| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Wilfried Eckey, Kommentare zum Neuen
        Testament, Neukirchener Verlag | 
     
    
        | Wilfried Eckey, 
		geb. 1930, Dr. theol., ist em. Professor für Evangelische Theologie und 
		ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Auch nach seiner 
		Emeritierung ist er dort weiterhin in der Lehre tätig, aber auch als 
		Pastor im Predigtdienst. | 
     
    
        | ISBN | 
        Bibelbuch | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 978-3-7887-2318-7 | 
        Das 
		Markusevangelium. Orientierung
        am Weg Jesu. Ein Kommentar  
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        1998/2008 | 
     
    
        | 3-7887-2041-7 | 
        Das Lukasevangelium Band 1. Unter
        Berücksichtigung seiner Parallelen. LK 1,1-10,42 | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 3-7887-2043-7 | 
        Das Lukasevangelium Band 2. Unter
        Berücksichtigung seiner Parallelen. LK 11,1-24,53 | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        3-7887-2195-2 
		978-3-7887-2195-4 | 
        Das Lukasevangelium. Gesamtausgabe
        Band 1 und 2 | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        (3-7887-1780-7 vergriffen) 
		978-3-7887-2479-5 | 
        Die Apostelgeschichte Band 1. Der
        Weg des Evangeliums von Jerusalem nach Rom. 1. Teilband:
        Apg 1,1-15,35    zur Beschreibung | 
        
		55,00 | 
         
		
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 978-3-7887-2480-1 | 
        Die Apostelgeschichte 
		Band 2. Der Weg des Evangeliums von Jerusalem nach Rom. 2. Teilband: Apg 
		15,36-28,31   zur Beschreibung | 
        55,00 | 
          | 
        2011 | 
     
	
        | 978-3-7887-2559-4 | 
        Die Apostelgeschichte  
		Band 1 und 2. Der Weg des Evangeliums von Jerusalem nach Rom, 2 Bände
		 
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 3-7887-1796-3 | 
        Die Apostelgeschichte Band 2. Der
        Weg des Evangeliums von Jerusalem nach Rom. 2. Teilband:
        Apg 15,36-28,31 (Seiten 341-679, alte Ausgabe) | 
        24,90 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 978-3-7887-2463-4 | 
        Der 
		Galaterbrief. Ein Kommentar / 
		  
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        Nov 2010 | 
     
    
        3-7887-2145-6 
		978-3-7887-2145-9 | 
        Die Briefe des Paulus an die
        Philipper und an 
		Philemon | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
 
    
          | 
        Wilfried Eckey 
        Das Markusevangelium  
        Orientierung am Weg Jesu, ein Kommentar 
        Neukirchener Verlag, 2008, 600 Seiten, Paperback, 14,5 x
        22 cm  978-3-7887-2318-7  
        49,00 EUR
         
		 | 
        Der aus langer Lehr- und Predigttätigkeit
        hervorgegangene Kommentar achtet vor allem auf die
        literarische Gestalt und den theologischen Gehalt des
        wohl ältesten Evangeliums, berücksichtigt aber auch Überlieferungsprozesse
        seiner Stoffe und Texte in der frühen Christenheit, in
        denen trotz mancher Brüche das Gottes- und Selbstzeugnis
        Jesu verwahrt ist. Die Interpretation nimmt den Erzähler
        in seiner Zeit ernst, geht jedoch zugleich auf religions-
        und zeitgeschichtliche Analogien ein. Das Evangelium
        dient als erzählende Gemeindeschrift von Anfang an der
        Orientierung des Lebens an Jesus Christus. 
		 
		weitere Kommentare zum Markusevangelium | 
     
 
	
		
		  | 
		Wilfried 
		Eckey 
		Die Apostelgeschichte Band 1, Apg 1,1-15,35 
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, 430 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-2479-5  
		55,00 
		
		   | 
		Wilfried Eckey 
		Die Apostelgeschichte Band 2, Apg 15,36-28,31 
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, Seiten 432 - 763, Paperback,  
		978-3-7887-2480-1  
		55,00 EUR   | 
		Die  
		Apostelgeschichte  
		Band 1 und 2.  Der Weg des Evangeliums von Jerusalem nach Rom, 2 Bände
		 978-3-7887-2559-4 89,00 EUR 
		  | 
		Der Weg des Evangeliums von 
		Jerusalem nach Rom. Der Kommentar berücksichtigt die wissenschaftliche 
		Erforschung der Apostelgeschichte, verzichtet aber weitgehend auf 
		theologische Fachsprache, um neben Theologen vor allem auch kirchliche 
		Mitarbeiter und interessierte Bibelleser zu erreichen. Er nimmt Lukas 
		als antiken Historiker und theologischen Erzähler ernst und versteht ihn 
		sowohl im Zusammenhang der biblischen Geschichte als auch der 
		hellenistischen Kultur des Römischen Reiches 
		weitere Kommentare zur 
		Apostelgeschichte | 
	 
 
	
		  | 
		Wilfried Eckey 
		Der Galaterbrief  
		 
		Neukirchener Verlag, November 2010, 290 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm 
		 978-3-7887-2463-4 
		49,00 EUR  
		
		  | 
		Ein Kommentar 
		Ein neuer Galaterkommentar, erarbeitet nach dem jüngsten 
		Forschungsstand. Der Brief des Paulus an die Galater wird im Kontext der 
		übrigen proto- und deuteropaulinischen Briefe, aber auch anderer alt- 
		und neutestamentlicher Schriften historisch und theologisch ausgelegt. 
		Zahlreiche Exkurse vermitteln einschlägige Hintergrundinformationen. | 
	 
	
        
		  | 
        Wilfried Eckey Das Lukasevangelium Band 2  
		Unter Berücksichtigung seiner Parallelen. LK 11,1-24,53 Neukirchener 
		Verlag, 2004, 510 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2043-8  | 
        Dieser große Lukaskommentar bietet neben einem Überblick über 
		Struktur und Kontext vor allem zahlreiche biblische und andere antike 
		Vergleichstexte für eine historisch reflektierte Auslegung. Dabei werden 
		einzelne Abschnitte besonders im Zusammenhang des ganzen 
		Lukasevangeliums betrachtet.  | 
     
	
		
		  | 
		Wilfried Eckey 
		Die Briefe des Paulus an die Philipper und an Philemon  
		 
		Neukirchener Verlag, 2006, 250 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-2145-9  | 
		Der Kommentar legt die beiden 
		authentischen Gefangenschaftsbriefe des Apostels Paulus historisch und 
		theologisch im Kontext der anderen Paulusbriefe aus. Exkurse vermitteln 
		einschlägige Hintergrundinformationen. Mit zahlreichen Exegeten versteht 
		der Verfasser den Brief an die Philipper als Komposition aus 
		ursprünglich drei Schreiben des Apostels an die Christen in der 
		mazedonischen Stadt. Anlässlich der Auslegung des Briefes an Philemon 
		berücksichtigt er speziell das Verhältnis zum Sklaventext im 1. 
		Korintherbrief, darüber hinaus ethische Positionen im Blick auf 
		christliche Sklaven und ihre Herren im frühen Christentum nach Paulus. 
		weitere Kommentare zu
        Philipper und  
		Philemon | 
	 
 
		 |