| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Bibel - Kirche - Gemeinde, Christliche
        Verlagsanstalt / Neukirchener Verlag | 
     
    
        |   | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        Roessle | 
        Kleine Konkordanz (neu siehe bkg 22) | 
         | 
          | 
        1971 | 
     
    
        | 2 | 
          | 
        Kleines Bibellexikon (neu siehe bkg 48) | 
         | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 3 | 
        Uhsadel | 
        Kleines
        Begriffslexikon | 
        12,90 | 
        
		  | 
        1980 | 
     
    
        | 4 | 
        Moller-Christensen | 
        Biblisches
        Tierlexikon | 
         | 
          | 
        1969 | 
     
    
        | 5 | 
        Löffler | 
        Liedkonkordanz | 
         | 
          | 
        1979 | 
     
    
        | 7 | 
        Shoup | 
        Bibelquiz | 
         | 
          | 
        1982 | 
     
    
        | 8 | 
        Bjornstad | 
        Horoskop und
        Wassermann | 
        9,90 | 
        
		  | 
        1973 | 
     
    
        | 9 | 
        Urech | 
        Lexikon christlicher Symbole | 
         | 
          | 
          | 
     
    
        | 10 | 
        Meister | 
        Biblische Namen kurz
        erklärt | 
         | 
          | 
          | 
     
    
        | 11 | 
        Thiele | 
        Biblische (Er)
        Kenntnis, Dogmatik für
        Nichttheologen | 
        13,80 | 
        
		  | 
        1978 | 
     
    
        | 12 (Auszug) | 
        Reimer | 
        Die Adventisten | 
        3,-- | 
        
		  | 
        1979 | 
     
    
        | 12 (Auszug) | 
        Reimer | 
        Die Christengemeinschaft | 
        3,-- | 
        
		  | 
        1979 | 
     
    
        | 12 (Auszug) | 
        Reimer | 
        Jehovas Zeugen | 
         | 
          | 
        1979 | 
     
    
        | 12 cpl. | 
        Reimer | 
        neben den Kirchen Gemeinschaften, die ihren Glauben auf
        besondere Weise leben wollen | 
         | 
          | 
        1979 | 
     
    
        | 12 cpl. | 
        Hauth | 
        neben den Kirchen | 
         | 
          | 
          | 
     
    
        | 13 | 
        Deen | 
        Männer der Hoffnung | 
          | 
          | 
        1978 | 
     
    
        | 14 | 
        Colquhuon | 
        Glaubensfragen unter
        der Lupe | 
         | 
          | 
        1980 | 
     
    
        | 15 | 
        Thiele | 
        Unser Tun und Lassen | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 16 | 
        Maier | 
        Kleines Lexikon des Judentums | 
         | 
          | 
          | 
     
    
        | 17 | 
        Jagersma | 
        Israels Geschichte
        zur alttestamentlichen Zeit
        (Band 2: siehe
        bkg 27) | 
         | 
          | 
        1982 | 
     
    
        | 18 | 
        Thiele | 
        Religiöse Feste der
        Juden, Christen und Moslems | 
          | 
          | 
        1983 | 
     
    
        | 19 | 
        Dietrich Mann | 
        Das Neue Testament
        verstehen | 
          | 
          | 
        1984 | 
     
    
        | 21 | 
        Maurer | 
        Kleines Register zur Bibel /
        Neuauflage: siehe Bibel
        Navigator bkg 38 | 
         | 
          | 
        1986 | 
     
    
        | 22 | 
        Hartmann | 
        Kleine Konkordanz
        zur Lutherbibel 84 | 
        10,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 23 | 
        Zeilinger | 
        Das Alte Testament
        verstehen 1, Pentateuch | 
         | 
          | 
        1986 | 
     
    
        | 24 | 
        Zeilinger | 
        Das Alte Testament
        verstehen 2, Josua - Maleachi | 
         | 
          | 
        1987 | 
     
    
        | 25 | 
        Zeilinger | 
        Das Alte Testament
        verstehen 3, Psalter und Weisheitsbücher | 
        
		 | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 26 | 
        Fritz | 
        Kleines Lexikon der Biblischen
        Archäologie | 
         | 
          | 
        1987 | 
     
    
        | 27 | 
        Jagersma | 
        Israels Geschichte
        Band 2 Von der
        hellenistischen bis zur römischen Zeit | 
        15,80 | 
        
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 29 | 
        Ockert | 
        Wegweiser durch die Bibel | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 30 | 
        Zeilinger | 
        Kirchengeschichte 1, Von Pfingsten
        (Ostern?) bis zur konstantinischen Wende | 
         | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 31 | 
        Zeilinger | 
        Kirchengeschichte 2, Vom Mönchtum
        bis zur Vorreformation | 
         | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 38 | 
        Helmar Maurer | 
        Bibel Navigator | 
         | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 44 | 
        Dietrich Mann | 
        3-7673-7644-x, Paulus | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 45 | 
        Schneider | 
        Biblisches Rätselbuch | 
         | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 47 | 
        Roser | 
        Lieder der Christen  | 
         | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 48 | 
        3-7615-5048-0 | 
        Kleines Bibellexikon
        (Komplett neu bearbeitet) Gebundene Ausgabe | 
        4,90 | 
        
		
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 48 | 
        978-3-7615-6258-1 | 
        Kleines Bibellexikon
        (Komplett neu bearbeitet) Gebundene Ausgabe | 
        7,99 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        |   | 
        Dietrich Mann | 
        Mit dem Neuen 
		Testament im Gespräch | 
        8,90 | 
          | 
        1998 | 
     
    
        |   | 
        Thiele | 
        Was wir glauben | 
         | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 1 spezial | 
        Trautwein | 
        Heil von den
        Inseln | 
        
		
		 | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 3 spezial | 
        Rolf Umbach | 
        978-3-7673-7504-8, Vom Flug der Fische. 
		Die Bibel kabbalistisch gelesen | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
     
    
        1 
        Roessle 
        Kleine Konkordanz 
        1971 
         
        neu: bkg 22 
         | 
        In der Reihenfolge des Alphabets,
        geordnet nach den Büchern des Alten und des Neuen
        Testaments, gibt dieser Band eine weitgehende Übersicht
        über die Fülle biblischer Wörter und Begriffe. In
        Abkürzungen, vielfach auch zusammenhängend, sind die
        betreffenden Stellen sowohl für das AT wie für das NT
        nach dem revidierten Text der Lutherbibel zitiert; sie
        wurden so gestaltet, daß der Leser aus dem Zitat den
        Sinn eines jeden Satzes leicht erkennen vermag. Dieser
        Vorteil ist gleicherweise für Bibellese und
        vergleichendes Bibelstudium hilfreich. Das wird besonders
        beim Aufsuchen jener Stellen deutlich, die dem Leser nur
        bruchstückweise in Erinnerung sind. 
        Es war das Anliegen des Bearbeiters und der
        Verlagsredaktion, nach Möglichkeit alle die Stellen
        einschließlich Ihrer Parallelen aufzunehmen, von denen
        erwartet werden kann, daß sie den Leser interessieren.
        Naturgemäß muss dabei das Schwergewicht auf die
        neutestamentlichen Bücher gelegt werden. 
        Die typographische Gestaltung dieser Konkordanz ist,
        soweit es gegenüiber der Fülle des Stoffes zu vertreten
        war, so aufgelockert, dass das Buch auch in dieser
        Beziehung ein brauchbares Hilfsmittel für die Bibellese
        und bei der Vorbereitung von Bibelarbeiten, Bibelstunden
        oder Andachten darstellt. | 
          | 
     
 
    
        2 
        Kleines Bibellexikon  
        1991 
         
        neu: bkg 48 
         | 
        Kann ein Laie eigentlich ohne alle
        Erklärungen die Bibel lesen und verstehen ? Immer wieder
        stößt er auf Namen und Begriffe, auf Vorstellungen und
        Gebräuche, die ihm fremd sind, die ihn hindern am vollen
        Verständnis des Textes. Wer möchte nicht genau wissen,
        was es mit dem Turm zu Babel, dem Kalvarienberg, den
        jüdischen Opfern, der Schlange oder Taube (im biblischen
        Gebrauch) oder den Schriftgelehrten auf sich hat? 
        Unser Wissen um das Zeitalter der Bibel ist in den
        letzten Jahrzehnten durch die Forschung ungeheuer
        erweitert worden. Es dem Bibelleser in leicht fasslicher
        Form dienstbar zu machen, ist Sinn und Aufgabe des
        Kleinen Bibellexikons. 
        In etwa dreitausend Stichworten vermittelt es das Wissen,
        das zum rechten Verständnis der Bibel gehört. Selbst
        wer nach jahrelangem Studium die Bibel nun gut zu kennen
        glaubt, wird hier noch viele ganz neue Entdeckungen
        machen und Antworten auf Fragen erhalten, die er nur nach
        langem Suchen hätte finden können. | 
          | 
     
 
    
        3 
        Uhsadel 
        Kleines Begriffslexikon 
        1980 
        12,90 EUR 
          | 
        Das Kleine Begriffslexikon
        biblisch-theologischer Grundbegriffe ist eine Ergänzung
        zum Kleinen Bibellexikon. Es erklärt
        biblisch-theologische Grundbegriffe, die in einem
        Lexikon, das nur sachkundliche Auskunft zu geben bestimmt
        ist, nicht zu finden sind, und stellt eine alphabetisch
        geordnete Glaubenslehre für Nichttheologen dar. Die
        Begriffe in den knappen Artikeln sind so erläutert, daß
        sich ihre Bedeutung innerhalb der Wirklichkeit des
        Menschen unserer Zeit zeigt. Dabei wurde besonderer Wert
        darauf gelegt, dass keine einseitigen und ungesicherten
        Lehrmeinungen zu Worte kommen, und daß alles Polemische
        vermieden wird. Neben der theologischen Auskunft liegt
        das Interesse jeder Begriftserklärung im
        seelsorgerlichen Dienst. | 
          | 
     
 
    
        4 
        Moller-Christensen 
        Biblisches Tierlexikon 
        1969 
         | 
        Wer seine Bibel aufmerksam liest,
        findet bei den einzelnen Verfassern der biblischen
        Bücher eine starke und ursprüngliche Begabung für die
        Beobachtung der Natur, die sich in einem ehrfürchtigen
        Ergriffensein von der Herrlichkeit des göttlichen
        Schöpferwerkes ausdrückt. Trotzdem darf man von dem
        Buch der Bücher keine naturgeschichtlichen Belehrungen
        erwarten. Hierfür bietet das Biblische Tierlexikon seine
        Dienste an. In mehr als 60 Stichworten findet der Leser
        alles Wissenswerte über Tiere und ihre
        Lebensgewohnheiten im Heiligen Land. Dieses Sachbuch will
        kein Handbuch der Zoologie ersetzen, sondern es soll
        besonders dem Laien Information und Anleitung bieten und
        als Hilfsmittel bei der Bibellese und -arbeit zum
        besseren Verständnis der Bibel beitragen. | 
          | 
     
 
    
        5 
        Löffler 
        Liedkonkordanz 
        1979 
         
         | 
        Aus dem evangelischen Kirchenlied,
        zu verschiedenen Zeiten und aus verschiedenen Situationen
        heraus entstanden, spricht eine ausgeprägte, tiefe
        Frömmigkeit. Von dem Reichtum dieses Liedgutes, von dem
        wir vieles neu entdecken, vermittelt die
        "Liedkonkordanz" einen imponierenden und
        überzeugenden Eindruck. 
        Das in allen deutschen evangelischen Kirchen eingeführte
        ,,EKG" und das Gemeinschaftsliederbuch wurden dieser
        Konkordanz zugrunde gelegt. Bei den einzelnen Zitaten
        wird der Leser mit Genugtuung feststellen, daß das
        evangelische Liedgut keineswegs veraltet ist; ihn wird
        die Modernität überraschen, die er in einer großen
        Zahl von Formulierungen vorfindet. Mit 37000 Zitaten,
        sowohl nach Begriffen wie auch nach Worten alphabetisch
        geordnet, will sie für die eigene Andacht und für all
        die, die Gottesdienst, Bibelabend oder Unterrichtsstunde
        zu gestalten oder vorzubereiten haben, Hilfe und
        Wegweisung bieten. Achtung: Buch ist von 1979! | 
          | 
     
 
    
        7 
        Shoup 
        Bibelquiz 
        1982 
         | 
        Die 1437 Fragen mit jeweils vier
        Auswahlantworten dieses Bandes, vom 1. Buch Mose bis zur
        Offenbarung, sollen nicht nur die Bibelkenntnis des
        Benutzers testen, sie bilden darüber hinaus eine
        Materialsammlung für die Jugend- und Gemeindearbeit.
        Damit kann die Bibel auch im heiter-ernsten Spiel in den
        Mittelpunkt gestellt werden. Das macht diesen Band für
        kirchliche Mitarbeiter wie christliche Familien zu einem
        wichtigen und interessanten Arbeits- und Spielbuch. | 
          | 
     
 
    
        8 
        Bjornstad 
        Horoskop und Wassermann* 
        1973 
        9,90 EUR 
          | 
        Die Astrologie hat eine
        Popularität erlangt, wie nie zuvor in der Geschichte.
        Millionen von Menschen aus allen Schichten der
        Bevölkerung wenden sich ,,den Sternen" zu, und
        erhoffen sich von ihnen Führung für alle
        Lebensbereiche: Gesundheit, Partnerwahl, Ernährung,
        Beruf und Geschäft, Hausbau, Hobbies und was es sonst
        noch alles gibt. 
        Aber wo hat dieser Sternenkult seinen Ursprung? Kann die
        Astrologie wirklich stichhaltige Auskünfte geben? Und
        ist sie mit dem christlichen Glauben vereinbar? Nach
        einem Überblick über Ursprung und Wesen der Astrologie
        setzen sich die Autoren, profunde Sachkenner, mit den
        Versuchen der Astrologie auseinander, die Bibel zur
        Rechtfertigung ihrer sogenannten Wissenschaft
        heranzuziehen und biblische Gestalten in praktizierende
        Astrologen umzumünzen. 
        Ein eigenes Kapitel ist dem Zeitalter des
        ,,Wassermanns" gewidmet, das durch das Musical
        ,,Hair" eine ungeahnte Popularität erfahren hat. 
        Insgesamt bietet dieser Band dem Leser über eine
        sorgfältige Information zu diesem Thema hinaus Material
        für die Auseinandersetzung mit Verfechtern der
        Astrologie. | 
          | 
     
 
    
        10 
        Meister 
        Biblische Namen kurz erklärt 
         | 
        Diese Sammlung enthält alle
        biblischen Personen-, Tier-, Pflanzen-, Orts-, Gebirgs-,
        Fluß-, Länder-, Völker-, Gewichts- und Monatsnamen,
        die verschiedenen Sprachen entstammen. Diese Namen sind
        hier alle übersetzt worden. An die Namensdeutungen
        schließen sich jeweils Angaben über die Träger dieser
        Namen und ihre Rolle in der Heiligen Schrift, sowie
        persönliche und geographische Daten und biblische
        Fundstellen an. 
        In Ergänzung des Bibellexikons und der Konkordanz dieser
        Reihe stellt der Band ein gutes Arbeitsmittel für
        Bibelstudlum und Bibelarbeit dar. Auch kann er für
        Pfarrer wie Laien eine willkommene Hilfe bei der
        Namensuche für Kinder sein. | 
          | 
     
 
    
        11 
        Thiele 
        Biblische (Er) Kenntnis, Dogmatik für
        Nichttheologen 
        1978 
        13,80 EUR
          | 
        Dieser aus der Bibel heraus
        entwickelte Leitfaden der Dogmatik kommt dem Verlangen
        nach einer allgemein verständlichen Gesamtdarstellung
        vom christlichen Glauben entgegen. Er ist zwischen die
        ausführlichen Glaubenslehren für Theologen einerseits
        und die nach Begriffen geordneten Übersichten sowie die
        als Katechismus gestalteten Ausführungen andererseits
        einzureihen. 
        Mitarbeitern und Gruppen in der Gemeinde, Schülern im
        Religionsunterricht und interessierten ,Laien', die
        mitzudenken bereit sind, wird diese Glaubenslehre
        systematisch so dargeboten, daß sie die dem Theologen
        bekannten Zusammenhänge ebenfalls überschauen lernen.
        Die ausführlich gegliederte Inhaltsangabe lehnt sich an
        die klassische Dogmatik an. Sie dient dem
        Gesamtüberblick und ist eine Nachschlagehilfe zur
        Gemeindearbeit auf jeder Alterstufe. 
        Der Verfasser, Dr. theol. Friedrich Thiele (geb. 1926),
        ist Landespfarrer für Diakonie in Kurhessen-Waldeck. | 
          | 
     
 
    
          | 
        Deen 
        Männer der Hoffnung 
        1978 3-7673-7613-X | 
        
				Bibel - Kirche - Gemeinde 13 
		Biblische Gestalten des Alten Testaments Edith Deen, sie veröffentlichte
        u. a. auch schon eine Arbeit über die Frauengestalten
        der Bibel, hat in diesem Buch alle jene Männer des Alten
        Testaments dargestellt, die ihr Leben auf die Hoffnung,
        daß Gottes Verheißungen erfüllt werden, gründen. Die
        Reihe dieser Gottesmänner beginnt mit Abraham, dem Vater
        des Glaubens, und zieht sich bis zu den Zwölf Kleinen
        Propheten hin, die eines verbindet: ein Leben in Hoffnung
        und Erwartung. In längeren und kürzeren Abschnitten
        zeichnet Edith Deen alles auf, was über das Leben, die
        Umwelt, den Auftrag und die Bedeutung dieser ,,Männer
        der Hoffnung" überliefert ist. Ein in seiner
        Geschlossenheit und minuziösen Darstellung für alle
        Bibelleser wichtiges Sachbuch. | 
     
 
    
        14 
        Colquhuon 
        Glaubensfragen unter der Lupe 
        1980 
         | 
        Dieses auf eine Veröffentlichung
        in Großbritannien zurückgehende Buch beantwortet in 38
        Kapiteln klar und eindeutig eine Reihe von immer wieder
        gestellten Fragen über den christlichen Glauben. Die
        jeweils in sich abgeschlossenen Abschnitte sind nicht nur
        für den Christen eine persönliche Hilfe, sondern
        können ihm auch beim Gespräch über seinen Glauben
        hilfreich sein. Die manchmal aus Widerspruch heraus
        bewusst überspitzt formulierten kritischen Anfragen an
        die Bibel und ihre Botschaft werden vorn christlichen
        Standpunkt aus sachkundig und so allgemein verständlich
        wie möglich beantwortet. 
        Dr. Frank Colquhoun, Dompfarrer in Norwich, stand als
        Herausgeber einem Mitarbeiterteam von 36 Geistlichen und
        Theologen aus ganz Großbritannien vor und ist zugleich
        Verfasser eines der Kapitel des Buches. 
        Der Bearbeiter der deutschen Ausgabe und Verfasser des
        Vorworts ist Dr. Friedrich Thiele, Kassel, Landespfarrer
        für Diakonie in Kurhessen-Waldeck. Er ist auch Autor von
        »Biblische (Er)Kenntnis«, eines Leitfadens der Dogmatik
        für Nichttheologen, der als Band 11 der Reihe ebenfalls
        in der Christlichen Verlagsanstalt Konstanz erschien. | 
          | 
     
 
    
        15 
        Thiele 
        Unser Tun und Lassen | 
        Ähnlich wie Dr. Friedrich Thieles
        Leitfaden der Dogmatik für Nichttheologen ,,Biblische
        (Er)-Kenntnis" (1978) ist die vorliegende Ethik für
        den gleichen Leserkreis gedacht: Laien und Studierende,
        Ausbildungsstätten und Gesprächskreise. Deshalb wird
        sie ohne näheres Eingehen auf fachtheologische
        Begründungen vorgetragen. Anders ist es mit der
        durchgehenden Bezogenheit auf die Heilige Schrift als der
        entscheidenden Autorität, die Gottes Anrede an uns
        vergegenwärtigt und Wurzelgrund jeder christlichen Ethik
        ist. 
        Sie ist bemüht, ihr immer unübersichtlicher werdendes
        Feld zu umschreiten und damit einen einführenden
        Überblick des gesamten Gebietes zu verschaffen. Damit
        besetzt sie im deutschen Sprachraum trotz der Fülle
        einschlägiger Literatur in der Gegenwart eine Lücke. 
        ,,Unser Tun und Lassen" ist erwachsen aus
        vieljähriger theologischer Bemühung um die Früchte
        biblischer Exegese, aus ungezählten Kontakten im
        beruflichen und persönlichen Leben, auch im Moderamen
        des Reformierten Bundes, aus Vortragstätigkeit und nicht
        zuletzt aus über 28 Jahren des Arbeitens in der Diakonie
        der Kirche. | 
          | 
     
 
    
        17 
        Jagersma 
        Israels Geschichte zur alttestamentlichen Zeit (Band
        2: siehe bkg 27) 
        1982 
         | 
        Diese Geschichte Israels setzt ein
        mit der Epoche der Erzväter und schließt mit der Zeit
        des Zweiten Tempels um 330v. Chr. Sie beschränkt sich
        jedoch nicht auf die Darstellung der Völker lsraei und
        Juda, sondern beschreibt die gesamten, parallel
        verlaufenden Ereignisse im Alten Orient. Dies vor allem,
        weil die historischen Quellen der Nachbarvölker vielfach
        ergiebiger sind als die israelisch-jüdischen. Wobei
        Pentateuch, Deuteronomisches und Chronistisches
        Geschichtswerk sowie die prophetische Literatur im
        Hinblick auf die religionsgeschichtliche Deutung dieses
        Zeitabschnitts als von unschätzbarem Werl betrachtet
        werden 
        So ist ein Geschichtswerk entstanden, das mit
        wissenschaftlicher Systematik erarbeitet, aber
        gleichzeitig in einer Sprache abgefasst wurde, die auch
        dem Laien verständlich bleibt. Die Einteilung des
        Stoffes in kurze Kapitel erlaubt dem Leser, das Buch auch
        stichwortarlig zu nutzen - das umfangreiche
        lnhaltsregister ermöglicht einen raschen Zugriff.
        Zeittafel, Bibelstellenregister, Kartenskizzen sowie ein
        Nachwort, das eine Verbindung zur Gegenwart schafft,
        runden diesen Band sinnvoll ab. 
        Dr. Hendrik Jagersma, Jahrgang 1927, war zunächst
        Gemeindepfarrer und ist seit 1975 Professor für
        Hebräisch und Altes Testament an der Theologischen
        Fakultät der Universität Brüssel. | 
          | 
     
 
    
        18 
        Thiele 
        Religiöse Feste der Juden, Christen und Moslems 
        1983 
         | 
        Dieser Kalender bietet eine
        Übersicht aller Feste, die von Juden, Christen und
        Moslems feierlich begangen werden. Da er auf ihre
        jeweilige Herkunft und ihren rituellen Ablauf eingeht,
        versteht er sich auch als erste Hinführung zu uns
        fremden Religionen oder religiösen Gebräuchen. Er will
        der Toleranz im gegenseitigen Miteinander dienen und
        unterstreicht in besonderer Weise den
        christlich-jüdischen Dialog 
        Dr. theol. Friedrich Thiele verfaßte diese Übersicht
        auf der Grundlage des israelischen ,,The All Faith Book
        of Feasts", das vom ,,Jerusalem Institute for
        lnterreligious Relations and Research" herausgegeben
        wird. | 
          | 
     
 
    
          | 
         
        Mann 
        Das Neue Testament verstehen 
        1984 432 Seiten 3-7673-7619-9 
		978-3-7673-7619-9 | 
        
				Bibel - Kirche - Gemeinde 19 Dieses Buch will zur Lektüre des
        Neuen Testaments anregen. Es versucht, alle Hindernisse
        zu beseitigen, die sein Verstehen erschweren. 
        So setzt diese Einführung ein mit aufschlußreichen
        Erläuterungen über den zeit- und geistesgeschichtlichen
        Hintergrund des Neuen Testaments, seine Sprache und die
        überlieferungsgeschichtlichen Sachverhalte. 
        Erst dann beginnt der Gang durch alle 27 Schriften, der
        mit Vorbemerkungen über Autorenschaft und
        Abfassungsverhältnisse des jeweiligen Textes eingeleitet
        wird. Dann folgt die durchgängige Behandlung jeder
        Schrift, wo durch das Aufzeigen von Zusammenhängen und
        Hinweisen auf exegetische Fragen eine solide,
        wissenschaftlich fundierte Information angeboten wird.
        Ein Handbuch für interessierte Laien, kirchliche
        Mitarbeiter und Studenten der Theologie gleichermaßen. 
        Dr. iur., Dr. theol. Dietrich Mann ist Pastor und Dozent
        für Neues Testament am Missionsseminar in Hermannsburg /
        Niedersachsen, das er auch leitet. | 
     
    
        |   | 
        21 
        Maurer 
        Kleines Register zur Bibel 
        1986 
         | 
        In solchen Fällen ist
        das Kleine Register zur Bibel das ideale Mittel zum
        raschen Auffinden bekannter und weniger bekannter Texte
        und Geschichten. Die fortlaufende und alphabetische
        Anordnung der biblischen Inhalte im Kleinen Register zur
        Bibel ermöglicht es, einen Text sowohl in seinem
        Zusammenhang wie auch durch die alphabetische Anordnung
        aufzufinden. 
        Helmar Maurer, geb. 1946, ist Religionslehrer an der
        Berufsschule in Lörrach. | 
     
 
    
        
		  | 
         
        Herbert
        Hartmann 
        Kleine Konkordanz zur Lutherbibel 
        2002/2016, Paperback, 330 Seiten 978-3-7615-5284-1 
        10,00 EUR
          | 
         
				Bibel - Kirche - Gemeinde 22 Die kleine Konkordanz zur 
		Lutherbibel bietet auf der Basis der revidierten Lutherbibel von 1984 
		ca. 2.100 Stichwörter mit etwa 40.000 Fundstellen in alphabetischer 
		Reihenfolge. In Abkürzungen, vielfach auch zusammenhängend, sind die 
		betreffenden Stellen sowohl für das Alte Testament als auch für das Neue 
		Testament zitiert. Ein unentbehrliches Hilfsmittel für jeden Bibelleser.  
		zur Seite 
		Bibelkonkordanz | 
     
 
    
        23 
        Zeilinger 
        Das Alte Testament verstehen 1, Pentateuch 
        1986 
         | 
        Die auf drei Bände angelegte
        Einführung und Auslegung des Alten Testaments hat das
        Ziel, das Alte Testament dem Leser so nahe zubringen,
        dass er es versteht und persönlich angesprochen wird,
        und den Leser dem Alten Testament so nahe zu bringen,
        dass Gottes Wort für ihn Wegweisung werden kann. Band 1
        umfaßt neben einer allgemeinen Einführung ins Alte
        Testament und praktischen Hinweisen vor allem
        Aufschlüsselung und Auslegung wichtiger Teile und
        Textstellen der fünf Bücher Mose. 
        Ein Handbuch für interessierte Laien, kirchliche
        Mitarbeiter und Studenten der Theologie gleichermaßen. 
        Albert Zeilinger (geb. 1910) übernahm 1966 als
        Kirchenrat die Leitung des Amtes für Volksmission und
        Gemeindeaufbau der badischen Landeskirche. Seit 1976
        vermittelt er in mannigfacher Weise Theologie für
        Nichttheologen. | 
          | 
     
 
 
    
        24 
        Zeilinger 
        Das Alte Testament verstehen 2, Josua -
        Maleachi 
        1987 
         | 
        Der zweite Band setzt Aufgabe und
        Methode des ersten fort. Damit moderne Leser die Bibel
        verstehen und für sich aktualisieren können, benötigen
        sie Kenntnisse über die Eigenart der biblischen Autoren
        und die Geschichte ihrer Zeit. Die Siedlungszeit
        (Landnahme), Richterzeit, Königszeit, Exil- und
        nachexilische Zeit werden lebendig, elf Jahrhunderte
        dramatische jüdische Geschichte von ca. 1250 bis 150
        v.Chr. Wort und Wirken der Propheten sind in diese
        Geschichte eingebettet. Unter dem Sammelbegrift Neblim =
        Propheten faßten die Juden sowohl die Geschichtsbücher
        von Josua an als auch die prophetischen Bücher zusammen.
        Denn die führenden Gestalten von Josua bis Elischa sahen
        sie als die »frühen Propheten« an - im Unterschied zu
        den »Schriftpropheten«, deren Reden schriftlich
        festgehalten wurden. Band II schließt mit der Behandlung
        der Makkabäerzeit. Die Ketubim = Schriften, d.h. die
        übrigen Bücher des Alten Testaments, vor allem die
        Psalmen und die Lehrbücher der Weisheit Israels, bleiben
        einem III. Band vorbehalten. | 
          | 
     
 
 
    
        25 
        Zeilinger 
        Das Alte Testament verstehen 3, Psalter
        und Weisheitsbücher* 
        1989 
         | 
        Mit diesem Band ist das
        dreibändig angelegte Werk »Das Alte Testament
        verstehen« vollständig. 
        Band I behandelt den Pentateuch, Band II die
        geschichtlichen und prophetischen Bücher. Der
        vorliegende Band III hat den Psalter und die
        Weisheitsbücher zum Thema: Die Sprüche Salomos - Der
        Prediger Salomo = Kohelet - Das Buch Hiob = Ijob - Das
        Hohelied Salomos. 
        Zunächst werden die Inhalte der genannten Bücher,
        historische Hintergründe zur Entstehung und theologische
        Eigenart erklärt. Weiterführend greift der Autor
        grundsätzliche Themen auf, die er mit fundierten
        historischen Kenntnissen dem Leser aufschlüsselt:
        Hermeneutik - Entstehung und Bedeutung des Kanons - Die
        außerkanonischen Schriften des AT -Das Verhältnis von
        AT und NT - Israel und Kirche - Die Geschichte der Juden.
        Mit dem dreibändigen Werk bekommt der Leser einen
        direkten Zugang zu den Schriften des AT und kann so
        Gottes Wohl als Wegweisung für das eigene Leben
        erkennen. Auch wenn er die biblischen Bücher nicht aus
        eigener Lektüre kennt, versteht er die Zusammenhänge. | 
          | 
     
 
 
    
        27 
        Jagersma 
        Israels Geschichte Band 2 Von der
        hellenistischen bis zur römischen Zeit* 
        1987 
        15,80 EUR
          | 
        In diesem Buch wird die Geschichte
        !sraels in der Zeit von etwa 330 v.Chr. bis 135 n.Chr.
        rekonstruiert. Es schließt damit auf der einen Seite
        nahtlos an den vorausgegangenen ersten Band an, auf der
        anderen Seite scheint es sinnvoll, das Jahr 135 n.Chr.
        als Abschluß einer Geschichtsepoche zu wählen, weil
        damals Israel aufhörte, als Staat zu bestehen. 
        Bei der Darstellung dieses Zeitraums aus der Geschichte
        Israels hat man häufig mit Unsicherheiten zu ringen,
        deren Ursachen hauptsächlich in der - vielgestaltigen -
        Beschaffenheit des Quellenmatenals liegen. Daher kommen
        in diesem Buch verschiedene einschlägige Ansichten der
        wissenschaftlichen Diskussion zur Sprache 
        Sorgfältig geht der Autor mit seinen Quellen um; dabei
        beschränkt er sich nicht nur auf die Betrachtung
        politischer Ereignisse, sondern schließt Strömungen
        religiösen Lebens ebenso ein wie kulturelle, z.B
        literarische, und soziale, ja sogar ökonomische Aspekte.
        So gelingt dem Verfasser ein behutsames,
        aufschlußreiches Bild jener Epochen; exemplarisch seien
        einige Stichworte aus dem Inhalt genannt: Alexander der
        Große und die Diadochen - Ptolemäische Herrschaft -
        Seleukidische Herrschaft - Makkabäerzeit -
        Hasmonäerdynastie - Herodes der Große - die beiden
        Jüdischen Kriege. 
        Zeittafeln, Bibelstellenregister und Kartenmaterial
        runden den Band ab. Ein Literaturverzeichnis für Bd. I und für Bd. II schließt sich an. | 
          | 
     
 
 
    
        38 
        Maurer 
        Bibel Navigator 
        2005 
         | 
        Wo stehen in der Bibel die Zehn
        Gebote? In welchem Evangelium findet man die Bergpredigt? 
        Bei diesen Fragen hilft eine Konkordanz nicht weiter;
        weil ein wörtliches Zitat fehlt. 
        In solchen Fällen ist der Bibel Navigator das ideale
        Mittel zum raschen Auffinden bekannter und weniger
        bekannter Texte und Geschichten. Die fortlaufende und
        alphabetische Anordnung der biblischen Inhalte im Bibel
        Naivigator ermöglicht es, einen Text sowohl in seinem
        Zusammenhang wie auch durch die alphabetische Anordnung
        aufzufinden. Das Inhaltsverzeichnis der gesamten Bibel
        bietet mehr als 2600 Eintragungen in fortlaufender
        Ordnung. Das Inhaltsverzeichnis in alphabetischer
        Reihenfolge weist etwa 1700 Einträge auf mit ca. 2100
        Bibelstellen. Die biblischen Texte lassen sich mit Hilfe
        der beigefügten Zeittafel geschichtlich einordnen. 
        Helmar Maurer, geb. 1946, ist Religionslehrer an der
        Berufsschule in Lörrach. | 
          | 
     
 
 
    
        
		  | 
        48 Taschenbuch 
		Kleines Bibellexikon  komplett neu bearbeitet 
		und aktualisiert mit zahlr. Skizzen und s/w Abb. Aussaat Verlag, 
		4. Auflage 2015, 308 Seiten, gebunden, 12 x 18 cm  978-3-7615-6258-1 
		7,99 EUR 
		  | 
        
				Bibel - Kirche - Gemeinde  Band 48, 
		Ausgabe 2015 Seit Jahren ist 
		dieser beliebte Band ein wertvoller Helfer für Bibelleser. Die 
		inhaltlich und sprachlich überarbeitete Ausgabe gibt es nun als 
		günstiges Taschenbuch. Ein hilfreiches Nachschlagewerk oder auch ein 
		praktischer Begleiter auf Reisen! Seit Jahren ist dieser beliebte 
		Band ein wertvoller Helfer für Bibelleser. Nun ist dieses übersichtliche 
		und hilfreiche Nachschlagewerk als gebundene Ausgabe erhältlich.Unter 
		etwa 3000 Stichworten gibt das "Kleine Bibellexikon" zu Begriffen,
		Orts- und Personennamen aus Altem 
		und Neuem Testament zuverlässig Auskunft, kompakt und in leicht 
		verständlicher Sprache. Zahlreiche Fotos, Skizzen und Karten tragen zur 
		Anschaulichkeit der Informationen bei. Dieses hilfreiche und preiswerte 
		Nachschlagewerk für alle Bibelleser erscheint nun als gebundene Ausgabe. weitere 
		Lexikas zur Bibel | 
     
    
          | 
        48 Gebundene Ausgabe Kleines Bibellexikon  
        komplett neu bearbeitet und aktualisiert mit zahlr. Skizzen und s/w Abb. 2002, 
		352 Seiten, gebundene Ausgabe 3-7615-5048-0 978-3-7615-5048-9 
        4,90 EUR
          | 
        
				Bibel - Kirche - Gemeinde  Band 48, 
		Ausgabe 2002 Unter etwa 3.000 Stichwörtern
        gibt das Kleine Bibellexikon zu Begriffen, Gebräuchen,
        Orts- und Personennamen zuverlässig Antwort, kompakt und
        in leicht verständlicher Sprache. Ein unentbehrliches
        Nachschlagewerk für alle Bibelleser!  | 
     
    
          | 
        Dietrich 
		Mann 
		Mit dem Neuen Testament im Gespräch  
		 
		Aussaat Verlag, 1998, 320 Seiten, Kartoniert,  3-7615-5020-0  
		8,90 EUR   | 
        Die Bibelarbeit in Hauskreisen wird in 
		zunehmenendem Maße neu entdeckt. Um aber das Interesse der 
		Gemeindeglieder nicht ins Leere laufen zu lassen, bedarf es nicht nur 
		organisatorischer, sondern auch inhaltlicher Hilfestellungen. 
		Diese Forderung wird mit dem Buch von Dr. Dietrich Mann vorbildlich 
		erfüllt. Der Übersicht über die Bestandteile des Neuen Testaments 
		schließen sich Einführungen in die einzelnen Bücher an, denen wiederum 
		Auslegungen wichtiger Passagen folgen. Abschließende Fragen an die Texte 
		bilden dann den Einstieg in das gemeinsame Gespräch. | 
     
 
 
    
        Thiele 
        Was wir glauben 
        1996 
         | 
        Dieser "Leitfaden
        evangelischer Dogmatik" kommt dem Verlangen nach
        einer allgemeinverständlichen Gesamtdarstellung vom
        christlichen Glauben entgegen. Er ist zwischen die
        ausführlichen Glaubenslehren für Theologen einerseits
        und die nach Begriffen geordneten Übersichten sowie die
        als Katechismus gestalteten Ausführungen andererseits
        einzureihen. 
        Mitarbeitern und Gruppen in der Gemeinde, Schülern im
        Religionsunterricht und interessierten Laien, die
        mitzudenken bereit sind, wird diese Glaubenslehre
        systematisch so dargeboten, daß sie die dem Theologen
        bekannten Zusammenhänge ebenfalls überschauen lernen.
        Eine ausführlich gegliederte Inhaltsangabe dient dem
        Gesamtüberblick und ist eine Nachschlagehilfe zur
        Gemeindearbeit auf jeder Altersstufe. | 
          | 
     
 
 
    
        1
        spezial 
        Trautwein 
        Heil von den Inseln 
        1993  | 
        Bonifatius und die Iroschotten -
        neu gesehen. Revision eines Vorurteils. Was evangelische
        und katholische Christen aus dem gemeinsamen irischen und
        angelsächsischen Erbe lernen können, sucht diese
        historische wie ökumenische Studie aufzuzeigen, in der
        zugleich nach dem christlichen Beitrag zum werdenden
        Europa gefragt wird, seinen "Tugenden",
        "Träumen" und "Zielen". Die
        gemeinsame Zukunft aber ist auf die Erinnerung an die
        multinationalen und interkulturellen Tugenden angewiesen,
        die die Peregrinatio der Mönche aus Irland und England
        dem Kontinent vermittelt hat. | 
          | 
     
 
 
		 |