| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Wege des Lernens, Neukirchener
        Verlagshaus / Vandenhoeck & Ruprecht | 
     
    
        | 
		 Herausgegeben
        von Ingo Baldermann, Christoph Bizer, Helmut Ruppel,
        Michael Weinrich. 
		Diese neue religionspädagogische Reihe will Lern- und Lesehilfe sein, 
		eine Hilfestellung, selbständige Entscheidungskompetenz für 
		Religionspädagogen in Orientierung an zentralen didaktischen und 
		konkreten inhaltlichen Fragestellungen zu entwickeln.  
		Die Reihe »Wege des Lernens« dient somit dem Lernen des Lernenden 
		und Lehrenden: Grundlegende Lernprozesse des Christlichen werden 
		eingehender beschrieben, als es in der Form der Unterrichtsmodelle 
		möglich ist, und laden so dazu ein, ihnen nachzugehen - nicht nur bei 
		der Lektüre, sondern auch im Unterricht. Zugleich werden konzeptionelle 
		Grundfragen des Religionsunterrichts und des kirchlichen Unterrichts neu 
		zur Diskussion gestellt.   | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        3-7887-0714-3 
		978-3-7887-0714-9 | 
        Ingo Baldermann | 
        Der Gott des Friedens und die
        Götter der Macht 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1983 | 
     
    
        | 2 | 
        3-7887-0745-3 978-3-7887-0745-3  | 
        Helmut Ruppel | 
        Von Angesicht zu Angesicht 
		zur Beschreibung | 
        14,90 | 
        
		  | 
        1984 | 
     
    
        | 3 | 
        3-7887-0764-x 
		978-3-7887-0764-4 | 
        Helmut Ruppel | 
        stoßet nicht um weltlich
        Regiment? Ein Erzähl- und Arbeitsbuch vom Widerstehen im 
		Nationalsozialismus zur Beschreibung | 
        19,90 | 
        
		  | 
        1986 | 
     
    
        | 4 | 
        3-7887-1253-8 
		978-3-7887-2164-0 | 
        Ingo Baldermann | 
        Wer hört mein Weinen? Kinder entdecken 
		sich selbst in den Psalmen zur 
		Beschreibung | 
        25,00 | 
        
        
		  | 
        1999 / 2011 | 
     
    
        | 5 | 
          | 
        Fritz Krotz | 
        für uns gestorben. Zugänge zur 
		Geschichte von der Passion Jesu | 
        vergriffen | 
          | 
        1987 | 
     
    
        | 6 | 
        3-7887-1290-2 | 
        Peter Biehl | 
        Symbole geben zu lernen 1 | 
        vergriffen | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 7 | 
        3-7887-1318-6 
		978-3-7887-2513-6 | 
        Ingo Baldermann | 
        Ich werde nicht sterben sondern
        leben. Psalmen als Gebrauchstexte zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        1999 / 2011 | 
     
    
        | 8 | 
        3-7887-1374-7 | 
        Ingo Baldermann | 
        Gottes Reich - Hoffnung für
        Kinder. Entdeckungen mit Kindern in den Evangelien 
		zur Beschreibung | 
        vergriffen | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 9 | 
        3-7887-1418-2 | 
        Peter Biehl | 
        Symbole geben zu lernen 2 | 
        vergriffen | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-7887-1721-6 | 
        Ingo Baldermann | 
        Auferstehung sehen lernen 
		zur Beschreibung | 
        18,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-7887-1758-2 | 
        Astrid Greve | 
        Erinnern lernen. Didaktische
        Entdeckungen in der jüdischen Kultur des Erinnerns | 
        
		vergriffen | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 12 | 
        3-7887-2008-5 978-3-7887-2008-7 | 
        Lothar Teckemeyer | 
        Lernen in Szenen. Psychodrama und 
		Religion. Eine Einführung in das Psychodrama-Lernen 
		zur Beschreibung | 
        23,00 | 
        
		  | 
        
		2004 | 
     
 
	
		
		  | 
		Ingo 
		Baldermann 
		Der Gott des Friedens und die Götter der Macht  
		Biblische Alternativen 
		Neukirchener Verlag, 1983, 174 Seiten, kartoniert,  
		3-7887-0714-3  
		978-3-7887-0714-9 | 
		Wege des Lernens - 
		WDL 1 Das Handbuch für den Religionsunterrich über die 
		theologischen Lernprozesse in der Friedensbewegung. 
		All unser Unterricht hat das Notwendige zu tun - somit kann unsere 
		didaktische Antwort auf die Heraustordungen der Zeit nichts anderes als 
		ein Enturwf der Hoffnung sein.  
		Die Erfahrungen mit den politischen Sachzwängen, die die Rüstung immer 
		bedrohlicher eskalieren lassen, verleihen in unserer Zeit biblischcn 
		Perspektiven eine neue Evidenz:  
		Das Erste Gebot redet neu gegen die Faszination militärischer Stärke, 
		die Bergpredigt setzt sich durch gegen alle Versuche, sie unpolitisch zu 
		verstehen, und die prophetischen Visionen behaupten sich gegen den 
		Vorwurf des Utopismus als Quelle realer Hoffnung.  | 
	 
	
		
		  | 
		Helmut Ruppel Von Angesicht zu 
		Angesicht  Aufmerksamkeit für Ernst Barlachs Bilder vom 
		Menschen Neukirchener Verlag, 1984, 143 Seiten, Faltkarte, Bilder, 
		263 g, kartoniert,  3-7887-0745-3 978-3-7887-0745-3  
		14,90 EUR 
		  | 
		Wege des Lernens - 
		WDL 2
  ››Zu jeder Kunst gehören zwei: einer, der sie 
		macht, und einer, der sie braucht« (Ernst Barlach). Dieses Buch 
		erinnert an Barlach, den unter dem Nationalsozialismus geächteten großen 
		Künstler; es gibt unterschiedlichen Lerngruppen Gelegenheit, sich auf 
		vielfältige Weise Barlachs Bilder vom Menschen anzuverwandeln. Es geht 
		um Hinführung zur Aufmerksamkeit, zu aufmerksamer Zuwendung - woran die 
		Plastiken erinnern, woran sie uns gedenken lassen, wozu sie mahnen. | 
	 
	
		
		  | 
		Helmut Ruppel 
		stoßet nicht um weltlich Regiment ?  Ein Erzähl- und 
		Arbeitsbuch vom Widerstehen im Nationalsozialismus Neukirchener 
		Verlag, 1986, 201 Seiten, kartoniert,  3-7887-0764-x  
		978-3-7887-0764-4 
		19,90 EUR 
		  | 
		Wege des Lernens - 
		WDL 3
  Die Fülle der Äußerungen christlicher Kirchen, der 
		Zeugnisse der Verweigerungen und Resistenz von Juden und Zeugen Jehovas, 
		der Gegenwehr kommunistischer und bürgerlicher Kreise wird hier nicht 
		nur in Auswahl dokumentiert, sondern durch historisch-fiktive 
		Erzählversuche didaktisch aufgeschlossen. | 
	 
	
		
		  | 
		Ingo Baldermann Wer hört 
		mein Weinen ?  Kinder entdecken sich selbst in den Psalmen 
		Neukirchener Verlag, 1999, 136 Seiten, kartoniert,  978-3-7887-2164-0 
		25,00 EUR 
		  | 
		Wege des Lernens - 
		WDL 4 "Ich weine schrecklich, esse nichts und trinke nichts. Und 
		alle lachen mich aus." Worte eines Viertklässlers? Psalmworte? Beides! 
		Was die Psalmen ausdrücken, ist so elementar, dass auch Kinder sich 
		darin wiederfinden. Ein erfahrener Religionspädagoge zeigt, wie sie im 
		Unterricht erlebbar gemacht werden können. "Ich weine schrecklich, esse 
		nichts und trinke nichts. Und alle lachen mich aus." Worte eines 
		Viertklässlers? Psalmworte? Beides! Was die Psalmen ausdrücken, ist so 
		elementar, dass auch Kinder sich darin wiederfinden. Ein erfahrener 
		Religionspädagoge zeigt, wie sie im Unterricht erlebbar gemacht werden 
		können. "Ich weine schrecklich, esse nichts und trinke nichts. Und alle 
		lachen mich aus." Worte eines Viertklässlers? Psalmworte? Beides! Was 
		die Psalmen ausdrücken, ist so elementar, dass auch Kinder sich darin 
		wiederfinden. Ein erfahrener Religionspädagoge zeigt, wie sie im 
		Unterricht erlebbar gemacht werden können. | 
	 
	
		
		  | 
		Ingo Baldermann Ich werde nicht 
		sterben, sondern leben.  Psalmen als Gebrauchstexte 
		Neukirchener Verlag, 2011, 144 Seiten, 220 g, kartoniert,  
		978-3-7887-2513-6  28,00 EUR 
		  | 
		Wege des Lernens - 
		WDL 7 Eine Einführung in den Umgang mit den
		Psalmen, die zu 
		entdeckendem Lernen einlädt, diesmal nicht für Kinder, sondern die 
		erwachsenen Leser. Unsere Erfahrungen werden zum Schlüssel für die 
		Psalmen, und die Sprache der Psalmen öffnet verschüttete Erfahrungen neu 
		und lässt uns die Welt und uns selbst, Trauer, Angst und Glück neu 
		verstehen. Eine Einführung in den Umgang mit den Psalmen, die zu 
		entdeckendem Lernen einlädt, diesmal nicht für Kinder, sondern die 
		erwachsenen Leser. Unsere Erfahrungen werden zum Schlüssel für die 
		Psalmen, und die Sprache der Psalmen öffnet verschüttete Erfahrungen neu 
		und lässt uns die Welt und uns selbst, Trauer, Angst und Glück neu 
		verstehen. Eine Einführung in den Umgang mit den Psalmen, die zu 
		entdeckendem Lernen einlädt, diesmal nicht für Kinder, sondern die 
		erwachsenen Leser. Unsere Erfahrungen werden zum Schlüssel für die 
		Psalmen, und die Sprache der Psalmen öffnet verschüttete Erfahrungen neu 
		und lässt uns die Welt und uns selbst, Trauer, Angst und Glück neu 
		verstehen. 
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Ingo Baldermann 
		Gottes Reich - Hoffnung für Kinder  Entdeckungen mit 
		Kindern in den Evangelien Neukirchener Verlag, 1991, 160 Seiten, 
		228g, kartoniert,  3-7887-1374-7 | 
		Wege des Lernens - 
		WDL 8
  Das Buch bietet eine Fortschreibung des an den Psalmen 
		gewonnenen didaktischen Ansatzes fiir das Neue Testament: Kinder finden 
		einen ähnlich unmittelbaren Zugang zu Worten Jesu; sie begreifen daran 
		das Reich Gottes als Inbegriff der Hoffnung auf eine gerechtere, 
		friedliche Welt. Das Buch beschreibt einen Unterrichtsgang von den 
		Anfängen der Predigt Jesu bis hin zu Tod und Auferstehung. | 
	 
	
		
		  | 
		Ingo 
		Baldermann 
		Auferstehung sehen lernen  
		Entdeckendes Leben an biblischen Hoffnungstexten 
		Neukirchener Verlag, 1999, 240 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-1721-6 
		18,00 EUR   | 
		Wege des Lernens - 
		WDL 10 Auf einem Weg entdeckenden Lernens führt 
		das Buch zu den Wurzeln der biblischen Hoffnung und von dort zu einem 
		erfahrungsorientierten Umgang mit neutestamentlichen Ostertexten. Die 
		Frage "Was ist geschehen?" kann nicht ohne Rücksicht auf die Kriterien 
		unserer Wahrnehmung beantwortet werden. In der Frage nach der Wahrheit 
		der Auferstehung geht es um die Glaubwürdigkeit der Hoffnung Jesu. | 
	 
	
		
		  | 
		Lothar Teckemeyer 
		Lernen in Szenen 
  Neukirchener Verlag, 2004, 174 
		Seiten, 240 g, kartoniert, 978-3-7887-2008-7  23,00 EUR 
		  | 
		Wege des Lernens - 
		WDL 12 Psychodrama und Religion. Eine Einführung in das 
		Psychodrama-Lernen "Religion und sich selbst ins Spiel bringen" - das 
		ist das Anliegen dieses Bandes. Grundlage dafür ist das Verfahren des 
		Psychodramas. Das, was Lernende innerlich bewegt, wird gezeigt und 
		spielend auf die Bühne gebracht. Alltagserfahrungen werden mit 
		biblischen Aussagen konfrontiert. Lernen in Szenen ist eine Darstellung 
		des Psychodramas anhand von zahlreichen Praxisbeispielen aus dem 
		Religionsunterricht. Auf die Wirkkraft des Spieles wird verwiesen. 
		Zugleich wird die Bedeutung des Psychodrama-Lernens für den 
		Religionsunterricht und in der kirchlichen Bildungsarbeit diskutiert. | 
	 
 
 
 
  |