| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Jabboq, Gütersloher
        Verlagshaus | 
     
    
        Die Reihe: Das
        Überschreiten des Flusses Jabboq (1. Mose 32)
        als Sinnbild einer Schwelle, die es zu überschreiten
        gilt; für eine Theologie, die den Austausch mit anderen
        Wissenschaften und Wahrnehmungen sucht. Unabhängig vom
        jeweiligen Schwerpunktthema bietet jeder Band der Reihe
        eine Auslegung der Geschichte vom Kampf am Jabboq. 
        Die HerausgeberInnen: 
        Jürgen Ebach, geboren 1945, Dr. theol., ist Professor
        für Exegese und Theologie des Alten Testaments sowie
        Biblische Hermeneutik an der Ruhr-Universität Bochum. 
        Magdalene L. Frettlöh, geboren 1959, Dr. theol., ist
        Privatdozentin für Systematische Theologie an der
        RuhrUniversität Bochum. 
        Hans-Martin Gutmann, geboren 1953, Dr. theol., ist
        Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt
        Homiletik an der Universität Hamburg. 
        Michael Weinrich, geboren 1950, Dr. theol., ist Professor
        für Dogmatik und Ökumenik an der Ruhr-Universität
        Bochum. | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        3-579-05330-2 | 
        Jürgen Ebach u.a. | 
        Leget Anmut in das Geben. Zum
        Verhältnis von Ökonomie und Theologie | 
        vergriffen | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 2 | 
        3-579-05188-1 | 
        Jürgen Ebach u.a. | 
        Gretchenfrage. Von Gott reden -
        aber wie? Band 1 | 
        vergriffen | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 3 | 
        3-579-05331-0 | 
        Jürgen Ebach u.a. | 
        Gretchenfrage. Von Gott reden -
        aber wie? Band 2 | 
        vergriffen | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 4 | 
        3-579-05333-7 | 
        Gutmann / Weinrich | 
        Nur ein Amt und keine Meinung -
        Kirche? | 
        vergriffen | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 5 | 
        3-579-05334-5 | 
        Jürgen Ebach u.a. | 
        Wie? Auch wir vergeben unseren
        Schuldigern?. Mit Schuld leben  | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 6 | 
        3-579-05335-3 | 
        Ebach / Gutmann / Frettlöh /
        Weinrich | 
        Dies ist mein Leib. Leibliches,
        Leibeigenes und Leibhaftiges bei Gott und den Menschen / zur Beschreibung | 
        vergriffen | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-579-05336-3 | 
        Ebach / Gutmann / Frettlöh /
        Weinrich | 
        Schau an der schönen Gärten
        Zier. Über irdische und himmlische Paradiese. Zu Kult
        und Kulturgeschichte des Gartens | 
        vergriffen | 
          | 
        2007 | 
     
 
    
        
		    | 
        Ebach / Gutmann / Frettlöh / Weinrich 
        Dies ist mein Leib  
        Leibliches, Leibeigenes und Leibhaftiges bei Gott und den
        Menschen 
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2006, 272 Seiten,
        Klappenbroschur,  
		3-579-05335-3 978-3-579-05335-6 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Jabboq 6 ist auf den Leib
        geschrieben. Leib, Körper und Fleisch kommen an
        zentralen Stellen in Theologie und Kirche zur Sprache.
        Der Titel des Bandes lässt zuerst ans Abendmahl denken,
        doch auch die Fleischwerdung des Wortes (Inkarnation) und
        die leibliche Auferstehung der Toten sind grundlegende
        Denk- und Hoffnungsbilder christlicher Tradition.
        Theologische Reflexionen dazu werden in Jabboq 6 mit
        anthropologischen »LeibesVisitationen« ins Gespräch
        gebracht. Es geht um Körperinszenierungen, Darstellungen
        des leidenden und verletzten Fleisches, Entgrenzungen
        zugeschriebener Geschlechtskörper, künstliche Menschen
        und den Teufel. Die Auslegung der Jabboq-Geschichte in
        diesem Band präsentiert ein »Videodrama«-Projekt, in
        dem die biblische Erzählung leibhaftig wird. 
        Nachdenken über grundlegende Denk- und Hoffnungsbilder
        christlicher Tradition | 
     
 
   |