| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Religion in der Moderne, Echter
        Verlag | 
     
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-429-03546-4 | 
        Hans-Joachim Höhn | 
        
		Herausforderungen der Modernität | 
        42,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 24 | 
        978-3-429-03507-5 | 
        Dominikus Kraschl  | 
        Relationale 
		Ontologie. Ein Diskussionsbeitrag zu offenen Problemen der Philosophie | 
        36,00 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-429-03461-0 | 
        Carlos Miguel Gómez  | 
        
		Interculturality, Rationality and Dialogue. In Search for Intercultural 
		Argumentative Criteria for Latin America | 
        36,-- | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-429-03450-4 | 
        Maximilian Boost  | 
        
		Naturphilosophische Emergenz. Vermittler im 
		Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion | 
        36,-- | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-429-03217-3 | 
        Alexander Löffler | 
        
		Religionstheologie auf dem Prüfstand. Jacques Dupuis im Dialog mit dem 
		Zen-Meister Thich Nhat Hanh und dem Dalai Lama | 
        30,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 20 | 
         978-3-429-03175-6 | 
        Richard Swinburne | 
        
		Glaube und Vernunft | 
        36,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 8 | 
        3-429-02442-0 | 
        Bernhard Nitsche | 
        Endlichkeit und Freiheit. Studien
        zu einer transzendetalen Theologie im Kontext der
        Spätmoderne | 
        19,90 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 7 | 
        3-429-02336-x | 
        Anne-Marie T'Sas | 
        Der Gottesbegriff Paul Tillichs
        auf der Grenze von Personalität und Transpersonalität | 
        19,90 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 6 | 
        3-429-02121-9 | 
        Jung / Moxter / Schmidt  | 
        Religionsphilosophie - Historische
        Positionen und systematische Reflexionen | 
        19,90 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 5 | 
        3-429-02042-5 | 
        Beutler / Kunz | 
        Heute von Gott reden | 
        19,90 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 4 | 
        3-429-02060-3 | 
        Thomas Brose | 
        Religionsphilosophie. Europäische
        Denker zwischen philosophischer Theologie und
        Religionskritik  | 
        24,50 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 3 | 
        3-429-01860-9 | 
        Matthias Lutz-Bachmann | 
        Kritische Theologie und Religion | 
        19,90 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 2 | 
        3-429-01814-5 | 
        Thomas Stark | 
        Symbol, Bedeutung, Transzendenz.
        Der Religionsbegriff in der Kulturphilosophie | 
        vergriffen | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 1 | 
        3-429-0735-1 | 
        Matthias Lutz-Bachmann | 
        Metaphysikkritk, Ethik, Religion | 
        17,40 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
 
	
		
		  | 
		
		Hans-Joachim Höhn 
		Herausforderungen der Modernität  
		 
		Echter Verlag, 2013, 420 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm  
		978-3-429-03546-4  
		42,00 EUR
		  | 
		Das Paradigma der Modernität 
		stellt eine maßgebliche Herausforderung für die Philosophie dar. Moderne 
		Leitbegriffe konstituieren den Standard seriösen philosophischen 
		Denkens. Zugleich steht die Modernität ihrerseits vor unhintergehbaren 
		Herausforderungen. Die Rede von der Krise der Moderne zeigt an, dass ihr 
		Bild als eines ungebrochenen Fortschritts der Differenzierung bedarf. 
		Diese zweifache Rolle der Modernität wirft ein neues Licht auf die 
		Projekte der Metaphysik und der philosophischen Gotteslehre. Einerseits 
		müssen sich heute bereits ihre Fragestellungen vor der kritischen 
		Reflexion verantworten. Zugleich erweist sich ihre Relevanz unter dem 
		Vorzeichen postsäkularen Denkens als unangefochten. Der Band widmet sich 
		dieser Situation ausgehend von Fragen der Metaphysik, der 
		Religionsphilosophie und der Subjektphilosophie ebenso wie von Theorien 
		der Moderne und zeitdiagnostischen Überlegungen. 
		 
		Hans-Joachim Höhn ist Professor für 
		Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu 
		Köln. 
		Thomas M. Schmidt ist Professor für Religionsphilosophie an der 
		Goethe-Universität Frankfurt/Main. 
		Oliver Wiertz ist Professor für Philosophie an der 
		Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt/Main. | 
	 
	
		
		  | 
		Dominikus 
		Kraschl 
		Relationale Ontologie  
		Ein Diskussionsbeitrag zu offenen Problemen der Philosophie 
		Echter Verlag, 2012, 300 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm  
		978-3-429-03507-5 
		36,00 EUR   | 
		Die Untersuchung diskutiert den 
		ebenso originellen wie scharfsinnigen Entwurf der "relationalen 
		Ontologie" Peter Knauers. Der erste Teil der Arbeit stellt den bislang 
		noch verhältnismäßig wenig bekannten Ontologie-Entwurf vor und 
		unterzieht ihn einer kritischen Prüfung. Der zweite Teil erprobt die 
		Erklärungs- und Integrationskraft dieses Konzepts an vier ebenso alten 
		wie aktuellen Problemfeldern der Philosophie. Es sind dies das Problem 
		der Veränderung, die Realismus-Idealismus-Kontroverse, das 
		Leib-Seele-Problem und die Mesóteslehre in der Tugendethik. Auf diese 
		Weise wird der Entwurf der relationalen Ontologie erprobt und entfaltet, 
		aber auch einer breiteren Diskussion zugänglich gemacht. 
		 
		Dominikus Kraschl studierte Theologie, 
		Philosophie und Religionspädagogik in Salzburg und Innsbruck. Promotion 
		in den Fächern Fundamentaltheologie (2007) und Metaphysik (2010). 
		Seitdem arbeitet er an einem Habilitationsprojekt im Schnittfeld 
		zwischen Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie. | 
	 
	
		
		  | 
		Carlos Miguel
		Gómez 
		Interculturality, Rationality and Dialogue  
		In Search for Intercultural Argumentative Criteria for Latin America 
		Echter Verlag, 2012, 350 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm  
		978-3-429-03461-0 
		36,00 EUR   | 
		This work is a philosophical 
		investigation into the argumentative conditions for intercultural 
		dialogue in Latin America. Through a critical discussion of some key 
		theories of argumentation and intercultural dialogue and a thoughtful 
		analysis of the Latin-American context of diversity, this book develops 
		an intercultural model of argumentation based on the criteria of 
		Intercultural Reasonableness and Discursive Interpellation. These 
		criteria, which have a contextual and dialogical character, aim to offer 
		the appropriate normative ground for a polylogical argumentative 
		dialogue, in which the parties can make use of their own types of 
		language and rationality without presupposing a common standard for the 
		rational evaluation of arguments. 
		 
		Carlos Miguel Gómez Born in 1976 in Bucaramanga, 
		Colombia. Ph. D. Philosophy of Religion (Frankfurt, Germany), M. A. 
		Religious Studies (Lancaster, U.K.), B. A. Philosophy (Bogotá, Colombia), 
		B. A. Literature (Bogotá Colombia). Currently he researches at CETRE (Centro 
		de Estudios Teológicos y de las Religiones), Universidad del Rosario, 
		Bogotá. | 
	 
	
		
		  | 
		Maximilian
		Boost 
		Naturphilosophische Emergenz  
		Vermittler im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion 
		Echter Verlag, 2012, 370 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm  
		978-3-429-03450-4  
		36,00 EUR   | 
		Zentraler Streitpunkt der 
		zeitgenössischen Debatte zwischen Naturwissenschaft und Religion ist das 
		Paradigma des szientistischen Reduktionismus, die Welt sei vollständig 
		naturwissenschaftlich erklärbar. Doch ist dies wirklich der Fall? So 
		zeigt sich am Beispiel des menschlichen Bewusstseins, dass es Phänomene 
		gibt, die einem szientistischen Reduktionismus zumindest in Teilen 
		grundsätzlich verschlossen sind.  
		Mit dem naturphilosophischen Emergenzbegriff versucht der vorliegende 
		Band eine geeignete Beschreibung für solche Phänomene zu entwickeln und 
		zeigt seine Tragweite für eine Vermittlung im Dialog zwischen 
		Naturwissenschaft und Religion auf.  
		 
		Maximilian Boost, Dr. phil., geb. 1982, 
		studierte Philosophie und Vergleichende Religionswissenschaft an der 
		Goethe-Universität Frankfurt am Main. | 
	 
	
		
		  | 
		Alexander
		Löffler 
		Religionstheologie auf dem Prüfstand  
		Jacques Dupuis im Dialog mit dem Zen-Meister Thich Nhat Hanh und dem 
		Dalai Lama 
		Echter Verlag 2010, 298 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm  978-3-429-03217-3
		 
		30,00 EUR   | 
		Jacques Dupuis SJ (1923-2004), 
		einer der profiliertesten katholischen Religionstheologen der Gegenwart, 
		hat eine Theologie des religiösen Pluralismus vorgelegt, in der er die 
		Religionen als komplementäre und konvergierende Wege zum christlichen 
		Heil erscheinen. In der konkreten Auseinandersetzung mit dem 
		Selbstverständnis zweier prominenter Buddhisten, dem Zen-Meister Thich 
		Nhat Hanh und dem Dalai Lama, geht Alexander Löffler der Frage nach, ob 
		Dupuis’ Religionstheologie einen adäquaten Umgang mit dem religiösen 
		Pluralismus darstellt und zeigt dabei auf, dass sie weder dem 
		christlichen noch dem Selbstverständnis der nichtchristlichen 
		Dialogpartner hinreichend gerecht zu werden vermag. Am innovativen, 
		bisher wenig beachteten Beitrag von Joseph DiNoia OP erläutert Löffler 
		schließlich, wie aus christlicher Sicht eine Theologie der Religionen zu 
		entwickeln ist, die dialogisch vorangeht und zugleich die Differenz 
		respektiert. 
		 
		Alexander Löffler, (*1972), Dr. theol., Lic. 
		phil., Studium der Philosophie und katholischen Theologie an der 
		Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am 
		Main, der Leopold-Franzens Universität Innsbruck und der Katholieke 
		Universiteit Leuven. Seit 1996 Mitglied der Gesellschaft Jesu. | 
	 
	
		  | 
		Richard 
		Swinburne 
		Glaube und Vernunft  
		 
		Echter Verlag, 2009, 144 Seiten, Broschur,  978-3-429-03175-6 
		 
		36,00 EUR  
		  | 
		Das Buch >Faith and Reason< von Richard Swinburne, 
		das hier erstmals in deutscher Übersetzung erscheint, gilt als Klassiker 
		der zeitgenössischen Religionsphilosophie. 
		Darin betont Swinburne den Erkenntnisanspruch religiösen Glaubens und 
		die Unverzichtbarkeit rationaler Gründe für die Wahrheit des Glaubens.
		 
		Auf der Basis einer intensiven Auseinandersetzung mit klassischen und 
		zeitgenössischen Autoren argumentiert er in einer klaren Sprache und mit 
		präzisen Argumenten für die These, dass man nur eine Religion 
		praktizieren sollte, deren Ziele man mit guten Gründen für wertvoll hält 
		und deren Glaubensbekenntnis es wahrscheinlich macht, dass es keinen 
		besseren Weg als die Ausübung dieser Religion gibt, um diese Ziele zu 
		erreichen. Dies illustriert er vor allem am Beispiel der christlichen 
		Religion, bezieht aber auch immer wieder das Judentum, den Islam und den 
		Buddhismus in seine Überlegungen ein. 
		 
		Richard Swinburne, geboren 1934, britischer Religionsphilosoph lehrte an 
		verschiedenen Universitäten Englands, zuletzt an der Universität Oxford. | 
	 
 
 
	   |