| 
		2. Chronik 5 | 
    
    
        |   | 
        Predigt ausgearbeitet von: | 
        enthalten in: | 
    
	
        | 
		2. Chronik 5,2-5(6-11)12-14 | 
        Jürgen Kegler | 
        
		Er ist unser Friede, Lesepredigten 2019/2020, 
		II. Reihe, 
		1. Band, 978-3-374-06282-9 | 
        		
	
        | 2. Chronik 5,2-5(6-11)12-14 | 
        Sebastian Feydt | 
        Gottesdienstpraxis 
		2019 / 2020, II. Reihe Band 3,
		978-3-579-07532-7 | 
    			
	
        | 2. Chronik 5,2-5(6-11)12-14 | 
        
		Martin Teubner | 
        
		Die Lesepredigt
        	2019/2020,
		2. Reihe, 978-3-579-06094-1   | 
    
	
        | 
		2. Chronik 5,2-5(6-11)12-14 | 
        Tobias Götting | 
        
		Pastoralblätter 
		2020 - Heft 5 | 
    
	
				| 
				2. Chronik 5,12-14 | 
				Johannes Vetter | 
				
				Pastoralblätter 
				2021 Heft 9 | 
			
	
        | 2. Chronik 5,2-5(6-11)12-14 | 
        Frank Thomas Brinkmann / Hans-Martin Gutmann | 
        
		Predigtstudien 2019 / 2020, 
		Perikopenreihe II, Erster Halbband,
				978-3-946905-80-6 | 
    
	
        | 2. Chronik 5,2-5(6-11)12-14 | 
        
		Anja Bunkus | 
        Werkstatt für Liturgie und Predigt 
		2020 
		/ 3 | 
    			
	
        | 2. Chronik 5,2-5(6-11)12-14 | 
        
		Jürgen Wandel | 
        zeitzeichen
        Heft 4 / 2020 | 
    	
	
        | 2. Chronik 5,2-5(6-11)12-14 | 
        Andreas Taut | 
        
		
		Zuversicht und Stärke  
		2020, 2. Reihe Heft 3 | 
        
	
			| 
			2. Chronik 5,7-14 | 
			
			Norbert Lieth | 
			Prophetische Entdeckungen in Liedern der 
		Bibel 
			 978-3-86353-343-4 
			 | 
			
	
        
		  | 
        Marcel Friesen 
		Die Tempelweiherzählung  Ein Modell ihrer Genese ausgehend 
		von 1 Kön 8,1–9,9, 3Kgtm 8,1–9,9 und 2 Chr 5–7 de Gruyter, 2024, 536 
		Seiten, Hardcover,  978-3-11-129091-1  124,95 EUR 
		
		  | 
        
				
				Beihefte zur Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 
				Band 554 Die Studie rekonstruiert die Genese der 
		Tempelweiherzählung aus 1Kön 8,1-9,9, 
		3Kgtm 8,1-9,9 [Buch der Königtümer]  und 
		2Chr 5-7. Sie möchte dieser Erzählung historisch auf die Spur 
		kommen. Dafür müssen in Teil I Lücken in der Grundlagenforschung 
		geschlossen werden. Für das Königebuch steht aktuell keine moderne 
		textkritische Edition der Septuaginta zur Verfügung. Der Old Greek-Text 
		und seine Hebräische Vorlage müssen erst rekonstruiert werden. Das ist 
		notwendig, weil der älteste Text der Tempelweiherzählung stellenweise 
		nur in der Septuaginta erhalten geblieben ist. Auf dieser Grundlage 
		wird in Teil II nach der Literargeschichte gefragt. Daraus entsteht ein 
		Gesamtmodell über die Genese der Tempelweiherzählung (Teil III). Es 
		setzt sich zusammen aus allen umfangreicheren Bearbeitungen und reicht 
		von den möglichen literarhistorischen Anfängen bis zu den drei Fassungen 
		und ihrer Überlieferung. Die Ergebnisse fordern die Forschung zum 
		Umdenken auf: Die historischen Ursprünge der Erzählung liegen nicht in 
		der Königszeit; derart altes Textgut lässt sich an keiner Stelle 
		methodisch kontrolliert nachweisen. Die Erzählung ist vielmehr Ausdruck 
		israelitischer Schriftgelehrsamkeit aus der Zeit des Zweiten Tempels. 
		Auch ihr Grundbestand gehört in diese Zeit.  Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
    
	
        |   | 
          | 
          |