| 
		
	
 | 
		
	
    
        | 
		Poetologische Studien zum Alten
        Testament, Kohlhammer Verlag | 
     
    
        | Die Poetik der alttestamentlichen 
		Literatur versteht sich als Erforschung und Darstellung der Sprach- und 
		Kunstformen der literarisch gestalteten biblischen Texte des Alten 
		Testaments. Zielsetzung der »Poetologischen Studien zum Alten Testament« 
		ist es, Leserinnen und Leser alttestamentlicher Texte anzuleiten, auf 
		die Erscheinungen der Textkunst zu achten und ihre Bedeutung für den 
		Sinn der Texte zu erschließen: Klangformen, Rhythmen, Satzformen, 
		Versstrukturen, Wortfolgen, Stilfiguren, Textstrukturen, Sinnsysteme 
		etc. Dies kann weithin nur am hebräischen Text aufgezeigt werden, 
		weshalb Grundkenntnisse der hebräischen Sprache vorausgesetzt sind. 
		Übersetzungen und andere Hilfen werden beigegeben. | 
     
 
	  | 
				Klaus Seybold 
				Poetik der Psalmen  
				BonD der Originalausgabe 
				Kohlhammer Verlag, 2003, 400 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-017895-3 
				123,00 EUR 
		  | 
	Band 1: 
	 
	Der erste Band der »Poetologischen Studien zum Alten Testament« beschäftigt 
	sich mit der Formensprache der biblischen
	Psalmen. Als weitere Bände der 
	Reihe sind vorgesehen: »Poetik der erzählenden Literatur des Alten 
	Testaments«, »Poetik der prophetischen Literatur«, »Poetik der 
	alttestamentlichen Spruchliteratur«.  |  
		
		  | 
				Klaus Seybold 
				Poetik der erzählenden Literatur im Alten Testament  
				 
				Kohlhammer Verlag, 2007, 340 Seiten, fadengeheftete Broschur,
				 
				978-3-17-019696-4  
				39,00 EUR 
		  | 
		Band 2: 
		Der zweite Band der "Poetologischen Studien zum Alten Testament" befasst 
		sich mit der erzählenden Literatur in der hebräischen Bibel. Untersucht 
		werden Stilmerkmale und Stilformen der vielfältigen, zuerst mündlich 
		überlieferten Erzählungen, Mythen, Sagen, Legenden, Anekdoten, aber auch 
		der literarischen Großformen, der Novellen und Berichte, auch der Werke 
		der Geschichtsschreibung, der Quellenwerke und Textsammlungen. Ziel ist, 
		die vielgerühmte hebräische Erzählkunst zu entdecken und für das 
		Verständnis der biblischen Botschaft nutzbar zu machen. Manche bekannte 
		Geschichte erscheint dabei in einem neuen Licht. Als weitere Bände der 
		Reihe sind vorgesehen: "Poetik der prophetischen Literatur", "Poetik der 
		alttestamentlichen Spruchliteratur" |  
	  | 
				Jürg Thomas Luchsinger Poetik der alttestamentlichen Spruchweisheit 
  Kohlhammer Verlag, 2010, 360 Seiten, fester Einband,  978-3-17-021233-6 
				 39,90 EUR  
				
				  | 
		
				Band 3 in der Reihe Poetologische Studien zum Alten Testament 
		Die alttestamentliche Spruchweisheit hat in ihrer Endform den Sitz im Leben im Bildungswesen des alten Israel. Die Weisen beschreiten für die Bildung der ihnen anvertrauten ""Schüler"" und der Vermittlung ihrer Sicht der Welt den Weg die Überzeugung und verwenden hierfür sämtliche sprachlichen Mittel, die ihnen die althebräische Poetik, gerade auch für die Spruchliteratur, bereitstellt. Luchsinger untersucht, wie die sprachliche Gestalt eines Spruches dessen Rhetorik bestimmt, seiner motivierenden Funktion dient und seine persuasive Kraft ausmacht. Es wird deutlich, wie die Weisen des alten Israel, die die Sprüche prägten, sammelten und überarbeiteten, der sprachlichen Sorgfalt und kreativen Stilisierung große Bedeutung zumaßen und so im wahrsten Sinn des Wortes eindrückliche poetische Miniaturen größter Schönheit schufen.  
				Dr. Jürg Thomas Luchsinger ist Pfarrer in Walterswil, Kanton Bern, und Dozent für Theologie des Alten Testaments am Theologisch-Diakonischen Seminar TDS in Aarau, Schweiz.    
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort / 
		Leseprobe 
				 
	weitere Literatur zum Buch der Sprüche |  
		  | 
				Klaus
		Seybold 
		Poetik der prophetischen Literatur im Alten Testament  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 360 Seiten, Fester Einband/Fadenheftung,  
		978-3-17-021549-8  
		39,90 EUR   | 
		Band 4: 
		Die in den Prophetenbüchern 
		überlieferten Texte sind nach Hermann Gunkels Urteil ""das Gewaltigste 
		unter dem an Gewaltigem so reichen Alten Testament"". Sie geben vor, 
		Gottes persönliches Wort zu sein. Die Propheten haben dieses Wort in 
		ihre je eigene poetische Sprachform gefasst und so zunächst mündlich, 
		später auch schriftlich zum Ausdruck gebracht. In über hundert 
		Textanalysen wird das rhetorische Profil und die stilistische Eigenart 
		der prophetischen Worte untersucht, um dem Geheimnis näher zu kommen, 
		was denn in diesen kunstvollen Reden zu hören war.  |   
		
		   
		 |