| 
		
	
 | 
		
	
                    
	
    
        | 
		Handbuch der Systematischen
        Theologie, HST, Gütersloher Verlagshaus | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        3-579-04911-9 | 
        Bayer | 
        Theologie | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 2 | 
          | 
        Peters | 
        Gesetz und Evangelium | 
          | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 5 | 
        3-579-04915-1 | 
        Ratschow | 
        Jesus Christus | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 7/1 | 
        3-579-04921-6 
		978-3-579-04921-2 | 
        Link | 
        Schöpfung 1, Schöpfungstheologie in 
		reformatorischer Tradition (15.-19. Jahrhundert) | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 7/2 | 
        3-579-23049-2 | 
        Link | 
        Schöpfung 2, Schöpfungstheologie 
		angesichts der Herausforderungen des 20. Jahrhunderts 
		zur Neuausgabe 2012 
		im Neukirchener Verlag | 
          | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 8 | 
        3-579-04923-2 | 
        Peters  | 
        Der Mensch | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 10 | 
        3-579-04925-9 | 
        Kühn | 
        Die Kirche | 
          | 
          | 
        1980 | 
     
    
        | 11 | 
        3-579-04940-2 | 
        Kühn | 
        Sakramente | 
          | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 12 | 
        3-579-04941-0 | 
        Peters | 
        Rechtfertigung | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 13 | 
        3-579-04942-9 | 
        Seils | 
        Glaube | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 15 | 
        3-579-04944-5 | 
        Beißer | 
        Hoffnung und Vollendung | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 16 | 
        3-579-04945-3 | 
        Ratschow | 
        Die Religionen | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 17 | 
        3-579-04946-1 | 
        Mann | 
        Das Wunderbare | 
          | 
          | 
          | 
     
 
	
		
			  | 
			Martin Seils 
			Glaube  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 1996, 547 Seiten, Kartoniert,  
			3-579-04942-9  
			978-3-579-04942-7 | 
			Dem Aufbau des Handbuchs 
			entsprechend werden in den ersten beiden Teilen das 
			Glaubensverständnis Luthers, Melanchthons und Calvins und sodann 
			dasjenige ausgewählter Theologen des 20.Jahrhunderts ausführlich 
			dargestellt. 
			Im dritten Teil sucht Seils besonders die Auseinandersetzung mit 
			religionskritischen und neueren römisch-katholischen Positionen. 
			Im Rückgriff auf reformatorische Einsichten, ohne aber die 
			veränderten Fragen der Gegenwart zu übergehen, rückt der Autor bei 
			der eigenen Positionsbestimmung die soteriologische Dimension des
			Glaubens in den Vordergrund. 
			Es ist die Zusage der Sündenvergebung, 
			der - was im Wort "Glaube" mitschwingt -
			fest vertraut wird. | 
		 
		
			|   | 
			Friedrich 
			Beisser 
			Hoffnung und Vollendung  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 1993, kartoniert,  
			3-579-04944-5 
			978-3-579-04944-1 | 
			Die christliche Lehre von den 
			"letzten Dingen" erhält gegen Ende dieses Jahrhunderts eine neue 
			Bedeutung angesichts von säkularen Endzeitstimmungen. 
			Reformatorisches Verständnis von Eschatologie und die wichtigsten 
			Positionen des 20. Jahrhunderts werden in diesem Sinne ausführlich 
			behandelt.  
			Das vorliegende Buch setzt erneut bei der Eschatologie des Neuen 
			Testaments an, um von da aus die heutigen Fragen nach Hoffnung und 
			Vollendung zu beantworten. Die vom Autor in Anlehnung an die 
			biblischen Aussagen entwickelte Eschatologie kann weder mit 
			innerweltlichen Utopien noch mit modischen Apokalypsen zur Deckung 
			gebracht werden. 
			 
			Friedrich Beißer, Prof. Dr. theol., geb. 1934 in Ansbach, 
			studierte Theologie in Erlangen und Heidelberg. Ab 1962 war er 
			Assistent bei Peter Brunner, seinem wichtigsten Lehrer, danach 
			Professor für Systematische Theologie in Heidelberg und Mainz. Seit 
			seiner Emeritierung (1999) arbeitete er am vorliegenden Buch, das er 
			als Zusammenfassung seiner wissenschaftlichen Arbeit ansieht. | 
		 
	 
		
	
 
			
  
 |