
		  | 
        Johannes F. Diehl Hebräisches und aramäisches Wörterbuch 
		zum Alten Testament (HAW)  4. Auflage De Gruyter, 2021, 
		412 Seiten, Softcover,  978-3-11-019552-1  29,95 EUR
		
		
		  | 
        
		de Gruyter Studienbuch 
		Kompaktes Wörterbuch zum schnellen 
		Nachschlagen der wichtigsten Übersetzungsäquivalente Entspricht dem 
		aktuellen Stand der Hebraistik Neu 
		aufgenommen sind Wortschatz der Bücher Jesus Sirach und Tobit, der 
		althebräischen Inschriften und Qumran Während es eine ganze Reihe 
		großer, mitunter mehrbändiger wissenschaftlicher Wörterbücher zum 
		biblischen Hebräisch und Aramäisch gibt, existieren nur sehr wenige 
		Taschenwörterbücher, die Studierenden einen schnellen Überblick über die 
		wichtigsten deutschen Übersetzungsäquivalente bieten, ohne dass diese 
		sich zunächst einen umfangreichen Apparat zur Etymologie und zu 
		Belegstellen erschließen müssen. Das neue HAW will die großen 
		Wörterbücher nicht ersetzen, sondern eine handliche Begleitung beim 
		Übersetzen sein. Indem es auch den hebräischen und aramäischen 
		Wortschatz der Bücher Jesus Sirach und Tobit sowie der althebräischen 
		Inschriften aufgenommen hat sowie indiziert, welche Lexeme auch in den 
		hebräischen Texten von Qumran vorkommen, geht es weit über das sehr 
		bewährte alte HAW hinaus. Dabei basiert es auf dem aktuellen Stand der 
		gegenwärtigen Hebraistik. Das HAW ist geeignet für den Einsatz in 
		Hebräischkursen, in Lektüreübungen zur Hebräischen Bibel und zum 
		frühjüdischen Schrifttum, zum Selbststudium und zur Vorbereitung auf das 
		Hebraicum. Für letzteres ist es besonders zu empfehlen, weil es eine 
		gute Kenntnis der hebräischen Formenbildung voraussetzt und weil es 
		keine Übersetzungen ganzer Passagen aus der Hebräischen Bibel bietet. 
		
		Blick ins Buch | 
    		 
    
        
		
		  | 
        Gesenius, Wilhelm  
        Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das
        Alte Testament,  
        Springer Verlag, 978-3-540-02823-9, unveränderter Nachdruck der 17.
        Auflage von 1915 
        69,95 EUR
          | 
     
 
   |