| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
				| 
				Paleja, Gütersloher Verlagshaus | 
			 
			
				
				Als Paleja bezeichnet man ein Genre von Anthologien zur 
				alttestamentlichen Geschichte. Die Paleja-Literatur erzählt die 
				großen Erzählkränze zwischen Weltschöpfung und Königszeit nach 
				und gibt ihnen zugleich zahlreiche Ausschmückungen bei, die auch 
				verschiedene jüdische und christliche Apokryphen aufgreifen. Die 
				Kurze Chronographische Paleja, entstanden im frühen 15. Jh., 
				gehört zur altrussischen Textgruppe der Tolkovaja Paleja und 
				damit zu dem weitläufigen Literaturbereich der europäischen 
				»Historienbibeln«. Sie zeigt den Blick eines altrussischen 
				Gelehrten auf die Hauptereignisse der Weltgeschichte von der 
				Schöpfung bis in das 10. Jahrhundert und damit ein Stück 
				Rezeptionsgeschichte von Altem Testament und byzantinischer 
				Chronographie. Die vorliegende Edition, die in internationaler 
				Zusammenarbeit entstanden ist, erschließt erstmals das noch 
				weithin unbekannte Werk für die Wissenschaft. Das weithin 
				noch unbekannte Werk erstmals erschlossen Der Blick eines 
				altrussischen Gelehrten auf die Ereignisse der Weltgeschichte | 
			 
			
				
				  | 
				Sabine und Dieter Fahl Kritische Edition mit 
				deutscher Übersetzung auf der Grundlage der editio princeps 
				Gütersloher Verlagshaus, 2019, 600 Seiten, Hardcover,  
				978-3-579-08059-8  198,00 EUR  
				
				  | 
				Die Kurze Chronographische Paleja Band 1 
  Der 
				vorliegende Band enthält den kirchenslavischen kritischen Text 
				mit deutscher Übersetzung. | 
			 
			
				
				  | 
				Sabine und Dieter Fahl Einführung, Kommentar, 
				Indices Gütersloher Verlagshaus, 2019, 800 Seiten, 
				Hardcover,  978-3-579-08060-4  240,00 EUR
				 
				
				  | 
				Die Kurze Chronographische Paleja Band 2 
  Der 
				vorliegende Band bietet eine einführende Untersuchung, 
				Handschriftenbeschreibungen, Indices (Namen und Sachen) sowie 
				einen ausführlichen Quellenkommentar, der zugleich 
				Anschlussstellen für die weitere theologische, philologische und 
				historiographische Forschung markiert. | 
			 
			 
 
	   |