| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Christentum heute, Kohlhammer
        Verlag | 
     
    
        | 
		In Predigten, Liturgien, Bibelarbeiten, Meditationen, szenischen 
		Darstellungen äußern sich die Autorinnen und Autoren der Reihe zu 
		zentralen Themen unserer Zeit: Trost und Vertrauen, Gerechtigkeit und 
		globale Gemeinschaft, Identität und Biographie, Gemeinde und Kirche, 
		Spiritualität und weltweite Ökumene, Diakonie und gesellschaftliche 
		Konflikte, Arbeit und Ökologie, Konziliarer Prozess für Gerechtigkeit, 
		Frieden und die Bewahrung der Schöpfung. Glauben und Denken werden so 
		aufeinander bezogen, dass auch alltägliche Situationen und gelingendes 
		Leben nachvollziehbar in den Blick kommen. Dabei spielen die Biographien 
		und Kontexte der Autorinnen und Autoren eine wichtige Rolle. Jeder Band 
		enthält jeweils eine Ausarbeitung zu Psalm 23 und zu den Arbeitern im 
		Weinberg (Matthäus 20). Die einzelnen Darstellungen sind von Laien 
		gegengelesen und daraufhin überarbeitet. In alle Bände der Reihe ist ein 
		"Enzyklopädisches Stichwort" aufgenommen, in dem die Autorinnen und 
		Autoren ihren jeweiligen Arbeitsschwerpunkt zusammenhängend beschreiben. | 
     
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        3-17-016823-1 978-3-17-016823-7 | 
        Walter J. Hollenweger | 
        Das Kirchenjahr inszenieren /
        Alternative Zugänge zur theologischen Wahrhaftigkeit 
		zur Beschreibung | 
        20,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-17-016824-4 | 
        Konrad Raiser | 
        Hoffen auf Gerechtigkeit und
        Versöhnung / Ökumenische Predigten  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 3 | 
        3-17-016825-8 978-3-17-016825-1 | 
        Beate Stierle | 
        Feministische Spiritualität und
        Ökumene / Predigten, Bibelarbeiten und Liturgien zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 4 | 
        978-3-17-017901-1 | 
        Margot Kässmann | 
        Kirche in gesellschaftlichen
        Konflikten - Kirchenleitende Predigten 
		zur Beschreibung | 
        20,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-17-017902-8 | 
        Hans-Günter Heimbrock | 
        Spuren Gottes wahrnehmen.
        Phänomenologische inspirierte Predigten und Texte | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-17-016827-5 | 
        Gerhard Marcel Martin | 
        Predigt und Liturgie ästhetisch.
        Wahrnehmung - Kunst - Lebenskunst | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-17-021304-3 | 
        Bärbel Wartenberg-Potter | 
        Mit-Leidenschaft. Geistliche Mut-, Mahn- und 
		Trost-Reden einer ökumenischen Bischöfin
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        25,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 9 | 
        978-3-17-020028-9 | 
        Andrea Bieler | 
        Gottesdienst interkulturell. Predigten 
		und Gottesdienst feiern im Zwischenraum   zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
          | 
        Schneider-Quindeau | 
        Christliche Verkündigung im
        öffentlichen Raum der Stadt | 
          | 
          | 
          | 
     
 
	
		
		  | 
		
	Walter J. 
		Hollenweger Das Kirchenjahr inszenieren 
  
		Kohlhammer Verlag, 2002, 240 Seiten, 460 g, fester Einband,  
		978-3-17-016823-7 20,00 EUR 
		  | 
		
	Christentum heute 
		Band 1 Alternative Zugänge zur theologischen Wahrhaftigkeit: 
		Predigten - Oratorien - Mysterienspiele Der Pfarrer muss so predigen, 
		dass die Kritischen merken, er ist informiert, und die Nichtkritischen 
		keinen Verdacht schöpfen: Dieses System zerstört sich selbst. 
		Alternativen zur theologischen Wahrhaftigkeit hat Walter Hollenweger 
		seit 30 Jahren erprobt - an der Universität und in der Kirche. Es 
		handelt sich um einen komplexen Prozess, der die Blockaden gegen 
		kritisch-vernünftige Theologie sowohl auf der emotionalen wie auch auf 
		der kognitiven Ebene abbaut, nicht zuletzt durch Einbeziehen 
		kirchenferner Menschen und die Aufwertung ihrer spezifischen Charismen: 
		Musik, Tanz, Theater und anderes. Wir müssen Kräfte jenseits des 
		kognitiven Denkens in den Dienst der kritischen Vernunft stellen. Das 
		ist für die TheologInnen, für die PfarrerInnen ein langwieriger 
		Lernprozess, da sie solches an der Universität nicht lernen, nicht 
		gelernt haben. Diese Zugänge werden vorgestellt, samt den dazu 
		gehörenden Begründungen und Anleitungen. Sie finden konkrete Gestalt in 
		Predigten, szenischen Darstellungen, Oratorien, Mysterienspielen, 
		folgend dem Gang des Kirchenjahrs. 
		siehe dazu: Walter J. Hollenweger, 
		Biblische Spiele | 
	 
	
		
		  | 
		Raiser, Konrad 
        Hoffen auf Gerechtigkeit und Versöhnung 
         
        Kohlhanmmer Verlag 2002, 224 Seiten, fester Einband | 
		 Christentum heute. Band 2 Predigten und Bibelarbeiten im ökumenischen Texte In den in diesem Band versammelten
        Predigten und Bibelarbeiten spiegelt sich die
        lebensgeschichtliche und auch theologisch-ökumenische
        Prägung Konrad Raisers. Sie gewinnnen ihre Form und
        Aussage im gegenwartsbezogenen Gespräch mit einem
        biblischen Text. Predigten haben als lebendiger Zuspruch
        des Evangeliums, als ermutigende, befreiende oder
        nachdenklich machende Anrede ihren Ort im Gottesdienst,
        in dem die Gemeinde nicht nur hört, sondern auch singt,
        betet oder auf andere Weise mitwirkt. Die verschiedenen
        liturgischen Kontexte, in denen die vorliegenden
        Predigten gehalten wurden, werden in diesem Band knapp
        skizziert. So will die vorliegende Darstellung dazu
        anregen, sich auf die Welt des ökumenischen Horizonts
        einzulassen. | 
	 
	
		|   | 
		Beate Stierle 
        Feministische Spiritualität und Ökumene  
        Liturgien und Predigten 
        Kohlhammer Verlag, 2002, 240 Seiten, Fester Einband,
         
		3-17-016825-8 978-3-17-016825-1 | 
		Christentum heute Band 
		3 Frauen verstehen ihre Theologie
        als Teil einer umfassenden Befreiungstheologie, die den
        Strukturen der Beschädigungen des Lebens insgesamt
        nachspürt und an der Bewahrung des Lebens und der
        Befreiung arbeitet. Vorrangiges Ziel ist die Versöhnung
        des Verschiedenen, die das fremde Andere aufmerksam
        wahrnimmt und in seiner Andersartigkeit respektiert. Hier
        berührt sich das Frauenbezogene mit dem Ökumenischen.
        Wir leben als Christen in der Ökumene, bilden in
        Christus eine Gemeinschaft, die Leiden und Freuden
        miteinander teilt. Als weltweite soziologische Größe
        ist die Kirche Jesu Christi verstrickt in Strukturen von
        Ungerechtigkeiten, Zerstörungen und Konflikten, die die
        weltweite Menschheit prägen. Dennoch bewahrt der Glaube
        grundlegende Hoffnungen auf Gerechtigkeit und Freiheit
        und er setzt sich ein, sie zu verwirklichen. Das wollen
        die Predigten, Bibelarbeiten und Liturgien dieses Bandes
        deutlich machen. | 
	 
	
		
		  | 
		Margot 
		Käßmann Kirche in gesellschaftlichen Konflikten 
		 Kirchenleitende Predigten Kohlhammer Verlag, 2003, 240 Seiten, 
		Fadenheftung, 978-3-17-017901-1  20,00 EUR 
		  | 
		Christentum heute 
		Band 4
  Predigt eine Bischöfin, so gibt es meistens eine besondere 
		Erwartungshaltung: Wird sie Stellung nehmen zu den gesellschaftlichen 
		Konflikten, von denen die Menschen umgetrieben werden? Nimmt sie 
		stellvertretend für die Kirche Stellung zur aktiven Sterbehilfe? Wie 
		etwa kann sich die Kirchengemeinde in Lüchow-Dannenberg zum 
		Castor-Transport verhalten? Gleichzeitig wird oft erwartet, daß eine 
		Repräsentantin der Kirchenleitung grundsätzlich Glaubensfragen 
		aufgreift. Die Predigten dieses Bandes zeigen, wie vielfältig die 
		Herausforderungen für die Predigt im Bischofsamt sind. | 
	 
	
		  | 
		
		 
		Bärbel Wartenberg-Potter 
		Mit-Leidenschaft 
  
		Kohlhammer Verlag, 2010, 230 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-021304-3  
		25,00 EUR    | 
		Christentum heute
		Band 7: Geistliche Mut-, Mahn- und Trost-Reden einer 
		ökumenischen Bischöfin 
		Ein zentrales Motiv biblischer Rede ist die Gerechtigkeit, die der/dem 
		anderen gerecht wird. Das Bewusstsein darüber durchzieht die Texte des 
		vorliegenden Bandes. Situationen des Unrechts, Unglücks, 
		Terroranschläge, aber auch Dank- und Gedenktage wie die Feier des Tags 
		der deutschen Einheit oder brisante Veranstaltungen wie der G8-Gipfel in 
		Heiligendamm haben die Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter veranlasst, 
		öffentlich in ihren geistlichen Mut-, Mahn- und Trost-Reden für das 
		biblische Verständnis der Gerechtigkeit zu werben, biblischen Trost zu 
		suchen und zum Christsein zu ermutigen. Die hier dokumentierten Reden, 
		Predigten, Ansprachen, Gebete, aber auch Texte, die vom engagierten 
		Mitwirken an den öffentlichen Auseinandersetzungen um die 
		gesellschaftliche Entwicklung zeugen, lassen die Mit-Leidenschaft einer 
		Frau im bischöflichen Amt als Vertreterin der Kirche und als Auslegerin 
		der Bibel eindrücklich in Erscheinung treten.  
		 
		Bärbel Wartenberg-Potter war von 2001 bis 2008 Bischöfin im Sprengel 
		HolsteinLübeck der Nordelbischen EvangelischLutherischen Kirche. 
		 | 
	 
	
		|   | 
		 Andrea Bieler 
        Gottesdienst interkulturell  
        Predigten und Gottesdienst feiern im Zwischenraum 
        Kohlhammer Verlag, 2008, 240 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-17-020028-9 | 
		Christentum heute Band 9: Neben eigenen Predigten und
        liturgischen Texten gibt Andrea Bieler in ihrem Buch auch
        afrikanisch-amerikanischen und asiatisch-amerikanischen
        Stimmen Raum. Als deutsche Theologin setzt sie sich mit
        den verschiedenen Ausdrucksformen der amerikanischen
        Zivilreligion auseinander, aber auch mit dem
        gegenwärtigen Rassismus in den USA sowie mit dem
        religiös-politischen Majoritätsklima, in dem der Ruf
        nach dem globalen ""Krieg gegen den
        Terrorismus"" laut wurde. Die meisten dieser
        Predigten wurden in interkulturellen Gottesdiensten
        gehalten.  
        Dr. Andrea Bieler ist Associate Professor an der Pacific
        School of Religion, Berkeley.  | 
	 
 
		 |