| 
		
	
 | 
		
    
        | Kleine
        Arbeiten zum Alten und Neuen Testament (KAANT), Hartmut
        Spenner Verlag | 
     
    
        
		  | 
        Stipp, Hermann Josef 
        Jeremia, der Tempel und die Aristokratie  
        KAANT 1, 2000, 93 Seiten, kartoniert,  
		3-933688-45-0 
        10,00 EUR
          | 
        Die patrizische (schafanidische)
        Redaktion des Jeremiabuches. 
        Aufbauend auf früheren Arbeiten des Autors, fragt die
        vorliegende Untersuchung nach den Gründen, warum die
        Prosatexte des Jeremiabuches radikal gegensätzliche
        Urteile über die Aristokratie des vorexilischen Juda
        widerspiegeln. Die vorgeschlagene
        redaktionsgeschichtliche Lösung wirft Schlaglichter auf
        interne Machtkämpfe in Juda zur Zeit der nachexilischen
        Restauration, auf Weisen des religiös-literarischen
        Umgangs mit ihnen wie auch auf die Nachwirkungen des
        Deuteronomismus. 
		 
		Kleine
        Arbeiten zum Alten und Neuen Testament (KAANT) Band 1 | 
     
    
        
		  | 
        Zangenberg, Jürgen 
        Magdala am See Gennesaret  
        KAANT 2, 2001, 81 Seiten, kartoniert, 978-3-933688-49-1  
		3-933688-49-3 
        12,80 EUR
          | 
        Überlegungen zur sogenannten
        minigoga und einige andere Beobachtungen zum kulturellen
        Profil des Ortes in neutestamentlicher Zeit. 
        Magdala, am Westufer des Sees Genezareth gelegen, steht
        heute im Schatten der Nachbarorte Kapernaum und Tiberias,
        sehr zu Unrecht! Mit den erneuten Untersuchungen der
        archäologischen Befunde und textlichen Belege
        unterstreicht das vorliegende Buch die große
        wirtschaftliche Bedeutung und breite kulturelleVielfalt
        der Stadt in neutestamentlicher Zeit und ermöglicht so
        überraschende Einblicke in das komplexe kulturelle
        Gefüge der Region, in der die früheste Jesusbewegung
        aktiv war. 
		 
		Kleine
        Arbeiten zum Alten und Neuen Testament (KAANT) Band 2 | 
     
    
        | 
		  | 
        Weidhaas, Hermann 
        Wörter und Sachen aus I. Regum 6 und II.
        Chronica 3.  
        KAANT 3, 2001, 92 Seiten, kartoniert,  
		3-933688-67-1 | 
        Herausgegeben und eingeleitet von
        Wolfgang Zwickel. 
        Der salomonische Tempel, der nur durch biblische Texte,
        nicht aber durch archäologische Funde rekonstruiert
        werden kann, hat seit jeher die Menschen fasziniert.
        Trotzdem gibt es nur wenige Monographien, die sich
        umfassend mit der genauen Wortbedeutung der einzelnen, in
        diesem Text enthaltenen architektonischen Fachbegriffe
        beschäftigen. Die in diesem Band erstmals publizierte
        Doktorarbeit des Bauforschers und Kunstgeschichtlers
        Hermann Weidhaas galt lange Zeit als verschollen.
        Weidhaas hatte sich die Thematik des salomonischen
        Tempels ganz bewußt für seine zweite Doktorarbeit
        gewählt, die er 1940 in Prag einreichte. Sie sollte eine
        demonstrative Antwort auf die Verfolgung der Juden im
        Nazireich sein. Seine Forschungsergebnisse sind zwar
        inzwischen über 60 Jahre alt, doch stellen sie noch
        immer einen beachtenswerten Beitrag zur Diskussion um die
        Gestalt des Jerusalemer Tempels dar.  | 
     
    
        | 
		  | 
        Diehl/Heitzenröder/Witte 
        Einen Altar von Erde mache mir  
        KAANT 4/5, 2003, 342 Seiten, kartoniert,  
		3-89991-010-9 
        20,00 EUR
          | 
        Festschrift für D. Conrad zu
        seinem 70. Geburtstag 
        Der Band enthält 21 Originalbeiträge international
        renommierter Bibelwissenschaftler zu Themen der
        Archäologie und Landeskunde Palästinas, der Hebraistik,
        der Religionsgeschichte des antiken Israel und der
        Literaturgeschichte des Alten Testaments, mit denen der
        emeritierte Marburger Lektor für Hebräisch, Professor
        für Altes Testament und Biblische Archäologe Diethelm
        Conrad zu seinem 70. Geburtstag gegrüßt werden soll. | 
     
 
   |