| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			 
		Erträge der Forschung, Wissenschaftliche 
		Buchgesellschaft  | 
		 
		
			  | 
			Michael Theobald 
			Der Römerbrief  
			Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000 / 2012, 339 Seiten, kartoniert, 
			21,5 x 13,5 cm  
			978-3-534-10912-8  
			978-3-534-23172-0 
			42,90 EUR   | 
			Rechenschaft über den Glauben, 
			theologische Anthropologie, Rechtfertigungslehre – der Römerbrief 
			des Apostels Paulus gehört zu den einfluss- und folgenreichsten 
			Texten des Neuen Testaments. M. Theobald sichtet in seiner Studie 
			die entscheidenden Ergebnisse der kritischen, historischen und 
			exegetischen Forschung der letzten einhundert Jahre und arbeitet sie 
			nach thematischen Schwerpunkten auf. Literarische Fragen und 
			theologische Grundzüge werden ebenso behandelt wie Fragen der 
			Wirkungsgeschichte und der Perspektiven einer heutigen 
			Römerbrief-Auslegung. Ein umfangreiches Verzeichnis der Literatur 
			zum Römerbrief rundet den Band ab. 
			weitere Kommentaren zum 
			Römerbrief | 
		 
		
			  | 
			Hans-Peter Müller 
			Das Hiobproblem  
			Seine Stellung und Entstehung im Alten Orient und im Alten Testament 
			Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995, 239 Seiten, kartoniert, 
			 
			3-534-07265-0  
			vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			Nach einem Überblick über wichtige 
			Hiobinterpretationen von J.G. Herder bis zu R. Otto, wobei neben der 
			Fachliteratur auch außertheologische Autoren zu Wort kommen, befaßt 
			sich der Bericht mit der Erforschung arabischer und jüdischer 
			Hiobüberlieferungen sowie mit der Erschließung altorientalischer 
			Paralleltexte zum biblischen Hiobbuch. In der theologischen Arbeit 
			am Hiobdialog (Kap. 3-31) und an den Gottesreden (38-41) lassen sich 
			weisheitlich orientierte Deutungen von psalmistischen und 
			juridischen Interpretationen unterscheiden; bei der Frage nach der 
			Entstehung des Hiobproblems werden in den letzten Jahrzehnten auch 
			sozialgeschichtliche Gesichtspunkte berücksichtigt. 
			In der hier vorliegenden 3. Auflage unterrichtet ein Nachtrag über 
			die theologische Hiobforschung der letzten zwanzig jahre; dabei 
			werden die philosophische Diskussion zum Buch Hiob und dem 
			Theodizeeproblem sowie die Arbeit an den antiken Übersetzungen des 
			Buches Hiob neu in den Bericht aufgenommen. 
			 
			Hans-Peter Müller, Prof., Dr. theol., geb. am 21. 2.1934, studierte 
			evangelische Theologie und orientalische Sprachen, war von 1959 bis 
			1964 Pastor in Berlin, lehrte danach in Berlin, Münster und Hamburg 
			und ist seit 1983 ordentlicher Professor für Altes Testament und 
			nordwestsemitische Literaturen an der Evangelisch-Theologischen 
			Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.  
			
			weitere Kommentare zu Hiob | 
		 
	 
 
 
		 |