| 
		
	
 | 
		
	
		| 
		 
		Biblische Argumente in öffentlichen Debatten, Schöningh Verlag  | 
	 
	
		
			  | 
		
			Stefan Alkier Gewalt überwinden?  Gewalt und 
			Gewaltverzicht in biblischen Texten und in der Arbeit der Polizei 
			Ferdinand Schöningh, 2025, 150 Seiten, Hardcover,  
			978-3-506-79655-4  49,90 EUR 
			
			  | 
		
			 
			
			Biblische Argumente in öffentlichen Debatten Band 4 
			Die Tötung von George Floyd durch einen Polizeieinsatz führte zu 
			einem konfliktgeladenen Diskurs über Notwendigkeit und Grenzen 
			staatlicher Gewalt. Die vorliegende Monographie leistet einen 
			Beitrag zum aktuellen gesellschaftlichen Gewaltdiskurs, indem sie 
			sich auf den biblischen Diskurs zu "Gewalt 
			und Gewaltverzicht" fokussiert und exemplarisch ebenso nach dem 
			Spannungsverhältnis von erforderlicher und auch erforderter Gewalt 
			in der Polizeiarbeit fragt wie nach Möglichkeiten der Eindämmung von 
			Gewalt. Die Autoren vertreten die provokative These, dass Gewalt 
			auch dem biblischen Gottesverständnis eingeschrieben ist und diese 
			immer zum Erfahrungshorizont menschlichen Zusammenlebens gehört hat 
			bzw. gehören wird. Biblische Visionen von Gewaltverzicht können 
			Gewalt zwar nicht gänzlich überwinden. Sie können aber zu einem 
			ethischen Diskurs beitragen, der die Notwendigkeit staatlicher 
			Gewalt anerkennt und gerade deshalb entschieden auf die Eindämmung 
			auch staatlich legitimierter Gewalt drängt.
  | 
	 
	
		
			  | 
		
			Stefan Alkier Zuversichtsargumente  Biblische 
			Perspektiven in Krisen und Ängsten unserer Zeit. Band 2 
			Schöningh, 2023, 380 Seiten, Hardcover,  978-3-506-79347-8 
			 49,90 EUR 
			
			  | 
		
			
			Biblische Argumente in öffentlichen Debatten Band 3/2 
			Der Band analysiert, reflektiert und bearbeitet im Gespräch mit 
			biblischen Texten gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte und 
			Problemlagen. Der erste von zwei Bänden thematisiert aktuelle 
			gesellschaftliche Gefährdungen und Tendenzen wachsender 
			Diskriminierung und Gewalt.Theolog:innen verschiedener theologischer 
			Fachgebiete erarbeiten Zuversichtsargumente auf Basis der 
			Interpretation biblischer Texte, Denkweisen, Haltungen und 
			Überzeugungen, die argumentativen Erschließungscharakter in 
			Diskursen und Problemlagen der Gegenwart entfalten. Die 
			Zuversichtsargumente zeigen biblische Perspektiven auf, die 
			angesichts nachvollziehbarer Gefühle von Ohnmacht, 
			Hoffnungslosigkeit, Angst und Verzweiflung, aber auch angesichts von 
			Tendenzen grassierender Irrationalismen, Radikalisierung und 
			Gesprächsverweigerung Kontrapunkte ins Spiel bringen, weil 
			biblisches Denken die Möglichkeit eines Umdenkens (metánoia) und 
			damit Perspektiven für produktive und heilsame Veränderungen 
			eröffnet. 
			
			Blick ins Buch | 
	 
	
		
			  | 
		
			Stefan Alkier Zuversichtsargumente  Biblische 
			Perspektiven in Krisen und Ängsten unserer Zeit. Band 1 
			Schöningh, 2022, 350 Seiten, Hardcover,  978-3-506-79346-1 
			 49,90 EUR 
			
			  | 
		
		Biblische Argumente in öffentlichen Debatten Band 3/1 Der 
		Band analysiert, reflektiert und bearbeitet im Gespräch mit biblischen 
		Texten gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte und Problemlagen. Der 
		erste von zwei Bänden thematisiert aktuelle gesellschaftliche 
		Gefährdungen und Tendenzen wachsender Diskriminierung und 
		Gewalt.Theolog:innen verschiedener theologischer Fachgebiete erarbeiten 
		Zuversichtsargumente auf Basis der Interpretation biblischer Texte, 
		Denkweisen, Haltungen und Überzeugungen, die argumentativen 
		Erschließungscharakter in Diskursen und Problemlagen der Gegenwart 
		entfalten. Die Zuversichtsargumente zeigen biblische Perspektiven auf, 
		die angesichts nachvollziehbarer Gefühle von Ohnmacht, 
		Hoffnungslosigkeit, Angst und Verzweiflung, aber auch angesichts von 
		Tendenzen grassierender Irrationalismen, Radikalisierung und 
		Gesprächsverweigerung Kontrapunkte ins Spiel bringen, weil biblisches 
		Denken die Möglichkeit eines Umdenkens (metánoia) und damit Perspektiven 
		für produktive und heilsame Veränderungen eröffnet. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
			  | 
		
			Anke von Legat Große Botschaft in kleinen Texten 
			 Bibelauslegung in und durch Medien der Gegenwartskultur 
			Schöningh, 2022, 320 Seiten, Hardcover,  978-3-506-79119-1 
			 49,90 EUR 
			
			  | 
		
		Biblische Argumente in öffentlichen Debatten Band 2 
				Große Botschaft in kleinen Texten: Gerechtigkeit, Frieden, 
		Bewahrung der Schöpfung. Liebe gegenüber den Nächsten, aber auch den 
		Feinden, und ein Leben über den Tod hinaus – das sind nur einige der 
		theologischen Konzepte, die aus den biblischen Texten und Geschichten 
		bis in die Gegenwart wirken. Einerseits wird durch Medien öffentlich 
		sichtbar, wie stark biblische Texte und von ihnen angestoßene Werte und 
		Haltungen in der Gegenwart bedeutsam und gefragt sind. Andererseits sind 
		Beiträge der Universitätstheologie in diesen kleinen Formaten nur selten 
		zu finden. Was also müssen theologische Expert:innen lernen, um im 
		öffentlichen Diskurs stärker beteiligt zu sein? Und wie können 
		professionelle Medienleute an theologischem Fachwissen partizipieren, um 
		biblische Themen und Thesen differenziert und wissenschaftlich fundiert 
		für eine breitere Öffentlichkeit aufzubereiten? 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
			  | 
		
			Stefan Alkier 
			Sola Scriptura ökumenisch 
  Schöningh, 2021, 
			235 Seiten, Hardcover,  978-3-506-76038-8  29,90 EUR 
			
			  | 
		
		Biblische Argumente in öffentlichen Debatten Band 1 Die 
		Programmschrift Sola Scriptura ökumenisch (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 
		Band 125) ist weltweit der erste Versuch, Ökumene konsequent aus dem 
		gemeinsamen Bezug auf die Bibel als wegweisender Richtschnur für 
		individuellen Glauben und institutionelle Gestaltung von Kirchen im 
		Kontext offener gesellschaftlicher Konflikte der Gegenwart zu denken. 
		Erstmals werden 10 Thesen zum Verständnis und zur Funktion einer 
		Schriftauffassung im Zeichen von Sola Scriptura publiziert, die 
		gemeinsam von einem evangelischen, einem römisch-katholischen und einem 
		orthodoxen Bibelwissenschaftler formuliert wurden. Sie sind sich darin 
		einig, dass allein die Schrift richtig verstanden eine frohe Botschaft 
		für alle bezeugt und nur die gemeinsame, erwartungsvolle wie kritische 
		Hinwendung zur Schrift tragfähige Ökumene ermöglicht. Diese ist die 
		Basis dafür, biblische Einsichten in die Ermöglichungsbedingungen 
		gemeinschaftlichen Lebens in die globalen und lokalen kirchlichen und 
		gesellschaftlichen Konflikte der Gegenwart einzubringen. 
		
		Blick ins Buch zur Seite Sola 
		scriptura | 
	 
 
   |